Studentische Lehrveranstaltungsbewertung

  Jemand füllt einen Fragebögen aus. Urheberrecht: © RWTH Aachen

An der RWTH Aachen findet seit dem Jahr 2004 eine ständige Überprüfung der Qualität der Lehre mithilfe der Studentischen Lehrveranstaltungsbewertung statt.

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 94039

E-Mail

E-Mail
 

Die studentische Lehrveranstaltungsbewertung dient der Sicherung und Verbesserung der Qualität einzelner Lehrveranstaltungen. Sie verfolgt primär das Ziel, die praktizierten Lehr- und Lernmethoden ständig zu überprüfen und den einzelnen Lehrenden konstruktive Rückmeldungen zu ihren Lehrveranstaltungen aus Sicht der teilnehmenden Studierenden zu geben. Die Lehrenden erhalten Hinweise und Einschätzungen, auf deren Basis sie in eigener Verantwortung bereits kurzfristig Modifikationen vornehmen können oder Ideen zur Weiterentwicklung für folgende Semester ableiten.

Alle Lehrenden der RWTH nehmen grundsätzlich mit jeder Veranstaltung in jedem Semester an der studentischen Lehrveranstaltungsbewertung teil. Die Studierenden bewerten somit semesterweise flächendeckend die Qualität der Lehre. Ist der Rücklauf kleiner als fünf, erfolgt aus Datenschutzgesichtspunkten keine Auswertung. Die Ergebnisse sollen von den Lehrenden mit den Studierenden besprochen werden.

Durch die Mitwirkung aller beteiligten Personen wird ein aktiver Beitrag zur Qualitätsentwicklung und -sicherung im Bereich Studium und Lehre an der RWTH Aachen geleistet und die Lehre zukunftsgerichtet weiterentwickelt.

 

Im Intranet der RWTH finden Sie zu den folgenden Themenbereichen weiterführende Informationen:

 

Häufige Fragen zur studentischen Lehrveranstaltungsbewertung

Wozu dient die studentische Lehrveranstaltungsbewertung?

  • Förderung des Dialogs zwischen Lernenden und Lehrenden
  • Ständige Überprüfung der Lehr- und Lernmethoden, damit die Lehrenden eine konstruktive Rückmeldung über Lob, Kritikpunkte, Wünsche und Anregungen zu den Lehrveranstaltungen aus Sicht der Studierenden erhalten
  • Bestätigung von Stärken sowie Aufdeckung von Schwächen im Lehrbetrieb
  • Qualitätsentwicklung und -sicherung in Studium und Lehre
  • Erhöhung der Zufriedenheit der Studierenden durch Optimierung des Lehr- und Studienbetriebs
  • Wichtige Datenbasis für das Qualitätsmanagement in Studium und Lehre

Welche Aspekte sollen mit Hilfe der Fragebögen untersucht werden?

  • Konzept der Lehrveranstaltung
  • Medieneinsatz
  • Benotung der Veranstaltung
  • Vermittlung und Verhalten der Lehrperson
  • Didaktische Komponenten
  • Benotung der Lehrperson
  • Rahmenbedingungen
  • Freitextkommentare zur individuellen Kommentierung
  • Statistische Angaben

Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert die studentische Lehrveranstaltungsbewertung?

Das Hochschulgesetz schreibt landesrechtlich vor, dass die Arbeit der Hochschulen in der Lehre regelmäßig einer Bewertung unterzogen werden soll. Dies umfasst die Pflicht aller Mitglieder und Angehörigen einer Hochschule, an Akkreditierungen und Evaluationen im erforderlichen Umfang mitzuwirken. Zudem sollen die Ergebnisse von Bewertungen veröffentlicht werden.

Spezifische Regelungen zur studentischen Lehrveranstaltungsbewertung sind in der Evaluationsordnung festgehalten.

Datenschutz und Nachverfolgbarkeit

Die Befragungen der RWTH erfolgen in Konformität mit der Datenschutz-Grundverordnung der EU. Die Teilnahme ist freiwillig und erfolgt anonym. Es besteht die Möglichkeit, einzelne Fragen unbeantwortet zu überspringen. Ebenso können die Befragungen jederzeit ohne Speicherung der Eintragungen abgebrochen werden. Antworten und Rückmeldungen werden ohne eine Verbindung zur ausfüllenden Person verarbeitet und gespeichert. Eine TAN oder sonstige weitere Daten, wie beispielsweise Webbrowser oder IP-Adresse, werden nicht im Datensatz mit den eingegangenen Antworten gespeichert, so dass anhand derer keine Zuordnung der Antworten zu einer Person erfolgen kann. Aufgrund der ausschließlich auf die RWTH begrenzten Erfassung, Speicherung, Verarbeitung und Kommunikation der Daten beziehungsweise deren Auswertung, ist keine Gefahr eines Datenmissbrauchs und damit kein Nachteil durch eine Beantwortung der Fragebögen zu erwarten. Es sind keine Rückschlüsse auf ein individuelles Antwortverhalten möglich. Eine Auswertung erfolgt stets erst ab fünf Rückläufern und eine Veröffentlichung der Ergebnisse findet nur in anonymisierter und aggregierter Form statt.