Mai bis Juli 2019, Ausgabe 186

 

Sondermeldung

RWTH weiterhin Exzellenzuniversität

Die RWTH Aachen ist erfolgreich aus dem Finale der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder hervorgegangen und wird die nächsten sieben Jahre als Exzellenzuniversität gefördert. „Dies ist ein wunderbarer Tag für die RWTH Aachen. Wir haben alle zusammen sehr viel Energie in unseren Antrag investiert, haben uns als Hochschule sehr kritisch hinterfragt und die richtigen Schlüsse gezogen. Dieses Ergebnis steigert die Strahlkraft der RWTH in der nationalen wie internationalen Wahrnehmung noch einmal deutlich“, erklärt der Rektor der RWTH, Professor Ulrich Rüdiger. Die RWTH Aachen ist damit eine von elf im Wettbewerb prämierten Universitäten in Deutschland, das gaben die Bundesministerin für Bildung und Forschung und GWK-Vorsitzende, Anja Karliczek, und die Bremer Wissenschaftssenatorin und stellvertretende GWK-Vorsitzende, Prof. Dr. Eva Quante-Brandt, mit der Vorsitzenden des Wissenschaftsrats, Professorin Dr. Martina Brockmeier, und dem Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Professor Dr. Peter Strohschneider, in Bonn bekannt.

 

Alumni-News

Lousberglauf 2019

40 Alumni hatten sich auch in diesem Jahr wieder für den Lousberglauf angemeldet.und konnten bei idealen Wetterbedingungen ihre Besten bei den Damen und Herren „auslaufen“. Die Herren-Konkurrenz der Ehemaligen entschied Helge Heers mit 20:08 min erfolgreich für sich. Zweiter der Alumni-Herren wurde Bastian Lampe, den dritten Platz erkämpfte sich Frederik Loraing. Bei den Alumni-Damen dominierte Hildegard Langanke mit 29:12min. Maren Lunkenheimer und Kirsten Hofmann folgten auf Platz 2 und 3. Bereits zum 18. Mal nahm ein Lauf-Team der RWTH-Ehemaligen an dem Aachener Kultlauf teil. Die vollständigen Ergebnisse finden Sie zur Einsicht auf der Internetseite des Hochschulsports.

 

Personalia

Symposium ehrt RWTH-Laserexperten

Auf ein in jeder Hinsicht bewegtes Forscherleben blickte Professor Reinhart Poprawe am 23. Juni 2019 in München zurück: Anlässlich seines Ausscheidens aus dem Beruf im Herbst 2019 wurde er mit dem Symposium „Digital Photonic Production und Industrie 4.0 – was heißt das für Bildung und Forschung?“ im Vorfeld der Weltleitmesse LASER World of PHOTONICS geehrt. Über 300 Gäste aus Wissenschaft und Industrie würdigten in München seinen Einsatz für die Lasertechnik und den Forschungsstandort Aachen.

Unternehmer Hans Peter Stihl neuer Träger des Aachener Ingenieurpreises

Hans Peter Stihl machte das Familienunternehmen STIHL zum Weltmarktführer für Motorsägen mit derzeit mehr als 17.000 Beschäftigten. Mehr als 40 Jahre war der designierte Preisträger operativ für sein Familienunternehmen tätig. 2012 übernahm den Vorsitz in Beirat und Aufsichtsrat sein Sohn Dr. Nikolas Stihl. Für sein Lebenswerk wird Hans Peter Stihl am Freitag, 13. September 2019, in einem festlichen Akt von RWTH und Stadt Aachen im dortigen Rathaus für mit dem Aachener Ingenieurpreis ausgezeichnet. Am Samstag, 14. September 2019, hält er die Keynote Speech beim Graduiertenfest der Hochschule – vor rund 5.000 Teilnehmenden im Dressurstadion des Aachen-Laurensberger Rennvereins in der Soers.

Weltweit führender Experte für Deep Learning

Der österreichische Mathematiker Philipp Grohs gehört zu den weltweit führenden Theoretikern maschinellen Lernens mit tiefen neuronalen Netzen. Er kann nun mit einer von bundesweit insgesamt drei ausgelobten Alexander von Humboldt-Professuren an die RWTH Aachen kommen. Er soll eine neue Professur für „Mathematik Neuronaler Netze“ übernehmen und interdisziplinär zum Neuromorphic Computing als Schlüsseltechnologie der Zukunft forschen.

RWTH-Professor Rainer Telle ist Ehrenmitglied der Deutschen Keramischen Gesellschaft e.V.

Professor Rainer Telle, Inhaber des Lehrstuhls für Keramik und feuerfeste Werkstoffe am Institut für Gesteinshüttenkunde der RWTH Aachen, ist jetzt Ehrenmitglied der Deutschen Keramischen Gesellschaft e.V. (DKG). Diese Auszeichnung erhält er „für seine vielfältigen Verdienste um die Keramik und den Einsatz für die Gesellschaft“. Telle ist bereits seit 1994 Mitglied des Präsidiums und des Vorstandes der Gesellschaft, bis 2007 hat er die wissenschaftlichen Arbeiten geleitet.

RWTH-Professor Hermann Ney für sein Lebenswerk ausgezeichnet

Professor Hermann Ney, seit 1993 Inhaber des RWTH-Lehrstuhls Informatik 6 (Sprachverarbeitung und Mustererkennung), ist Träger des „James L. Flanagan Speech and Audio Processing Award 2019“. Die Auszeichnung wurde am 14.05.2019 im Rahmen der „International Conference on Acoustics, Speech and Signal Processing“ (ICASSP) verliehen, die aktuell in Brighton (UK) stattfindet. Der Preis geht seit 2002 jährlich an eine Person, die einen herausragenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Sprach- und/oder Audiosignalverarbeitung geleistet hat; bisher wurden erst zwei Europäer geehrt. Ney gehört damit zu einer Elitegruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus weltweit führenden Forschungseinrichtungen.

Innovationspreis des Landes NRW für Valentine Gesché

Drei herausragende Wissenschaftlerinnen hat NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart mit dem Innovationspreis 2019 ausgezeichnet, eine von ihnen ist die RWTH-Wissenschaftlerin Dr.-Ing. Valentine Gesché. Der Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen ist nach dem Zukunftspreis des Bundespräsidenten die höchstdotierte Auszeichnung dieser Art in Deutschland. Er wird in den Kategorien „Ehrenpreis“, „Innovation“ und „Nachwuchs“ vergeben. Mit der Verleihung würdigt das Land exzellente Forschung mit besonderer gesellschaftlicher Bedeutung, wissenschaftlichem Potenzial und Relevanz in der Anwendung.

 

Weiterbildung & Karriere

Stellenportal RWTH Alumni online

Auf unserem Stellenportal RWTH Alumni haben Unternehmen die Chance, Stellenangebote für vakante Führungspositionen oder für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Erfahrung zu veröffentlichen. Zugleich richtet sich diese Plattform speziell an unsere Alumni, denn Absolventinnen und Absolventen der RWTH sind in Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie immer wieder sehr beliebt, insbesondere Alumni mit Erfahrung. Falls Sie als Unternehmen an der Veröffentlichung einer Stellenanzeige interessiert sind, kontaktieren Sie gerne .

International Academy-Angebote: Vergünstigte Teilnahmegebühren für Mitglieder des RWTH-Alumni-Netzwerks

Bei Buchung einer Weiterbildungsveranstaltung der RWTH International Academy erhalten Sie eine reduzierte Gebühr durch Ihre Mitgliedschaft im RWTH-Alumni-Netzwerk. Bei der Buchung von Studiengängen reduziert sich die Teilnahmegebühr um 10 Prozent, bei Zertifikatskursen und Seminaren verringert sich der Betrag um 15 Prozent. Ihre Buchung erfolgt unter Angabe Ihrer RWTH-E-Mail-Adresse auf der RWTH-Weiterbildungsplattform. Mit anderen Preisangeboten der RWTH International Academy lässt sich dieser Rabatt nicht kombinieren.

Weiterbildungsveranstaltungen des WZLforums.

Informieren Sie sich über aktuelle Weiterbildungen im WZLforum.

 

Wissenschaft & Wirtschaft

Pflanzliche Stammzellen halten die Luft an

Ein internationales Team mit RWTH-Beteiligung konnte zeigen, dass verminderte Sauerstoffverfügbarkeit zur Pflanzenentwicklung beiträgt. Die Forschungsergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlicht. Ein Baum kann die Erdatmosphäre mittels der Photosynthese mit über 120 Kilogramm Sauerstoff jährlich anreichern. Allerdings benötigen Pflanzen auch selber Sauerstoff für ihre Energieversorgung. Pflanzenorgane wie Wurzeln oder verholzte Sprosse, die keine Photosynthese betreiben, sind darum anfällig für ungenügende Sauerstoffversorgung, die zu eingeschränkter Produktivität oder gar Ernteausfällen führen kann. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RWTH Aachen, der Scuola Superiore Sant'Anna in Pisa, der Universität Kopenhagen sowie der Universität Heidelberg haben jetzt allerdings nachgewiesen, dass niedrige Sauerstoffkonzentrationen nicht ausschließlich eine Belastung für Pflanzen sind, sondern zu den Schlüsselbedingungen für die Regulation des Wachstums zählen.

Ist CO2 das neue Erdöl? Ein geschlossener Kohlenstoffkreislauf für die chemische Industrie

Das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid, kurz CO2, ist verantwortlich für die Klimaerwärmung. Um CO2-Emissionen zu verwerten und damit zu vermeiden, können diese als Rohstoff für hochwertige Produkte genutzt werden. Hierzu wird CO2 aus Abgasen oder aus der Luft abgeschieden und kann fossile Kohlenstoffquellen ersetzen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung von Professor André Bardow vom Lehrstuhl für Technische Thermodynamik der RWTH Aachen haben nun erstmals gezeigt, dass die CO2-Nutzung das Potenzial hat, die globale Chemieindustrie vollständig von fossilen Ressourcen zu entkoppeln. Im betrachteten Jahr 2030 ließen sich weiterhin bis zu 3,5 Gigatonnen CO2-äquivalente Treibhausgasemissionen einsparen. Diese Einsparungen entsprechen etwa 6,5 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen in 2017 [IPCC].

Geschlechtsreife Aale bauen ihre Knochen ab

Um zu ihren Fortpflanzungsgebieten zu gelangen, schwimmen Europäische Aale mehrere Tausend Kilometer auf die andere Seite des Atlantiks. Wie ein internationales Forschungsteam jetzt herausfand, verändert sich dabei ihr Körper auf dramatische Weise. Die Knochen bilden sich zurück und es werden toxische Schwermetalle frei, die für die bedrohte Art zum Problem werden könnten. Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) ist eine Fischart mit außergewöhnlicher Fortpflanzungsstrategie. Er wächst über Jahre in europäischen Flüssen, Seen und Küstengewässern heran und begibt sich mit beginnender Geschlechtsreife auf eine mehrere Tausend Kilometer lange Reise, die ihn quer über den Atlantik in die Sargassosee führt. Dort angekommen, laicht er ab und stirbt.

 

Sonstiges

Die RWTH Aachen wird 150 Jahre alt

Die RWTH Aachen feiert im Jahr 2020 ihr 150-jähriges Bestehen. Im Jahr 1870 nahm sie als „Königliche Rheinisch-Westphälische Polytechnische Hochschule“ zu Aachen unweit des damaligen Bahnhofes Templerbend den Lehrbetrieb auf. Heute zählt sie als international bekannte RWTH Aachen University zu den Exzellenzuniversitäten im Land und ist mit mehr als 45.000 Studierenden die größte technische Universität in Deutschland. In ihrer Geschichte brachte sie ungezählte Innovationen und wichtige wissenschaftliche Impulse für die Gesellschaft hervor. Daran werden die Feierlichkeiten des Jubiläums erinnern und zugleich den Blick in die Zukunft richten, wie die Hochschulleitung im Beisein von Oberbürgermeister Marcel Philipp nun bei der Vorstellung des Jubiläumsprogramms erklärte.

 

Veranstaltungen

18.08.2019

CampusRUN für Menschenrechte 2019

13.08.2019

Im Rahmen von "Eine Uni – ein Buch": Asterix - was fällt EUCH auf?

09 bis 19.08.2019

Öcher Sommerbend

 

Die aufgeführten Termine sind eine Auswahl. Weitere Veranstaltungen finden Sie auf den Webseiten der RWTH Aachen, der der Stadt Aachen sowie von Aachen Congress.

 

Herausgeberin im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Relationship Management

Redaktion: Dietrich Hunold und Ricarda Wöltjen
Verantwortlich: Angela Poth
Erscheinungsweise: monatlich

Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per abbestellen.