Studentische Lehrveranstaltungsbewertung
An der RWTH Aachen findet seit dem Jahr 2004 eine ständige Überprüfung der Qualität der Lehre mithilfe der Studentischen Lehrveranstaltungsbewertung statt.
Instrument zur Verbesserung der Lehre
Die Hochschule wurde im Rahmen der Zielvereinbarung zur Studienreform zur Systematisierung der Studentischen Lehrveranstaltungsbewertung in sämtlichen Fächern verpflichtet.
Die Studentische Lehrveranstaltungsbewertung stellt ein sinnvolles Instrument dar, das kurzfristig zu einer Verbesserung der Lehre beitragen kann und eine wichtige Datenbasis für das Qualitätsmanagement in Studium und Lehre bietet. Die Befragung der Studierenden zur Qualität ihrer Lehrveranstaltungen ist somit zu einem integralen Bestandteil des Lehr- und Studienbetriebs geworden.
Qualitätsentwicklung und -sicherung in Studium und Lehre
Der Prorektor für Lehre fordert alle an der Lehre beteiligten Personen herzlich auf, an der Studentischen Lehrveranstaltungsbewertung mitzuwirken, um damit einen aktiven Beitrag zur Qualitätsentwicklung und -sicherung im Bereich Studium und Lehre an der RWTH Aachen zu leisten und die Lehre im Sinne des Zukunftskonzeptes Studierende im Fokus der Exzellenz aus dem Wettbewerb exzellente Lehre weiter nach vorne zu bringen.
Häufige Fragen zur Studentischen Lehrveranstaltungsbewertung
Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert die Studentische Lehrveranstaltungsbewertung?
Das Hochschulgesetz schreibt in Paragraf sieben landesrechtlich fest, dass die Arbeit der Hochschulen in der Lehre regelmäßig einer Bewertung unterzogen werden soll. Zudem sollen die Ergebnisse der Bewertungen veröffentlicht werden.
Die Mitglieder und Angehörigen der RWTH Aachen bemühen sich um höchstmögliche Qualität der Aufgabenerfüllung und sind im Rahmen ihrer Dienstaufgaben gesetzlich verpflichtet, an der Durchführung von Verfahren zur Qualitätsbewertung mitzuwirken.
Die Studentische Lehrveranstaltungsbewertung ist in der Ordnung zur Durchführung von Qualitätsbewertungsverfahren im Bereich Studium und Lehre an der RWTH Aachen geregelt.
Was versteht man unter der Studentischen Lehrveranstaltungsbewertung?
- Flächendeckende, studentische Befragung in den Lehrveranstaltungen ab fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Form von papierbasierten Fragebögen oder durch Online-Umfragen.
- Beurteilung der Qualität der Lehrveranstaltungen aus der Sicht der Studierenden.
- Durchführung der Befragung innerhalb einer Evaluationsphase von zwei Wochen in der Mitte der Vorlesungszeit. Blockveranstaltungen, Veranstaltungen in der vorlesungsfreien Zeit oder zeitlich von der Vorlesungszeit abweichende Veranstaltungen bleiben von dieser Regelung jedoch unberührt.
Wozu dient die Studentische Lehrveranstaltungsbewertung?
- Qualitätsentwicklung und -sicherung in Studium und Lehre
- Ständige Überprüfung der Lehr- und Lernmethoden, damit die Lehrenden eine konstruktive Rückmeldung über Lob, Kritikpunkte, Wünsche und Anregungen zu den Lehrveranstaltungen aus Sicht der Studierenden erhalten
- Bestätigung von Stärken sowie Aufdeckung von Schwächen im Lehrbetrieb
- Förderung des Dialogs zwischen Lernenden und Lehrenden
- Erhöhung der Zufriedenheit der Studierenden durch Optimierung des Lehr- und Studienbetriebs
- Wichtige Datenbasis für das Qualitätsmanagement in Studium und Lehre sowie für die Umsetzung des Konzepts Studierende im Fokus der Exzellenz
Welche Aspekte sollen mit Hilfe der Fragebögen untersucht werden?
- Konzept der Lehrveranstaltung
- Medieneinsatz
- Benotung der Veranstaltung
- Vermittlung und Verhalten des Lehrenden
- Didaktische Komponenten
- Benotung der Dozentin bzw. des Dozenten
- Rahmenbedingungen
- Freitextkommentare zur individuellen Kommentierung und zur Dokumentation
- Statistische Angaben
- Musterfragebögen
Wie hat sich die Studentische Lehrveranstaltungsbewertung an der RWTH Aachen entwickelt?
- Verpflichtung zur Systematisierung der Studentischen Lehrveranstaltungsbewertung in sämtlichen Fächern im Rahmen der Zielvereinbarung zur Studienreform (2001)
- Klausursitzungsbeschluss des Rektorates zur flächendeckenden Studentischen Lehrveranstaltungsbewertung (2001)
- Gründung der hochschulumgreifenden Arbeitsgruppe „Lehrveranstaltungsbewertung“ (LVB) zur Erstellung der Fragebögen (2002)
- Pilotprojekt (2003) Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
- Einführungsphase Lehrveranstaltungen des Grundstudiums
- kontinuierliche Erweiterung bis zur flächendeckenden Befragung in Grund- und Hauptstudiumsveranstaltungen unter Ausdehnung des Teilnehmerkreises (seit 2005)
- Umstellung der Befragungsplattform (2006)
- Verpflichtung zur Besprechung und Veröffentlichung der Ergebnisse (2007)
- Zielvereinbarung III Komplettüberarbeitung sämtlicher Fragebögen mit der Arbeitsgruppe aus der Rektoratskommission für Qualitätsmanagement in der Lehre (2008)
- Kernbestandteil des Qualitätsmanagements in Studium und Lehre im Rahmen des Konzeptes Studierende im Fokus der Exzellenz (2009)
An wen kann ich mich mit Fragen zur Studentischen Lehrveranstaltungsbewertung wenden?
Bei Fragen zur Studentischen Lehrveranstaltungsbewertung wenden SIe sich gern an die Abteilung 6.2 – Lehre.