April 2018, Ausgabe 182

 

Alumni-News

Eröffnung Geo-Campus und Alumni-Treffen in Yogyakarta

Eine elfköpfige Delegation der RWTH besuchte kürzlich Yogyakarta in Indonesien. Im Mittelpunkt des Aufenthalts stand die Eröffnung des GetIn-CICERO Laboratoriums. Dieses wird gemeinsam von der RWTH und der indonesischen Gadjah Mada Universität getragen. Das Bundeministerium für Bildung und Forschung förderte die Ausstattung des Labors mit 500.000 EUR. Mit drei Gongschlägen eröffnete der Generaldirektor für Wissenschaft und Forschung des indonesischen Ministeriums für Forschung, Technologie und Hochschulen, Professor Ali Ghufron Mukti, gemeinsam mit Dr. Svann Langguth, Leiter des Forschungsreferates der Deutschen Botschaft, das Labor. Am Vorabend hatte der deutsche Botschafter Michael Freiherr von Ungern-Sternberg die Aachener Delegation sowie 70 weitere indonesische Alumni und Gäste anlässlich der Eröffnung zu einem Empfang eingeladen.

Anmeldung Lousberglauf 2018

Am Mittwoch, 4. Juli 2018, findet wieder der Lousberglauf statt. Der Start ist um 19 Uhr. Wie in den vergangenen Jahren bietet das Alumni-Team allen laufbegeisterten Absolventinnen und Absolventen die Teilnahme mit dem gewohnten Service.
Interessierte Alumni können sich informieren und ab sofort mit Angabe ihrer persönlichen Laufzeit über die Lousbergstrecke bis zum 25. Mai 2018 per E-Mail an das anmelden.

Alumni-Vortrag zum Brandschutz

„Brandschutz – nur Sache der Feuerwehr?“ So lautet das Thema, mit dem der ehemalige Aachener Feuerwehr-Chef und RWTH-Alumnus Dr. Dieter Nüssler am Beispiel aktueller Schadensereignisse, wie dem Hochhausbrand im Londoner Grenfel-Tower oder dem Brand eines Hotels in Prag, darstellt, welche
Brandschutz-Maßnahmen außerhalb der Feuerwehr, vor allem auch zu Hause, einen effektiven Brandschutz ausmachen. Der Vortrag findet am 4. Juni, 18:30 Uhr im Fordsaal des SuperC, Templergraben 57, statt. Weiterer Informationen: RWTHextern-Programm Sommersemester 2018

 

Personalia

Französischer Verdienstorden für Alumna Angelika Ivens

Die französische Botschafterin in Berlin, I.E. Anne-Marie Descôtes, hat der Aachener Honorarkonsulin und Direktorin des Deutsch-Französischen Kulturinstituts, Dr. Angelika Ivens, am 17. April 2018 den nationalen Verdienstorden verliehen. Aus der Hand der Botschafterin erhielt Ivens die Insignien eines Ritters im Ordre national du Mérite. Dieser Orden wurde 1963 durch Charles de Gaulle gestiftet und wird im Namen des französischen Staatspräsidenten für besondere Verdienste im öffentlichen, zivilen, militärischen oder privaten Bereich verliehen. Die Auszeichnung kann an jeden Franzosen, in seltenen Fällen auch an Staatsbürger anderer Nationalität vergeben werden.

ERC an RWTH-Professor Katoen

RWTH-Informatiker Professor Joost-Pieter Katoen erhält einen Advanced Grant. Es ist die bedeutendste europäische Forschungsförderung. Katoen ist ein Experte, wenn es darum geht, Softwarefehler vorab zu identifizieren. Er zählt hierbei zu den wichtigsten Fachleuten Europas, sein gemeinsames Buch mit der Dresdenerin Christel Baier Buch „Principles of Model Checking“ ist das Standardwerk der Disziplin. Nun wurde ihm seitens des Europäischen Forschungsrates ERC – kurz für European Research Council – ein sogenannter Advanced Grant, die wichtigste Forschungsförderung in Europa zugesprochen. „Ich freue mich riesig“, sagt Katoen.

RWTH-Team erhält Innovationspreis der BioRegionen Deutschland 2018

Die RWTH-Wissenschaftler Dr. Felix Jakob, Professor Andrij Pich und Professor Ulrich Schwaneberg wurden beim Deutschen Biotechnologietag in Berlin für ihr Projekt „GreenRelease for Plant Health“ ausgezeichnet. Der Innovationspreis der BioRegionen Deutschland prämiert herausragende Ideen und Patente im Bereich Biotechnologie und Lebenswissenschaften. Ziel des Projekts ist es, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Agrarwirtschaft zu reduzieren und einen signifikanten Beitrag zur nachhaltigen Produktion von gesunden Nahrungsmitteln zu leisten.

 

Weiterbildung & Karriere

„Stellenportal RWTH Alumni“ online

Auf unserem Stellenportal RWTH Alumni haben Unternehmen die Chance, Stellenangebote für vakante Führungspositionen oder für Arbeitnehmer mit Erfahrung zu veröffentlichen. Zugleich richtet sich diese Plattform speziell an unsere Alumni, denn Absolventinnen und Absolventen der RWTH sind in Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie immer wieder sehr beliebt, insbesondere Alumni mit Erfahrung. Falls Sie als Unternehmen an der Veröffentlichung einer Stellenanzeige interessiert sind, kontaktieren Sie gerne per E-Mail das .

International Academy-Angebote: Vergünstigte Teilnahmegebühren für Mitglieder des RWTH Alumni-Netzwerks

Bei Buchung einer Weiterbildungsveranstaltung der RWTH International Academy erhalten Sie eine reduzierte Gebühr durch Ihre Mitgliedschaft im RWTH Alumni-Netzwerk. Bei der Buchung von Studiengängen reduziert sich die Teilnahmegebühr um 10 Prozent, bei Zertifikatskursen und Seminaren verringert sich der Betrag um 15 Prozent. Ihre Buchung erfolgt unter Angabe Ihrer RWTH-Email-Adresse auf der RWTH Weiterbildungsplattform. Mit anderen Preisangeboten der RWTH International Academy lässt sich dieser Rabatt nicht kombinieren.

Weiterbildungsveranstaltungen des WZLforums

Ein Übersicht der Weiterbildungsangebote finden Sie auf der Website des WZLforums an der RWTH Aachen Unversity.

21. Karrieretag Familienunternehmen – Jetzt bewerben

Am 29. Juni 2018 findet bei der MANN+HUMMEL GmbH in Ludwigsburg der nächste Karrieretag Familienunternehmen statt. Unter der Schirmherrschaft des Bundesministers treffen vorausgewählte Fach- und Führungskräfte auf die Inhaber und Top-Entscheider führender Familienunternehmen wie Hilti, Kärcher oder Würth. RWTH-Alumni und Studierende, die kurz vor dem Abschluss stehen, erhalten eine Wild Card, das heißt sie müssen so den offiziellen Bewerbungsprozess nicht durchlaufen, sondern werden direkt zugelassen! Um eine Wild Card zu lösen, müssten Interessierte im Bewerbungsformular bei der Frage „Wie haben Sie von der Veranstaltung erfahren?“ das Stichwort „RWTH Wildcard“ eintragen. Bewerbungsschluss ist der 14. Mai 2018.

 

Wissenschaft & Wirtschaft

Deutsche Professoren analysieren UBER-Unfall

Professoren von RWTH Aachen, TU München, Universität Ulm, TU Braunschweig, Karlsruher Institut für Technologie und TU Darmstadt äußern sich zu dem Unfall des autonomen Fahrzeugs in den USA. Gemessen am aktuellen Stand der Technik ist der Unfallhergang schwer nachvollziehbar. Das automatisierte Fahrzeug von UBER war sowohl mit Lidar-, Radar- als auch Kamerasensoren ausgestattet. Auch wenn Kamerasensoren in der Dunkelheit eine eingeschränkte Wahrnehmungsleistung haben, so ist die Fußgängerin im Kamerabild bereits über eine Sekunde vor der Kollision deutlich sichtbar. Lidar- und Radarsensoren sind sogar aktive Sensoren, das heißt sie senden aktiv Laserpulse im Infrarotbereich beziehungsweise Radarstrahlung aus und messen aufgrund von Reflektionen die Entfernung zu Objekten, deren Relativgeschwindigkeit und deren Größe. Diese Sensorprinzipien funktionieren also gerade auch bei Dunkelheit uneingeschränkt. Eine bereits heute in vielen Serienfahrzeugen verfügbare Notbremsfunktion, die mit ebendiesen Sensoren funktioniert, hätte zumindest den Fahrer gewarnt und das Fahrzeug gebremst – und dadurch die Kollision gemindert oder möglicherweise sogar vermieden.

Vom Mikrogel zum Teilchen

Wissenschaftler der RWTH Aachen und des Forschungszentrums Jülich konnten erstmals die strukturellen Vorgänge in einem adaptiven Hydrogel bestimmen. Mithilfe von Röntgenstreuexperimenten und Computersimulationen zeigten sie die Größen- und Strukturänderungen des Hydrogels als Reaktion auf äußere Reize. Die Ergebnisse könnten neue Anwendungen in der Technik und der Medizin ermöglichen.

Jahresausstellung der Architektur-Fakultät 2018

Die Jahresausstellung der Fakultät für Architektur der RWTH findet in diesem Jahr vom 3. bis zum 5. Mai statt. Die Veranstaltung zeigt im Reiffmuseum alljährlich studentische Arbeiten aus dem Bachelor- und Masterstudium und Forschungsergebnisse des vorherigen Jahres. Offene Ateliers und Entwurfstudios, die Ausstellung Best of Masters und die Sonderausstellung Geschwindigkeit der Bilder – sowie die Expertenrunde am Eröffnungstag laden zum intensiven Austausch ein. Begleitet wird die Ausstellung wieder von einem Alumni-Tag mit Kurzvorträgen aus der Praxis ehemaliger Absolventinnen und Absolventen. Die Ausstellung wird am Donnerstag, 3.5., um 18:00 Uhr feierlich durch die Prorektorin Doris Klee, den Dekan Alexander Markschies und den Präsidenten der Architektenkammer NRW Ernst Uhing eröffnet.

 

Veranstaltungshinweise

2018
20.04. bis 19.08.2018

Flashes of the Future: Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen

07.05.2018

Karlspreis 2018: Wahrhaft Europäische Universitäten als Innovationslabor

09.05.2018 Karlspreis 2018: Emmanuel Macron an der RWTH
17.05.2018 ika-Meetup Automated Driving: In the Eye of the Radar. Radar Sensors for Automated Driving Functions
23.05. bis 24.05.2018 AIMS 2018 – First International Conference Mines of the Future

Die aufgeführten Termine sind eine Auswahl. Weitere Veranstaltungen im August sowie in den nachfolgenden Monaten finden Sie auf den Webseiten der RWTH Aachen, der Stadt Aachen und beim Aachen Congress.

 

Herausgeber im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Relationship Management

Redaktion: Dietrich Hunold
Verantwortlich: Angela Poth
Erscheinungsweise: monatlich

Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per abbestellen.