Alumni Fakultät 3 – Bauingenieurwesen

 

BAUEN Aachen e.V.

Unter dem Motto „… vernetzt in die Zukunft“ verfolgt BAUEN Aachen e.V. das Ziel den Erfahrungs- und Interessensaustausch zwischen universitärer Lehre und der baubetrieblichen Praxis zu fördern. Auf Initiative von Mitarbeitern und Studierenden des Lehrstuhls und Instituts für Baubetrieb und Projektmanagement, kurz ibp, wurde das baubetriebliche Aktiven- und Ehemaligennetzwerk im Juni 2015 gegründet. Der Verein richtet sich insbesondere an aktive und ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Angestellte und studentische Hilfskräfte sowie aktuelle und ehemalige Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen  mit Bachelor, Master oder Diplom des ibp der RWTH Aachen.

Alle Personen, die sich dem Lehrstuhl verbunden fühlen oder Interesse an der Thematik des Baubetriebs haben, sind ebenso eingeladen, dem Verein beizutreten.

 
 

Vereinigung zur Förderung des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen e.V.

Der Verein wurde 1954 im Zusammenhang mit dem Bau und der Finanzierung der Versuchshalle in der Kreuzherrenstraße gegründet. Es findet jährlich jeweils eine Mitgliederversammlung im Anschluß an das jährlich stattfindende Internationale Wasserbau-Symposium Aachen, kurz IWASA, in der ersten Januarwoche statt. In der Regel trifft sich der Vorstand, bestehend aus dem Vorsitzenden, dem Stellvertreter des Vorsitzenden und dem Geschäftsführer einmal im Jahr zu einer Vorstandssitzung zur Vorbereitung der Mitgliederversammlung. Neben ehemaligen Wasserbau-Vertiefern und ehemaligen wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Doktorandinnen und Doktoranden gehören dem Verein auch Berufskollegen aus der Wasserwirtschaft und einige in der Wasserwirtschaft tätige Institutionen des Landes Nordrhein-Westfalen als Mitglieder an. Der Verein hat über 20 kooperative und rund 170 persönliche Mitglieder. Die Abendveranstaltung des IWASA ist gleichzeitig ein jährliches Alumni-Treffen.

Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

 
 

SETAC e. V.

Die Forschungsvereinigung Straßenwesen, Erd- und Tunnelbau Aachen e. V. SETAC wurde 1996 am Institut für Straßenwesen der RWTH Aachen gegründet. Sie fördert und betreibt den wissenschaftlichen Gedankenaustausch auf allen Gebieten des Straßenwesens. Durch regelmäßige Veranstaltungen wie die jährlich im November stattfindenden Aachener Straßenbau- und Verkehrstage, ASVT, und das Aachener Fachsymposium Straßenwesen, AFSS, sollen aktuelle Themen, Praxiserfahrungen und -probleme unmittelbar in die Forschung, aber auch in die Lehre einfließen.

Die Nachwuchsförderung ist ebenfalls eine zentrale Aufgabe von SETAC. Ziel der Nachwuchsförderung ist es, junge leistungsstarke Studierende zu fördern und für den Fachbereich Straßenwesen zu gewinnen und langfristig zu binden. Durch die Vergabe des SETAC-Stipendiums sowie des SETAC-Preises werden zukünftige Absolventinnen und Absolventen finanziell unterstützt. Durch das große Netzwerk der SETAC können Studierende auch direkt an unsere Firmenmitglieder vermittelt werden.

Die Mitgliederzahl der Forschungsvereinigung beläuft sich derzeit auf etwa 300 Firmen- und Einzelmitglieder. Die Vielfalt unserer Mitglieder reicht von ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Absolventinnen und Absolventen, Vertreterinnen und Vertretern aus der Verwaltung und Forschung bis hin zu Planungs- und Ingenieurbüros, Consultants und Straßenbauunternehmen.

 
 

Forschungsförderung Baustatik, Massivbau, Stahlbau e.V. – FFBMS

Der Verein dient der Förderung von Wissenschaft und Forschung auf den Fachgebieten der Baustatik, des Massivbaus und des Stahlbaus. Der Förderverein ist in den 1980er Jahren von den Lehrstühlen für Baustatik, Massivbau und Stahlbau der RWTH Aachen gegründet worden. Seitdem findet in jedem Sommersemester die Vortragsreihe „Baustatik – Massivbau – Stahlbau – BMS-Kolloquium“ mit sechs bis acht Vorträgen statt. Angesprochen werden gleichermaßen Studierende und in der Praxis tätige Ingenieure. Die Vorträge decken einen breit gefächerten Themenkreis aus der Ingenieurpraxis ab, wobei das Spektrum von der Planung und Bauausführung von interessanten Bauwerken des Hoch- und Ingenieurbaus und des Brückenbaus bis hin zur Instandsetzung von Bauwerken im Bestand reicht.

Es findet eine jährliche Mitgliederversammlung statt. Der Jahresbeitrag beträgt derzeit für persönliche Mitglieder 10 Euro und 100 Euro für Firmen, Behörden, Verbände und so weiter. Der Mitgliedsbeitrag und darüber hinausgehende Spenden sind steuerlich absetzbar.

Lehrstuhl für Baustatik und Baudynamik

 
 

Förderverein der Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen e.V.

Der Förderverein wurde 2010 gegründet und hat zur Zeit – Stand Juni 2016 – etwa 100 persönliche Mitglieder, davon circa 40 Studierende, sowie 26 korporative Mitglieder. Sein satzungsgemäßes Ziel ist die „Förderung der Arbeit des Lehrstuhls und Instituts in Lehre und Forschung und seiner Studierenden sowie die Information seiner Mitglieder über die Arbeit von Lehrstuhl und Institut“. Dies geschieht unter anderem durch die Unterstützung wissenschaftlicher Kontakte, durch die Ausrichtung von Veranstaltungen, durch finanzielle Beiträge zur Ausstattung des Fachgebiets und vor allem auch zur Durchführung von studentischen Exkursionen.

Förderverein der Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen e.V.

 
 

Gesellschaft zur Förderung des Institut für Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e.V.

Die Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft wurde im Juni 1972 zur Unterstützung des wissenschaftlichen Arbeitens und der Lehre des Lehrstuhl und Institut für Siedlungswasserwirtschaft, ISA, gegründet.
Wesentliche Aufgaben sind darüber hinaus die Förderung von Reisen zur Publikation neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse, Unterstützung bei der Durchführung von Fachexkursionen für den wissenschaftlichen Nachwuchs, Herausgabe von Schriftenreihen zur Publikation von Forschungsergebnissen, Dissertationen und als Tagungsbände sowie die Organisation und Durchführung wissenschaftlicher Kongresse im Bereich der Wasser- und Abfallwirtschaft.

Der Förderverein bietet allen ehemaligen und aktuellen Mitarbeitern des ISA zahlreiche Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch bei den jährlich stattfindenden Mitgliederversammlungen und den Zusammenkünften im Rahmen der zahlreichen Tagungen.

Kontakt

René Huppertz

1. Vorsitzender