Qualitätsmanagement Lehre

  Zwei Studierende sitzen in einem Hörsaal Urheberrecht: © Michael Heuters

Die RWTH Aachen verpflichtet sich in einem seit 2008 geführten strategischen Entwicklungsprozess zum Ausbau der Qualitätssicherung in der Lehre.

Kontakt

Name

Claudia Römisch

Abteilungsleiterin 6.2

Telefon

work
+49 241 80 96754

E-Mail

E-Mail
 

Was ist gute Lehre?

Dass sich die RWTH Aachen mit guter Lehre auseinandersetzt, wird nicht nur durch die gewonnenen Wettbewerbe anerkannt und bestätigt. Entscheidend ist das gemeinsame Verständnis, dass qualitativ hochwertige Lehre zum Selbstbild einer leistungsfähigen Hochschule gehört. Die Frage nach der Güte muss dabei für jeden Studiengang selbst beantwortet werden. Qualitätssicherung leistet hierzu einen wesentlichen Beitrag. Sie erhebt systematisch das Feedback der Beteiligten, stellt es den Verantwortlichen, den Studierenden und der interessierten Öffentlichkeit zielgerichtet zur Verfügung und fordert notwendige Maßnahmen ein. Darüber hinaus werden die Prozesse rund um Studium und Lehre definiert und für alle Beteiligten transparent dargestellt.

Das Verständnis der RWTH von guter Lehre geht jedoch weit über das Erheben von Daten und die Diskussion der Ergebnisse hinaus. Es ist wesentlich von der engagierten Arbeit der Beteiligten in Studium und Lehre geprägt. Dies wurde insbesondere durch die hochschulweit entwickelten und verabschiedeten Qualitätsziele Lehre und dem Leitbild Lehre der RWTH Aachen bestätigt. Auf diesen Zielen aufbauend, wird in einem Prozess, der alle Fakultäten und Statusgruppen einbezieht, ein Qualitätsmanagementsystem entwickelt.

 

Wie wird die Qualität gesichert?

Die RWTH Aachen verwendet zur Steuerung der Prozesse in Studium und Lehre den PDCA-Kreislauf.

 
  Graphik: Mittel der Qualitätssicherung
  • Plan: Qualitätsziele festlegen
  • Do: Geeignete Maßnahmen und Prozesse auswählen und umsetzen
  • Check: Auf Basis der QM-Instrumente Ergebnisse und Wirkungen messen
  • Act: Handlungsempfehlungen entwickeln und umsetzen
 
 

Systemakkreditierung

Die RWTH Aachen hat ein seit 2018 akkreditiertes internes Qualitätssicherungssystem. Aktuell befindet sich die RWTH Aachen im Prozess der Systemreakkreditierung, um die Akkreditierung über den 30. September 2024 hinaus zu erhalten.

Mit der Zertifizierung der Systemakkreditierung erhält die RWTH Aachen ein großes Stück zusätzlicher Hochschulautonomie. Formal entfallen damit die Einzel- beziehungsweise Programmakkreditierungen durch externe Agenturen. Der RWTH wird bescheinigt, dass sie mit ihrem Qualitätsmanagementsystem sowie ihren Verfahren und Instrumenten der Qualitätssicherung in der Lehre in der Lage ist, ihre Studiengänge zu evaluieren und zu zertifizieren. Das System treibt auch die kontinuierliche Verbesserung der Qualität in Studium und Lehre voran.