Modul- und Prüfungsbefragung

  Bücher und Schreibsachen auf einem Tisch Urheberrecht: © Martin Braun

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 94039

E-Mail

E-Mail
 

Wozu eine Modul- und Prüfungsbefragung?

Die mit EvaSys realisierte Online-Befragung zu Modulen und ihren Modulprüfungen dient der Qualitätssicherung der Qualitätsziele „Sicherstellen der Studierbarkeit“ und „Kompetenzorientierte Ausbildung“.

Die Modul- und Prüfungsbefragung wurde in einer fakultätsübergreifenden Arbeitsgruppe unter Einbeziehung von Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnern und Mitarbeitern sowie Professorinnen und Professoren entwickelt.

Was sind die Inhalte der Befragung?

Modulbezogene Inhalte

  • Organisation des Moduls, Abgestimmtheit einzelner Modulelemente
  • Erreichung der Lernziele, Verständnistiefe des erworbenen Wissens
  • Arbeitsaufwand
  • Zufriedenheit

Prüfungsbezogene Inhalte

  • Klarheit der Prüfungsanforderungen, Prüfungsorganisation
  • Prüfungsvorbereitung
  • Klarheit der Aufgabenstellung, Angemessenheit der Prüfung

Wer kann wie an der Befragung teilnehmen?

Berücksichtigt werden über ein Studienjahr (Wintersemester und Sommersemester) alle Module der Studiengänge, die zum darauffolgenden Wintersemester mit der Studiengangsevaluation beginnen.

Ist im Prüfungssystem ein Prüfungsdatum hinterlegt, werden die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer sowie die Studierenden, die kurzfristig von der Prüfung zurückgetreten sind – Krankheit, Nichterscheinen, Prüfungsabbruch – einen Tag nach der Modulprüfung per E-Mail zur Modul- und Prüfungsbefragung eingeladen.

Befragungen zu Modulen und ihren Modulprüfungen ohne im Prüfungssystem hinterlegte Prüfungsdaten finden nach Ende der Prüfungsphase des jeweiligen Semesters statt.

Eine Modul- und Prüfungsbefragung ist ab dem Tag der Einladung für zwei Wochen geöffnet.

Und was passiert mit den Ergebnissen?

Die Auswertung einer Befragung wird der oder dem Modulverantwortlichen sowie der Studiendekanin beziehungsweise dem Studiendekan zur Verfügung gestellt. An der Bereitstellung der Befragungsergebnisse für die Studierenden und die Fachschaften wird im Rahmen der Umstellungen auf RWTHonline gearbeitet.

Auswertungen ausgewählter Fragen dienen darüber hinaus als Datenbasis für die Studiengangsevaluation.