Aachener Mentoring Modell

  Personen in einem Mentoringgespräch © Nico Wüsten

Das individuelle, flächendeckende Mentoringsystem ermöglicht den Studierenden der RWTH systematisch und in Einzelgesprächen beraten und durch ihr gesamtes Studium begleitet zu werden. Dabei können ihre individuellen Bedürfnisse, ihre Probleme sowie ihre Potentiale frühzeitig erkannt werden.

 

Für Studierende

Das Aachener Mentoring Modell ermöglicht es Studierenden, freiwillig, kostenlos und individuell gegebenenfalls durch das gesamte Studium begleitet und beraten zu werden. Das Mentoringsystem wird an fast allen Fakultäten und Fachgruppen angeboten. Das Ziel: Herausforderungen im Studium, persönliche Potentiale und sonstige studentische Anliegen früh erkennen und systematisch und lösungsorientiert thematisieren.

Win-Win Situation: Sie nennen uns die Themen, die Sie bewegen und werden durch die Mentorinnen und Mentoren intensiv hierzu beraten. Die Mentorinnen und Mentoren spiegeln Ihre Beratungsanliegen in die Hochschule zurück, sodass diese direkt darauf reagieren kann. Nur wenn die Hochschule weiß, was die Studierenden bewegt, kann sie aktiv werden. Also zögern Sie nicht lange, kommen Sie zum Mentoring!

Um auf die Arbeit mit Studierenden bestens vorbereitet zu sein, werden unsere Mentorinnen und Mentoren speziell geschult, zum Beispiel zu den Themen Konfliktmanagement, Studienfachpassung und interkulturelle Kompetenz. Sie sind somit erfahrene Allrounder und haben oft sogar fachlichen Bezug zu den Studiengängen, in denen sie beraten. In erster Linie sind unsere Mentorinnen und Mentoren aber eines: vertrauenswürdig. Sie sind hoch motiviert Ihnen zu helfen und für Sie das Maximum aus Ihrem Weg durchs Studium herauszuholen.

Egal ob Einstieg ins Studienleben, Motivation, Zeit- und Selbstmanagement, Lernpläne, Auslandsaufenthalt, Perspektivengenerierung, persönliche Krisensituationen, Work-Life Balance, Zweifel am Studium, Unterforderung oder der anstehende Drittversuch – unsere Mentorinnen und Mentoren sind für Sie da. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten sie kleinschrittige und realistische Lösungen zu Ihrem Anliegen. Und sollten sie Ihr Anliegen nicht selbst bearbeiten können, so „lotsen“ sie Sie Dank ihrer guten Vernetzung zu den passenden Ansprechpartner*innen. Und bei all dem steht jederzeit allein eine Person im Mittelpunkt: Sie!

Über unseren wählen Sie Ihre Wunschmentorin oder Ihren Wunschmentor aus und können dann einen Termin per E-Mail, Telefon oder über das Terminvergabetool vereinbaren. Während des Gesprächs werden Sie zu Ihrer individuellen Studiensituation beraten. Das Gespräch ist selbstverständlich komplett kostenlos und zu 100 Prozent vertraulich. Wenn Sie einverstanden sind, wird der Inhalt des Gesprächs anonymisiert dokumentiert. Nur so können wir der Hochschule mitteilen, welche die aktuellen studentischen Bedarfe sind. Entsprechend werden passgenaue Handlungsschritte zur Verbesserung der Studienbedingungen festgelegt und die Optimierung fortwährend vorangetrieben. Natürlich können Sie so viele Gespräche vereinbaren, wie Sie möchten.

Wir freuen uns auf Sie!

 

 

Für Lehrende

Entstanden ist das Aachener Mentoring Modell als Konzept der mentoriellen Beratung und Betreuung der Studierenden aus der Zusammenarbeit der Arbeitsgruppe Mentoringsysteme mit der Unterstützung des Stifterverbandes. Es wurde im Oktober 2011 mit einer großen Kick-Off Veranstaltung eingeführt und bis Ende 2020 von dem Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre gefördert. Seit Beginn 2021 ist das Aachener Mentoring Modell kein gefördertes Projekt mehr, behält aber seine Standards und Umsetzungsinstrumente bei und verfolgt weiterhin unter anderem das Ziel der Verbesserung der Studierbarkeit.
Das Mentoring ist in fast allen Fakultäten der RWTH verfügbar. Sein Konzept ist dabei individuell auf die Fachspezifika der einzelnen Fakultäten angepasst. Organisatorisch und inhaltlich werden die Fakultäten zudem durch die Mentoring-Koordination vom CLS unterstützt.

Durch die Arbeit der Mentorinnen und Mentoren erhalten die Fakultäten sowie die zentralen Einrichtungen der Hochschule einen direkten Einblick in den Lernalltag ihrer Studierenden und können anhand dieser Erkenntnisse die Studienbedingungen an die Bedarfe der Studierenden anpassen.

 

 

Häufig gestellte Fragen

Mit welchen Fragestellungen kann ich mich an das Mentoring Modell der RWTH Aachen wenden?

Das Mentoring steht Ihnen bei allen Fragen rund um Ihr Studium mit Rat und Tat zur Seite. Dabei können nicht nur studienbezogene Fragen geklärt werden. Auch bei persönlichen, privaten oder sozialen Problemen, Studienfinanzierung und vielem mehr kann das Mentoring helfen oder die richtige RWTH-interne oder -externe Beratungsstelle für Sie finden.

Wie und bei wem vereinbare ich einen Termin?

Einen Termin für ein vertrauliches Beratungsgespräch können Sie ganz einfach per Telefon, Mail oder über das Terminvergabetool vereinbaren. Wählen Sie dazu in der Tabelle unten Ihre Fakultät oder Fachgruppe aus. Von dort aus werden Sie zu den Kontaktdaten der für Sie zuständigen Mentorinnen und Mentoren weitergeleitet. In der Regel können Ihnen die Mentorinnen und Mentoren schon einen Termin innerhalb der nächsten sieben Tage anbieten.

Ich habe schon mal ein Beratungsgespräch gehabt. Darf ich mich nochmal an eine Mentorin oder einen Mentor wenden?

Selbstverständlich, Sie können so oft Sie wollen und es benötigen an einem Beratungsgespräch teilnehmen.

Wo finden die Beratungsgespräche statt?

Die Beratungsgespräche finden in den jeweiligen Büros der Mentorinnen und Mentoren statt und können bei kürzeren Anliegen auch bei Bedarf telefonisch oder per E-Mail geführt werden. Die Anschriften finden Sie auf der jeweils verlinkten Seite Ihrer Fakultät. Aktuell finden die Beratungsgespräche telefonisch oder über Zoom statt.

Was macht die Koordinationsstelle des Aachener Mentoring Modells?

Die Koordinationsstelle betreut und vernetzt die Mentorinnen und Mentoren untereinander, zum Beispiel bei regelmäßigen Treffen und vertritt das Mentoring bei hochschulinternen und -externen Veranstaltungen. Durch die Anbindung an das CLS stellt die Koordination die Verbindung zu den Lehrenden her und spielt so die Bedarfe der Mentees in die Hochschule zurück. Außerdem werden bei Bedarf spezifische Fortbildungsangebote für die Mentorinnen und Mentoren organisiert.

Kontakt:
Dr. Josefine Méndez

Tel.: +49 241 80 926 83

 

Kostet die Beratung Geld?

Nein, das Angebot ist für alle Studierenden vollkommen kostenlos.

Wie vertraulich werden meine Daten behandelt? Welche Daten werden gespeichert?

Das AMM legt sehr großen Wert auf Datenschutz. Die Beratungsgespräche laufen komplett vertraulich ab. Um das Mentoring stetig zu verbessern, sind einige Informationen nötig. Diese werden jedoch vollständig anonymisiert von den Mentorinnen und Mentoren festgehalten und sind nicht auf die Mentees zurückzuführen. Von allen Mentees werden allgemeine Daten wie Studiengang, Gesprächsinitiative und Zielgruppe erfasst. Nur mit Einverständniserklärung durch die Mentees werden auch weitere Informationen wie Geschlecht, Geburtsdatum, Semesterzahl und Beratungsbedarf gespeichert. Das hilft den Mentorinnen und Mentoren, die Mentees auch bei weiteren Gesprächen im Studienverlauf zu unterstützen. Die Daten werden auch dazu genutzt, um an die Fachschaften und Fakultäten eine Rückmeldung über die allgemeine Situation der Studierenden zu berichten.

Auf Anfrage können Sie Ihre anonymisierten Daten jederzeit aus dem System löschen lassen.

 

 

Ansprechpersonen in Ihrer Fakultät

Sie studieren an der RWTH Aachen und wünschen sich ein Mentoringgespräch?

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit den Ansprechpersonen in Ihrer Fakultät oder Fachgruppe.

Fakultät Fachgruppe
Fakultät 1 Fachgruppe Mathematik und Mathematik Lehramt
Fachgruppe Informatik
Fachgruppe Physik
Fachgruppe Biologie
Fakultät 3, Bauingenieurwesen  
Fakultät 4, Maschinenwesen  
Fakultät 5 Fachgruppe Metallurgie und Werkstofftechnik
Fachgruppe Geowissenschaften und Geographie
Fachgruppe für Rohstoffe und Entsorgungstechnik
Fakultät 6, Elektrotechnik und Informationstechnik  
Fakultät 7, Philosophische Fakultät Zuständigkeitsbereich Anglistik
Zuständigkeitsbereich Theologie
Zuständigkeitsbereich MTG
Fakultät 10, Medizin  

 

 

Die Ergebnisse der Gesprächsdokumentation finden Sie hier:

Ergebnisse Gesprächsdokumentation SoSe 2020bis WS 2020/21

Ergebnisse Gesprächsdokumentation WS 2011/12 bis WS 2014/15