Talk Lehre 2013
Vor und mit rund 170 Zuhörerinnen und Zuhörern wurde am 26.6.2013 nun schon zum dritten Mal ein Nachmittag über das Zukunftskonzept Lehre und seine Maßnahmen berichtet und diskutiert.
Von App bis Zukunftskonzept: Erneut großes Interesse am Talk Lehre der RWTH Aachen
Die Studieneingangsphase, also der Übergang von der Schule zur Uni, sowie die Qualifizierung in der Lehre standen mit Vorträgen und Postern zur Schulprojektstelle, zu Schülerlaboren, Flipping the classroom, MOOCs und vielem mehr im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Premiere feierte das Logbuch Lehre, der neue Blog als Informations- und Kommunikationsplattform für die Lehre, vorgestellt im Interview zwischen Prof. Krieg und dem Betreuer des blogs, Christoph Wenzel.
Lesen Sie, teilen Sie, kommentieren Sie oder schreiben Sie für uns. Wie Sie mitmachen können, erfahren Sie im Logbuch Lehre.
Zwei Preisverleihungen rundeten das umfangreiche Tagesprogramm ab. Erstmalig zeichnete Prorektorin Doris Klee promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem Ehrentitel RWTH Lecturer aus. Drei Jahre dürfen die Dozentinnen und Dozenten, die hervorragende Leistungen in Lehre und Forschung erbracht haben, diesen Titel tragen.
Als abschließendes Highlight erhielten die Sieger des Studierenden-Ideenwettbewerbs zur mobilen App ihre Urkunden durch Prorektor Krieg, den Sprecher der Studierenden im Senat, Raphael Kiesel, und den ETS und Blended Learning Koordinator der RWTH Aachen, Professor Nacken. Über die Plätze eins bis vier hatten die Studierenden am Vormittag im Rahmen des ETS-Tages nach einer Kurzpräsentation der Ideen durch die Finalisten abgestimmt.
Downloads
- Agenda Talk Lehre 2013 (pdf: 217 kb)
-
Vortrag Studierende im Fokus der Exzellenz: Was wurde erreicht, wie geht es weiter?
(pdf: 943 kb)
Die Tonaufzeichnungen konnten aufgrund technischer Schwierigkeiten bisher leider nicht online gestellt werden, daher finden Sie hier in gewohnter Form die Foliensätze der Präsentationen zum Download.
- Anreize für gute Lehre, Stephan Losse: Ergebnisbericht aus der Arbeitsgruppe Anreizsysteme (pdf: 193 kb)
- Schulprojektstelle der RWTH Aachen, Geesche Intveeen (pdf: 384 kb)
- SAM SelfAssessment: Prognose Studienerfolg an der RWTH Aachen, Prof. Wosnitza (pdf: 922 kb)
- EduLabs: Das Schülerlaborzentrum der RWTH Aachen, Alan Hansen (pdf: 1479 kb)
- Studienbegleitende Vorkurse, Prof. Krieg (pdf: 37 kb)
- Flipping the Classroom: Erste Erfahrungen, Michael Engel (pdf: 1002 kb)
- MOOCs: Massive Open Online Courses, Prof. Schilberg (pdf: 1721 kb)
- Vorlesungsaufzeichnung, Prof. Nacken (pdf: 1355 kb)
- ExAct: Qualifizierungsmodule in der Lehre, Sarah Valter (pdf: 2062 kb)
- Feedback Talk Lehre 2013 (pdf: 57 kb)