August bis September 2019, Ausgabe 187
Sondermeldung
Die RWTH Aachen wird 150 Jahre alt
Die RWTH Aachen feiert im Jahr 2020 ihr 150-jähriges Bestehen. Im Jahr 1870 nahm sie als „Königliche Rheinisch-Westphälische Polytechnische Hochschule“ zu Aachen unweit des damaligen Bahnhofes Templerbend den Lehrbetrieb auf. Heute zählt sie als international bekannte RWTH Aachen University zu den Exzellenzuniversitäten im Land und ist mit mehr als 45.000 Studierenden die größte technische Universität in Deutschland. Zentrale Veranstaltungen und Highlights im Rahmen des Jubiläums im Überblick:
Der Wissenschaftsabend: Im Frühjahr werden bei einem Wissenschaftsabend in der Landesvertretung NRW in Berlin Impulse für die Universität der Zukunft entwickelt. Unter dem Titel „The New Fiction of Good Science – In Need of a Paradigm Shift?!“ werden internationale Expertinnen und Experten in ungewöhnlichen Diskussionsformaten aufeinandertreffen, das System Universität hinterfragen, Lösungen zusammentragen, und die RWTH Aachen wird ihre Konzeptionsfähigkeit einbringen.
Das Fest: Was die RWTH kann, forscht, macht, wird am Samstag, 20. Juni 2020, beim großen Universitätsfest erlebbar. Die RWTH präsentiert sich auf den zentralen Flächen und Gebäuden, etwa auf dem Templergraben und in dem Hörsaalgebäude C.A.R.L. bei freiem Eintritt. Der Abend klingt mit Musik auf einer großen Bühne am Templergraben aus. Beschäftigte, Studierende und die Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen, diesen Tag zusammen zu feiern. Als Auftakt zum Fest ist für den Vortag, 19. Juni 2020, auf dem Campus-Melaten ein Alumni-Tag mit Besichtigungen und ähnlichem geplant.
Die Show: Den eigentlichen Startschuss der Hochschule – also die erste Vorlesung an der damaligen Rheinisch-Westphälischen Polytechnischen Schule im Oktober 1870 – zelebriert die RWTH am selben Kalendertag, nämlich am Samstag, 10. Oktober 2020, mit einem großen Festakt in mehreren Sälen des Hörsaalzentrums C.A.R.L. Im Stile einer Abendunterhaltungsshow wird ein abwechslungsreicher Abend mit Musik und Live-Science konzipiert, der mit einer Party im Foyer abschließt.
Die Ausstellung: Gemeinsam mit der Stadt Aachen lädt die RWTH zu einer Sonderausstellung vom 16. Mai bis zum 9. August 2020 im Centre Charlemagne ein. Sie gibt Einblicke in ihre Entwicklung, präsentiert Forschungshighlights der vergangenen 150 Jahre, blickt aber auch kritisch auf die eigene Geschichte. Begleitet wird die Ausstellung von einem umfangreichen Rahmenprogramm.
Weitere Veranstaltungen und Projekte sind in der Planung.
Alumni-News
Zum krönenden Abschluss fliegen die Hüte
1.300 Absolventinnen und Absolventen der Aachener Hochschule haben kürzlich mit einem zentralen Graduiertenfest ihren Abschluss gefeiert. Der Träger des Aachener Ingenieurpreises Hans Peter Stihl gab ihnen Bestätigung und Ermutigung mit auf den weiteren Lebensweg. Unter den Graduierten waren rund 300 Trägerinnen und Träger der Borchers-Plakette und der Springorum-Denkmünze der RWTH – zu erkennen an den orangefarbenen Quasten ihrer Hüte im Gegensatz zum vorherrschenden RWTH-Blau. Bereits am Vormittag wurden sie so wie auch die Doktorjubilarinnen und -jubilare geehrt, die vor 25 oder 50 Jahren an der RWTH Aachen promoviert hatten und silberne und goldene Hüte und Schärpen trugen.
11. Deutsch-Koreanische Alumni-Wissenschaftskonferenz (ADeKo)
Unter dem Titel „Engineering (for) our Future“ organisieren das Alumninetzwerk Deutschland-Korea e. V., kurz ADeKo, und die Stadt Changwon in diesem Jahr vom 9. bis 11. Oktober gemeinsam die 11. Deutsch-Koreanische Alumni-Wissenschaftskonferenz im House of Changwon und dem Changwon Exhibition Convention Center. Diese Konferenz zählt zu den bedeutendsten Ereignissen der der deutsch-koreanischen Zusammenarbeit und wird die folgenden Kernthemen behandeln:
- Mobilität: Innovation im Mobilitätssektor und die Auswirkungen auf die Branchen Automobil, Logistik und öffentlicher Personenverkehr
- Energie: Das Hydrogen-Energieökosystem: Ein neues Paradigma in der Energieversorgung?
- Industrie 4.0: Industrie 4.0 in Deutschland und Korea: Umsetzung und Trends
Die Teilnahme an der ADeKo-Konferenz ist kostenlos. Hier finden Sie weitere Informationen und den Link zur Registrierung.
Seit 2015 wird die Konferenz abwechselnd in Korea und Deutschland durchgeführt. Im vergangenem Jahr fand diese jährliche Konferenz mit großem Erfolg in Aachen statt.
Galaball 2019
Dass Tanzen längst wieder im Trend und nichts für langweilige Spießer und Tanzschulfreaks ist, wird einmal im Jahr beim langersehnten Galaball der RWTH am 2. November deutlich. Dann wirbeln die Hochschulangehörigen in langen Kleidern und eleganter Robe über das Tanzparkett. Im festlich geschmückten Saal des Eurogress feiert die RWTH Aachen wohl den schönsten Abschluss des Jahres. Eintrittskarten erhalten Sie im Vorverkauf bis zum 18. Oktober ausschließlich online. Alumni können auf folgender Seite Karten bestellen.
Personalia
Hans Peter Stihl erhält den Aachener Ingenieurpreis 2019
Er hat das Familienunternehmen Stihl zum Weltmarktführer für Motorsägen gemacht und zeichnete sich auch abseits der Firma durch sein mannigfaltiges Engagement aus. Hans Peter Stihl, Sohn des Unternehmensgründers Andreas Stihl, ist ein Mann, der außergewöhnliche Impulse in Technik, Wirtschaft und Gesellschaft gesetzt hat. Nun erhielt Hans Peter Stihl in einer stimmungsvollen Feierstunde im Krönungssaal des Rathauses den Aachener Ingenieurpreis 2019 als Anerkennung für seine unternehmerische Lebensleistung, die ingenieurwissenschaftliche Innovationskraft mit wirtschaftlichem Erfolg und langfristigem sozialen Engagement verbindet, wie RWTH-Rektor Professor Ulrich Rüdiger bei der Zeremonie betonte.
Starting Grant für RWTH-Professorin Sandra Korte-Kerzel
Der Europäische Forschungsrat fördert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Starting Grants. Diese gelten als eines der prestigereichsten Förderinstrumente in Europa, da Forschungsarbeiten mit bis zu 1,5 Millionen Euro finanziert werden können. Antragstellende müssen herausragende Vorarbeiten vorweisen. Jetzt wurde der Antrag „Fundamental Building Blocks – Understanding plasticity in complex crystals based on their simplest, intergrown units“ der RWTH-Professorin Sandra Korte-Kerzel bewilligt. Sie ist seit 2013 Inhaberin des Lehrstuhls für Werkstoffphysik und Leiterin des Instituts für Metallkunde und Materialphysik. Korte-Kerzel studierte Physik und Maschinenbau an der RWTH und promovierte an der University of Cambridge. Von 2011 bis 2013 war sie Juniorprofessorin für Werkstoffmikromechanik an der Universität Erlangen-Nürnberg.
RWTH-Alumnus Bacharuddin Jusuf Habibie gestorben
Der am 25. Juni 1936 in Pare-Pare auf Sulawesi, Indonesien, geborene Habibie begann 1955 ein Studium an der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH und promovierte 1965 mit Auszeichnung. Am 15. Juli 1988 zeichnete die RWTH Aachen Habibie mit der Würde eines Ehrenbürgers aus. Diese wird an außenstehende Personen mit besonderen Verdiensten um die Hochschule vergeben. „Habibie hat sich sehr um die deutsch-indonesische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie verdient gemacht“, sagt RWTH-Rektor Ulrich Rüdiger. „Insbesondere hat er Forschungsaufenthalte und Gastdozenturen Aachener Hochschullehrerinnen und -lehrer in Indonesien ermöglicht sowie technische und wirtschaftswissenschaftliche Kontakte zwischen der Hochschule und der Industrie beider Länder gefördert.“
Bacharuddin Jusuf Habibie war 1998 und 1999 Staatschef von Indonesien.
Kreis der Besten um den Deutschen Zukunftspreis
CO2 wird in der Öffentlichkeit kontrovers betrachtet. Während die meisten darin vor allem ein klimaschädliches Treibhausgas sehen, verstehen Professor Walter Leitner, Dr. Christoph Gürtler und Dr. Berit Stange CO2 als Quelle für Kohlenstoff, einem Baustein der meisten Kunst- und Treibstoffe. Leitner ist Inhaber des RWTH-Lehrstuhls für Technische Chemie und Petrolchemie und Direktor am Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion. Gürtler verantwortet den Bereich Neue Verfahren und Produkte bei der Covestro AG und Stange ist dort Leiterin Kreislaufwirtschaft Polyurethane. Die Chemikerin und ihre Kollegen haben eine Methode entwickelt, CO2 in der Kunststoffproduktion zu nutzen. Für dieses katalytische Verfahren und die ersten erzeugten Produkte sind sie nun für den Deutschen Zukunftspreis 2019 nominiert worden. In der Endrunde dieser prestigeträchtigen Auszeichnung stehen sie im Wettbewerb mit zwei weiteren Teams und präsentierten ihre Innovation im Deutschen Museum in München. Der Deutsche Zukunftspreis wird am 27. November in Berlin von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier vergeben.
Neuer DWI-Leiter
Mit dem 1. August 2019 tritt Professor Stefan Hecht als neuer Wissenschaftlicher Direktor an die Spitze des DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien in Aachen. Der Chemiker übernimmt das Amt von Professor Martin Möller, der das Institut 16 Jahre führte. Neben seiner leitenden Tätigkeit im DWI hat Stefan Hecht seither ebenfalls den Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie an der RWTH Aachen inne. Der Wechsel des gebürtigen Berliners nach Aachen ist das Ergebnis eines gemeinsamen Berufungsverfahrens des Leibniz-Instituts und der RWTH Aachen.
Gold für das Team Carologistics
Das Team aus Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Lehr- und Forschungsgebiets „Wissensbasierte Systeme“ der RWTH Aachen und des Instituts für Mobile Autonome Systeme und Kognitive Robotik der FH Aachen sicherte sich die Goldmedaille in der RoboCup Logistics League in Sydney.
Weiterbildung & Karriere
Stellenportal RWTH Alumni online
Auf unserem Stellenportal RWTH Alumni haben Unternehmen die Chance, Stellenangebote für vakante Führungspositionen oder für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Erfahrung zu veröffentlichen. Zugleich richtet sich diese Plattform speziell an unsere Alumni, denn Absolventinnen und Absolventen der RWTH sind in Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie immer wieder sehr beliebt, insbesondere Alumni mit Erfahrung. Falls Sie als Unternehmen an der Veröffentlichung einer Stellenanzeige interessiert sind, kontaktieren Sie unser Alumni-Team gerne per E-Mail.
Zurzeit finden Sie das Stellenangebot für Softwareentwickler/Applikationsbetreuer der Kontrast Consulting GmbH.
International Academy-Angebote: Vergünstigte Teilnahmegebühren für Mitglieder des RWTH-Alumni-Netzwerks
Bei Buchung einer Weiterbildungsveranstaltung der RWTH International Academy erhalten Sie eine reduzierte Gebühr durch Ihre Mitgliedschaft im RWTH-Alumni-Netzwerk. Bei der Buchung von Studiengängen reduziert sich die Teilnahmegebühr um 10 Prozent, bei Zertifikatskursen und Seminaren verringert sich der Betrag um 15 Prozent. Ihre Buchung erfolgt unter Angabe Ihrer RWTH-E-Mail-Adresse auf der RWTH-Weiterbildungsplattform. Mit anderen Preisangeboten der RWTH International Academy lässt sich dieser Rabatt nicht kombinieren.
Weiterbildungsveranstaltungen des WZLforums.
Informieren Sie sich über aktuelle Weiterbildungen im WZLforum.
Wissenschaft & Wirtschaft
Nachhaltige Elektromobilität an der RWTH
Ein Konsortium, bestehend aus sieben Partnern aus Industrie und Forschung, untersucht jetzt die Möglichkeit, den Prozess des Recyclings von Li-Ionen Batterien vor dem Hintergrund ökologischer, ökonomischer und versorgungstechnischer Aspekte zu optimieren. Seitens der RWTH wird das Projekt Material Effizientes Recycling für die Circular economy von Automobilspeichern durch Technologie Ohne Reststoffe, kurz MERCATOR, vom Institut für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling unter Leitung von Professor Bernd Friedrich begleitet.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, kurz BMU, fördert die Arbeiten mit 2,9 Millionen Euro. Ziel ist, die hohen Entsorgungskosten von Batterien aus elektrisch angetriebenen Fahrzeugen zu minimieren. Im Vordergrund stehen die kostengünstige Rückgewinnung aller werthaltigen und zum Teil als kritisch eingestuften Sekundärrohstoffe und die Verbesserung der Ökobilanz dieser Batterien.
RWTH forscht zu vollautomatisierter Rheinfähre
Autonome Systeme sind das Thema der zukünftigen Mobilität. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Institut für Regelungstechnik der RWTH Aachen arbeiten jetzt gemeinsam mit den Industrieunternehmen J.M. Voith und in – innovative navigation – sowie dem Betreiber Rheinfähre Maul an einer vollautomatisierten Rheinfähre. Die Projektbeteiligten forschen nicht nur zur Überfahrt, sondern auch zum An- und Ablegen am Fähranleger. Das Projekt „Automatisierte und koordinierte Navigation von Binnenfähren“, kurz AKOON, wird im Rahmen des Programms „Maritime Technologien der nächsten Generation“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Ziel ist die Vollautomatisierung des kompletten Fährvorgangs unter Berücksichtigung des regulären Schiffverkehrs und der aktuellen Wetterlage.
RWTH-Institut wird historische Stätte
Das Institut für Hochspannungstechnik der RWTH Aachen in der Schinkelstraße – ehemals Rogowski-Institut – wird von der Europäischen Physikalischen Gesellschaft, kurz EPS, zur historischen Stätte ernannt. Dazu wird an der Fassade des Gebäudes eine Plakette angebracht, die auf die wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung des Ortes hinweist. Das Programm der EPS zeichnet Orte in Europa aus, an denen Meilensteine der physikalischen Forschung erreicht wurden.
Spin-off-Award 2019
Die RWTH hat zum vierten Mal aus der Hochschule heraus gegründete Unternehmen mit dem Spin-off-Award ausgezeichnet, der einzigen offiziellen Auszeichnung dieser Art. Damit gibt die Hochschule ihren Spin-offs die Möglichkeit, mit dem Bezug zur RWTH zu werben und so in die Zeit nach der Gründung erfolgreich zu starten. Die Gewinner wurden von einer Jury des RWTH Innovation Gründerzentrums ausgewählt, die Verleihung erfolgt auf der Aachen Technology and Entrepreneurship Conference, kurz atec, am Montag, 28. Oktober 2019, durch Professor Malte Brettel, Prorektor für Wirtschaft und Industrie der RWTH. Ausgezeichnet werden Clinomic, CellEQ, Senseering, DroidDrive, Safion, EnergyCortex und Mindmotiv.
RWTH-Studierende zeigen Ideen für Aachener Premiumwege
Architekturstudierende der RWTH Aachen untersuchten die zehn Premiumwege, die die Stadt Aachen für Fußgänger plant. Die Idee der Premiumwege geht auf das Innenstadtkonzept 2022 zurück. Ziel ist, Fußgänger auf einem attraktiven Wegenetz bis ins grüne Umland der Stadt zu führen und dabei Orte zum Verweilen zu bieten. Unterstützt durch die Stadt Aachen, machten die Studierenden in Zusammenarbeit mit dem RWTH-Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur mit kreativen Aktionen entlang der Routen auf das Thema Fußverkehr aufmerksam und befragten Passantinnen und Passanten zu Aufenthaltsqualität, Nutzbarkeit und Sicherheit.
Geographen der RWTH verzeichnen am 25. Juli 2019 höchste je in Aachen gemessene Temperatur
Am 25. Juli 2019 wurde mit 40,0 Grad Celsius die höchste Lufttemperatur seit Beginn der Aachener Messungen im Jahr 1901 festgestellt. Damit wurde erstmals eine Temperatur von 40,0 Grad Celsius überhaupt erreicht. Zuvor waren die vorherigen Rekorde von 1911 (37,0 Grad Celsius) und 2015 (37,7 Grad Celsius) am 24. Juli 2019 mit 38,1 Grad Celsius gebrochen worden.
Veranstaltungen
07. bis 08.10.2019 | |
10.10.2019 | JARA-ENERGY Talks: Wie die Energiewende gelingt – Forschung und Innovation als Motor für gesellschaftlichen Wandel |
12.10.2019 | WDR Bigband – Back to the Sunset |
14. bis 17.10.2019 | |
02.11.2019 |
Die aufgeführten Termine sind eine Auswahl. Weitere Veranstaltungen finden Sie auf den Webseiten der RWTH Aachen, der der Stadt Aachen sowie von Aachen Congress.
Herausgeberin im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Relationship Management
Redaktion: Dietrich Hunold
Verantwortlich: Angela Poth
Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per E-Mail abbestellen.