Oktober 2018, Ausgabe 183
Alumni-News
Doktorjubiläum und Graduiertenfest 2018
Auch in diesem Jahr hat die RWTH wieder im Rahmen des großen fakultätsübergreifenden Graduiertenfestes am 8. September ihre Gold- und Silberdoktorjubilarinnen und –jubilare gefeiert. Insgesamt kamen in diesem Jahr ca. 100 Jubilarinnen und Jubilare (davon 24 Goldjubilare), um feierlich ihre Erneuerungsurkunde in Empfang zu nehmen. Der Goldjahrgang dieses Jahr erhielt seine Doktorurkunde 1967, der Silberjahrgang promovierte im Jahr 1992. Eröffnet wurde die Feier von einem persönlichen Grußwort des neuen Rektors, Professor Ulrich Rüdiger, der dann das Wort an den Rektorats-Alumni-Beauftragten Professor Bernd Markert übergab. Nach der Ehrung der Goldjubilare durch Professor Markert unterstützten ihn die Prorektoren Professorin Doris Klee sowie die Professoren Aloys Krieg und Matthias Wessling bei der Übergabe der Erneuerungsurkunden an die Silberjubilarinnen und -jubilare. Nach vielen kleinen Anekdoten, begeistertem Fotografieren der Angehörigen und dem ein oder anderen Glas Sekt gab es zum krönenden Abschluss noch ein Gruppenfoto aller Jubilarinnen und Jubilare. Für einen weiteren Höhepunkt sorgte schließlich das Graduiertenfest am Nachmittag. Die Doktorjubilarinnen und -jubilare konnten im Innenraum des Dressurstadions Platz nehmen und den Einzug von 1.200 Absolventinnen und Absolventen aller Fakultäten hautnah miterleben.
Erinnerung: 10th Joint Korean-German Conference
"Engineering for our Future" - das ist das Thema der ADeKo-Jubiläumskonferenz, die vom 17. bis 19. Oktober 2018 in Aachen stattfinden wird. Die Veranstaltung wird von ADeKo und der RWTH Aachen ausgerichtet. Lassen Sie ADeKo und die RWTH Ihr Gastgeber sein und seien Sie Teil der 10. gemeinsamen Koreanisch-Deutschen Konferenz. Registrieren Sie sich noch heute.
Als Pre-Event zur ADeKo-Konferenz veranstaltet das Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University gemeinsam mit dem koreanischen Generalkonsulat in Bonn am 16. und 17. Oktober einen Workshop zum Thema Industrie 4.0. Der Workshop findet im direkten Vorfeld der 10. ADeKo Konferenz "Engineering for our Future" statt und soll vor allem dazu dienen, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen praktischen und anschaulichen Einblick in die Industrie 4.0 zu verschaffen. Anmeldungen sind per Mail möglich.
Aus dem Hörsaal ab auf's Parkett
Dass Tanzen längst wieder im Trend und nichts für langweilige Spießer und Tanzschulfreaks ist, wird einmal im Jahr beim langersehnten Galaball der RWTH deutlich. Dann wirbeln sowohl Hochschulangehörge als auch Studierende in langen Kleidern und eleganter Robe über das Tanzparkett. Im festlich geschmückten Saal des Eurogress feiert die RWTH Aachen wohl den schönsten Abschluss des Jahres. Eintrittskarten erhalten Sie im Vorverkauf ausschließlich online. Für Alumni gilt dieser Link. Das erforderliche Passwort für die weitere Buchung erhalten Sie vom Alumni-Team unter +49 241 80 95585 oder -94768.
RWTH-Alumni-Treffen Berlin bei Amazon
Am 8. November 2018 laden wir Sie ein mit uns den Berliner Standort von amazon, Krausenstr. 38, zu besuchen. Amazon hat ein spannendes Potpourri aus vier 20-minütigen Kurzvorträgen zusammengestellt, die einen Eindruck über die vielfältigen technischen Problem- und Fragestellungen geben, mit denen Amazon sich täglich auseinandersetzt. Nach jedem Input bietet sich natürlich die Gelegenheit für einen kurzen Austausch. Besonders für alle Informatikerinnen und Informatiker und technisch Interessierte sicher ein spannender Nachmittag. Weitere Infos und Anmeldung bis zum 30. Oktober 2018.
Personalia
Der neue Rektor der RWTH, Professor Ulrich Rüdiger, startet in seine Amtszeit
Zum 1. August 2018 ist Professor Ulrich Rüdiger die Nachfolge von Professor Ernst Schmachtenberg angetreten. Rüdigers Karriere startete damals in Aachen, zunächst als Student der Physik, der dann schließlich auch an der RWTH promovierte und habilitierte. Zuletzt war er Rektor der Universität Konstanz, ebenfalls, wie die RWTH Aachen, eine Exzellenzuniversität. Gemeinsam mit dem Rektorwechsel haben sich auch Änderungen in der Zusammensetzung des Rektorats ergeben. Dem Rektorat erhalten bleiben Professorin Doris Klee als Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs, Professor Malte Brettel als Prorektor für Wirtschaft und Industrie und Professor Aloys Krieg als Prorektor für Lehre. Neu hinzugekommen sind Professorin Ute Habel als Prorektorin für Internationales und Professor Matthias Wessling als Prorektor für Forschung und Struktur.
Emmanuelle Charpentier erhält Aachener Ingenieurpreis
Viel Applaus und höchste Anerkennung gab es am 7. September 2018 für Professorin Emmanuelle Charpentier, Ph.D., im Krönungssaal des Aachener Rathauses. Die Wissenschaftlerin wurde von der RWTH Aachen und von der Stadt Aachen mit dem Aachener Ingenieurpreis 2018 ausgezeichnet. „Emmanuelle Charpentier steht für eine der bahnbrechendsten wissenschaftlichen Entdeckungen der jüngeren Vergangenheit“, sagte RWTH-Rektor Professor Ulrich Rüdiger. Als Miterfinderin der Gen-Schere CRISPR-Cas9 (Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats) hat sie ein genetisches Werkzeug entwickelt, welches unter anderem die Behandlung von genetischen Defekten und schwerwiegenden Erkrankungen wie Krebs greifbar macht.
Professor Thomas Bergs neuer Direktor der Institute WZL und IPT
Seit Juni 2018 ist Professor Thomas Bergs der Nachfolger von Professor Fritz Klocke an den Instituten IPT und WZL. Bergs absolvierte sein Diplom Studium an der RWTH und promovierte 2001, ebenfalls an der RWTH. Zum 1. Juni 2018 erfolgte die Berufung zum Universitätsprofessor an den Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren am WZL.
Interview mit Professor Bergs im Industrie anzeiger.
Ehrendoktorwürden in Osaka
Die Osaka University in Japan hat den beiden RWTH-Professoren Jun Okuda und Jochen Büchs die Ehrendoktorwürde für herausragende Leistungen in Forschung und Lehre verliehen. Jun Okuda hat am Institut für Anorganische Chemie den Lehrstuhl für Metallorganische Chemie inne und beschäftigt sich mit Fragen zum Mechanismus von Katalysen, die keine teuren Edelmetalle benötigen und die sich an modifizierten Proteinen immobilisieren lassen. Er promovierte an der RWTH Aachen und war als Postdoc beim späteren Chemie-Nobelpreisträger Richard R. Schrock am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA tätig. Jochen Büchs ist Leiter des Lehrstuhls für Bioverfahrenstechnik. Er beschäftigt sich mit der Charakterisierung der verfahrenstechnischen Parameter von Schüttelreaktoren und entwickelt Online-Messmethoden für Kleinkultursysteme. Weiterhin werden Druckfermentationen und Bioraffinerieprozesse erforscht. Er war nach der Erlangung des Diploms an der TU München anderthalb Jahre zu einem Forschungsaufenthalt in Japan und promovierte am Forschungszentrum Jülich.
DAAD-Preis 2018 verliehen
Für seine akademischen Leistungen und sein großes interkulturelles Engagement erhielt Sergio Roberto Molina Ramirez kürzlich im Rahmen der Welcome Week für internationale Studierende den mit 1.000 Euro dotierten DAAD-Preis 2018 des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Sergio Roberto Molina Ramirez aus Kolumbien hat bereits das Fach Elektrotechnik an der RWTH im vergangenen Sommersemester 2018 erfolgreich abgeschlossen. Zusätzlich studiert er seit dem Wintersemester 2015/16 Biologie. Trotz des doppelten Studiums erreicht er sehr gute akademische Leistungen und engagiert sich ehrenamtlich.
Weiterbildung & Karriere
„Stellenportal RWTH Alumni“ online
Auf unserem Stellenportal RWTH Alumni haben Unternehmen die Chance, Stellenangebote für vakante Führungspositionen oder für Arbeitnehmer mit Erfahrung zu veröffentlichen. Zugleich richtet sich diese Plattform speziell an unsere Alumni, denn Absolventinnen und Absolventen der RWTH sind in Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie immer wieder sehr beliebt, insbesondere Alumni mit Erfahrung. Falls Sie als Unternehmen an der Veröffentlichung einer Stellenanzeige interessiert sind, kontaktieren Sie gerne per E-Mail.
Zurzeit suchen die Technischen Betriebe Dormagen eine Besetzung für die „Bereichsleitung Stadtentwicklung“ (Hintergrund Bauingenieuerwesen)
International Academy-Angebote: Vergünstigte Teilnahmegebühren für Mitglieder des RWTH Alumni-Netzwerks
Bei Buchung einer Weiterbildungsveranstaltung der RWTH International Academy erhalten Sie eine reduzierte Gebühr durch Ihre Mitgliedschaft im RWTH Alumni-Netzwerk. Bei der Buchung von Studiengängen reduziert sich die Teilnahmegebühr um 10 Prozent, bei Zertifikatskursen und Seminaren verringert sich der Betrag um 15 Prozent. Ihre Buchung erfolgt unter Angabe Ihrer RWTH-Email-Adresse auf der RWTH-Weiterbildungsplattform. Mit anderen Preisangeboten der RWTH International Academy lässt sich dieser Rabatt nicht kombinieren.
RWTH Executive Certificate „Data Science für Ingenieure”
Eine kontinuierliche Verbesserung laufender Prozesse wird im Rahmen der industriellen Fertigung immer bedeutender. Um wichtige Erkenntnisse dafür zu generieren und Produktionsprozesse nachhaltig verbessern zu können, lernen Teilnehmende in diesem Zertifikatskurs vom 22. bis 26.10.2018 Methoden und Verfahren des maschinellen Lernens auf reale Produktionsdaten anzuwenden. Darüber hinaus erwerben sie die Fähigkeit, die Grundlagen datenanalytischer Verfahren zu nutzen und können ihr neu erworbenes Wissen durch interaktive Vorlesungen, Gruppenarbeiten, Präsentationen und Fallstudien festigen.
Das Kursangebot wendet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure aus Produktion, F&E, Optimierung und Planung. Die Kurssprache ist Englisch. Bei Fragen oder zur Anmeldung wenden Sie sich gerne an: Sonja Kaufmann, RWTH International Academy, Telefon +49 241 80 97742.
Zertifikatskurs „Kommunikation in der Industrie 4.0 – Upgrade für Ihr Produktionsnetzwerk“
Die vernetzte Produktion schafft Interoperabilität zwischen ehemals proprietären gekapselten Systemen. Mittels einer durchgehenden Kommunikation zwischen den Bestandteilen eines Produktionsnetzwerks entstehen intelligente, selbstlernende und selbstregelnde Systeme, die sich auf Basis aktueller Sensorik autonom optimieren. Durch effiziente Verarbeitung und Analyse von Daten können Unternehmen nahezu in Echtzeit auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren und ihre Produktionsprozesse adaptiv nachregeln. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Tobias Meisen erhalten die Teilnehmenden in diesem Zertifikatskurs vom 12. bis 16. November 2018 einen Überblick über die bedeutendsten Kommunikationstechnologien für moderne Produktionsstätten.
Nähere Informationen und Anmeldung bei der RWTH International Academy: Sonja Kaufmann, RWTH International Academy, Telefon +49 241 80 97742.
22. Karrieretag Familienunternehmen – Jetzt bewerben
Am 30. November 2018 findet der 22. Karrieretag Familienunternehmen bei der Sennheiser electronic GmbH & Co. KG in der Wedemark statt. RWTH-Absolventen beziehungsweise Alumni (weiblich und männlich) haben die Möglichkeit, direkt mit den Inhabern und Entscheidungsträgern Deutschlands führender Familienunternehmen über individuelle Karriereperspektiven zu sprechen. RWTH-Alumni und Studierende, die kurz vor dem Abschluss stehen, erhalten eine Wild Card, das heißt, sie müssen so den offiziellen Bewerbungsprozess nicht durchlaufen, sondern werden direkt zugelassen. Um eine Wild Card zu lösen, müssten Interessierte im Bewerbungsformular bei der Frage „Wie haben Sie von der Veranstaltung erfahren?“ das Stichwort „RWTH Wildcard“ eintragen. Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober 2018.
Weiterbildungsveranstaltungen des WZLforums
Ein Übersicht der Weiterbildungsangebote finden Sie auf der Website des WZLforums an der RWTH Aachen Unversity.
Wissenschaft & Wirtschaft
Ein richtig guter Tag für die RWTH
Die RWTH Aachen University freut sich über einen sehr großen Erfolg in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Das von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz des Bundes und der Länder (GWK) berufene internationale Expertengremium hat drei Förderanträge der RWTH für neue Exzellenzcluster positiv beschieden. Seitens der RWTH sind dies die Clusteranträge „The Fuel Science Center – Adaptive Systeme zur Umwandlung von erneuerbarer Energie und Kohlenstoffquellen“, „Internet of Production“ und ML4Q – Materie und Licht für Quanteninformation gemeinsam mit der Universität zu Köln und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Sie werden ab dem 1. Januar 2019 für zunächst sieben Jahre mit jährlich zwischen drei und zehn Millionen Euro finanziert. Mit der Bewilligung der drei Cluster ist die Hochschule aufgefordert, einen Antrag für die Förderung als Exzellenzuniversität zu stellen. Die Vorbereitungen laufen bereits. „Wir wollen auch mit einem überzeugenden Antrag den Status der Exzellenzuniversität bestätigen. Dies würde die Strahlkraft der RWTH in der nationalen wie internationalen Wahrnehmung noch einmal steigern“, sagt Rektor Ulrich Rüdiger. Mehr
Neuer Super-Kunststoff mit positiver Ökobilanz
Gemeinsam mit dem Leverkusener Polymer-Unternehmen Covestro, der Technischen Universität Berlin, dem Kunststoff-Zentrum Leipzig und dem Flugzeughersteller Airbus hat der Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT) der RWTH Aachen ein Hochleistungskunststoff (HPT) entwickelt, der künftig in vielen Industrien zum Einsatz kommen könnte. Damit ließen sich die Nachhaltigkeit und Leistungsfähigkeit von Produkten in Bereichen wie Luftfahrt, Automobil und Medizintechnik deutlich erhöhen. Nun geht es darum, die kontinuierliche Herstellung des neuen Kunststoffs im großen Maßstab zu ermöglichen.
Schlüsselprotein für die Verbreitung des Malariaparasiten entdeckt
Professorin Gabriele Pradel vom Institut für Biologie II, Abteilung für Zelluläre und Angewandte Infektionsbiologie, gelang in Zusammenarbeit mit internationalen Kooperationspartnern der Nachweis eines Proteins, das eine Schlüsselfunktion während der Verbreitung des Malariaparasiten Plasmodium falciparum einnimmt.
Malaria fordert jährlich etwa 400.000 Todesopfer und zählt neben AIDS und Tuberkulose zu den gefährlichsten Infektionskrankheiten. Auslöser sind einzellige Parasiten der Gattung Plasmodium, die von Stechmücken auf den Menschen übertragen werden. Der Erreger vermehrt sich ungeschlechtlich in mehreren Zyklen, während derer es zu den typischen Fieberschüben einer Malariainfektion kommt.
Die Vermehrungsphase des Parasiten im Mitteldarm der Stechmücke stellt ein ideales Ziel für Interventionsstrategien dar und damit zur Eindämmung von Malaria. Im Rahmen der mehrjährigen Studie konnte das Protein 7-Helix-1identifiziert werden, das spezifisch in den weiblichen Gametozyten gebildet wird und die Proteinsynthese des Parasiten steuert. Sollte es gelingen, die Funktion von 7-Helix-1 in Plasmodium falciparum zu hemmen und dadurch die Sexualphase des Parasiten zu unterbinden, könnte die Verbreitung von Malaria eingedämmt und somit die Zahl der Todesopfer reduziert werden.
Kaufvertrag für Campus West unterzeichnet
Die RWTH Aachen hat das rund 170.000 Quadratmeter große Gelände für die Erreichtung des Campus West vom Bau- und Liegenschaftsbetrieb, BLBB, NRW gekauft und kann nun die Realisierung des Projekts in Angriff nehmen. Ziel ist es, eine Forschungslandschaft zu entwickeln, die Maßstäbe setzt, so der Kanzler der RWTH Manfred Nettekoven. Auch die Lokalpolitik steht hinter dem Projekt: „Wir blicken der Entwicklung des Campus West voller Optimismus entgegen“, so Oberbürgermeister Marcel Philipp.
Veranstaltungshinweise
09.10.2018 |
Auftaktveranstaltung der Vortragsreihe Mission Industry. Religion und Modernisierung in der Hochmoderne |
11.10.2018 | Auftaktveranstaltung der Vortragsreihe Arbeitswelten der Zukunft |
13.10.2018 | Music Lab – Konzertreihe des Sinfonieorchesters Aachen |
15.10.2018 |
Ringvorlesung „Medizin & Ethik“: Das Alter im Strafrecht – Eine Überblicksanalyse im Lichte des demografischen Wandels unter Berücksichtigung prozessualer Konsequenzen |
16 bis 19.10.2018 | Woche der Elektromobilität |
Die aufgeführten Termine sind eine Auswahl. Weitere Veranstaltungen im Au OK gust sowie in den nachfolgenden Monaten finden Sie auf den Webseiten der RWTH Aachen, der Stadt Aachen und beim Aachen Congress.
Herausgeber im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Relationship Management
Redaktion: Dietrich Hunold
Verantwortlich: Angela Poth
Erscheinungsweise: monatlich
Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per E-Mail abbestellen.