Januar bis April 2019, Ausgabe 185
Alumni-News
RWTH-Alumnitreffen in Berlin: Führung und Unternehmensbesuche auf dem EUREF-Campus
Auch in diesem Jahr können wir Ihnen wieder ein ganz besonderes Event in Berlin präsentieren. Am 24.05.2019 wollen wir mit Ihnen gemeinsam den EUREF-Campus erleben. Dazu wird es zunächst eine Überblicksführung auf dem Campus geben und abschließend werden wir die Gelegenheit haben, zwei der ansässigen Unternehmen, Cisco open Berlin und Meshicon, hautnah zu erleben. Als gemütlichen Ausklang wird es wie immer ein gemeinsames Essen geben, das selbst bezahlt wird. Details zur Lokalität folgen in Kürze.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung zur Veranstaltung auf dem EUREF-Campus kostenpflichtig ist. Es fällt ein verbindlicher Beitrag von 20 Euro pro Person an, der auch dann entrichtet werden muss, wenn man der Veranstaltung fern bleibt. Eine Rückerstattung ist nicht möglich. Eine Rechnung erhalten Sie nach Anmeldung zur Veranstaltung.
Premiere: Erster RWTH-Alumni-Stammtisch in Wien
Auf Initiative eines engagierten Alumnus findet in diesem Jahr der erste RWTH-Alumni-Stammtisch in Wien statt. Alle Alumni in und um Wien sind herzlich eingeladen, sich dem Treffen am 24.05.2019 anzuschließen. Da es sich um das erste Treffen handelt, ist zunächst ein gemütliches Kennenlernen bei einem Abendessen in netter Atmosphäre geplant. Das Abendessen zahlt jede Besucherin bzw. jeder Besucher selbst. Mal sehen, welche Ideen sich daraus für das nächste Treffen ergeben.
Treffpunkt ist die Wiener Bieredelkneipe Der Bettelstudent in der Johannesgasse 12 in 1010 Wien. Das Treffen beginnt um 19 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Wir bitten um Anmeldung bis 13.05.2019.
Save the date: RWTH-Alumni Treffen in Weimar
Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass wir dieses Jahr ein RWTH-Alumni-Treffen in Weimar veranstalten werden. Der Termin ist der 21.06.2019. Anlass ist das Jubiläumsjahr 100 Jahre Bauhaus und unter dem Motto soll auch das Treffen stehen. Deshalb wird es dazu im Nachmittag eine Stadtführung geben, bevor wir gemeinsam den Abend ausklingen lassen. Genauere Infos mit der Möglichkeit zur Anmeldung werden in Kürze folgen.
Anmeldung Lousberglauf 2019
Am Mittwoch, 3. Juli 2019, findet wieder der Lousberglauf statt. Der Start ist um 19 Uhr. Wie in den vergangenen Jahren bietet das Alumni-Team allen laufbegeisterten Absolventinnen und Absolventen die Teilnahme mit dem gewohnten Service.
Interessierte Alumni können sich informieren und ab sofort mit Angabe ihrer persönlichen Laufzeit über die Lousbergstrecke bis zum 26. Mai 2019 per E-Mail anmelden.
Dritter RWTH Campuslauf
Am 10. Mai herrscht auf dem Gelände rund um den Campus Melaten wieder Wettkampf-Feeling. Für alle Running Fans und Cardio-Begeisterten startet um 15 Uhr der RWTH Campuslauf 2019. Nach 2017 und 2018 wird dieses Lauf-Event auf dem Campus Melaten zum dritten Mal ausgetragen. Neben den bewährten 4,6 km- und 9 km-Läufen gibt es einen Staffellauf über 4x 2,3 km.
Nicht nur Erwachsene erhalten beim RWTH Campuslauf die Möglichkeit aktiv zu werden. Unter dem Motto Bring Your Kids bietet das Hochschulsportzentrum in Kooperation mit dem Montessori Kindergarten Vincerola und drei weiteren Kindertagesstätten des Studierendenwerks die Möglichkeit, lauftechnisch in die Fußstapfen ihrer Eltern zu treten, um später am Campuslauf vielleicht einmal selbst teilnehmen zu können. In diesem Jahr öffnet die Kita Vincerola auf dem Campus-Boulevard ihre Türen. Sie bietet Kindern ein zweistündiges buntes Rahmenprogramm an der Laufstrecke.
Personalia
Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis 2019 an Professor Matthias Wessling
Der Membranexperte vom Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik der RWTH war einer der vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler, denen am 13. März 2019 der Leibniz-Preis in Berlin verliehen wurde. Der führende Experte auf dem Gebiet der Membrantechnologie und Polymerforschung wird geehrt für seine richtungsweisenden Arbeiten zur Synthese, seine Beschreibung und zum Verständnis semipermeabler, also teilweise durchlässiger synthetischer Membranen.
Generell sind Membrane dünne Materialschichten, die zwei Räume voneinander trennen. Damit werden sie zu wichtigen Bestandteilen in vielen industriellen Prozessen, etwa bei der Wasserentsalzung, Abwasser- und Abgasbehandlung oder bei Hochleistungsbatterien und Brennstoffzellen.
Der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ist der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland. Der Preis ist mit bis zu 2,5 Millionen Euro dotiert. Die Förderung wird nur auf Vorschlag Dritter gewährt.
ERC Consolidator Grants gehen an die RWTH
Professorin Karen Veroy-Grepl und Professor Christoph Stampfer werden mit dem hoch dotierten ERC Consolidator Grant ausgezeichnet. Die ERC Consolidator Grants werden vom European Research Council, kurz ERC, vergeben und gehören zu den höchstdotierten und prestigeträchtigsten Forschungsförderungen in Europa.
Mit dem Consolidator Grant werden junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei unterstützt, ihre innovative Forschung weiter auszubauen und zu konsolidieren. Ihre Promotionen sollen mindestens sieben und höchstens zwölf Jahre zurückliegen. Die Förderung beträgt bis zu zwei Millionen Euro und ist auf eine Dauer von fünf Jahren ausgelegt.
Professor Hopmann als SPE-Fellow international geehrt
Im Rahmen der ANTEC 2019, der größten Technologiekonferenz weltweit, wurde Professor Christian Hopmann zum Fellow of SPE der Society of Plastics Engineers, kurz SPE, ernannt. Hopmann ist Leiter des Instituts für Kunststoffverarbeitung, kurz IKV, in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen und Inhaber des Lehrstuhls für Kunststoffverarbeitung.
Als Fellows of the Society werden Personen gekürt, die in Wissenschaft, Technologie oder Management auf dem Gebiet der Kunststofftechnik herausragende Leistungen erbracht haben. Christian Hopmann, Jahrgang 1968, studierte Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Kunststofftechnik an der RWTH Aachen und promovierte 2000 bei Professor Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Walter Michaeli mit einer Arbeit über das Keramikspritzgießen.
Matthias Wuttig als herausragender Wissenschaftler geehrt
RWTH-Professor Matthias Wuttig, Wissenschaftler an der Aachener Hochschule und am Forschungszentrum Jülich, wurde in die Klasse der 2019 MRS Fellows gewählt. Die MRS, ein Kurzname für die Materials Research Society, würdigte damit die wegweisenden Beiträge des Physikers zur Weiterentwicklung von Phasenwechselmaterialien. Sie konnten unter anderem den einzigartigen Bindungsmechanismus, die unkonventionellen Transporteigenschaften und die ungewöhnliche Kristallisationskinetik dieser Materialien aufdecken. Wuttig studierte Physik an der Universität zu Köln und promovierte 1988 an der RWTH Aachen. 1997 übernahm er dort den Lehrstuhl für Physik neuer Materialien.
ARCHES-Preis für deutsch-israelisches Forschungsprojekt
Professorin Nina Kolleck vom Lehr- und Forschungsgebiet Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Heterogenität der RWTH Aachen wurde jetzt gemeinsam mit Miri Yermini von der Tel Aviv University mit dem Award for Research Cooperation and Highest Excellence in Science, kurz ARCHES-Preis, ausgezeichnet. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung würdigte damit die Arbeit der beiden Wissenschaftlerinnen im Projekt The start of a beautiful friendship? – Comparative study of German am Israeli school NGO interactions across different socio-economic strata. Der Preis ist mit 200.000 Euro dotiert.
RWTH-Professorin Dörte Rother erhält DECHEMA-Preis
Der DECHEMA-Preis 2018 geht an Professorin Dr. Dörte Rother, tätig an der RWTH Aachen und im Forschungszentrum Jülich. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wird am 23. Mai 2019 in Frankfurt übergeben. Ausgezeichnet werden die zukunftsweisenden Leistungen der Wissenschaftlerin bei der Entwicklung effizienter synthetischer Enzymkaskaden zur Herstellung hochwertiger chiraler Substanzen, heißt es in der Pressemitteilung der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V., kurz DECHEMA.
Dörte Rother studierte Biotechnologie an der RWTH und promovierte 2008 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seit 2018 hat sie eine Universitätsprofessur an der RWTH inne und leitet zugleich die Forschungsgruppe Synthetische Enzymkaskaden in Jülich.
Archimedes-Preis für RWTH-Physik
Ein Team der RWTH Aachen wurde jetzt für die Entwicklung der App phyphox mit dem Archimedes-Preis 2019 ausgezeichnet. Dieser wird vom Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts, kurz MNU, vergeben und ist mit 4.000 Euro dotiert. Schülerinnen, Schüler und Studierende können mit phyphox physikalische Experimente selbständig durchführen. Die App nutzt hierzu die Sensoren moderner Smartphones als Messgerät. Die 2016 veröffentlichte App entstand unter Leitung von Professor Christoph Stampfer und Dr. Sebastian Staacks vom II. Physikalischen Institut der RWTH.
Weiterbildung & Karriere
Stellenportal RWTH Alumni online
Auf unserem Stellenportal RWTH Alumni haben Unternehmen die Chance, Stellenangebote für vakante Führungspositionen oder für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Erfahrung zu veröffentlichen. Zugleich richtet sich diese Plattform speziell an unsere Alumni, denn Absolventinnen und Absolventen der RWTH sind in Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie immer wieder sehr beliebt, insbesondere Alumni mit Erfahrung. Falls Sie als Unternehmen an der Veröffentlichung einer Stellenanzeige interessiert sind, kontaktieren Sie gerne per E-Mail.
International Academy-Angebote: Vergünstigte Teilnahmegebühren für Mitglieder des RWTH-Alumni-Netzwerks
Bei Buchung einer Weiterbildungsveranstaltung der RWTH International Academy erhalten Sie eine reduzierte Gebühr durch Ihre Mitgliedschaft im RWTH-Alumni-Netzwerk. Bei der Buchung von Studiengängen reduziert sich die Teilnahmegebühr um 10 Prozent, bei Zertifikatskursen und Seminaren verringert sich der Betrag um 15 Prozent. Ihre Buchung erfolgt unter Angabe Ihrer RWTH-E-Mail-Adresse auf der RWTH-Weiterbildungsplattform. Mit anderen Preisangeboten der RWTH International Academy lässt sich dieser Rabatt nicht kombinieren.
Digitale Lösung in der Produktion
Industrie 4.0 gilt als große Chance zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Die digitale Transformation ermöglicht die Steigerung von Effizienz, Produktivität und Qualität. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden ineffiziente Arbeitsweisen in den verschiedenen Bereichen der Produktion aufzudecken. Sie erwerben die Fähigkeit, Schwachstellen im Ablauf zu identifizieren und können so digitale Anwendungen und Lösungsvorschläge entlang der Wertschöpfungskette generieren.
Das Seminar am 1. und 2. Juli wendet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure, Technikerinnen und Techniker, Management und Führungskräfte aus den Bereichen Maschinenbau, Fertigung, Elektrotechnik, IT und Digitalisierung sowie HR, operativem und strategischem Management.
Kommunikation in der Industrie 4.0
Die vernetzte Produktion schafft Interoperabilität zwischen ehemals proprietären gekapselten Systemen. In diesem Kurs lernen Teilnehmende die Umsetzung einer durchgehenden Produktionsvernetzung verstehen sowie wechselwirkende Informationsnetzwerke kennen. Der Kurs vom 9. bis 13. September richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure aus den Bereichen Maschinenbau und Elektrotechnik mit grundlegenden Kenntnissen der Kommunikation in Computernetzwerken.
23. Karrieretag Familienunternehmen – jetzt bewerben
Am 3. Juli 2019 findet der 23. Karrieretag Familienunternehmen bei der TRUMPF GmbH + Co. KG in Ditzingen statt. RWTH-Absolventinnen und -Absolventen sowie Alumni haben die Möglichkeit, direkt mit den Inhaberinnen und Inhabern sowie den Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern Deutschlands führender Familienunternehmen über individuelle Karriereperspektiven zu sprechen.
RWTH-Alumni und Studierende, die kurz vor dem Abschluss stehen, erhalten eine Wild Card, das heißt sie müssen so den offiziellen Bewerbungsprozess nicht durchlaufen, sondern werden direkt zugelassen. Um eine Wild Card zu lösen, müssten Interessierte im Bewerbungsformular bei der Frage „Wie haben Sie von der Veranstaltung erfahren?“ das Stichwort „RWTH Wildcard“ eintragen. Bewerbungsschluss ist der 20. Mai 2019.
Weiterbildungsveranstaltungen des WZLforums.
Informieren Sie sich über aktuelle Weiterbildungen im WZLforum.
Wissenschaft & Wirtschaft
RWTH startet Aufbau des größten europäischen Tech-Inkubators
Die RWTH freut sich über einen positiven Bescheid im Rahmen des Förderprogramms Exzellenz Start-up Center.NRW des Wirtschaftsministeriums NRW. Damit wird die Aachener Uni ihr Projekt Your Venture, Your Way – Leading the Way in Orchestrating Entrepreneurship umsetzen können. Das Ministerium fördert bis 2024 sechs Universitäten mit insgesamt 150 Millionen Euro. In Aachen soll nun der größte vollintegrierte sogenannte Technologie-Inkubator Europas etabliert werden. Er baut auf dem Herzstück, dem Collective Incubator, auf.
Vergangenheit analysieren – Zukunft gestalten
Unter dem Titel Vergangenheit analysieren – Zukunft gestalten. Technik-, wirtschafts- und sozialhistorische Forschung seit den 1960er Jahren richtete das Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts-, Sozial- und Technologiegeschichte der RWTH Aachen, kurz WISOTECH, die insgesamt zwölfte Tagung des Aachener Kompetenzzentrum Wissenschaftsgeschichte aus.
Die Tagung fand anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des WISOTECH unter der Federführung von Paul Thomes statt, der das Institut seit 1995 leitet. Auf seine Einladung diskutierten rund 60 Gäste im Rahmen der interdisziplinär angelegten Veranstaltung über die Wahrnehmung und Generierung von Wissen und über die Wirkung von Wissen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Klima, Technik, Zukunft – was kommt auf uns zu?
Die Energie- und damit verknüpft die Klimafrage sind die zentralen Fragen für die Zukunft der Menschheit. Beide Fragen sind eng mit der nach wie vor massiven Bevölkerungsexplosion verknüpft. Sind in einer Welt mit 10 Milliarden Menschen entsprechende Energiepotenziale in ausreichendem Umfang zu vernünftigen Kosten überall verfügbar? Ist das mit dem Ziel einer Dekarbonisierung verträglich? Wie sieht die energiepolitische Strategie mächtiger Staaten, insbesondere der USA, aus? Was ist von der weiteren technischen Entwicklung zu erwarten? Wie ist die Energiewende in Deutschland in diesem Kontext einzuordnen und kann das 2°C-Ziel im Klimabereich noch erreicht werden?
RWTH-Alumnus Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher, Vorstand des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung, emeritierter Professor für Informatik an der Universität Ulm, ging auf Einladung der Fachgruppe Informatik mit seinem Vortrag auf diese Fragen ein und beschrieb mögliche Lösungswege. Dank einer Aufzeichnung der Video AG der Fachschaft I/1 kann der Vortrag nochmal nachvollzogen werden.
Airbus und RWTH Aachen kooperieren bei Materialforschung
Im Rahmen des Airbus Advanced Metal Research Program arbeiten Airbus und der Lehrstuhl für Korrosion und Korrosionsschutz der RWTH Aachen bei einem mehrjährigen Forschungsvorhaben zusammen. Der Lehrstuhl des Gießerei-Instituts der RWTH Aachen ist als einziger nationaler Standort und als einer von drei Standorten in Europa Kooperationspartner von Airbus im Airbus Advanced Metal Research Program. Bei der Kooperation sollen Werkstoffe und Fertigungsverfahren für die künftige Nutzung von metallischen Werkstoffen im Flugzeugbau untersucht werden.
Zulassungspraxis trägt zum Insektensterben bei
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern eine Überarbeitung des Zulassungsverfahrens für Pflanzenschutzmittel. Grundlage hierfür ist eine Studie mit Beteiligung des Lehrstuhls für Umweltbiologie und -chemodynamik sowie des Lehr- und Forschungsgebiet Ökosystemanalyse der RWTH Aachen. Die Forschungsergebnisse sind unter dem Titel Future pesticide risk assessment: narrowing the gap between intention and reality in der Fachzeitschrift Environmental Sciences Europe veröffentlicht.
RWTH Aachen und Tokyo Institute of Technology intensivieren Zusammenarbeit
Die RWTH Aachen und das Tokyo Institute of Technology kooperieren bereits seit 2007. Nun soll die Zusammenarbeit mit dem Tokyo Tech ANNEX Aachen, dem Europabüro der japanischen Universität in Aachen, intensiviert werden. Neben den beiden Hochschulen sind das Forschungszentrum Jülich und Industrieunternehmen aus Nordrhein-Westfalen beteiligt.
Sonstiges
UN-Generalsekretär António Guterres an der RWTH
Am 30. Mai 2019 erhält UN-Generalsekretär António Guterres den Karlspreis 2019. Am Vortag, 29. Mai 2019, wird der designierte Preisträger die RWTH besuchen und steht ab 14:15 Uhr im Hörsaal H01, Hörsaalgebäude C.A.R.L., Claßenstraße 11, für eine Diskussion über aktuelle europäische Themen zur Verfügung.
Einlass ist nur mit gültigem digitalem oder ausgedrucktem Ticket möglich, das über die Webseite des AStA der RWTH erhältlich ist. Es können pro Person maximal drei Karten geordert werden.
Veranstaltungen
24.05.2019 |
Künstliche Intelligenz: militärische Nutzung ziviler Forschung? Zur Verantwortung der Wissenschaft |
24.05.2019 |
Blutspenden in der Couvenhalle |
25.05.2019 | |
28.05.2019 | Städtebauliches Kolloquium Wie sieht das Shopping in der Zukunft aus? |
04.06.2019 | |
13. und 14.06.2019 | |
24.06.2019 |
Medikamentenforschung an Menschen mit Demenz: auch ein ethisches Problem? |
02.07.2019 |
Uni im Rathaus: Bargeldloses Zahlen – Wird das Geld bald abgeschafft? |
03.07.2019 |
Vortrag „Rechtschreibreform: mathematisch/informatisch-orientiert“, Rolf Windenberg (alias: Prof. Dr. Bernd Wolfinger), Universität Hamburg; Informatikzentrum, Ahornstraße 55, Gebäude E3, Raum 9222 |
06.07.2019 | 5. RWTH Motor Day |
Die aufgeführten Termine sind eine Auswahl. Weitere Veranstaltungen finden Sie auf den Webseiten der RWTH Aachen, der der Stadt Aachen sowie von Aachen Congress.
Herausgeberin im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Relationship Management
Redaktion: Dietrich Hunold und Ricarda Wöltjen
Verantwortlich: Angela Poth
Erscheinungsweise: monatlich
Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per E-Mail abbestellen.