Talk Lehre 2021 – Zukunft der Lehre an der RWTH Aachen nach der Corona-Pandemie
Der Talk Lehre 2021 fand wie im Jahr zuvor unter besonderen Bedingungen statt. Die inzwischen elfte Ausgabe des Tagungsformats wurde am 18. November 2021 (von 13 bis 18 Uhr) erneut als digitale Veranstaltung durchgeführt. Schwerpunktthema war die Zukunft der Lehre nach der Corona-Pandemie. Der Rektor der RWTH, Professor Ulrich Rüdiger, hob in seinem Grußwort hervor, dass die Pandemie den Hochschulalltag auch im Bereich von Studium und Lehre für alle Beteiligten stark verändert und neue Rahmenbedingungen geschaffen hat. Orpha Fiedler (AStA-Vorsitz) und Lukas Schnelle (AStA-Lehre) betonten im Studierenden-Grußwort die Bedeutung des Talk Lehre-Formats als Plattform für den hochschulinternen Austausch zu wichtigen Themen aus den Bereichen Studium und Lehre.
Anschließend wurden mit Professor Sven Klinkel (vom Lehrstuhl für Baustatik und Baudynamik) und dem Projekt „Do It Yourself CAD/CAM Tutorial“ die Lehrpreise in den Kategorien Lehrende und Projekt für ihre herausragenden Leistungen im Bereich Lehre an der Hochschule durch den Prorektor für Lehre, – Professor. Aloys Krieg, – ausgezeichnet.
Mit Philipp Schmidt (Director of Digital Learning and Collaboration vom MIT Media Laboratory) wurde ein international renommierter Experte für Themen wie digitales Lernen und organisatorischen Wandel für einen Gastbeitrag eingeladen. In seiner Keynote lieferte er interessante Ansatzpunkte, wie das Konzept Hochschule zukünftig gestaltet werden kann. Anhand von historischen und internationalen Beispiele wurde aufgezeigt, welche Fähigkeiten unsere Studierenden zukünftig in einer sich immer schneller wandelnden Arbeitswelt benötigen, in der die Zusammenarbeit mit KI und Robotern ganz selbstverständlich sein wird. Daneben bezog er Stellung, welche COVID-Erfahrung lohnenswert sind, bewahrt zu werden und welche Rolle die Hochschule im Spagat zwischen wachsender Ungleichheit und wirtschaftlichem Wachstum spielt.
Die Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs – Professorin Sabine Brück-Dürkop – verlieh mit Doktor Stefan Lankes (vom Lehrstuhl für Automation of Complex Power Systems, Fakultät 6) und Doktor Sebastian Staacks (vom Lehrstuhl für Experimentalphysik (Festkörperphysik), Fakultät 1) zwei Lehrenden den Titel „RWTH-Lecturer“, die sich durch hervorragende Lehrtätigkeiten bei gleichzeitigem Engagement in der Forschung auszeichnen.
In mehreren parallelen Vortragsslots wurden – wie bereits im Vorjahr – im Rahmen verschiedener Vorträge ausgewählte Projekte und Best-Practice-Beispiele aus der Lehre der RWTH Aachen vorgestellt. Die Projekte stammen unter anderem aus (hochschulinternen) Wettbewerben wie Exploratory Teaching Space, kurz ETS, Digitale Lehre im Curriculum, International Cooperation Online, kurz ICON oder OERContent.nrw. So wurden unter anderem Projekte wie „Stimmscreening und Stimmgesundheit für Lehramtsstudierende an der RWTH“, „Didaktische Visualisierung komplexer Laborversuche mittels fotorealistischer 3D-Animationsfilme“, „CPM Remote: Laborarbeit von Zuhause“ oder „Micro Degrees und Badges an der RWTH“ vorgestellt.
Zum Abschluss der Veranstaltung gab Prorektor Professor Krieg einen Ausblick, wie die Studienbedingungen und die Lehre von morgen an der RWTH aussehen könnten und welche Rahmenbedingungen sowie neuen Methoden der Lehre und des Lernens zukünftig eine Rolle spielen. Im Anschluss an den Vortrag diskutierten die Anwesenden über die verschiedenen Ansätze, Ideen und Konzepte. Moderiert wurde die Veranstaltung von Doktor Malte Persike vom Center für Lehr- und Lernservices, kurz CLS.
Insgesamt haben sich mehr als 250 Personen für die Veranstaltung angemeldet und an den verschiedenen Präsentationen, Vorträgen und Diskussionen teilgenommen. Dies zeigt, dass das Thema Zukunft der Lehre an der RWTH auf sehr starkes Interesse in der Hochschule gestoßen ist.
Das detaillierte Programm entnehmen Sie bitte dem in der gelben Box hinterlegten PDF. Die Links zu den Videos der einzelnen Vorträge finden Sie am Seitenende unter Externe Links.
Externe Links
Im Folgenden finden Sie Links zu den Videos der Vorträge, die auf dem Talk Lehre 2021 gehalten wurden:
- Feedback-basierte digitale Lehr-Lern-Instrumente für die Unterstützung von Praktika und Vorlesungen
- Projektvorstellung OER4EE - Technologien für die Energiewende
- Herausforderung Hochschule (Prof. Aloys Krieg)
- Play and Check – Interaktive Echtzeit-Analyse in der Baustatik
- Inverted Classroom mit integriertem Forschungsdatenmanagement am Beispiel der Mastervorlesung “Nachhaltige koordinative Polymerisationskatalyse”
- Das Honors College im Bachelor: Forschungsorientiertes und interdisziplinäres Lernen
- Digital Tools for Digital Energy
- OutcropWizard - Die mobile Aufschlussdatenbank
- Micro Degrees und Badges an der RWTH – Ein Überblick über Konzepte und Ansätze
- Smart Study Start
- The IDEA League Mass Online Open Course (IDEAL MOOC) ‘The sustainable transformation of cities and regions: technology, innovation and ethics’
- Didaktische Visualisierung komplexer Laborversuche mittels fotorealistischer 3DAnimationsfilme
- Stimmscreening und Stimmgesundheit für Lehramtsstudierende an der RWTH Aachen
- VR in der Lehramtsausbildung oder der Flugsimulator für Lehrkräfte
- CPM Remote: Laborarbeit von Zuhause
- Herausforderung Hochschule (Phillipp Schmidt)
- Digitale Histologie