Prozessmanagement Studium und Lehre

 

„Wer macht was, wann, wie und womit?“ – das ist die Schlüsselfrage im Prozessmanagement. Sie haben den Eindruck, dass Ihre Aufgaben einfacher und schneller lösbar sein müssten? Oder bei Abwesenheit von Kolleginnen und Kollegen erst mal gerätselt wird: was ist zu tun? Die Absprachen zwischen Abteilungen oder anderen Organisationseinheiten schwammig sind? Dann könnte ein gutes Prozessmanagement die Lösung sein.

Kontakt

Name

Christine Laumen

Lehre

Telefon

work
+49 241 80 99088

E-Mail

E-Mail
 

Die RWTH Aachen hat im Rahmen des Student-Lifecycle-Managements und dem Qualitätsmanagement Lehre das Prozessmanagement Studium und Lehre geschaffen. Die Hauptziele sind:

  • Verbessertes Verständnis für organisatorische Zusammenhänge
  • Klarheit über Zuständigkeiten und Aufgaben der eigenen Organisationseinheit und darüber hinaus
  • Verbesserter Informationsfluss zwischen allen Beteiligten
  • Zeitersparnis – Rad nicht neu erfinden
  • Mehr Zeit für Weiterentwicklung und innovative Inhalte

Dadurch kann sowohl die Qualität der angebotenen Dienstleistung als auch das Wohlbefinden am Arbeitsplatz gesteigert werden.

 

Unser Service – Das Prozessmanagement-Team

Wir, das Prozessmanagement-Team, stehen allen Angehörigen der RWTH im Bereich Studium und Lehre zur Verfügung. Wir helfen Ihnen Ihre Prozesse zu analysieren, zu dokumentieren und Optimierungspotential festzustellen. Wir bieten individuelle und kollektive Beratungen, Coachings, Workshops und Fortbildungen an.

Kontaktieren Sie uns gerne.

 
Unser Team
Name Kontakt
Christine Laumen Telefon: +49 241 80 99088
Emma Sewing
Studentische Hilfskraft

 

Häufige Fragen zu Prozessmanagement Studium und Lehre

Welchen Nutzen hat das Prozessmanagement?

Durch das Prozessmanagement wird geregelt wer, was, wie, wann und womit zu tun hat. Auf diese Weise werden komplexe Abläufe nach einem einheitlichen Standard analysiert und dokumentiert. Das Prozessmanagement-Team stellt darüber hinaus sicher, dass die Prozesse zugänglich sind – sprich veröffentlicht und über Prüfzyklen aktuell gehalten werden.

Wann wird ein Prozess benötigt?

Das Prozessmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung (Prüfen, Messen und Evaluieren) und damit auch Orientierungsrahmen für das Qualitätsmanagement im Bereich Studium und Lehre an der RWTH Aachen.

So wurden zu Beginn alle qualitätsrelevanten Prozesse rund um den Student Life Cycle abgebildet. Dies wird nun weiter ausgebaut. Jeder Prozess der im Bereich von Studium und Lehre zur Erreichung eines bestimmten Zieles benötigt wird ist somit von Interesse, dies gilt insbesondere wenn ein Optimierungsbedarf vorliegt.

Wer ist ein meine Ansprechperson?

Ansprechperson ist das Team des Prozessmanagements - siehe Kontaktbox oder unter „Unser Team“ unten auf dieser Seite.

Wer dokumentiert den Prozess?

  • Option 1: Ein Prozess soll dokumentiert werden. Dieser kann gemeinsam mit den Prozessbeteiligten, dem Prozessverantwortlichen und dem Prozess-Team erstellt werden.
  • Option 2: Mehrere Prozesse sollen dokumentiert werden. Hier kann das Prozess-Team entsprechend Mitarbeiter aus den Abteilungen schulen. So können Prozesse nach einer Prüfung durch das Prozess-Team sofort veröffentlicht werden.
  • Option 3: Komplexe Prozesse sollen sowohl dokumentiert als auch optimiert werden. Dies betrifft häufig Prozesse mit vielen Beteiligten über Abteilungs- und Fakultätsgrenzen hinweg. Hier besteht Handlungsbedarf auf mehreren Ebenen und das Prozess-Team bietet Workshops an, in denen Prozesse neu erarbeitet und im Anschluss dokumentiert werden.

Wann ist ein Prozess ein Prozess?

Ein Prozess kann jede Tätigkeit zur Erreichung eines Zieles sein.

Der Prozess regelt wer, was, wie, wann unter dem Einsatz welcher Ressourcen zu tun hat um das gesetzte Ziel in gleichbleibender Qualität zu erreichen.

Wo finde ich einen Prozess?

Die Prozesse sind im Prozessportal Studium und Lehre der RWTH Aachen veröffentlicht. Das Prozessportal ist Teil des „Wiki intern“ und über das Hochschulnetz oder einen VPN Client zu erreichen.

So können Studierende, Lehrende und Mitarbeiter jederzeit auf den aktuellen Stand der Prozesse zugreifen.

Wie finde ich meinen Prozess?

Innerhalb des Prozessportals können die Prozesse über eine Volltextsuche oder die seitliche Menüleiste aufgerufen werden.

Was ist eine Prozesslandkarte?

Die Prozesslandkarte ist das strukturgebende Element des Prozessmanagements in Studium und Lehre an der RWTH. Sie gibt einen Überblick, über die an der Hochschule existierenden Prozesse.

Gibt es eine Anleitung zur Prozessdokumentation?

Ja, zu dem Prozess Prozessdokumentation anfertigen, der die Vorgehensweise der Prozessdokumentation von der Identifikation bis hin zur Veröffentlichung des Prozesses beschreibt, gibt es im Downloadbereich ein Handbuch, welches jedes Detail der Dokumentation ausführlich beschreibt.

Welche Prozesse werden in das Prozessportal aufgenommen?

Alle Prozesse, die ihren Anwendungsbereich im Student Life Cycle finden, werden im Prozessportal aufgenommen. Bitte kontaktieren Sie im Zweifelsfall das Prozessmanagement-Team.