Oktober bis Dezember 2019, Ausgabe 188
Alumni-News
150 Jahre RWTH Aachen: Einladung zum Alumni-Tag
Liebe Alumni,
wir laden Sie ein, ein besonderes Wochenende in Aachen und an Ihrer Alma Mater zu verbringen. Während am 20. Juni 2020 das große Jubiläumsfest im Stadtkern stattfindet, wollen wir zuvor – als Pre-Event zum großen Fest - mit Ihnen am 19. Juni 150 Jahre RWTH feiern.
Der Alumni-Tag wird exklusiv für Sie auf dem Campus Melaten stattfinden, der Innovationsschmiede der RWTH, wo Wirtschaft und Forschung verschmelzen. Für Sie werden Türen geöffnet, und Sie erhalten die Chance den Campus orientiert an den Themenschwerpunkten Produktionstechnologie, Energie & Mobilität und Medizintechnik hautnah zu erleben.
Zusätzlich wird es in einem Alumni-Forum die Möglichkeit geben, weitere RWTH Alumni-Organisationen und Fakultäten kennen zu lernen. Ein umfangreiches Vortragsangebot und weitere spannende Veranstaltungen sorgen außerdem für einen ereignisreichen Nachmittag.
Wir freuen uns darauf, Sie auf dem Campus Melaten zu begrüßen und gemeinsam 150 Jahre RWTH zu feiern! Wenn Sie zur Veranstaltung kommen möchten, nutzen Sie bitte unsere unverbindliche Vorregistrierung.
Dort finden Sie auch immer alle aktuellen Informationen zum Alumni-Tag sowie zu allen weiteren Veranstaltungen rund um das Jubiläum.
Ihr RWTH Alumni-Team
Partnerschaften, Sponsoring & Spenden
Möchten Sie das positive Umfeld und die lange Aufmerksamkeitsspanne, die das RWTH Jubiläum bietet, für Ihr Unternehmen nutzen? Dann werden Sie Jubiläumspartner der RWTH Aachen University und feiern Sie mit uns gemeinsam! Gerne beraten wir Sie, wie Ihre Beteiligung als Partner und Sponsor des Jubiläums aussehen kann. Auch über Zuwendungen in Form von Spenden freut sich Ihre Alma Mater.
Personalia
Hochdotierte EU-Förderung für Forschende der RWTH
Professor Twan Lammers und Professorin Franziska Schoenebeck werden mit dem ERC Consolidator Grant ausgezeichnet. Die ERC Consolidator Grants gehören zu den höchstdotierten und prestigeträchtigsten Forschungsförderungen Europas. Vergeben vom European Research Council, kurz ERC, unterstützen sie junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, ihre innovative Forschung weiter auszubauen und zu konsolidieren. Ihre Promotionen sollen mindestens sieben und höchstens zwölf Jahre zurückliegen. Grundlage für die Entscheidung bei der Vergabe ist die wissenschaftliche Exzellenz der Antragsteller sowie das bahnbrechende Potenzial des Forschungsprojekts. Die Förderung beträgt bis zu zwei Millionen Euro und ist auf eine Dauer von fünf Jahren ausgelegt.
ERC Synergy Grants bewilligt
Professor Florian Amann, Inhaber des Lehrstuhls für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie der RWTH Aachen, hat eine Förderzusage für einen ERC Synergy Grant der Europäischen Union erhalten. Amann wird künftig gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der ETH Zürich und des National Institute of Geophysics and Volcanology in Rom im Rahmen des Projekts „Fault Activation and Earthquake Rupture“, kurz FEAR, zu Entwicklung und Vorhersage von Erdbeben forschen.
Fünf RWTH-Wissenschaftler gehören zu den weltweit am häufigsten zitierten Forschenden
Fünf Wissenschaftler der RWTH Aachen gehören zu den Highly Cited Researchers, der Liste der am häufigsten zitierten Forscher der Welt. Erstmalig aufgeführt sind die Mediziner Karl Zilles, Twan Lammers und Fabian Kießling. Auch vertreten sind die Biologen Björn Usadel und Ralph Panstruga. Panstruga erreichte bereits in den Jahren 2014 und 2015 einen Listenplatz, Usadel war in den letzten Jahren durchgehend vertreten. Zitationen sind in der Forschung Indikator für die Relevanz von Publikationen und werden damit auch als Indikator für die Qualität der wissenschaftlichen Arbeiten gesehen. Je häufiger ein Text zitiert wird, desto höher ist seine Sichtbarkeit und damit auch die weltweite Wahrnehmung des Autors.
RWTH-Professor Simone Paganini erhält Landeslehrpreis
RWTH-Professor Simone Paganini, seit 2013 Professor für das Fach Biblische Theologie, wurde in Düsseldorf mit dem Landeslehrpreis in der Kategorie „Lehre Digital“ ausgezeichnet. Isabel Pfeiffer-Poensgen, NRW-Ministerin für Kultur und Wissenschaft, überreichte die Auszeichnungen in der Akademie der Wissenschaften und Künste. Der Landeslehrpreis wurde erstmalig vergeben. Ziel ist, in fünf Kategorien herausragende und innovative Leistungen in der Hochschullehre zu würdigen. Die Preisträger erhalten jeweils 50.000 Euro für die Weiterentwicklung ihrer Projekte.
Herausragende RWTH-Absolventinnen und -Absolventen ausgezeichnet
Im Rahmen einer Feierstunde wurden 30 RWTH-Absolventinnen und -Absolventen für ihre herausragenden Leistungen mit dem Friedrich-Wilhelm-Preis 2019 geehrt. Die Auszeichnungen wurden für dreizehn Masterarbeiten, fünfzehn Dissertationen und zwei Habilitationen übergeben. Die Friedrich-Wilhelm-Preise werden von der gleichnamigen Stiftung verliehen, die 1865 von der Rechtsvorgängerin der heutigen Aachener und Münchener Beteiligungsgesellschaft gegründet wurde.
DAAD-Preis 2019 für Sharmishta Chakravorty
Für ihre akademischen Leistungen und ihr interkulturelles Engagement erhielt RWTH-Studentin Sharmishta Chakravorty aus Indien den DAAD-Preis 2019 des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Rektor Ulrich Rüdiger überreichte die mit 1.000 Euro dotierte Auszeichnung im Rahmen der Welcome Week. Chakravorty schreibt aktuell ihre Masterarbeit zum Thema „Modeling Electrical Energy Networks with Graph Theory in Python“ im Studiengang Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Informatik.
Weiterbildung & Karriere
„Stellenportal RWTH Alumni“ online
Auf unserem Stellenportal RWTH Alumni haben Unternehmen die Chance, Stellenangebote für vakante Führungspositionen oder für Arbeitnehmer mit Erfahrung zu veröffentlichen. Zugleich richtet sich diese Plattform speziell an unsere Alumni, denn Absolventinnen und Absolventen der RWTH sind in Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie immer wieder sehr beliebt, insbesondere Alumni mit Erfahrung. Falls Sie als Unternehmen an der Veröffentlichung einer Stellenanzeige interessiert sind, kontaktieren Sie gerne per E-Mail.
RWTH International Academy Angebote: Vergünstigte Teilnahmegebühren für Mitglieder des RWTH Alumni-Netzwerks
Bei Buchung einer Weiterbildungsveranstaltung der RWTH International Academy erhalten Alumni eine reduzierte Gebühr durch Ihre Mitgliedschaft im RWTH-Alumni-Netzwerk. Bei der Buchung von Zertifikatskursen und Seminaren sowie Full-Time Master Studiengängen reduziert sich die Teilnahmegebühr um 5 Prozent, bei Part-Time Programmen verringert sich der Betrag um 10 Prozent. Die Kurse und Studienprogramme können auf der Homepage der International Academy gebucht werden.
Jahresprogramm der Zertifikatskurse und Inhouse-Programme
Industrie 4.0, Digitalisierung und ständige Prozessoptimierung begleiten den Alltag der meisten Arbeitnehmer. Um den Anforderungen der sich schnell wandelnden Industrie gerecht zu werden, ist berufsbegleitende Weiterbildung unerlässlich. Die Zertifikatskurse und Inhouse-Programme unterstützen Unternehmen dabei, aktuelles Forschungswissen direkt in individuelle Arbeitsprozesse zu integrieren. In den Kurskategorien Produktionstechnologie, Robotik, Qualitätsmanagement und Engineering vermittelt das Portfolio ein breites Wissensspektrum in dem sich akademische Theorie und praktische Anwendung verbinden.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage. Wenden Sie sich bei Fragen gern an: Kim Schönberg, further-education@academy.rwth-aachen.de, Telefon +49 241 80 97865.
Weiterbildungsveranstaltungen des WZLforums.
Informieren Sie sich über aktuelle Weiterbildungen im WZLforum.
Wissenschaft & Wirtschaft
Wissenschaftsrat stellt der Universitätsmedizin in Aachen gutes Zeugnis aus
Die Medizinische Fakultät und die Uniklinik sind aus Sicht des Expertengremiums gut aufgestellt. Das NRW-Wissenschaftsministerium hatte den Wissenschaftsrat von Bund und Ländern mit der Evaluierung der Hochschulmedizin in NRW beauftragt. In einer gemeinsamen Pressekonferenz zogen die Fachleute ein positives Fazit: Das Zusammenwirken von Medizinischer Fakultät und Uniklinik gestalte sich vorbildlich und konstruktiv. Das Forschungsprofil sei zukunftsweisend, das Lehrprofil innovativ. Im Blick auf den Forschungsoutput sowie den Transfer in die Praxis biete der Standort ideale Rahmenbedingungen. Weiterer Bedarf besteht künftig vor allem an Raumkapazitäten und zusätzlichen Fachkräften.
RWTH-Kühlsystem auf der Internationalen Raumstation eingebaut
Anfang November 2019 wurde der Cygnus 12 Raumtransporter mit dem Roboterarm der Internationalen Raumstation, kurz ISS, eingefangen. An Bord waren knapp vier Tonnen Ausrüstung für die ISS. Darunter auch das an der RWTH Aachen gebaute neue Kühlsystem für das Alpha-Magnetspektrometer, kurz AMS-02 genannt.
Es folgte der komplizierteste Teil der Mission: Die Astronauten Luca Parmitano von der ESA und Andrew Morgan von der NASA schlossen das Kühlsystem an AMS-02 an. Dies erforderte bisher drei Außeneinsätze im Weltall mit einer Dauer von jeweils rund sieben Stunden. Das Kühlsystem wurde mit AMS-02 verbunden und in Betrieb genommen, aber noch nicht vollständig mit dem Kühlmedium gefüllt, da die finalen Dichtigkeitstests noch durchgeführt werden müssen. Diese sollen in Space Walk 4 erfolgen, der genaue Termin steht noch nicht fest.
„Plastractor“-Studierende befreien Wasser von Mikroplastik
Studierende aus Aachen nahmen am iGEM-Wettbewerb teil und präsentierten beim Wettbewerbsfinale in Boston ihren „Plastractor“ zur Entfernung von Mikroplastik in Flüssigkeiten. Der internationale Studierendenwettbewerb im Bereich synthetische Biologie verzeichnete über 6.000 Teilnehmende in 370 Teams. Die Aachener gewannen die Goldmedaille, für die hohe Schwierigkeitsgrade erfüllt werden mussten. Zudem erreichte das Projekt einen Spitzenplatz in der Kategorie „Bestes Umweltprojekt“. Zu der Gruppe gehören acht Studierende der RWTH und eine Studentin der FH Aachen, sie sind in den Fächern Biotechnologie, Biologie, Elektrotechnik und Physik eingeschrieben. Das Projekt wurde von ihnen selbstständig organisiert, durchgeführt und finanziert.
RWTH Aachen verfügt über schnellsten Rechner an einer deutschen Universität
Die RWTH hat Anfang Oktober den Hochleistungsrechner Cluster Aix-la-Chapelle – kurz CLAIX – eingeweiht. Das Projekt wurde gemeinschaftlich von der Aachener Hochschule, ihrem IT Center und der Aachener Niederlassung des Bau- und Liegenschaftsbetriebes NRW, kurz BLB NRW, realisiert. „Mit CLAIX steht der aktuell schnellste universitäre Hochleistungsrechner Deutschlands in Nordrhein-Westfalen. Der neue Rechner, der gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich betrieben wird, bietet eine herausragende Forschungsinfrastruktur und wird entscheidend dazu beitragen, die führende Position der RWTH Aachen und des Forschungszentrums Jülich in den Bereichen Simulation, Datenanalyse und High Performance Computing weiter auszubauen“, sagte NRW-Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen.
Veranstaltungen
11.01.2020 |
Einsteins Musicbox – Das Aachener Sinfonieorchester zu Gast an der RWTH |
16.01.2020 | Vortrag: Technologische Chancen und Herausforderungen für die Energiewende |
16. und 19.01.2020 | Music & Motion - Konzerte des Collegium Musicum der RWTH |
22.01.2020 | |
30. und 31.01.2020 | 4. Aachener Tagung: Identität der Architektur – Konstruktion |
19.02.2020 | |
11.03.2020 | Lernen.Forschen.Machen. Der Wissenschaftsabend. |
20.03.2020 | RWTH Alumni-Treffen Hamburg: Hochregallager der Firma Reyher |
Die aufgeführten Termine sind eine Auswahl. Weitere Veranstaltungen finden Sie auf den Webseiten der RWTH Aachen, der der Stadt Aachen sowie von Aachen Congress.
Die Redaktion des Alumni-Newsletters bedankt sich bei allen Leserinnen und Lesern für die Aufmerksamkeit und Treue. Das Alumni-Team wünscht allen Ehemaligen der RWTH Aachen frohe Feiertage sowie ein erfolgreiches und friedvolles Jahr 2020!
Fröhliche Weihnachten und ein Frohes Neues Jahr! – Merry Christmas and a Happy New Year! – Joyeux Noel et Bonne Année! – Vrolijk Kerstfest en Gelukkig Nieuwjaar! – Feliz Navidad y Próspero Ano Nuevo
Herausgeberin im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Relationship Management
Redaktion: Dietrich Hunold
Verantwortlich: Angela Poth
Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per E-Mail abbestellen.