Qualitätsziele für exzellente Lehre an der RWTH Aachen

  Infografik: Qualitätsziele für exzellente Lehre an der RWTH Aachen

Die Qualitätsziele bilden eine hochschulweit gültige Basis für das Qualitätsmanagement in der Lehre. Sie wurden gemeinsam von den Studiendekanen, dem Vertreter der Wissenschaftlichen Mitarbeiter, dem Vertreter der Studierenden im Senat, dem AStA Vorsitzenden sowie dem Prorektor für Lehre entwickelt und im Wintersemester 2013/14 durch Rektorat, Senat und Hochschulrat bestätigt.

 

Studierende

Piktogramm Doktorhut

Studierende im Fokus

Sicherstellen der Studierbarkeit

  • Gewährleistung eines reibungslosen und optimierten Studien- und Prüfungsverlaufs

Vollständige Information, Beratung und Betreuung

  • Umfassendes Angebot sowie intensive und individuelle Förderung vor und während des Studiums

Hochqualifizierte und verantwortungsbewusste Absolventinnen und Absolventen

  • Anforderungsgerechte (Aus-)Bildung für den Berufseinstieg in Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur et cetera
 

Personal

Piktogramm Personal

Rückgrat der Hochschule

Stetige Professionalisierung des Personals

  • Qualifikation und Weiterbildung des Personals im Bereich Studium und Lehre

Anwerbung von hervorragendem Personal

  • Sicherstellen der Verfügbarkeit von hochqualifiziertem Personal im Bereich Studium und Lehre

Ausbau der internationalen Kooperation

  • Erfahrungsaustausch und Weiterentwicklung im Bereich Studium und Lehre: weltweites Lernen
 

Studium

Piktogramm Studium

Studium als Qualifizierungsversprechen

Kompetenzorientierte Ausbildung

  • Angebot von forschungs- und praxisorientierten Lehrinhalten, aufbauend auf einer Grundlagenausbildung

Förderung des internationalen Austauschs

  • Integration internationaler Mobilität in die Studiengänge

Lehrzielorientierte Synchronisation von Studieninhalten

  • Zeitliche, thematische, interdisziplinäre und -institutionelle Verbindung der Lehrveranstaltungen

Integration von überfachlichen Kompetenzen

  • Auseinandersetzung mit Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und Nachhaltigkeit, zum Beispiel wirtschaftliche, soziale, ethische, politische, interkulturelle und gender-bezogene Fragestellungen
 

Struktur

Piktogramm Struktur

Struktur als Grundlage für Entscheidungen

Passgenaue Ressourcenallokation

  • Bereitstellung der räumlichen, sächlichen, personellen Ausstattung zur Durchführung der Studiengänge

Gewährleistung von Datenverfügbarkeit und -qualität

  • Regelmäßige Prüfung und Verbesserung der Datensysteme und Erhebungsinstrumente sowie Einbeziehung externer Datenquellen
 

System

Piktogramm System

Das System als Basis der lernenden Organisation

Aufbau und kontinuierliche Entwicklung eines QM-Systems

  • Etablierung eines Qualitätsmanagements sowie angemessener Evaluations-, Steuerungs- und Kommunikationsinstrumente

Kontinuierliche Weiterentwicklung der Prüfungs-, Lehr- und Lernmethoden

  • Regelmäßige Sicherung der Qualität von Lehr-, Lern- und Prüfungsformen sowie der zugehörigen Prozesse

Kontinuierliche Verbesserung der organisatorischen Prozesse

  • Regelmäßige Sicherung der Qualität der administrativen Prozesse und deren Interaktion