Talk Lehre 2014
Die RWTH ist auf dem Weg zu neuen medialen Lernformen. Blended Learning wird als Chance verstanden, den wachsenden Anforderungen an die Lehre bei großen Veranstaltungen gerecht zu werden. Diesem Thema widmete sich der vierte Talk Lehre am 02.07.2014.
Best-Practices und Blended-Learning-Ideen: Der Talk Lehre war mit mehr als 200 Teilnehmenden noch stärker besucht als in den Vorjahren
Eröffnet wurde die Veranstaltung mit den unterschiedlichen Sichtweisen auf das Thema Blended Learning einmal seitens des Prorektors für Lehre, Professor Aloys Krieg und einmal seitens des AStA Vorsitzenden, Georg Vonhasselt.
Nachdem Professor Heribert Nacken, Rektoratsbeauftragter für Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS), das aktuelle Projekt und die Idee hinter Blended Learning vorstellte, wurden Best-Practice Beispiele der Lehrenden an der RWTH präsentiert. Unter anderem durch die erfolgreiche Einbindung von e-Tests und Realtime-Auswertung von Demonstrationsexperimenten während der Vorlesung zeigte sich den Zuhörenden die Vielzahl an Möglichkeiten, den Studienalltag durch Blended-Learning-Formate nicht nur flexibler, sondern auch effektiver zu gestalten.
Die Ausstellung von 26 Projekten rund um die Lehre an der RWTH lud dazu ein, sich weitere Inspirationen zu holen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Im zweiten Teil der Veranstaltung, moderiert von Dr. Frank Hees, wurden Ansprechpartnerinnen und -partner vorgestellt, die bei der Umsetzung von Blended Learning Ideen unterstützen können. So wurde vom IT Center die aktuelle Version der RWTH-App vorgestellt, die auf dem letzten Talk Lehre noch als Ideenwettbewerb ausgerufen wurde. Die App wurde in der Zwischenzeit nicht nur realisiert, sondern auch um weitere Features ergänzt, wie beispielsweise ein Direktfeedback in der Veranstaltung.
Zum Abschluss wurde auch in diesem Jahr wieder die Preisverleihung der RWTH Lecturer von der Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs, Professorin Doris Klee vorgenommen. Alle Vorträge des Talk Lehre 2014 sind unter Externe Links abrufbar.
Externe Links
- Grußworte, Prof. Aloys Krieg, Prorektor für Lehre, und Georg Vonhasselt, AStA Vorsitz
- Aktuelle Herausforderungen in der Lehre, Prof. Aloys Krieg, Prorektor für Lehre
- Vorstellung des Projektes ‘Blended Learning & ETS 2014 – 2017‘, Prof. Heribert Nacken, Rektoratsbeauftragter für Blended Learning & ETS
- e-Tests und e-Übungen in Mathematik-Serviceveranstaltungen mit Maple TA, Prof. Erhard Cramer
- Zahnmedizin goes blended learning – eine Erfolgsstory, Dr. Nicole Rafai
- Jenseits der Show: Real-time Analyse von Experimenten durch Physik-Studierende in der Vorlesung, Prof. Martin Erdmann
- Studierendenfeedback in Massenveranstaltungen im Maschinenbau, Prof. Bernd Markert
- Impulsvortrag „ExAcT Network“, Dr. Frank Hees, stellv. Institutsleiter ZLW/IMA
- Vom Ideenwettbewerb zur mobilen App – die RWTH App, Dipl.-Inform. Bernd Decker
- Das neue L²P – Studierende im Fokus, Prof. Ulrik Schroeder
- Vom Leuchtturm zum Alltagsgeschäft – Erfahrungen mit Flipped Classroom, Dr. Marcus Gerards
- Digitale Medien in der Lehre – von einfach bis komplex, Dipl.-Päd. Ulla Ohnesorge-Radtke
- Preisverleihung RWTH Lecturer, Prof. Doris Klee, Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs
- Schlussworte, Prof. Aloys Krieg, Prorektor Lehre