Januar bis März 2021, Ausgabe 192

 

Liebe Alumni,

nur wenige Stunden vor Beginn musste im letzten Jahr der internationale Wissenschaftsabend anlässlich „150 Jahre RWTH Aachen“ in der NRW-Landesvertretung in Berlin auf Grund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Diese Veranstaltung wird nun am 6. Mai ab 17 Uhr nachgeholt. Auch Sie können per Live-Stream dabei sein.

Ursprünglich wollte die RWTH Sie – ebenfalls im vergangenen Jahr - einladen, bei einem exklusiven Blick hinter die Kulissen des Campus Melaten ihr Hochschuljubiläum zu feiern. Es sollte ein geselliger Tag der offenen Türen werden, mit viel Zeit für das Entdecken der heutigen Hochschule und der aktuellen Forschungsprojekte, aber auch für den Austausch und das gemütliche Verweilen mit ehemaligen Kommilitonen und Kommilitoninnen. Aufgrund der globalen Pandemie mussten wir uns im Jubiläumsjahr 2020 von diesen Plänen verabschieden. Auch die Durchführung einer solchen Großveranstaltung zum geplanten Nachholtermin am 12. Juni 2021 ist unter den gegebenen Umständen nicht realisierbar.

Um dennoch gemeinschaftlich das 150-jährige Jubiläum der RWTH feiern zu können, haben wir uns entschieden, Sie im Herbst in eine digitale Erlebniswelt einzuladen: Am 9. Oktober wird RWTH-Rektor Professor Dr. Ulrich Rüdiger den nunmehr digitalen Alumni-Tag eröffnen und Sie per Livestream begrüßen. Anschließend können Sie bis zum 13. Februar 2022 auf den drei Themenrouten „Energie & Mobilität“, „Medizintechnik“ und „Produktionstechnologie“ digital Forschung und Innovation auf dem Campus Melaten von zu Hause aus erleben und verfolgen. Neben den Einblicken in das Geschehen auf dem Campus bieten wir Ihnen in diesem Zeitraum auch die Gelegenheit, noch einmal einen tieferen Blick in Ihre alte Fakultät zu werfen und Netzwerkmöglichkeiten mit Alumni-Vereinen aus den Fakultäten zu nutzen. Auch zentrale Hochschuleinrichtungen werden in diesen Wochen spannende Angebote für Sie bereitstellen. Ausführliche Informationen mit Programm und Anmeldemöglichkeiten werden wir im Vorfeld des digitalen Alumni-Tages über unsere Alumni-Medien und auf unserer Webseite rechtzeitig bekannt geben.

Die Pandemie wird es auch in diesem Jahr nicht zulassen, das Doktorjubiläum in einem würdigen Rahmen zu feiern. Alle Promovendinnen und Promovenden, deren Promotionsurkunde in den Kalenderjahren 1969 und 1970 (Goldenes Doktorjubiläum) sowie 1994 und 1995 (Silbernes Doktorjubiläum) ausgestellt wurden, sollen nun gemeinsam im Frühjahr kommenden Jahres mit einem besonderen Tag an der RWTH geehrt werden. Wir bitten wir daher noch um Geduld.

Herzliche Grüße aus Aachen
Ihr Alumni-Team

 

Alumni

Premiere: Online-Vortrag für Alumni

„The Future of Innovation: Elements of a new research & innovation system after the Pandemic“ lautet der Titel des ersten RWTH Alumni Online-Vortrags, zu dem sich am 16. Februar 119 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – rund um den Globus – zugeschaltet hatten. Ist die Corona-Pandemie wirklich so ein Katalysator für Digitalisierung, wie es uns allen erscheint?

In seinen Untersuchungen stellte Frank T. Piller, Professor für Management and Co-Direktor des Instituts for Technologie and Innovations Management, kurz TIM, fest, dass dies offenbar in zahlreichen Unternehmen nicht so ist. So geht aus einer McKinsey-Umfrage vom April 2020 hervor, dass die meisten Unternehmen erst wieder in Innovationen investieren wollen, wenn sich die Welt stabilisiert hat. Wie wirkt sich das Home Office auf Kreativität und Innovationsfähigkeit aus? Welche neuen Geschäftsmodelle werden in der Post-Corona Zeit erfolgreich sein? Die Erforschung und Beantwortung dieser und weiterer Fragen zum Einfluss der Pandemie auf technische Innovationen hat in der Wissenschaft gerade erst begonnen.

Ziel des Vortrags war es, neue Denkanstöße für dieses Thema zu geben und für aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich zu sensibilisieren. Es folgten dann auch viele Fragen und Diskussionsbeiträge der Alumni sowohl live per Video als auch per Chat. Nach dieser erfolgreichen Premiere wird die Reihe der Alumni Online-Beiträge fortgesetzt. Die jeweiligen Termine und Themen werden in den Alumni-Medien rechtzeitig angekündigt.

Alumni-Treffen auf der Insel Kish

RWTH-Alumnus Dipl. Geol. Ahmad Hadjisalimi möchte im Herbst 2021 ein Alumni-Treffen auf dem Campus der Tehran University auf der Insel Kish, Iran, veranstalten. Im Mittelpunkt des Treffens wird ein kultureller Austausch unter dem Motto „Rumi in seinem Heimatland kennenlernen plus Yoga und vieles andere“ stehen.

Die Koralleninsel Kish ist ein beliebter Urlaubsort, die Menschen gastfreundlich, die Unterkünfte komfortabel und die Verpflegung natürlich typisch persisch, auch in veganer Variante.

Weitere Informationen bei Ahmad Hadjisalimi per oder WhatsApp unter 00989121502686.

Die Vorregistrierung finden Sie auf der Webseite zum Event.

 

Personalia

Die Professoren Joost-Pieter Katoen und Wil van der Aalst werden Fellows der Association for Computing Machinery

Die renommierte Association for Computing Machinery, kurz ACM, hat zwei Wissenschaftler aus Aachen zu ihren Fellows ernannt. Professor Wil van der Aalst, Lehrstuhl für Informatik 9 – Process and Data Science, wurde für seine Arbeiten in den Bereichen Process Mining, Prozessmanagement und Data Science gewürdigt. Anerkennung fanden außerdem die Leistungen in der Modellprüfung von Software und probabilistischen Systemen von Professor Joost-Pieter Katoen, Inhaber des Lehrstuhls für Informatik 2 – Softwaremodellierung und Verifikation.

Dr. Jakob Kather mit Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2021 ausgezeichnet

Dr. med. Jakob Nikolas Kather, Arzt und Wissenschaftler aus der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, ist einer von zehn jungen Forscherinnen und Forschern, die sich in diesem Jahr über die hochkarätige Auszeichnung mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis freuen dürfen. Dr. Kather erhält den mit 20.000 Euro dotierten Preis für seine herausragende wissenschaftliche Arbeit und innovative Forschungsleistung auf dem Gebiet der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz in der Medizin. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen findet die Preisverleihung am 4. Mai 2021 in virtuellem Rahmen statt.

 

Schöck-Preis für zwei RWTH-Doktoranden

Mit dem Schöck Bau-Innovationspreis werden die Nachwuchswissenschaftler der RWTH Henrik Becks und Matthias Kalus ausgezeichnet. Preiswürdig ist die jeweilige Masterarbeit der Ingenieure, die beide sowohl den Bachelor- als auch den Masterstudiengang Bauingenieurwesen an der RWTH absolvierten. Seit Mitte 2020 arbeiten die Doktoranden am RWTH-Institut für Massivbau unter Leitung von Professor Josef Hegger. Thema der Abschlussarbeit von Henrik Becks ist der „Einfluss von Normalkräften auf die Querkrafttragfähigkeit von Plattenstreifen aus Carbonbeton“. „Implementierung eines kinematischen Durchstanzmodells mit zwei Freiheitsgraden für punktförmig gestützte Stahlbetonplatten“ ist der Titel der Masterarbeit von Matthias Kalus. Der Schöck Bau-Innovationspreis wird seit 2000 vergeben.

RWTH Aachen verleiht erstmals die interne Auszeichnung „IntSpire“

Die RWTH Aachen hat erstmals den Preis „IntSpire“ verliehen. Dieser soll künftig jährlich Beschäftigte, Studierende, Lehrstühle, Institute oder Einrichtungen der Hochschule würdigen, die sich für die Internationalisierung in besonderem Maße einsetzen. Das Institut für Allgemeine Mechanik unter Leitung von Professor Bernd Markert setzte sich gegen 30 weitere Nominierungen durch. Die Willkommenskultur, die Internationalität des Arbeitsumfeldes und der interkulturelle Austausch in Projekten überzeugten die Jury. Professor Markert ist zugleich Rektoratsbeauftragter für Alumni der RWTH. Auch das Alumni-Team freut sich über diese Auszeichnung und gratuliert sehr herzlich.

 

Weiterbildung & Karriere

„Stellenportal RWTH Alumni“ online

Auf unserem Stellenportal RWTH Alumni haben Unternehmen die Chance, Stellenangebote für vakante Führungspositionen oder für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Erfahrung zu veröffentlichen. Zugleich richtet sich diese Plattform speziell an unsere Alumni, denn Absolventinnen und Absolventen der RWTH sind in Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie immer wieder sehr beliebt, insbesondere Alumni mit Erfahrung. Falls Sie als Unternehmen an der Veröffentlichung einer Stellenanzeige interessiert sind, kontaktieren Sie uns gerne per .

RWTH International Academy Angebote: Vergünstigte Teilnahmegebühren für Mitglieder des RWTH Alumni-Netzwerks

Bei Buchung einer Weiterbildungsveranstaltung der RWTH International Academy reduziert sich für Alumni die Gebühr durch Ihre Mitgliedschaft im RWTH-Alumni-Netzwerk. Bei der Buchung von Zertifikatskursen und Seminaren sowie Full-Time Master Studiengängen reduziert sich die Teilnahmegebühr um fünf Prozent, bei Part-Time Programmen verringert sich der Betrag um zehn Prozent. Die Kurse und Studienprogramme können auf der Homepage der International Academy gebucht werden.

Vollzeit MBA an der RWTH Aachen

Die RWTH Business School bietet ab dem Wintersemester 2021/22 einen Full-Time MBA in Digitalization & Industrial Change an. Der Studiengang lehrt vor allem, wie Sie technische (digitale) Lösungen anwenden und integrieren, um zu einem erfolgreichen Wandel in Unternehmen beizutragen. Entwickeln Sie neue Geschäftsmodelle und -strategien in einer unternehmerisch geprägten Atmosphäre und in interdisziplinären Teams, um Ihre Führungsqualitäten kontinuierlich zu erweitern! Die Bewerbung für den Start zum kommenden Wintersemester ist noch bis zum 15. Juli 2021 möglich.

Neukonzeption Executive MBA

Mit dem neuen Konzept des Executive MBA werden Sie optimal auf die Chancen und Herausforderungen der Digitalen Transformation und die damit einhergehenden Aufgaben für Unternehmen vorbereitet. Das Programm wurde um modernste Blended-Learning-Methoden ergänzt, die vor allem mehr Flexibilität und Raum zur persönlichen Entwicklung bieten. Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche und moderne Learning Journey, bestehend aus digitalen Selbstlernphasen, interaktiven Tagen an der RWTH Business School und internationalen Modulen. Nächster Start ist im September 2021, Bewerbungen werden laufend entgegen genommen.

AI ENABLER: Künstliche Intelligenz verstehen, entwickeln, implementieren

Sie sprechen schon lange über das Thema Künstliche Intelligenz, kurz KI, und die damit verbundenen Chancen für Ihre Organisation? Sie wollen jetzt vom Reden zum Machen übergehen und das Potential ausschöpfen? Dann sind Sie in unserem Programm AI Enabler genau richtig – hier verschmelzen Inhalte zu KI Technologien und dem Management von KI mit der konkreten Projektarbeit. Sie lernen – intensiv und anwendungsorientiert – das Thema KI mit Blick auf technologische Grundlagen, konkrete prototypische Projekte und organisationale Voraussetzungen in der eigenen Organisation voranzutreiben. Das Programm startet am 1. September 2021, die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli.


Weiterbildungsveranstaltungen des WZLforums

 

Wissenschaft & Wirtschaft

RWTH Science Evening am 6. Mai 2021 (17 bis 21 Uhr)

Wie zu Beginn dieser Ausgabe angekündigt, findet am 6. Mai 2021 der internationale Wissenschaftsabend „The New Fiction of Good Science – In Need of a Paradigm Shift?!“ statt, den die RWTH Aachen als (nachgeholte) Jubiläumsveranstaltung unter der Schirmherrschaft von NRW-Ministerpräsident Armin Laschet und zusammen mit ihren Partnern – der ZEIT Verlagsgruppe, der Mercator Stiftung und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft – organisiert.

Das Programm des Abends greift aus verschiedensten Blickwinkeln die Frage nach der Zukunft der Universität auf. Mehr als 20 Diskussionspartnerinnen und -partner zeigen sowohl Baustellen als auch Best Practices auf und skizzieren Visionen für die drei Themenfelder Lehre, Innovation und Third Mission.

Der Abend wird als Live-Stream angeboten. Wir freuen uns, wenn Sie am 6. Mai 2021 ab 17.00 Uhr reinschauen möchten! Den Link zum Live-Stream und weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Wissenschaftsabends.
Fragen und Kommentare unter dem Hashtag #newscience

RWTH überzeugt in internationalem Ranking

Das QS Ranking by Subject 2021 bestätigt der Aachener Hochschule sehr gute Leistungen. Anhand von Zitationen, welche die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit belegen, und der Reputation der Hochschulen werden Ranglisten zu fünf Wissenschaftsbereichen und Fächern veröffentlicht. Damit werden die jeweils besten Universitäten weltweit dokumentiert. Besonders gute Ergebnisse erreicht die RWTH im Bereich „Engineering & Technology“ mit Weltrang 43. Dies entspricht dem Platz zwei im deutschen Vergleich. Auch auf der Fächerebene schneidet die RWTH erfolgreich ab. In 21 Fächern – von Architektur bis Wirtschaftswissenschaften – wird die Exzellenzuni unter den stärksten Hochschulen der Welt gelistet. Das beste Ergebnis auf Fachebene erreicht die Kategorie Maschinenbau mit Rang 18, dicht gefolgt vom Bergbauingenieurwesen mit Platz 21. In den Top 50 weltweit befinden sich außerdem die Fächer Elektrotechnik, Chemieingenieurwesen, Materialwissenschaften sowie zum ersten Mal der Bereich Statistik.

Entnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre ist schon heute effizient möglich

Das Erreichen der Klimaziele erfordert sogenannte negative Emissionen, also die Entnahme von Kohlendioxid, kurz CO2, aus der Atmosphäre. Eine vielversprechende Technologie hierfür ist die direkte Abscheidung von Kohlendioxid aus der Luft, englisch Direct Air Capture oder kurz DAC. Gleichzeitig werden allerdings Energie und Materialien benötigt, deren Erzeugung und Produktion zu indirekten CO2-Emissionen und anderen Umweltauswirkungen führen. Der Gesamtnutzen von DAC für die Umwelt ist daher unklar. Bei ihren Forschungsarbeiten im Rahmen des Kopernikus-Projektes „Power-to-X“ haben die RWTH-Wissenschaftlerin Sarah Deutz vom Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Professor André Bardow, ehemals RWTH und nun ETH Zürich, gezeigt, dass die ersten kommerziellen DAC-Anlagen in Hinwil in der Schweiz und Hellisheiði auf Island bereits heute negative Emissionen bereitstellen können.

 

 

 

Hochenergetisches kosmisches Neutrino bestätigt lange vorhergesagte Resonanz in der schwachen Wechselwirkung

Am 6. Dezember 2016 wurde im IceCube Neutrino Observatorium in der Antarktis ein extrem hochenergetisches Neutrino gemessen, das überraschende Rückschlüsse auf fundamentale Teilchenphysik erlaubt. Schon die Energie von 6,3 Peta-Elektronenvolt ist rekordverdächtig und weist auf einen Ursprung außerhalb unseres Sonnensystems hin. Auch kann mit diesem Ereignis erstmalig eine Teilchenreaktion bestätigt werden, die von Nobelpreisträger Sheldon Glashow schon im Jahr 1960 vorhergesagt wurde. Die Forschungsergebnisse des internationalen Teams wurden kürzlich unter dem Titel „Detection of a particle shower at the Glashow resonance with IceCube“ in der Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht. Hieran waren auch maßgeblich RWTH-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beteiligt.

RWTH-Studierende nutzen das Entscheidungsnavi in der Corona-Krise

Das vom RWTH-Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen unter Leitung von Professor Rüdiger von Nitzsch entwickelte Online-Tool „Entscheidungsnavi“ unterstützt bei wichtigen beruflichen und privaten Entscheidungen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RWTH untersuchten nun, wie sich die Corona-Krise auf persönliche Entscheidungen von Studierenden auswirkt. „Gerade jungen Menschen setzt die Unsicherheit im Hinblick auf Studium, Job und Lebensplanung während der Krise zu. Wir bemerken bei unseren Studierenden teilweise Zweifel bei der Frage, was nach dem Studium kommt. Viele zögern, wenn es darum geht, einen bestimmten Karriereweg zu definieren“, sagte Doktorandin Mendy Tönsfeuerborn.

Die RWTH vergibt den Innovation Award für Forschungen und Erfindungen

Der Innovations- und Gründungsgedanke soll hochschulweit verankert werden, um gute Ideen aus der Forschung zu unterstützen und auf den Markt bringen zu können. Das ist Motiv der RWTH bei der Verleihung des Innovation Award, der seit 2014 vergeben wird. Dabei werden jeweils drei Projekte ausgewählt, die sich auf herausragende Weise eignen, die Innovationskraft der Aachener Region zu stärken. Bei der Auswahl für das Jahr 2020 belegt „HBOX“ vom Lehr- und Forschungsgebiet Kardiovaskuläre Technik den ersten Platz. Das Projekt „Storm“ vom Lehrstuhl für Informatik 2 (Softwaremodellierung und Verifikation) erreichte gleichermaßen wie das Team „BioThrust“ vom Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik den zweiten Platz.

Bestwert bei RWTH-Ausgründungen

Die RWTH verbucht mit 75 Spin-offs für das Jahr 2020 einen Bestwert bei den Ausgründungen. Im Jahr 2019 gab es 65 Spin-offs. „Wir freuen uns über die einzelnen Start-ups, ihre innovativen Ideen und Ansätze, um den Unternehmergeist aufrechtzuerhalten und innovative Lösungen für die heutigen Probleme in den Fokus zu rücken. Wichtiger als die Zahl ist die Begeisterung der Gründerinnen und Gründer, die trotz der Corona-Krise ungebrochen bleibt“, erklärt Professor Malte Brettel, Prorektor für Wirtschaft und Industrie der RWTH Aachen. „Unser Ziel ist es, einen der wichtigsten Technologie-Inkubatoren in Europa aufzubauen und damit zur Entwicklung des Start-up-Ökosystems in Aachen beizutragen.” Die RWTH konnte als eine der sechs Hochschulen in der „Exzellenz Start-up Center.NRW“-Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen seit 2019 neue Möglichkeiten für Gründungen schaffen.

 

Veranstaltungen

20.04.2021

Aachener Abendgespräche zur schulischen Inklusion: All means all – ‚Schwere Mehrfachbehinderung‘ und Inklusion in der Schule

27. bis 29.04.2021

International Advanced Battery Conference

06.05.2021

„Lernen. Forschen. Machen.“ Der Wissenschaftsabend: “The New Fiction of Good Science – in Need of a Paradigm Shift?!”

20.05.2021

Ringvorlesung: The Logic of Graph Neural Networks

09.06.2021

Vortrag: „Informatik – die schwere Geburt eines neuen Schulfaches“

11. und 12.06.2021

30. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium

24.06.2021 Ringvorlesung: “Uncertainty in Robotics”
 

Die aufgeführten Termine sind eine Auswahl. Weitere Veranstaltungen finden Sie auf den Webseiten der RWTH Aachen, der Stadt Aachen sowie von Aachen Congress.

 

Herausgeberin im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Relationship Management

Redaktion: Dietrich Hunold
Verantwortlich: Marlen Gorin

Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per abbestellen.