Alumni-Treffen beim westfälischen Lichtspezialisten
Auf Anregung von Dr. Tobias Wartzek, System Manager im Bereich Lichtelektronik der Hella KG Hueck & Co. im westfälischen Lippstadt, fand kürzlich erstmalig ein Treffen von RWTH-Ehemaligen in der dortigen Region statt.
Anlass war die Besichtigung des Lichtkanals der Hella. Es ist mit 140 Metern Länge und elf Metern Breite das größte Labor des Unternehmens, in der innovative Scheinwerfer- und Signalleuchtensysteme entwickelt werden.
Dr. Karsten Eichhorn, Leiter Development Lighting Technology Functional Support, präsentierte den Alumni die Entwicklung im Bereich der Scheinwerfer: Vom gelblich wirkenden Licht der Halogenlampe eines VW-Käfers bis hin zum taglichtgleichen LED-Scheinwerfer – zum Teil mit einer kamerabasierten Ansteuerung.
Besonders eindrucksvoll waren die neuesten technischen Entwicklungen, die sogar im Fernlichtmodus mit partieller Verdunkelung des eigenen Lichtkegels das Blenden der entgegenkommenden Fahrer verhindern können.
Zuvor begrüßte Konzernsprecher Dr. Markus Richter die Gäste im benachbarten Tagungszentrum „Hella Globe“ und stellte das Familienunternehmen mit rund 32.000 Beschäftigten an über 100 Standorten in mehr als 35 Ländern vor. Der HELLA-Konzern ist auf innovative Lichtsysteme und Fahrzeugelektronik spezialisiert und als einer der Technologieführer seit mehr als hundert Jahren ein wichtiger Partner der Automobilindustrie. Schließlich klang das Treffen bei einem Abendessen in entspannter Runde im Hella Globe aus.