Leitlinien für das Qualitätsmanagement Lehre, inklusive Definition von Kennzahlen und Indikatoren

 

Am 21. April 2016 hat der Senat der Einführung der von der AG QMS-L entwickelten Leitlinien des Qualitätsmanagements Lehre zugestimmt. Dies ist das Ergebnis eines einjährigen Prozesses, der hochschulweit und statusgruppenübergreifend entwickelt wurde. Bereits am 5. Februar 2015 wurde in der Sitzung des Senats der RWTH Aachen das positive Votum der Studiendekane zur Diskussion der Qualitätskriterien für den Bereich Studium und Lehre bestätigt. Diese erarbeiteten Kriterien spiegeln das Verständnis der Hochschule wieder, was unter guter Lehre und den bereits 2014 befürworteten Qualitätszielen verstanden wird. Durch das positive Votum des Senats wurde der nächste Meilenstein im laufenden Projekt erreicht.

Die Leitlinien beinhalten unter anderem die Kennzahlen und Indikatoren. Die Unterscheidung zwischen quantitativen Kennzahlen und qualitativen Indikatoren trägt dem Aspekt Rechnung, dass sich gute Lehre eben nicht ausschließlich durch nummerische Kenngrößen sondern auch durch nicht-numerisch abbildbare Faktoren beschreiben lässt. Durch die Kennzahlen und Indikatoren wird einerseits die Erfassbarkeit der Qualitätskriterien erhöht und andererseits eine Möglichkeit zur Abbildung und Verfolgung des Status der Zielerfüllung geschaffen. Die in diesem Prozess von drei Jahren entwickelten Informationen für das Qualitätsmanagement Lehre sollen nun in einem Datencockpit für die Fakultäten sowie Fachgruppen bereitgestellt werden, um den beteiligten Akteurinnen und Akteuren in Studium und Lehre ein effektives Hilfsmittel für ihr Qualitätsmanagement zu geben.

In der Praxis getestet werden die Daten im Zuge des Pilotprojekts im Maschinenbau. Die Studiengänge Maschinenbau (Bachelor), sowie Produktionstechnik (Master) durchlaufen derzeit eine Studiengangevaluation, die anhand der Qualitätsziele ausgerichtet ist. Das Verfahren ist somit eine Weiterentwicklung der bereits bestehenden Studiengangevaluation. Im Zuge der Systemakkreditierung können darüber hinaus alle Programmakkreditierungen entfallen.

Die Verantwortlichkeit für das Gesamtprojekt des Qualitätsmanagementsystems an der RWTH Aachen liegt bei einem Team um den Prorektor für Lehre, Professor Aloys Krieg. Unterstützt wird er von der Abteilung Lehre (6.2) und dem Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement von Professor Robert Schmitt.