Runder Tisch Lehre

 

Mit dem Runden Tisch Lehre wird die Idee der Jahresgespräche auf den Bereich der Serviceeinheiten für Studium und Lehre übertragen, um neben der originären Lehre auch die Rahmenbedingungen des Studiums stetig zu verbessern. Hierzu finden im Workshop-Charakter Gespräche zwischen Vertretungen der (betrachteten) Serviceeinheiten, der akademischen Seite, der Studierenden sowie der Prorektorin beziehungsweise dem Prorektor Lehre statt.

Als Grundlage für die Workshops dienen die Ergebnisse der Evaluation Lehrservices. Eine Verzahnung mit den anderen Verfahren ist dadurch sichergestellt, dass auch die Maßnahmen aus den Jahresgesprächen und der Studiengangsevaluation in diesem Rahmen aufgegriffen können.

In den moderierten Gesprächen werden die Stärken und Schwächen der einzelnen Serviceeinheiten identifiziert und Maßnahmen zur Verbesserung abgeleitet. Diese Maßnahmen werden in den Maßnahmenkatalog des QM-Systems eingespeist (siehe QMSLportal). Durch die Befragungsergebnisse und eine fortlaufende Rückschau auf die daraus gewonnenen Maßnahmen wird neben einem aktiven Austausch aller Statusgruppen und Serviceeinheiten vor allem eine kontinuierliche Verbesserung der organisatorischen Prozesse angestrebt.

In einem jährlichen Turnus geben alle Serviceeinheiten eine Stellungnahme zu den vereinbarten Maßnahmen sowie den neuen Maßnahmen aus den laufenden Studiengangsevaluationen und Jahresgesprächen ab. Die Erfüllung der festgelegten Maßnahmen wird spätestens in den Jahresgesprächen der Prorektorin beziehungsweise des Prorektors für Lehre mit den Fakultätsleitungen und den Studierendenvertretungen überprüft.