März 2018, Ausgabe 181
Alumni-News
Auch der nächste Rektor der RWTH ist ein RWTH-Alumnus
Professor Ulrich Rüdiger wird neuer Rektor der RWTH Aachen. Am 1. August 2018 tritt er die Nachfolge von Professor Ernst Schmachtenberg an, dessen Amtszeit am 31. Juli 2018 altersbedingt endet. Rüdiger, seit Oktober 2009 Rektor der Universität Konstanz, wurde am 5. März von der Hochschulwahlversammlung, zusammengesetzt aus Senat und Hochschulrat, für eine erste Amtszeit von sechs Jahren gewählt. „Mich reizt die Mitgestaltung und Weiterentwicklung einer führenden technischen Hochschule, die in interdisziplinärer Forschungskultur Lösungsbeiträge zu den globalen technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen erarbeitet“, erklärte der 51-Jährige. Wie Professor Ernst Schmachtenberg, Maschinenbau-Absolvent der RWTH, gehört Rüdiger ebenfalls zu den RWTH-Alumni, denn der gebürtige Helmstedter hat von 1988 bis 1994 an der RWTH Physik studiert und promovierte im Mai 1997 am II. Physikalischen Institut bei Professor Gernot Güntherodt über ein Thema aus dem Bereich magnetoptische Speichermaterialien.
Erinnerung: Annual Meeting der RWTH-Alumni in den USA und Kanada in Lexington, Kentucky
Das diesjährige Treffen der RWTH-Alumni in den USA und Kanada findet vom 19. bis 22. April in Lexington, Kentucky, statt. Dort besichtigen die Alumni unter anderem den Kentucky Horse Park und touren den „Bourbon Trail“. Anmeldungen können gerne noch entgegen genommen werden. Das weitere Programm mit Informationen zu Hotels sowie die Anmeldung finden Sie hier.
Erinnerung: Der Campuslauf geht in die zweite Runde
Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr mit rund 900 Läuferinnen und Läufern findet auch in diesem Jahr wieder der RWTH Campuslauf statt. Am 20. April herrscht auf dem Gelände rund um den Campus Melaten wieder Wettkampf-Feeling.
Neben dem Lousberglauf soll sich der Campuslauf als weiteres Lauf-Event des Hochschulsportzentrums etablieren.
Sowohl Hobby- und Gelegenheitslaufbegeisterte als auch ambitionierte Teilnehmende mit Lauferfahrung können sich auf das Ereignis freuen. Während beim FunRun mit 4,6 km der Spaß an erster Stelle steht, brauchen die Läuferinnen und Läufer beim FitnessRun über 9 km schon mehr Ausdauer. Beim Staffellauf wird die Gesamtstrecke von 9,2 km in vier gleich große Abschnitte unter den Mannschaftsmitgliedern aufgeteilt.
Wichtig
Interessierte Alumni bitte direkt beim Veranstalter anmelden. Nachmeldungen sind auch noch am 19. April während der Startnummernausgabe und auch am Veranstaltungstag vor Ort möglich.
„Ich druck mir die Welt, wie sie mir gefällt…?“
Am Donnerstag, 19. April 2018, 18 Uhr, teilen erfahrene Experten mit interessierten Alumni in und um München die Faszination für eine spannende Fertigungstechnik – 3D-Druck:
- Wie funktioniert 3D-Druck überhaupt? Eine ganz kurze Einführung in die Technologie.
- Wofür wird er heute schon eingesetzt – und wofür nicht? Potenziale des 3D-Drucks anhand von Anschauungsstücken aus diversen Anwendungsbereichen „begreifen“.
- Welche unternehmerischen und rechtlichen Folgen hat 3D-Druck für die Zukunft? Können technische Erfindungen in Zukunft einfach „kopiert“ und ausgedruckt werden? Braucht es überhaupt noch Patente und Ingenieure?
Zwei Experten aus dem Bereich des 3D-Drucks werden mit kurzen Impulsen in das Thema einführen. In der anschließenden Diskussion geht es um Ihre Fragen an die Zukunft der Technik. Beim gemeinsamen Abendessen ab 20 Uhr können die Gespräche in nicht weniger entspannter Atmosphäre fortgesetzt werden, auch über den 3D-Druck hinaus. Anmeldung bis 10. April 2018 über das Online-Formular.
Personalia
Bundespräsident Steinmeier zum Antrittsbesuch in Nordrhein-Westfalen auf dem RWTH Aachen Campus
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kam mit seiner Frau Elke Büdenbender am 12. März 2018 zu seinem offiziellen Antrittsbesuch nach Nordrhein-Westfalen. Gemeinsam mit dem nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Armin Laschet und seiner Ehefrau Susanne Laschet, RWTH-Rektor Professor Ernst Schmachtenberg sowie dem geschäftsführenden Direktor des WZL Professor Günther Schuh besuchten sie das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und den Elektro-Fahrzeugentwickler e.GO Mobile AG im Cluster Produktionstechnik auf dem RWTH Aachen Campus.
Prorektorin Doris Klee leitet eine CESAER Task Force
Die Leitung der CESAER „Task Force Human Resources“, TFHR, wurde offiziell von der TU Delft an die RWTH Aachen übergeben. Die Leitung übernimmt Professorin Doris Klee, Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs der RWTH. Die Geschäftsführung geht an die Stabsstelle für Gender und Diversity Management der RWTH, IGaD. CESAER steht für „Conference of European Schools for Advanced Engineering and Research“ und ist ein Zusammenschluss von über 50 führenden europäischen, technisch ausgerichteten Universitäten. Das Netzwerk bündelt die Interessen und fördert exzellente Lehre und Forschung in den Ingenieurwissenschaften.
Auszeichnung für RWTH-Professorin Gabriele Pradel
Die RWTH-Professorin Gabriele Pradel wurde jetzt in Bochum mit dem Hauptpreis der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie für ihre Arbeiten am humanpathogenen Malariaerreger Plasmodium falciparum geehrt. Im Fokus steht die Entschlüsselung der molekularen Mechanismen während der Sexualstadienbildung des Malariaparasiten, da diese eine bedeutende Rolle für die Übertragung des Parasiten spielen. Hier könnten Ansatzpunkte liegen, diese zu blockieren und so die Malaria zu bekämpfen.
Weiterbildung & Karriere
„Stellenportal RWTH Alumni“ online
Auf unserem Stellenportal RWTH Alumni haben Unternehmen die Chance, Stellenangebote für vakante Führungspositionen oder für Arbeitnehmer mit Erfahrung zu veröffentlichen. Zugleich richtet sich diese Plattform speziell an unsere Alumni, denn Absolventinnen und Absolventen der RWTH sind in Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie immer wieder sehr beliebt, insbesondere Alumni mit Erfahrung. Falls Sie als Unternehmen an der Veröffentlichung einer Stellenanzeige interessiert sind, kontaktieren Sie gerne per E-Mail.
Zurzeit sind folgende aktuelle Stellenangebote veröffentlicht:
- M.Sc./Dipl.-Ing. Metallurgie bei Fels Vertriebs und Service GmbH&Co.KG
- drei Stellenangebote ingenhoven architects
- zwei Stellenangebote kadawittfeldarchitektur
Mehr auf dem Alumni-Jobportal.
International Academy-Angebote: Vergünstigte Teilnahmegebühren für Mitglieder des RWTH Alumni-Netzwerks
Bei Buchung einer Weiterbildungsveranstaltung der RWTH International Academy erhalten Sie eine reduzierte Gebühr durch Ihre Mitgliedschaft im RWTH Alumni-Netzwerk. Bei der Buchung von Studiengängen reduziert sich die Teilnahmegebühr um 10 Prozent, bei Zertifikatskursen und Seminaren verringert sich der Betrag um 15 Prozent. Ihre Buchung erfolgt unter Angabe Ihrer RWTH-Email-Adresse auf der RWTH Weiterbildungsplattform. Mit anderen Preisangeboten der RWTH International Academy lässt sich dieser Rabatt nicht kombinieren.
Zertifikatskurs „Design for Six Sigma“
Unter der Anwendung von Design for Six Sigma (DfSS) Methoden gelingt eine ressourceneffiziente, fehlerreduzierende und kostensparende Produktion qualitativ hochwertiger Produkte, die die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens stützen. Der Zertifikatskurs "Design for Six Sigma Green Belt" an der RWTH Aachen bietet Ihnen Einblicke in die systematische Vorgehensweise von Produktneu- und Weiterentwicklungen anhand des DIDOV Phasenmodells. Ihnen werden Techniken der Anforderungserhebung, der Marktuntersuchung und Zielgruppendefinition vermittelt. Weiterhin erhalten Sie eine Einführung in die Grundlagen der statistischen Versuchsmethodik und Messtechnik.
Die Weiterbildung findet im Rahmen von zwei Präsenzmodulen à vier Tagen an der RWTH Aachen statt. Die nächste Durchführung beginnt am 05.06. – 08.06.2018 (Modul 1) und wird mit dem 2. Modul vom 18.09. – 21.09.2018 fortgesetzt.
Nähere Informationen und Anmeldung bei der RWTH International Academy, Frau Jael Schröder, Telefon: +49 241 80 23682
Zertifikatskurs „Chief Technology Manager“
Lassen sie sich mithilfe des Zertifikatskurses Chief Technology Manager vom 2. bis 6. Juli 2018 zur Umsetzung von erfolgreichen Ansätzen des Technologie- und Innovationsmanagements im eigenen Unternehmen befähigen.
Hochkarätige Referenten aus Wissenschaft und Beratung vermitteln Grundlagen, Methoden und Tools, um den Herausforderungen des modernen Technologie- und Innovationsmanagements systematisch zu begegnen. Der Schwerpunkt liegt auf Fallbeispielen und Übungen, in denen Sie die theoretischen Grundlagen konkretisieren und anwenden. Der Zertifikatskurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte technologieorientierter Unternehmen, insbesondere aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, Technologie- und Innovationsmanagement, New Business Development und Strategie, der Produktion sowie des technischen Einkaufs und Managements.
Nähere Informationen und Anmeldung bei der RWTH International Academy, Sonja Kaufmann, Telefon +49 241 80 97742
Industrie 4.0: Chancen für den Mittelstand
Die Digitalisierung der Wirtschaft ist inzwischen in aller Munde. Sie verändert nachhaltig die Art und Weise, wie zukünftig in Deutschland produziert und gearbeitet wird. In der Industrie 4.0 verzahnt sich die Produktion mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik. Doch was bedeutet dies konkret für Ihr Unternehmen? Welche Geschäftsmodelle, Innovationen und Wertschöpfungsketten stecken hinter dem Begriff?
In dem berufsbegleitenden Zertifikatskurs der RWTH International Academy Aachen erarbeiten die Teilnehmenden mit unseren Experten eine Fallstudie, in der eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie für Ihr Unternehmen entwickelt wird. Der nächste Kurs findet vom 14.05.-18.05.2018 statt.
Nähere Informationen und Anmeldung bei der RWTH International Academy, Frau Jael Schröder, Telefon: +49 241 80 23682
Wissenschaft & Wirtschaft
RWTH ist top im internationalen Ranking
Einmal mehr belegt das QS Ranking by Subject als bedeutendes internationales Ranking der RWTH sehr gute Leistungen. Anhand von Zitationen, mit denen die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit dokumentiert wird, und der Reputation der Hochschulen werden jährlich Ranglisten zu fünf Wissenschaftsbereichen und einzelnen Fächern veröffentlicht, die die jeweils besten Universitäten weltweit enthalten. Besonders gute Ergebnisse erreicht die RWTH im Bereich „Engineering & Technology“ mit Weltrang 31. Dies entspricht dem Platz 2 im deutschen Vergleich. In der Kategorie „Naturwissenschaften“ ist sie auf Weltrang 36 – dem dritten Platz unter den deutschen Hochschulen.
Neuartige Bits
RWTH-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Leitung von Professor Markus Morgenstern, Inhaber des Lehrstuhls für Experimentalphysik, Festkörperphysik, haben gemeinsam mit Kollegen der Technischen Universität Wien und der University of Manchester neue Möglichkeiten für die Quanten-Elektronik entdeckt. Die Physikerinnen und Physiker haben die beiden ultradünnen Materialschichten Graphen und Bornitrid kombiniert und konnten mit Hilfe eines Rastertunnelmikroskops Schaltmechanismen für einzelne Elektronen nachweisen. Dem Team ist es damit erstmals gelungen, die Einstellbarkeit des sogenannten Valley-Freiheitsgrades zu zeigen. Diese Entdeckung könnte langfristig für die Informationsverarbeitung nützlich sein. Die Forschungsergebnisse wurden jetzt im Fachjournal „Nature Nanotechnology“ publiziert.
RWTH forscht in Verbundprojekt zum Thema Pflanzenschutz
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RWTH Aachen konnten jetzt in einem Verbundprojekt ein Verfahren zur Kupferreduktion im Pflanzenschutz mitentwickeln. Der Verbund wurde von Professor. Ulrich Schaffrath vom Institut für Biologie III (Pflanzenphysiologie) der Aachener Hochschule koordiniert. Weiterhin waren die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, das Julius Kühn-Institut in Darmstadt, das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz sowie die Firmen ARGUS monitoring und aquagroup AG beteiligt.
Future Lab Aachen – Die Gala
Future Lab Aachen – die Gala! bildete 2016 den Start des Future Lab Aachen. Jetzt, zwei Jahre später, am Dienstag, 17. April, 19:30 Uhr, gibt es die zweite Ausgabe im Großen Haus des Theaters Aachen.Das Publikum wird für die reiche Themenwelt aus Wissenschaft, Forschung und Innovation „made in Aachen“ begeistert: Forscherinnen und Forscher erläutern im Abendprogramm anschaulich und allgemeinverständlich, wohin so manche Reise in die Zukunft geht.
Veranstaltungshinweise
9. bis 11.04.2018 | Advanced Battery Power Conference – Kraftwerk Batterie |
10. bis 12.04.2018 | Aachener Optiktage |
19.04.2018 | ika-Meetup Automated Driving: What makes developing an automated vehicle harder than flying to the moon? |
Die aufgeführten Termine sind eine Auswahl. Weitere Veranstaltungen im August sowie in den nachfolgenden Monaten finden Sie auf den Webseiten der RWTH Aachen, der Stadt Aachen und beim Aachen Congress.
Herausgeber im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Relationship Management
Redaktion: Dietrich Hunold
Verantwortlich: Angela Poth
Erscheinungsweise: monatlich
Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per E-Mail abbestellen.