Ziel und Kernbereiche

  Zielgerade Hochschulsport Urheberrecht: © RWTH Aachen

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 94039

E-Mail

E-Mail
 

Ziel des Zukunftskonzepts exzellente Lehre

Vision

Die RWTH Aachen verfolgt die Vision, dauerhaft eine exzellente Lehre zu gewährleisten, die die Studierenden in ihrer Unterschiedlichkeit in den Mittelpunkt stellt und gleichzeitig integrativ forschungsorientiert ist.

Mission

Durch innovative Lehr- und Lernkonzepte soll für mindestens 75 Prozent der Studierenden eines Anfängerjahrgangs, denen die Aufnahme des Studiums empfohlen wurde, ein erfolgreicher Studienabschluss gewährleistet werden. Dieses Ziel soll in spätestens zehn Jahren erreicht sein, ohne dass dabei Abstriche bei den bestehenden Qualitätsstandards der RWTH Aachen eintreten. Damit verbunden ist das Ziel, den Absolventinnen und Absolventen der Hochschule eine hervorragende Karriereperspektive auf Führungspositionen in Wissenschaft und Wirtschaft zu bieten. Gleichzeitig wird eine stärkere Identifikation der Studierenden mit ihrer Universität angestrebt.

 

Verwandtes Thema

Besuchen Sie die Plattform für eine kreative Ideengenerierung künftiger Lehr- und Lernformen an der RWTH Aachen

 

Vier Kernbereiche

Seit Beginn des Jahres 2010 haben Vertreterinnen und Vertreter aller Gruppen der Hochschule damit begonnen, in Arbeitskreisen die Ziele des Zukunftskonzeptes für exzellente Lehre umzusetzen. Dabei werden die vier Kernbereiche durch sogenannte Kernbereichskoordinatoren strategisch begleitet, um unter anderem Zwischenergebnisse der Arbeitsgruppen rechtzeitig in die Hochschule zu kommunizieren und im Rahmen von Qualitätszirkeln inhaltlich miteinander zu vernetzen.

Das Zukunftskonzept Lehre der RWTH Aachen ist durch die vier strategisch breit angelegten Kernbereiche sowie durch deren Fokussierung auf die Bedürfnisse der Studierenden gekennzeichnet.

Studierende

Im Kernbereich Studierende werden die Studierenden bei ihrem Start in das anspruchsvolle Studium durch bessere studienvorbereitende Informationen, verpflichtende SelfAssessments und ein individuelles Mentoringsystem unterstützt.

Lehrende

Im zweiten Kernbereich steht die Qualifizierung aller Lehrenden im Vordergrund, wobei nicht nur die Professorinnen und Professoren, sondern auch die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die studentischen Tutorinnen und Tutoren bei der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenz noch stärker gefördert werden.

Lehr- und Lernkonzepte

Im Kernbereich Lehr- und Lernkonzepte stehen neben den Vorkursen und Einführungsveranstaltungen Blended Learning Konzepte sowie verstärkte Gruppen- und Projektarbeit im Vordergrund. Die Einrichtung eines Exploratory Teaching Space (ETS) ist als Freiraum zur Entwicklung innovativer Lehrkonzepte vorgesehen.

Struktur und Organisation

Der vierte Kernbereich sichert die Struktur und die Organisation aller Qualitätsmaßnahmen im Bereich Lehre. Dies umfasst ein weiterentwickeltes Anreizsystem, klar umrissene Zuständigkeiten des Prorektorats für Lehre und der Studiendekanate sowie Instrumente zur Erfassung von Lehrqualität.