Über die Befragung

  Zeitschriftenstapel im Regalfach Urheberrecht: © RWTH Aachen

Kontakt

Name

Virginia Köller

Projektkoordinatorin

Telefon

work
+49 241 80 94084

E-Mail

E-Mail
 

Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme

 

Institut für angewandte Statistik (ISTAT)

Die RWTH-Absolvierendenbefragung wird im Rahmen eines wissenschaftlichen Forschungsprojektes, dem Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB) durchgeführt. Das KOAB-Projekt wird durch das Institut für angewandte Statistik (ISTAT) koordiniert.

Beteiligte Hochschulen

Im KOAB-Projekt kooperieren jedes Jahr mindestens 70 Hochschulen in Deutschland beim Aufbau und der Durchführung entscheidungsnaher Absolvierendenstudien, die einen Beitrag zur Qualitätsentwicklung der Hochschulausbildung leisten sollen.

Evaluierungsordnung

Die aktuelle Evaluierungsordnung der RWTH Aachen beschreibt detailliert die Instrumente zur Qualitätssicherung und -entwicklung und wurde zu Beginn des Jahres 2010 gemeinsam mit allen Hochschulangehörigen überarbeitet und erneut verabschiedet. Hier wird unter anderem das Verfahren der Absolvierendenbefragung genau beschrieben.

RWTH Zahlenspiegel

Im Zahlenspiegel der RWTH Aachen werden wesentliche Eckdaten der Hochschule für das vergangene akademische Jahr und Haushaltsjahr vorgestellt. Diese Publikation bildet die Grundlage für die Durchführung der RWTH-Absolvierendenbefragung.

 

Allgemeines vor der Befragung

1. Was ist das ISTAT?

Das ISTAT ist eine Forschungseinrichtung, welche verschiedene wissenschaftliche Dienstleistungen für Hochschulen anbietet.

2. Wer kann an der RWTH Aachen Absolvierendenbefragung teilnehmen?

Grundsätzlich werden alle ehemaligen Studierenden zu der RWTH Aachen Absolvierendenbefragung eingeladen, die einen Abschluss an der RWTH Aachen erlangt haben. Dies gilt für alle Jahrgänge seit dem Jahr 2008, in dem die RWTH Aachen Absolvierendenbefragung das erste Mal durchgeführt wurde. Um den Verbleib auf dem Arbeitsmarkt der Ehemaligen erfragen zu können, wird die Befragung etwa eineinhalb Jahre nach dem Abschluss durchgeführt.

Beispiel: Der Prüfungsjahrgang 2019 betrifft alle Absolventinnen und Absolventen mit einem Abschluss aus dem Wintersemester 20018/2019 oder Sommersemester 2019. Sie wurden im Herbst 2020 zur RWTH Aachen Absolvierendenbefragung eingeladen.

3. Was geschieht bei der Befragung?

Im Sommer eines jeden Jahres erhalten die Absolventinnen und Absolventen eines Prüfungsjahrgangs per E-Mail eine Ankündigung und werden schließlich im Herbst zur Teilnahme eingeladen. Die Befragung erfolgt etwa eineinhalb Jahre nach ihrem Abschluss an der RWTH Aachen. Das Einladungsschreiben enthält einen persönlichen Zugangscode, mit dem man auf entsprechenden Webseite an der Online-Befragung teilnehmen kann. Ihre Angaben werden während der Befragungsphase zunächst auf einem Server des Hochschulrechenzentrums der Universität Kassel zwischengespeichert. Nach Abschluss der Befragungsphase werden die Befragungsdaten durch das ISTAT weiterverarbeitet und an die RWTH Aachen weitergeleitet.

4. Was ist der persönliche Zugangscode?

Jeder Absolventin und jedem Absolventen wird ein zufallsgenierter Zugangscode zugeordnet und im Rahmen des Anschreibens mitgeteilt. Der Zugangscode ist für die Befragung sehr wertvoll, denn er erfüllt mehrere Funktionen:

  1. Mit Hilfe dieses Codes können die Befragten an der Online- Befragung teilnehmen, indem sie diesen beim Login  eingeben. Der Schutz vor sogenannten „Fremdausfüllern“ ist damit ausreichend gewährleistet.
  2. Mit der Zuweisung des Codes wird sichergestellt, dass nur diejenigen Personen an der Befragung teilnehmen, die auch tatsächlich zur Zielgruppe der RWTH Aachen Ehemaligen gehören.
  3. Sie können die Beantwortung der Befragung jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen, indem Sie sich mit Ihrem Code erneut anmelden.
  4. Mit der Angabe des Codes ist jede Antwort anonym, das heißt, es wird keine Information bezüglich Name oder Adresse mit den Antworten verknüpft, wenn die Befragten dies nicht selbst angeben. So können Befragungsdaten und Adressdaten getrennt voneinander gespeichert werden.
  5. Über die Kontrolle der verwendeten Codes kann herausgefunden werden, wer bereits geantwortet hat. Diese Personen werden dann nicht noch einmal angeschrieben. Insgesamt erfolgen im Laufe der Befragungsphase bis zu drei Erinnerungsschreiben (davon eine postalisch, die restlichen per E-Mail).

5. Wo erhalte ich weitergehende Informationen zum Datenschutz?

Einen detaillierten Einblick zur datenschutzkonformen Verwendung Ihrer Angaben erhalten Sie unter dem Punkt Datenschutz.

6. Wie ist die Brutto-Rücklaufquote definiert und wozu dient sie?

Die Brutto-Rücklaufquote wird als der Anteil aller relevanten Absolventinnen und Absolventen bestimmt, die an der Befragung teilgenommen haben, unabhängig davon, ob sie eine

  • Adresse vorgelegt haben,
  • die vorhandene Adresse gültig war oder
  • eine gültige Adresse recherchiert werden konnte.

Die Brutto-Rücklaufquote dient vor allem zur Optimierung der Methode der Kontaktaufnahme und Adressaktualisierung. Beispielsweise um festzustellen, ob eine bestimmte Gruppe von ehemaligen Studierenden besser zu erreichen als andere.

7. Wie ist die Netto-Rücklaufquote definiert und wozu dient sie?

Die Netto-Rücklaufquote ist der Anteil aller relevanten Absolventinnen und Absolventen, die an der Befragung teilgenommen haben, abzüglich derjenigen, von denen

  • keine Adresse vorgelegen hat,
  • die vorhandene Adresse ungültig war und
  • keine gültige Adresse recherchiert werden konnte.

Die Netto-Rücklaufquote ist im allgemeinen die offiziell anzugebende Rücklaufquote. Sie wird herangezogen, um zu überprüfen, ob die Gruppe der Teilnehmenden auch tatsächlich repräsentativ für die Grundgesamtheit des in Frage kommenden Prüfungsjahrgangs ist, wie zum Beispiel hinsichtlich Geschlecht oder Fakultätszugehörigkeit.

 

Während der Befragung

1. Beim Link zum Online-Fragebogen erscheint eine Fehlermeldung. Welche Browser werden unterstützt?

Nach unserem Wissen werden alle javascript-fähigen Browser unterstützt. Vereinzelt kann es bei manchen Browsern zu abweichenden Darstellungen kommen. Alle Daten, die Sie auf den Seiten der Online-Befragung eingeben, werden über eine verschlüsselte Verbindung übertragen.

2. Warum muss ich einen Zugangscode eingeben?

Durch den Zugangscode wird sichergestellt, dass nur diejenigen Personen an der Befragung teilnehmen, die zu unserer Zielgruppe gehören. Außerdem können Sie so die Beantwortung der Befragung jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen, indem Sie sich mit Ihrem Zugangscode erneut anmelden. Der persönliche Zugangscode spielt bei der Durchführung der Absolvierendenstudie eine wichtig Rolle, unter dem Punkt Datenschutz finden Sie noch mehr Informationen.

3. Wie genau sehen die Fragen im Online-Fragebogen aus?

Es werden fünf unterschiedliche Typen von Fragen gestellt:

Einfachantworten: Bei diesen Fragen werden Sie gebeten, sich aus vorgegebenen Angaben für eine Antwort zu entscheiden, die auf Sie am ehesten zutrifft. Manche dieser Fragen enthalten die Möglichkeit, sonstige Angaben zu spezifizieren, falls sich Ihre Antwort in keiner der vorgegebenen Antwortvorgaben unterbringen lässt.

Bewertungen: Häufig haben wir die Antwortskalen 1 bis 5 verwendet (zum Beispiel von 1 = sehr zufrieden bis 5 = sehr unzufrieden), mit denen Sie Ihre Antworten abstufen können. Auch bei diesen Fragen können Sie nur eine (nämlich die für Sie zutreffende) Einstufung auswählen.

Mehrfachantworten: Bei einigen Fragen werden Sie gebeten, von den vorgegebenen Angaben alle diejenigen anzuklicken, die auf Sie zutreffen. Sie können hier mehrere, gegebenenfalls alle Antworten anklicken, die auf Sie zutreffen.

Auswahllisten: Bei einigen Fragen werden Sie dazu aufgefordert, eine Option aus einer Auswahlliste auszuwählen. Klicken Sie dazu auf den kleinen Pfeil, um die Auswahlliste zu öffnen. Bei einigen Fragen haben wir Platz (Auswahlfelder) für Ihre individuellen Antworten gelassen. Bitte schreiben Sie diese in das dafür vorgesehene Feld.
 

4. Wann werden die Antworten gespeichert?

Erst wenn Sie eine Seite verlassen, indem Sie auf die Buttons "Weiter" oder "Zurück" klicken, werden Ihre Angaben gespeichert.

 

5. Kann ich meine Antworten korrigieren?

Sie können Ihre Antworten jederzeit korrigieren. In der Datenbank wird nur die letzte Eingabe der jeweiligen Frage gespeichert. Bei allen Fragen, bei denen Sie zur Beantwortung ein Kästchen oder einen Kreis anklicken müssen, können Sie das gesetzte Häkchen oder den gesetzten Button wieder zurücksetzen, indem Sie einfach noch einmal auf das entsprechende Feld klicken. Darüber hinaus werden bei den Fragen, bei denen Sie zur Beantwortung einen Kreis anklicken müssen, die gesetzten Buttons wieder zurückgesetzt, wenn Sie auf ein anderes Feld klicken.

 

6. Kann ich die Befragung zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen?

Sie können die Befragung jederzeit unterbrechen. Wenn Sie die Befragung zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen, sind die Angaben, die Sie bereits gemacht haben, in dem Formular enthalten. Dies geschieht durch das Einloggen mittels Ihres persönlichen Zugangscodes.

 

7. Warum kommt es vor, dass Fragen fehlen?

Es kann vorkommen, dass einzelne Fragen fehlen, weil diese nicht zu Ihrer Situation passen. Wenn Sie beispielsweise gar keine Kinder haben, ist die Frage nach der Anzahl Ihrer Kinder überflüssig und für Ihre Situation unpassend. In diesem Falle würde die Frage nach der Zahl der Kinder und die entsprechende Fragenummer fehlen.

8. Was passiert mit meinen Antworten?

Ihre Antworten werden während der Befragungsphase zunächst auf einem Server des Hochschulrechenzentrums der Universität Kassel gespeichert. Die Befragungsdaten werden über eine verschlüsselte Verbindung übermittelt. Ihr Name, Ihre Anschrift und gegebenenfalls Ihre E-Mail-Adresse sind in dieser Datenbank nicht enthalten, denn Ihre Befragungsdaten und Ihre Adressdaten werden auf zwei unterschiedlichen Servern gespeichert.

9. Was passiert mit meinen Adressdaten?

Ihre Adressdaten, die Sie gegebenenfalls in den Online-Fragebogen eintragen, werden zusammen mit dem Zugangscode, den Sie per Post oder E-Mail erhalten haben, in einer von den Befragungsdaten getrennten Datenbank gespeichert, denn Befragungsdaten und Adressdaten werden auf zwei unterschiedlichen Servern gespeichert. Die Übertragung durch den Browser erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung.

10. Wo erhalte ich weitergehende Informationen zum Datenschutz?

Einen detaillierten Einblick zur Verwendung Ihrer Angaben erhalten Sie unter dem Punkt Datenschutz.

 

Nach der Befragung

1. Was geschieht nach der Erfassung der Daten durch das ISTAT?

Die RWTH-Absolvierendenbefragung wird regelmäßig von Oktober bis Februar des auf Ihr Abschlussjahr folgenden Jahres durchgeführt. Ihre Angaben werden während der Befragungsphase zunächst auf einem Server des Hochschulrechenzentrums der Universität Kassel zwischengespeichert. Nach Abschluss der Befragungsphase werden die Befragungsdaten durch das ISTAT weiterverarbeitet und die RWTH Aachen erhält eine anonymisierte Datei mit den Antworten aller Befragten zur hochschulinternen Auswertung. Außerdem erstellt das ISTAT im Rahmen des bundesweiten Kooperationsprojektes einen hochschulübergreifenden Gesamtdatensatz, der die Angaben aller Absolventinnen und Absolventen der am Projekt beteiligten Hochschulen enthält.

2. Wie werden die Befragungsergebnisse durch die RWTH Aachen veröffentlicht?

Die RWTH Aachen und ihre Fakultäten haben sich in der Evaluierungsordnung dazu bereit erklärt, konkrete Maßnahmen im Bereich Qualität von Studium und Lehre zu ergreifen. Hierzu werden verschiedene Studierendenbefragungen durchgeführt, wozu auch die RWTH-Absolventenbefragung gehört.

Eine Veröffentlichung der Ergebnisse finden Sie auszugsweise für alle Fakultäten hier. Darüber hinaus werden den Fakultäten die Ergebnisse unter anderem im Datencockpit zur Einsicht zur Verfügung gestellt. In verschiedenen Gremien und im Rahmen der Jahresgespräche mit dem Prorektor für Lehre werden die Ergebnisse der Befragung regelmäßig vorgestellt und diskutiert.

4. Wie werden die Befragungsergebnisse durch das ISTAT veröffentlicht?

Das ISTAT wird die Daten der Absolvierendenbefragungen in anonymisierter Form (die Namen der Hochschulen werden nicht genannt) für vertiefende Forschungen verwenden. Es werden keine Ergebnisse publiziert, die Hochschulen namentlich identifizieren. Hierzu erstellt das ISTAT einen hochschulübergreifenden Gesamtdatensatz, der die Angaben aller Absolventinnen und Absolventen der am Projekt beteiligten Hochschulen enthält. Diese anonymisierten Daten werden ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken im Rahmen der Hochschul- und Absolvierendenforschung ausgewertet und entsprechende Ergebnisse publiziert. Bei allen Veröffentlichungen des ISTAT sind keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Hochschulen oder Personen möglich, denn die Ergebnisse werden auf einer übergeordneten Ebene berichtet.

5. Kann durch Merkmalskombinationen, zum Beispiel Fachgebiet und Institution, auf meine Person geschlossen werden?

Bei der Ergebnisdarstellung wird darauf geachtet, dass Einzelpersonen nicht identifiziert werden können. Wenn es beispielsweise in einem Fachgebiet nur eine Absolventin gibt, werden für dieses Fachgebiet die Ergebnisse nicht getrennt nach Geschlecht ausgewiesen.

6. Wo erhalte ich weitergehende Informationen zum Datenschutz?

Einen detaillierten Einblick zur Verwendung Ihrer Angaben erhalten Sie unter dem Punkt Datenschutz.

 

Externe Links