Datenschutz

 

Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme

 

Die RWTH Aachen ist stets bemüht, Ihre persönlichen Daten sorgfältig und vertraulich zu behandeln. Deshalb wurde das Verfahren durch die Datenschutzbeauftragten der RWTH Aachen geprüft und angepasst. Sollten sich über den nun folgenden Informationen weiterer Klärungsbedarf ergeben, sind Sie herzlich eingeladen, sich bei uns zu melden.

 

FAQ - Datenschutz

1. Zu welchem Zweck werden meine Adressdaten verwendet?

Die gespeicherten Adressdaten werden für keine anderen Zwecke als für Einladung und Erinnerung zur Teilnahme an der Absolvierendenbefragung verwendet. Die Bearbeitung der Adressdaten erfolgt ausschließlich durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der RWTH Aachen. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Rahmen des Projektes Zugang zu den personenbezogenen Daten haben, unterliegen dem geltenden Datenschutzgesetz. In diesem Zusammenhang ist die Weitergabe von Adressdaten an Dritte strengstens untersagt und gilt auch dann noch, wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht mehr an der Hochschule arbeiten.

2. Warum darf die Hochschule meine Adressdaten für die Absolvierendenbefragung verwenden?

Adressdaten dürfen nur dann innerhalb der Hochschule übermittelt und verwendet werden, wenn diese der Erfüllung wissenschaftlicher Aufgaben oder der Erfüllung der Aufgaben der Hochschule dienen. Beide Bedingungen sind im Rahmen dieser Absolvierendenstudie erfüllt:

  1. Die Absolvierendenstudie an der Hochschule ist Teil eines bundesweiten, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten wissenschaftlichen Forschungsprojektes von 50 Hochschulen unter der Koordination des Instituts für angewandte Statistik (ISTAT). Dabei erstellt das ISTAT im Rahmen des bundesweiten Kooperationsprojektes Studienbedingungen und Berufserfolg einen hochschulübergreifenden Gesamtdatensatz, der die Angaben aller Absolventinnen und Absolventen der am Projekt beteiligten Hochschulen enthält und wertet die anonymisierten Daten ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken im Rahmen der Hochschul- und Absolventenforschung aus.
  2. Die Ergebnisse der Studie werden zum Zwecke der Forschung und der Qualitätssicherung von Lehre und Studium innerhalb der Hochschule verwendet.
  3. Die gespeicherten Adressdaten werden für keine anderen Zwecke als für Einladung und Erinnerung zur Teilnahme an der Absolvierendenbefragung verwendet. Die Bearbeitung der Adressdaten erfolgt ausschließlich durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule.
  4. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Rahmen der Absolvierendenbefragung Zugang zu den personenbezogenen Daten haben, unterliegen dem geltenden Datenschutzgesetz NRW und sind über ihre Beschäftigungszeit an der RWTH Aachen University hinaus zur Vertraulichkeit verpflichtet.

3. Wann werden meine Adressdaten wieder gelöscht?

In der Evaluierungsordnung zur Durchführung von Qualitätsbewertungsverfahren im Bereich Studium und Lehre ist festgelegt, welche personenbezogenen Daten für welches Instrument verwendet werden. Hier ist vorgegeben, dass die personenbezogenen Daten spätestens nach sechs Jahren zu löschen sind. Dies gilt auch für die RWTH Absolventenbefragung.

4. Wie kommt die Hochschule an meine Adressdaten?

Die Adressen der Absolventinnen und Absolventen der RWTH Aachen werden für den Zweck der Befragung jährlich für einen Prüfungsjahrgang aus der Datenbank RWTHonline abgerufen. Grundlage bildet die Einschreibungordnung der RWTH Aachen University. Diese Adressdaten werden ausschließlich zum Zweck der Durchführung der Absolvierendenbefragung zusammengestellt. Die Aktualisierung der Adressdaten erfolgt mit Hilfe der Aachener regioIT.

5. Wie sicher ist das Programm, mit dem die Online-Befragung durchgeführt wird?

Für die Durchführung der Online-Befragung wird ein Webserver der Universität Kassel verwendet. Ihre Antworten werden während der Befragungsphase zunächst auf einem Server des Hochschulrechenzentrums der Universität Kassel zwischengespeichert. Nach Abschluss der Befragung werden die Befragungsdaten durch das ISTAT weiterverarbeitet und an die RWTH Aachen weitergeleitet. Alle Daten, die die Teilnehmenden im Online-Fragenbogen angeben, werden verschlüsselt übertragen. Zur Sicherheit trägt außerdem der persönliche Zugangscode bei. Dieser wird Ihnen auf postalischem Weg und per Mail mitgeteilt. Ohne Zugangscode ist die Teilnahme an der Befragung nicht möglich.

6. Was genau geschieht bei der Online-Befragung?

Bei der Teilnahme an der Online-Befragung melden sich die Absolventinnen und Absolventen mit ihren anonymen Zugangscodes im Internet an. Die Antworten werden während der Befragung zunächst auf einem Server des Hochschulrechenzentrums der Universität Kassel ohne Bezug zu Name oder Adresse der Teilnehmenden gespeichert. Die Befragungsdaten werden über eine unverschlüsselte Verbindung übermittelt. Nach Abschluss der eigentlichen Befragung wird auf einer letzten Seite Folgendes gefragt:

  1. nach der Bereitschaft zur Teilnahme an einer Folgebefragung,
  2. nach Interesse eines Ergebnisberichts und
  3. nach Interesse an Informationen des RWTH Aachen Alumni-Netzwerks beziehungsweise der Alumni-Zeitschrift.

Sofern Interesse an mindestens einem der Punkte besteht, wird um die Eingabe der Adressdaten gebeten. Diese Adressdaten werden nicht wie die Befragungsdaten auf dem Server des Hochschulrechenzentrums der Universität Kassel gespeichert, sondern über eine verschlüsselte Verbindung auf einem Server direkt am ISTAT. Die Adressdaten werden niemals zusammen mit den Befragungsdaten in einer Datei gespeichert. Dies wird durch die Verwendung des Zugangscodes ermöglicht. Insofern sind die Befragungsdaten zu jedem Zeitpunkt der Befragung vollständig anonym. Nach Abschluss der Befragung werden die Befragungsdaten durch das ISTAT aufbereitet.

7. Nutzt das ISTAT die Daten aus der RWTH Absolvierendenbefragung?

Das ISTAT erstellt einen hochschulübergreifenden Gesamtdatensatz, der die Antworten aus dem Fragebogen aller Absolventinnen und Absolventen der am Projekt beteiligten Hochschulen enthält. Die Adressen sind in diesem Datensatz nicht enthalten. Die anonymen Angaben aus der Befragung werden ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken im Rahmen der Hochschul- und Absolvierendenforschung ausgewertet und entsprechende Ergebnisse publiziert. Bei allen Veröffentlichungen des ISTAT sind keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Hochschulen oder Personen möglich.

8. Wie wird die Anonymität gewährleistet?

Nachdem jeder Absolventin und jedem Absolventen ein zufällig generierter Zugangscode zugewiesen wurde, erfolgt die Anmeldung anonym mit diesem Code. Die Befragungsdaten werden auf einem Server der Universität Kassel gespeichert und enthalten keinerlei personenbezogene Informationen wie Name oder Adresse. Erst nach Abschluss der Befragung können die Teilnehmenden angeben, ob sie einen Ergebnisbericht wünschen. Hierfür ist die Angabe der Adresse erforderlich, welche unabhängig von den Befragungsdaten auf einem zweiten Server beim ISTAT abgespeichert wird. Somit ist gewährleistet, dass die anonymisierten Befragungsdaten stets getrennt von den personenbezogenen Daten aufbewahrt werden und kein Zusammenhang herstellbar ist. Alle Ergebnisdarstellungen aus den Befragungen werden außerdem aggregiert publiziert und erlauben deshalb keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Personen.

9. Kann durch Merkmalskombinationen, zum Beispiel Fachgebiet und Institution, auf meine Person geschlossen werden?

Alle Ergebnisdarstellungen aus den Befragungen werden aggregiert publiziert und erlauben deshalb keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Personen. Wenn es beispielsweise in einem Fachgebiet nur eine weibliche Absolventin gibt, werden für dieses Fachgebiet die Ergebnisse nicht getrennt nach Geschlecht ausgewiesen. Grundsätzlich gilt, dass die RWTH Aachen Ergebnisse weder intern noch extern mitteilt, wenn auf Studiengangsebene weniger als zehn Personen teilgenommen haben.