Januar/Februar 2018, Ausgabe 180
Alumni-News
Annual Meeting der RWTH-Alumni in den USA und Kanada in Lexington, Kentucky
Das diesjährige Treffen der RWTH-Alumni in den USA und Kanada findet vom 19. bis 22. April 2018 in Lexington, Kentucky, statt. Dort besichtigen die Alumni unter anderem den Kentucky Horse Park und touren den „Bourbon Trail“. Selbstverständlich sind auch andere RWTH-Alumni sowie Freunde und Förderer herzlich willkommen. Hier finden Sie das weitere Programm mit Informationen zu Hotels sowie die Anmeldung.
Der Campuslauf geht in die zweite Runde
Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr mit rund 900 Läuferinnen und Läufern findet auch in diesem Jahr wieder der RWTH Campuslauf statt. Am 20. April 2018 herrscht auf dem Gelände rund um den Campus Melaten wieder Wettkampf-Feeling. Neben dem Lousberglauf soll sich der Campuslauf als weiteres Lauf-Event des Hochschulsportzentrums etablieren.
Sowohl Hobby- und Gelegenheitslaufbegeisterte als auch ambitionierte Teilnehmende mit Lauferfahrung können sich auf das Ereignis freuen. Während beim FunRun mit 4,6 Kilometern der Spaß an erster Stelle steht, brauchen die Läuferinnen und Läufer beim FitnessRun über 9 Kilometer schon mehr Ausdauer. Beim Staffellauf wird die Gesamtstrecke von 9,2 Kilometern in vier gleich große Abschnitte unter den Mannschaftsmitgliedern aufgeteilt. Ab sofort können sich interessierte Alumni anmelden. Nachmeldungen sind am 19. April 2018 während der Startnummernausgabe und auch am Veranstaltungstag vor Ort möglich.
Personalia
Nachwuchswissenschaftler Dr. Tobias Beck erneut geehrt
Der Nachwuchswissenschaftler Dr. Tobias Beck von der RWTH Aachen wurde jetzt in das Junge Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen. Die Nanotechnologie gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Nanomaterialien finden vielfältige Anwendung, so in der Informationstechnologie, bei medizinischen Behandlungsmethoden, in der Umwelttechnik und bei chemischen Prozessen. Beck entwickelte eine Methode, um neuartige Nanomaterialien aus Proteincontainern und Nanopartikeln herzustellen. Tobias Beck wurde 1981 geboren und ist Leiter einer unabhängigen Nachwuchsgruppe am Institut für Anorganische Chemie der RWTH. Nach dem Chemie-Studium in Aachen promovierte er in Göttingen, ein anschließender Postdoc-Aufenthalt an der ETH Zürich wurde mit einem Marie-Curie-Stipendium gefördert. Im Jahr 2014 kam er für die Habilitation wieder an die RWTH zurück.
Der Dunklen Materie auf der Spur
Dr. Alexander Schmidt ist überzeugt, dass es in der Natur etwas Grundlegendes gibt, das die Menschheit – noch – nicht verstanden hat. Der Physiker nennt es faszinierend, genau an dieser Stelle forschen zu können und tut dies seit ein paar Wochen an der RWTH Aachen. Er sucht einerseits nach Axionen, also noch hypothetischen und weder entdeckten noch bewiesenen Elementarteilchen, die das Phänomen der Dunklen Materie erklären könnten. Andererseits will er die Eigenschaften des 2012 entdeckten Higgs-Bosons verstehen. Möglicherweise wird Letzteres bedeuten, dass das Higgs-Boson, benannt nach dem Nobelpreisträger 2013 Peter Higgs, am Ende doch nicht dem vorhergesagten Higgs-Boson entspricht, auf dem das Standardmodell der Elementarphysik beruht. „Es ist Forschung an der Schwelle zur Erkenntnis“, sagt Schmidt. Der Physiker wird mit einer Heisenberg-Professur den RWTH-Lehrstuhl für Experimentalphysik III A verstärken.
Die RWTH zeichnet aus
Die St. Angela-Schule in Düren und das RWTH-Lehr- und Forschungsgebiet Biochemie und Molekularbiologie der Pflanzen wurden kürzlich mit dem Brigitte-Gilles-Preis 2017 der RWTH ausgezeichnet. Der Preis ist nach der ersten Frauenbeauftragten der RWTH benannt und geht an Initiativen, die bei Schülerinnen das Interesse an den MINT-Fächern, also an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, fördern. Gewürdigt wurde das Projekt „Back to the roots: Epigenetik macht Schule!“ – getragen von RWTH und St. Angela-Schule. Professorin Doris Klee, Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs, überreichte jetzt die Urkunde.
Mit einem Lehrpreis würdigt die RWTH Aachen in zwei Kategorien herausragende Leistungen im Bereich Lehre. Die Auszeichnung wird seit dem Jahr 2001 vergeben und ist in beiden Kategorien mit einem Preisgeld verbunden, das wieder in Forschung und Lehre investiert wird. Der Lehrpreis 2017 wurde jetzt von Prorektor Professor Aloys Krieg überreicht. Preisträger sind das Projekt „Leonardo“ und Professor Christoph Jungemann.
Der Innovation Award der RWTH Aachen wurde jetzt zum vierten Mal verliehen. Ausgezeichnet werden jährlich drei Hochschulprojekte, die besonders zur Strahlkraft der Region Aachen als Innovationsstandort beitragen:
Jan-Dirk Reimers, Tobias Berthold, Tobias Lange und Claude Weiss vom Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe unter Leitung von Professor Rik W. De Doncker konnten sich über den ersten Platz beim Innovation Award freuen. Im Projekt „TorqueWerk“ entwickeln und fertigen sie modulare, segmentierte und einfach skalierbare Elektromotoren, die als Direktmomentantriebe besonders gut zur Anlagenintegration geeignet und servicefreundlich sind.
Der zweite Platz im Innovation Award der RWTH Aachen wird von Robert Brüll mit „Organoglas: Vollständig transparente Faserverbundwerkstoffe“ belegt.
Tim Schröder, Dennis Bosse und Professor Georg Jacobs vom Chair for Wind Power Drives konnten mit ihrem Projekt „FlexPad - Neuartige Gleitlagerbauform für die Hauptlagerung einer Windenergieanlage“ den dritten Platz erreichen.
Weiterbildung & Karriere
„Stellenportal RWTH Alumni“ online
Auf unserem Stellenportal RWTH Alumni haben Unternehmen die Chance, Stellenangebote für vakante Führungspositionen oder für Arbeitnehmer mit Erfahrung zu veröffentlichen. Zugleich richtet sich diese Plattform speziell an unsere Alumni, denn Absolventinnen und Absolventen der RWTH sind in Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie immer wieder sehr beliebt, insbesondere Alumni mit Erfahrung. Falls Sie als Unternehmen an der Veröffentlichung einer Stellenanzeige interessiert sind, kontaktieren Sie gerne per E-Mail.
Zurzeit sind folgende aktuelle Stellenangebote veröffentlicht:
- M.Sc./Dipl.-Ing. Metallurgie bei Fels Vertriebs und Service GmbH&Co.KG
- drei Stellenangebote ingenhoven architects
- zwei Stellenangebote kadawittfeldarchitektur
Mehr auf dem Alumni-Jobportal.
International Academy-Angebote: Vergünstigte Teilnahmegebühren für Mitglieder des RWTH Alumni-Netzwerks
Bei Buchung einer Weiterbildungsveranstaltung der RWTH International Academy erhalten Sie eine reduzierte Gebühr durch Ihre Mitgliedschaft im RWTH Alumni-Netzwerk. Bei der Buchung von Studiengängen reduziert sich die Teilnahmegebühr um 10 Prozent, bei Zertifikatskursen und Seminaren verringert sich der Betrag um 15 Prozent. Ihre Buchung erfolgt unter Angabe Ihrer RWTH-Email-Adresse auf der RWTH Weiterbildungsplattform. Mit anderen Preisangeboten der RWTH International Academy lässt sich dieser Rabatt nicht kombinieren.
Seminar: Einführung in die Technologie des Aluminiums
In Zusammenarbeit mit dem Gesamtverband der Aluminiumindustrie, GDA, und dem Aluminium Engineering Center Aachen, aec, bietet die RWTH vom 12. bis 15. März 2018 über die metallkundlichen Grundlagen hinaus weitere Kenntnisse über die einzelnen Prozessschritte bei der Herstellung und Weiterverarbeitung von Aluminiumprodukten.
Durch praktische Übungen und Vorführungen in den verschiedenen RWTH Instituten können vermittelte Inhalte direkt anhand anschaulicher Beispiele aus der Praxis gefestigt werden. Die Weiterbildung findet an der RWTH Aachen statt und kann je nach Bedarf für 2, 3 oder 4 Tage besucht werden.
Nähere Informationen und Anmeldung bei der RWTH International Academy:
- Sonja Kaufmann
- Telefon: +49 241 80 97742
- Webseite Weiterbildungsplattform
Zertifikatskurs: Kommunikation in der Industrie 4.0 – Upgrade für Ihr Produktionsnetzwerk
Die vernetzte Produktion schafft Interoperabilität zwischen ehemals proprietären gekapselten Systemen. Mittels einer durchgehenden Kommunikation zwischen den Bestandteilen eines Produktionsnetzwerks entstehen intelligente, selbstlernende und selbstregelnde Systeme, die sich auf Basis aktueller Sensorik autonom optimieren. Durch effiziente Verarbeitung und Analyse von Daten können Unternehmen nahezu in Echtzeit auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren und ihre Produktionsprozesse adaptiv nachregeln. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Tobias Meisen erhalten die Teilnehmenden in diesem Zertifikatskurs vom 16. bis 20. April 2018 einen Überblick über die bedeutendsten Kommunikationstechnologien für moderne Produktionsstätten.
Nähere Informationen und Anmeldung bei der RWTH International Academy
- Sonja Kaufmann
- Telefon: +49 241 80 97742
- Webseite Weiterbildungsplattform
Zertifikatskurs: Industrie 4.0 – Digitale Transformation
Die digitale Transformation wird auch als Digitaler Wandel bezeichnet und ist ein fortlaufender Veränderungsprozess, der in der rasanten Entwicklung von digitalen Technologien begründet ist. Vom 19. bis 23. März 2018 bietet der Zertifikatskurs unter Leitung von Professor Volker Stich eine Einführung in die Wirtschaft und in das Design der Wertschöpfungssysteme, wobei der Zusammenhang zu den unterschiedlichen Themenkomplexen der Industrie 4.0 hergestellt wird. Es wird die Perspektive von datenbasierten Organisationsgestaltungen thematisiert und der Mehrwert herausgearbeitet. Weiterhin werden Ihnen Modelle, Strategien und Designansätze der digitalen Transformation durch die praktische Anwendung mittels Fallbeispielen präsentiert.
Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie bei der RWTH International Academy:
- Jael Schröder
- Telefon: +49 241 80 23682
- Webseite Weiterbildungsplattform
Wissenschaft & Wirtschaft
RWTH-Absolventinnen und -Absolventen sind in Unternehmen gefragt
Die Absolventinnen und Absolventen der RWTH Aachen gehören nach wie vor zu den beliebtesten Bewerbern bei deutschen Unternehmen. Dies bestätigt die aktuelle Ausgabe der WirtschaftsWoche vom 12. Januar 2018 in ihrem Ranking, für das jährlich 500 Personalverantwortliche aus kleinen, mittleren und großen deutschen Unternehmen befragt werden. Das Ranking soll aufzeigen, welche Universitäten ihre Studierenden am besten für die sich schnell wandelnde Berufswelt ausbilden. Für die Personalverantwortlichen ist wichtig, dass die Bewerberinnen und Bewerber Erfahrung in Projektarbeit haben, zweisprachig ausgebildet sind und problemlösungsorientiert denken können.
Aachener NO2-Studie: Kein Bezug zu Dieselskandal. Grenzwerte für den Menschen nicht überschritten.
Das Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Uniklinik RWTH Aachen hat in den Jahren 2013 und 2014 eine Studie zum Thema NO2 (Stickstoffdioxid) durchgeführt – Titel: Biological effects of inhaled nitrogen dioxide in healthy human subjects –, die von der Europäischen Forschungsvereinigung für Umwelt und Gesundheit im Transportsektor , UGT e .V., gefördert und nach Auswertung der umfangreichen Daten 2016 unter Hinweis auf den Förderer publiziert wurde. Der Studie liegt ein Forschungsantrag aus dem Jahr 2012 zugrunde, der von der Ethikkommission der Uniklinik RWTH Aachen geprüft und genehmigt worden war. Die Uniklinik Aachen weist ausdrücklich darauf hin, dass sich die Studie inhaltlich nicht mit der Dieselbelastung von Menschen befasst und in keinem Zusammenhang mit dem in der New York Times zitierten „Affenversuch“ steht. Die Studie ist zudem lange vor Bekanntwerden des Dieselskandals initiiert und durchgeführt worden.
Klima und Stickoxide mit synthetischem Kraftstoff im Griff
Der Verkehrssektor erzeugt ein Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen und verantwortet – beispielsweise durch Stickoxide und Ruß – zusätzlich die lokale Luftverschmutzung, insbesondere in Städten. Zur Reduktion dieser Umweltwirkungen arbeiten RWTH-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an alternativen Kraftstoffen aus regenerativen Quellen. Im Rahmen des Kopernikus-Projektes „Power-to-X“ steht die ganzheitliche ökologische Bewertung des alternativen Kraftstoffs Oxymethylenether, kurz OMEx, im Fokus einer interdisziplinären Arbeitsgruppe. Gewöhnliche Kraftstoffe erzeugen bei der Verbrennung das Treibhausgas Kohlendioxid. Alternative Kraftstoffe schließen den Kohlenstoffkreislauf, da sie aus Kohlendioxid hergestellt werden können. Hierzu wird das Kohlendioxid mit Wasserstoff in maßgeschneiderte Kraftstoffe umgewandelt. Wenn der Wasserstoff aus erneuerbaren Energien hergestellt wird, sind diese Kraftstoffe nahezu klimaneutral. Oxymethylenether, kurz OMEx, sind eine Gruppe dieser maßgeschneiderten Kraftstoffe.
Veranstaltungshinweise
14. bis 16.03.2018 | |
16.03.2018 | Blutspende in der Couven-Halle |
17.03.2018 | RWTH Hallenfußball Cup 2018 |
Die aufgeführten Termine sind eine Auswahl. Weitere Veranstaltungen im August sowie in den nachfolgenden Monaten finden Sie auf den Webseiten der RWTH Aachen, der Stadt Aachen und beim Aachen Congress.
Herausgeber im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Relationship Management
Redaktion: Dietrich Hunold
Verantwortlich: Angela Poth
Erscheinungsweise: monatlich
Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per E-Mail abbestellen.