Lehrpreisträgerinnen und -träger 2001 bis 2021
2001
-
Fachschaft Maschinenbau
Fakultät 4 - Maschinenwesen
2002
-
Dr. Claus Pütz
Fakultät 1 - Mathematik - Informatik - Naturwissenschaften
2003
-
EMC/EMEC-Team
Fakultät 5 - Georessourcen und Materialtechnik
2004
-
Arbeitsgruppe "Einführungswochen des Modellstudiengangs Medizin"
Fakultät 10 - Medizin
2005
-
Koordinatorenteam des Internationalen Masterstudiengangs "Metallurgical Engineering" unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Conradt
Fakultät 5 - Georessourcen und Materialtechnik
2006
-
Lehrstuhl für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus unter der Leitung von Herrn Univ.- Prof. Dr. Jörg Feldhusen
Fakultät 4 - Maschinenwesen
2007
-
Erster Preis: Beteiligte Lehrende am Interdisziplinären Skillslab - Projektleitung AIXTRA: Dr. Stefan Beckers, Dr. Sasa Sopka, apl. Prof. Dr. Irmgard Claßen-Linke, Dr. Michaela Weishoff-Houben
Fakultät 10 - Medizin - Zweiter Preis: apl. Prof. Dr. Ullrich Englert - Außerplanmäßiger Professor am Institut für Anorganische Chemie (Fakultät 1 - Mathematik -Informatik - Naturwissenschaften) in Zusammenarbeit mit Univ.-Prof. em. Dr. Gerhard E. Herberich
-
Dritter Preis: apl. Prof. Dr. Ursula Rudnick - Hochschuldozentin am Lehrstuhl für Systematische Theologie
Fakultät 7 - Philosophische Fakultät
2008
-
Erster Preis:
Andreas Dieckmann, Sarah Netten und Thomas Stachelhaus - Lehr- und Forschungsgebiet Computergestütztes Planen in der Architektur
Fakultät 2 - Architektur - Zweiter Preis: Projekt Webbasierte Makroskopie und Histologie – Dr. Alberto Perez-Bouza, Dr. Elisabeth Breuer und Dr. Andreas Donner - Lehrstuhl für Pathologie
Fakultät 10 - Medizin
- Dritter Preis: Tutoren und Tutorinnen des Politikwissenschaftlichen Instituts - Ansprechpartner: Nils Matzner (Tutor) und Dr. Ingo Scholz (Lehrstuhl für Politische Wissenschaft)
Fakultät 7 - Philosophische Fakultät
2009
In diesem Jahr wurden zwei erste Preise vergeben.
-
Erster Preis: Team des "Rettungsdienstpraktikums für Medizinstudierende"
Fakultät 10 - Medizin
- Erster Preis: Team des Projektes: "MATLAB meets LEGO Mindstorms"
Fakultät 6 - Elektrotechnik und Informationstechnik
-
Zweiter Preis: Univ. Prof. Dr. Piller - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Technologie- und Innovationsmanagement
Fakultät 8 - Wirtschaftswissenschaften
2010
- Erster Preis: Team "Antike Demokratie im Experiment" unter der Leitung von Herrn apl. Prof. Dr. phil. Klaus Scherberich
Fakultät 7 – Philosophische Fakultät
- Zweiter Preis: Topo-Skill Kurs "Feel like a surgeon": PD Dr. med. Carsten J. Krones, Dr. med. Marcel Binnebösel, apl. Prof. Dr. med Andreas Prescher
Fakultät 10 - Medizin
- Dritter Preis: Univ.-Prof. Dr. Henner Hollert
Fakultät 1 – Mathematik, Informatik & Naturwissenschaften
Bis zum Jahr 2007 zeichnete der Lehrpreis an der RWTH Aachen nur einen Lehrpreisträger aus.
2011
- Erster Preis: das Team des Projekts „emedia skills lab NEUROLOGIE", ein Kooperationsprojekt der Neurologischen Klinik (NE), der Neurochirurgischen Klinik (NC) und dem Audiovisuellen Medienzentrum (AVMZ) aus der Medizinischen Fakultät.
- Zweiter Preis: die Lehrenden der Lehrveranstaltung "Grundgebiete der Informatik II" . Die Veranstaltung wird vom Lehrstuhl für Mensch-Maschine-Interaktion der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik angeboten.
- Dritter Preis: die Arbeitsgruppe Video der Fachschaft Mathematik, Physik und Informatik, die der Fakultät Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften angehört.
- Ehrenlehrpreis: Univ.-Prof. Dr.-Ing- Dr.-Ing. E.h. Walter Michaeli, Fakultät für Maschinenwesen für die Veranstaltung "Semesterkritik".
2012
- Erster Preis: Herrn Univ.-Prof. Dr. Thomas Gries und Frau Jacqueline Lemm, Institut für Textiltechnik sowie Herrn Univ.-Prof. Dr. Roger Häußling, Institut für Soziologie, für das Seminar „Interdisziplinarität von Soziologie in Organisationen“.
- Zweiter Preis: Frau Dr. med.dent. Nicole Rafai, MPH für das Seminar „Methodenvielfalt in der Totalprothetik“.
- Dritter Preis: Herrn Univ.-Prof. Dr.rer.pol. Florian Siems, Lehr- und Forschungsgebiet Technologie- und Dienstleistungsmarketing aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
2013
- Erster Preis: Frau Josephine Waade, Frau Janna-Lina Kerth, Frau Elisabeth Dinter, Frau Kathrin Balau, Herr Philipp Baldia, Frau Friederike Both, Frau Carla-Sophie Bultmann, Frau Marijke Knod, Frau Miriam Langner, Frau Kimberly Nowak, Frau Meryim Poursheykhi, Frau Tilla Sophie Schütte für die „Anamnesegruppe Aachen“, unter der Schirmherrschaft von Herrn Prof. Dr. med. Frank Elsner, Medizinische Fakultät.
- Zweiter Preis: Herr apl. Prof. Dr.rer.nat. Dipl.-Ing. Martin Baumann vom Lehrstuhl für angewandte Medizintechnik für die Vorlesung „Einführung in die Medizin für Naturwissenschaftler und Ingenieure“.
- Dritter Preis: Herr Univ.-Prof. Peter Russell für das Projekt „Solar Decathlon“ vom Lehrstuhl für Computergestütztes Planen in der Architektur.
2014
- Erster Preis: Frau Franziska Hommes, Frau Wiebke Klock, Frau Judith Altmann, Herr Valentin Senft, Frau Nada Abedin, Frau Nicola von Tschammer, Frau Anne Feldmann, Frau Laura Kuthe und Frau Léonie Karduck für das Projekt GandHI unter der Schirmherrschaft von Frau Dr. med. Weishoff-Houben und Herrn Priv.-Doz. Dr. med. Bruchhausen aus der Medizinischen Fakultät.
- Zweiter Preis: Univ.-Prof. Dr. Uwe Naumann, Alexandra Kwiecien, Thiemo Leonhardt, Arno Schmetz, Martin Bellgardt und die studentischen Mentorinnen und Mentoren der Fachgruppe Informatik.
- Dritter Preis: Dr. Marcus Gerards, Wolfram Barodte, Paul Gamper, Marius Fockenbrock, Julia Höhl, Nieshanth Logarajah für den E-learning-Service der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie Herr Univ.-Prof. Dr. Malte Brettel und Herr Univ.-Prof. Dr. Frank Piller für die Umsetzung der digitalen Konzepte.
2015
- Erster Preis: Projekt „ELAB“ der Fachschaft für Elektrotechnik und Informationstechnik mit Unterstützung des Lehrstuhls für integrierte Analogschaltung. Beteiligte: Thomas Maintz, Martin Ries und Dr. Martin Wunderlich.
- Zweiter Preis: Projekt „Speak up!“ der Philosophischen Fakultät in Zusammenarbeit mit dem Rhein-Maas-Gymnasium Aachen und dem Gymnasium Zitadelle Jülich. Beteiligte: Professorin Frauke Intemann, Professorin Stella Neumann, Dr. Anette Bretschneider, Nicola Brown, Jochen Gerards, Anne Strobelt sowie die Lehramtsstudierenden Tobias Becker, Anna Maria Esser, Gina Gerosa, Catharina Hermersdorfer, Annika Höfert, Johanna Jaschik, Lea Nellessen, Julia Niessen, Constanze Rogosz, Andrea Szyska und Dora Zimmermann.
- Dritter Preis: Dr. Jaan-Willem Simon, Institut für Angewandte Mechanik der Fakultät für Bauingenieurwesen
2016
- Lehrpreis in der Kategorie Lehrende: Dr. Phil. Viktoria Arling, Lehr- und Forschungsgebiet Psychologie mit dem Schwerpunkt Berufliche Rehabilitation aus der Philosophischen Fakultät.
- Lehrpreis in der Kategorie Projekt: „Virtual Sketching“. Beteiligte: Aus der Fakultät für Architektur für den Lehrstuhl für Bildnerische Gestaltung Professor Thomas H. Schmitz und Diplom-Szenografin Hannah Groninger sowie für die Virtual Reality Group Professor Torsten Kuhlen und Diplom-Informatiker Dominik Rausch.
2017
- Lehrpreis in der Kategorie Lehrende: Professor Christoph Jungemann, Institut für Theoretische Elektrotechnik. In seiner Vorlesung vermittelt Professor Jungemann fundamentale Kenntnisse der elektromagnetischen Feldtheorie, welches ein sehr wichtiges Thema für die spätere Berufstätigkeit der Studierenden darstellt.
- Lehrpreis in der Kategorie Projekt: Das interfakultative Projekt „Leonardo". Unter der Federführung von Professor Emanuel Richter, Professor Max Kerner sowie Dr. Felix Kampel aus der Philosophischen Fakultät werden im Rahmen dieses Projekts gesellschaftliche Herausforderungen in verschiedenen Modulen fokussiert, die wissenschaftlich von meist zwei Dozierenden aus unterschiedlichen Fachkulturen begleitet werden.
2018
- Lehrpreis in der Kategorie Lehrende: Professorin Christina Büsing, Juniorprofessur für Robuste Planung für ein modernes Lernkonzept, den innovativen Einsatz von technischen Medien und eine intensive Betreuung der Studierenden. Anhand angewandter Praxisprojekte erlernen die Studierenden in den Veranstaltungen außerdem, selbstständig neue und kreative Ideen zu entwickeln. Durch rege Diskussionen und die anschließende Präsentation der Idee erlangen die Studierenden zudem berufsrelevante Softskills.
- Lehrpreis in der Kategorie Projekt: „Angewandte Produktentwicklung in der Verfahrenstechnik". Unter der Federführung von Professor Matthias Wessling, Dana Kaubitzsch, Daniel Bell und Ilka Rose wird in Form eines Projektmoduls interessierten Masterstudierenden eine Möglichkeit geboten, Praxiserfahrung in der Industrie zu sammeln. Durch reale Problemstellungen und den intensiven Kontakt zu Firmenpartnern können die Studierenden bereits erlerntes Fachwissen im Bereich Produktentwicklung und Projektmanagement praxisnah anwenden.
2019
- Lehrpreis in der Kategorie Lehrende: Professor Dirk Uwe Sauer, Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik, für gut vorbereitete und verständliche Darstellung der Lehrinhalte, die Anwendung digitaler Lehrmethoden, wie Erklär-Videos, Slidecasts, Videos von Experimenten oder Online-Übungen, und die gute Betreuung im digitalen Lernraum.
- Lehrpreis in der Kategorie Projekt: CAMMP – Computational And Mathematical Modeling Program.
Unter der Federführung von Dr. Christina Roeckerath, Dr. Nicole Faber, Professorin Christina Büsing, Professor Benjamin Stamm, Professor Manuel Torrilhon und Professor Sebastian Walcher verfolgt das Projekt einen ganzheitlichen Ansatz zur Vermittlung mathematischer Modellierung und verdeutlicht die Sinnhaftigkeit und das Nutzen mathematischer Konzepte bei der Lösung relevanter Probleme in Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft.
2020
- Lehrpreis in der Kategorie „Lehrende“: Professor Sven Klinkel, Lehrstuhl für Baustatik und Baudynamik, für ein Lehrkonzept, das für eine qualitative und nachhaltige Festigung von Kernkompetenzen sorgt, für die offene und herzliche Vortragsweise und die effiziente und transparente Lehr- und Lernstruktur der Veranstaltung „Baustatik l".
- Lehrpreis in der Kategorie „Projekt“: „Do It Yourself CAD/CAM Tutorial“ unter der Federführung von Professor Sven Reich, Christina Kühne, Uli Heuter und Martin Lemos. Das Projekt bietet einen guten Einstieg für die Zukunft der Zahnmedizin in eine digitalisierte Lehre und ist ein Schlüsselelement der Lernspirale des Themenbereichs „Digitale Praxis“.Das innovative Alleinstellungsmerkmal des Projekts zeichnet sich dadurch aus, dass nicht nur die Lehrinhalte digital verfügbar sind, sondern auch sämtliche digitalisierbaren Behandlungsmaßnahmen als solche durchgeführt werden. Dabei nutzen die Studierenden 3D-Darstellungen, die sie während des digitalen Workflows zur Simulation und eigenverantwortlichen Überprüfung ihrer manuellen Arbeitsschritte generieren.
2021
- Lehrpreis in der Kategorie „Lehrende“:
Frau Professorin Sandra Korte-Kerzel, Lehrstuhl für Werkstoffphysik und Institut für Metallkunde und Materialphysik, vergeben für die Veranschaulichung der hoch theoretischen und komplexen Inhalte vor allem der Grundlagenvorlesung Werkstoffphysik I und II mit Hilfe einer Vielzahl an Maßnahmen, die zur Verbesserung der Lehre beitragen sollen.
Der zweite Lehrpreis in der Kategorie „Lehrende“ geht an Herrn Dr. Sebastian Daniel Reinartz für das interkollegiale Zusammenspiel mit den Studierenden und die konsequente Weiterentwicklung des Lehrangebots unter Einbeziehung der Studierenden und der Evaluationsergebnisse. -
Lehrpreis in der Kategorie „Nachhaltigkeit“:
Frau Professorin Carmen Leicht-Scholten, Lehr-und Forschungsgebiet Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften, aufgrund des herausragenden und langjährigen Einsatzes in der Vermittlung von Kompetenzen zur nachhaltigen Technikgestaltung über Fakultätsgrenzen hinweg.
Der zweite Preis in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ an die Fachschaft Geographie/Wirtschaftsgeographie der RWTH Aachen für die langjährige, eigenständige Organisation eines Film- und Diskussionsabends zu unterschiedlichen geographischen Themen und insbesondere zum Thema Nachhaltigkeit, einem Kernthema der Geographie. Die Veranstaltungen zeichnen sich durch eine zahlreiche Teilnahme seitens der Studierenden und eines anschließenden intensiven Austauschs aus.