Talk Lehre 2020 – Digitalisierung der Lehre

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 98105

E-Mail

E-Mail
 

Die Corona-Krise hat die RWTH Aachen vor einigen Monaten schnell und unerwartet vor große Herausforderungen gestellt. Den Lehr- und Forschungsbetrieb bei möglichst reduzierten Kontaktzeiten aufrechtzuerhalten, erforderte bis heute konzentriertes und gemeinsames Handeln aller Akteurinnen und Akteure – von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Lehrstühlen und Serviceeinrichtungen über die Zentrale Hochschulverwaltung bis hin zu den Studierenden. Entsprechend fand der Talk Lehre 2020 unter besonderen Bedingungen statt. Die ursprünglich für den 17. Juni 2020 geplante Tagung wurde als virtuelle Veranstaltung am 12. November 2020 von 13 bis 17 Uhr nachgeholt.

Schwerpunktthema war die Digitalisierung der Lehre im Zuge der Corona-Pandemie. Ziel der Veranstaltung war es aufzuzeigen, was sich in der digitalen Lehre bislang bewährt hat, wo Stolpersteine liegen, was kontrovers diskutiert wird und welche Ideen und Konzepte in Zukunft fortgeführt werden können. Insgesamt haben sich 340 Personen für die Veranstaltung angemeldet und an den verschiedenen Formaten teilgenommen.

Der Rektor der RWTH, Professor Ulrich Rüdiger, und Paul Heuermann, AStA-Referent für Lehre und Hochschulkommunikation, betonten in ihren Grußworten den zentralen Stellenwert der Lehre an der RWTH Aachen, den beschleunigten Digitalisierungsprozess an der RWTH und den enormen Einsatz aller Beteiligten in der Pandemie-Situation.

In einer Vielzahl von Vorträgen und Live-Demonstrationen stellten anschließend Lehrende und Studierende Projekte, Konzepte und Best-Practice-Beispiele aus ihren Fakultäten und Fachbereichen vor, mit denen schon jetzt gute Lehre in digitalen Zeiten funktioniert. Mit dem „DigiFellowship 2020“ und dem „DigiFellow student award“ wurden zwei innovative Konzepte vorgestellt, die im Rahmen hochschulweiter Wettbewerbe gezielt gefördert werden. Darüber hinaus wurden mit dem RWTH-Lecturer Lehrende des akademischen Mittelbaus geehrt, die sich durch hervorragende Lehrtätigkeiten bei gleichzeitigem Engagement in der Forschung auszeichnen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Malte Persike, Center für Lehr- und Lernservices.

Zum Abschluss wurde nach einem kurzen einleitenden Impulsvortrag des Prorektors für Lehre, Professor Aloys Krieg, im Rahmen einer offenen Frage- und Diskussionsrunde ein Ausblick auf die Lehre im Jahr 2021 gewagt. Damit waren beispielsweise Fragen verbunden, wie wir zum Beispiel in Zukunft lehren und lernen wollen, wie Hochschullehre und -arbeit gestaltet werden kann oder wohin wir uns als universitäre Gemeinschaft entwickeln. In allen Formaten des Talk Lehre bestand die Gelegenheit Fragen zu stellen, zu diskutieren und sich auszutauschen.

Das detaillierte Programm entnehmen Sie bitte dem in der gelben Box hinterlegten PDF. Die Links zu den Videos der einzelnen Vorträge finden Sie am Seitenende unter Externe Links.

 

Externe Links

Im Folgenden finden Sie Links zu den Videos der Vorträge, die auf dem Talk Lehre 2020 gehalten wurden: