November und Dezember 2018, Ausgabe 184

 

Alumni-News

Deutsch-Koreanische Alumni-Tagung

„Auch wenn der Weg noch so weit ist, wenn man ihn gemeinsam geht, ist er nicht mehr so schwer.“ Der Botschafter Süd-Koreas in Berlin Bum-Goo Jong zitierte zur Eröffnung der „10th Joint German-Korean Conference" des Alumninetzwerks Deutschland-Korea, kurz ADeKo, in Aachen ein traditionelles koreanisches Sprichwort, das das Verhältnis beider Länder gut charakterisiert.

Geografisch liegen beide Länder weit über 8.000 km Luftlinie auseinander, aber in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Koreakrieg sind sie sich in vielen Dingen näher gekommen und weisen Gemeinsamkeiten auf. „Mit Themen wie Digitalisierung, Energie und Mobilität in der Zukunft stehen beide Länder aber auch vor gemeinsamen Herausforderungen“, wie RWTH-Rektor Ulrich Rüdiger erklärte. In den Bereichen Industry 4.0, Smart Cities, Future Mobility und Energy for our Future stellten die Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Industrie ihre Ideen und Lösungsansätze den gut 350 Delegierten vor.

RWTH verabschiedet Absolventinnen und Absolventen der Mathematik

Im Rahmen des diesjährigen Absolvententages der Fachgruppe Mathematik gratulierten Professor Hartmut Führ, Fachgruppensprecher, und Professor Erhard Cramer, Studiendekan der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, den Absolventinnen und Absolventen zum bestandenen Studienabschluss. Professor Ernst Schmachtenberg verlieh als Vertreter von proRWTH e.V. den Schöneborn-Preis 2018 für herausragende Bachelorabschlüsse. Über die Auszeichnung freuten sich David Wilhelm Bartusel, Mariia Anapolska und Joana Lu Rodriguez Plantikow. Professorin Doris Klee, Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs, beglückwünschte die Absolventinnen und Absolventen im Namen des Rektorats und ging auf die Wichtigkeit der Forschung sowie des Transfers wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis ein.

Herausragende Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden ausgezeichnet

In diesem Jahr wurden im Rahmen einer Feierstunde 25 Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden für ihre herausragenden Leistungen mit dem Friedrich-Wilhelm-Preis 2018 geehrt. Darunter waren zwölf Master-Arbeiten und dreizehn Dissertationen. Die Friedrich-Wilhelm-Preise werden von der gleichnamigen Stiftung verliehen, die 1865 von der Rechtsvorgängerin der heutigen Aachener und Münchener Beteiligungsgesellschaft gegründet wurde. Ihr zentrales Anliegen ist die Förderung von Forschung und Lehre, die Unterstützung von Studierenden sowie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der RWTH.

RWTH verleiht Otto-Junker-Preise 2018

Die RWTH-Absolventen Daniel Sialkowski, Veit Langrock, Dominik Büschgens und Maximilian Rudack erhielten im Rahmen einer Festveranstaltung die Otto-Junker-Preise 2018 für ihre herausragenden Studienleistungen. Der Otto-Junker-Preis wird jedes Jahr an RWTH-Studierende der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik sowie der Fachgruppe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik vergeben.

 

Personalia

Membranexperte Matthias Wessling ist Leibniz-Preisträger 2019

Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft, kurz DFG, hat kürzlich die Preisträgerinnen und Preisträger im Rahmen des Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Programms bekannt gegeben. Unter anderem wurde RWTH-Professor Matthias Wessling, Prorektor und Mitglied des DWI Leibniz-Instituts für Interaktive Materialien in Aachen e.V., mit der höchsten DFG-Auszeichnung geehrt. Die Leibniz-Preisträger erhalten jeweils ein forschungsgebundenes Preisgeld von 2,5 Millionen Euro.

Alumnus Peter Wasserscheid für Deutschen Zukunftspreis nominiert

Alumnus Prof. Dr. Peter Wasserscheid, Prof. i. R. Dr.-Ing. Wolfgang Arlt von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Dr.-Ing. Daniel Teichmann, Hydrogenious Technologies GmbH, Erlangen, waren mit ihrem Projekt „Flüssige Wasserstoffspeicher – Wegbereiter einer künftigen Wasserstoffgesellschaft“ für den diesjährigen Zukunftspreis des Bundespräsidenten nominiert. Nach Ihrer Präsentation vor dem Bundespräsidenten, die live im ZDF im deutschen Fernsehen gezeigt wurde, mussten sie allerdings Professor Helga Rübsamen-Schaeff und Dr. Holger Zimmermann, AiCuris Anti-infective Cures GmbH, Wuppertal, mit ihren Arbeiten zu „Schutz bei fehlendem Immunsystem – die lebensrettende Innovation gegen gefährliche Viren" bei der Preisverleihung den Vortritt lassen. Für ihre wissenschaftliche Leistung wurden sie aber von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit einer Urkunde geehrt und durch die Jury in den Kreis der Besten aufgenommen.

RWTH-Professor Hans-Joachim Jürgens für Projekt zur Leseförderung ausgezeichnet

RWTH-Professor Hans-Joachim Jürgens wurde in der Kategorie „Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien“ beim Deutschen Lesepreis ausgezeichnet. Seine Internet-Rätselkrimis für Kinder rund um die Schlossplatzbande belegten Platz zwei. Der Deutsche Lesepreis wird seit 2013 von der Stiftung Lesen und der Commerzbank-Stiftung in sechs Kategorien verliehen.

RWTH-Professor erhält VDE-Ehrenring

Im Rahmen der VDE Tec Summit 2018 in Berlin hat der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. den VDE-Ehrenring an Professor Jens-Rainer Ohm in Würdigung seiner wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der effizienten Redundanz- und Irrelevanzreduktion digitaler Videosignale verliehen. Damit fanden seine international relevanten Beiträge in der digitalen Verarbeitung und Kompression von Videosignalen, insbesondere die Mitwirkung bei der Entwicklung der Standards MPEG-7, AVC und HEVC, Anerkennung. Ohm ist bereits der fünfte Wissenschaftler der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RWTH, der den Preis erhält.

RWTH-Professor Sauer neu im Präsidium der acatech

Professor Dirk Uwe Sauer wurde am 16. Oktober 2018 zusammen mit Professorin Ann-Kristin Achleitner und Professor Harald Bolt in das Präsidium der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, kurz acatech, gewählt. Sauer ist Physiker und leitet den Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik der RWTH Aachen. Als Experte für Batteriespeicher und Energiesystemanalyse ist er seit 2017 Direktoriumsvorsitzender und damit Sprecher des Akademieprojektes „Energiesysteme der Zukunft“. Sauer ist seit 2015 Mitglied der acatech.

Alumnus neuer Chef der Düsseldorfer Feuerwehr

RWTH-Alumnus David von der Lieth ist seit Herbst neuer Chef der Düsseldorfer Feuerwehr. Von der Lieth studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der RWTH. Bereits während des Studiums schloss er sich der Freiwilligen Feuerwehr Aachen an, wo sich ihm neue berufliche Perspektiven eröffneten. Zwei Jahre nach Studienabschluss begann die Karriere bei der Feuerwehr Düsseldorf. David von der Lieth setzte sich bei seiner Bewerbung um den Posten des Direktors gegen zwei weitere Mitbewerber durch.

 

Weiterbildung & Karriere

Stellenportal RWTH Alumni online

Auf unserem Stellenportal RWTH Alumni haben Unternehmen die Chance, Stellenangebote für vakante Führungspositionen oder für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Erfahrung zu veröffentlichen. Zugleich richtet sich diese Plattform speziell an unsere Alumni, denn Absolventinnen und Absolventen der RWTH sind in Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie immer wieder sehr beliebt, insbesondere Alumni mit Erfahrung. Falls Sie als Unternehmen an der Veröffentlichung einer Stellenanzeige interessiert sind, kontaktieren Sie uns gerne .

Zurzeit sind zwei Stellenangebote für Entwurfs- und Ausführungsplanung sowie Projektleitung der ingenhoven architects GmbH veröffentlicht. Ebenso sucht die Hach Lange GmbH aus der Branche der Chemie, Biologie und Umweltwissenschaften eine oder einen Senior Regional Sales Manager Germany North West.

International Academy-Angebote: Vergünstigte Teilnahmegebühren für Mitglieder des RWTH-Alumni-Netzwerks

Bei Buchung einer Weiterbildungsveranstaltung der RWTH International Academy erhalten Sie eine reduzierte Gebühr durch Ihre Mitgliedschaft im RWTH-Alumni-Netzwerk. Bei der Buchung von Studiengängen reduziert sich die Teilnahmegebühr um 10 Prozent, bei Zertifikatskursen und Seminaren verringert sich der Betrag um 15 Prozent. Ihre Buchung erfolgt unter Angabe Ihrer RWTH-E-Mail-Adresse auf der RWTH-Weiterbildungsplattform. Mit anderen Preisangeboten der RWTH International Academy lässt sich dieser Rabatt nicht kombinieren.

Seminar Technologie des Aluminiums

Aluminium ist eines der vielseitigsten Gebrauchsmetalle der produzierenden und weiterverarbeitenden Industrie. Geringes Gewicht, hohe Festigkeit und Formbarkeit machen es zu einem Universalwerkstoff für hochwertige Produkte in den verschiedenen Branchen.

Teilnehmende des SeminarsEinführung in die Technologie des Aluminiums erhalten sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene einen umfassenden Überblick über die Prozessschritte bei der Herstellung und Verarbeitung von Aluminiumprodukten. Weiterhin bietet der Kurs die Möglichkeit, verschiedene aluminiumverarbeitende Institute der RWTH, ihre Forschungsarbeit sowie Innovationen der aluminiumverarbeitenden Branche kennenzulernen. Das Seminar findet vom 11. bis 14. März 2019 statt.

Zertifikatskurs Feinschneiden

Wirtschaftlichkeit und Präzision sind die charakteristischen Merkmale des Feinschneidens. Nach diesem Kurs im Feinschneiden meistern Sie dessen Trends wie den Einsatz von umweltfreundlichen Schmierstoffen oder agile Prozessveränderungen ganz selbstständig. Dieser Zertifikatskurs vermittelt Schlüsselqualifikationen für Fach- und Führungskräfte sowie Quereinsteiger der metallverarbeitenden Industrie, vorzugsweise der Feinschneidtechnik, Stanz- und Biegetechnik oder des allgemeinen Werkzeugbaus. Das Seminar findet vom 26. bis 29. März 2019 statt.

Beachten Sie auch die Weiterbildungsveranstaltungen des WZLforums.

 

Wissenschaft & Wirtschaft

Aachener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter den weltweit meist zitierten Forscherinnen und Forschern

Grund zur Freude an der RWTH Aachen: In die Liste der am weltweit häufigsten Zitierten werden in diesem Jahr eine Professorin und fünf Professoren für ihre wissenschaftliche Publikationsarbeit an der Aachener Universität aufgenommen. Der Chemiker Magnus Rueping sowie die beiden Biologen Joost van Dongen und Björn Usadel zählten bereits im vergangenen Jahr dazu. Zusätzlich schaffen es 2018 noch die Physikerin Laura Baudis, der Materialwissenschaftler Rainer Waser sowie der Chemiker Dieter Enders durch herausragendes Publizieren an der RWTH in das Ranking.

Deutsch-Japanisches Symposium

Im Rahmen des Internationalen Graduiertenkollegs „Selektivität in der Chemo- und Biokatalyse (SeleCa)“ trafen sich im SuperC mehr als 100 Wissenschaftler zum gemeinsamen Symposium der RWTH Aachen und der Universität Osaka, um sich über fundamentale Aspekte der Katalyse sowohl aus chemischer als auch biologischer Sicht auszutauschen. Das Treffen bildete den abschließenden Höhepunkt der neunjährigen Zusammenarbeit zwischen den Forscherinnen und Forschern beider Universitäten.

Leonardo da Vinci und die Technik

Am Lehrstuhl für Mittlere Geschichte der RWTH Aachen wurde zehn Jahre am Codex Madrid I, Leonardos Hauptwerk zur Technik, geforscht. Professor Dietrich Lohrmann, bis 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Mittlere Geschichte, und Dr. Thomas Kreft veröffentlichten jetzt die Ergebnisse unter dem Titel „Leonardo da Vinci, Codex Madrid I, Kommentierte Edition“. Sie erläutern damit erstmals die 1.700 Zeichnungen und die umfangreichen Texte. „Leonardo überliefert den technologischen Stand seiner Zeit. Es lässt sich daraus ableiten, was allgemein bekannt und möglich war“, erläutert Lohrmann die Bedeutung des Werks. Eine Erkenntnis ist, dass Leonardo keinesfalls aus dem Nichts erfand, sondern aus Beobachtungen weiterentwickelte.

RWTH-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Gelenkten Evolution ganz vorne dabei

Die Gelenkte Evolution ermöglicht es, Enzyme (Katalysatoren aus der Natur), deren Funktion es ist, das Überleben von Organismen zu sichern, so umzuprogrammieren, dass diese in industriellen Prozessen beispielsweise zur Produktion von Chemikalien, Pharmazeutika, Parfümen und Geschmackstoffen genutzt werden. Die Gelenkte Evolution erlaubt es also, Katalysatoren aus der Natur nutzbar zu machen.

Die amerikanische Biochemikerin Frances Arnold vom California Institute of Technology (Caltech) wurde in diesem Jahr für Gelenkte Evolution von Enzymen mit dem Nobelpreis der Chemie ausgezeichnet. An der RWTH Aachen und dem DWI Leibniz-Institut für Interaktive Materialien arbeitet mit dem Team von Professor Ulrich Schwaneberg vom Lehrstuhl für Biotechnologie eine der weltweit führenden Gruppen auf dem Gebiet der Gelenkten Evolution. Schwaneberg hat als Post-Doc am Caltech mit Frances Arnold als Mentorin zusammengearbeitet und gemeinsam publiziert.

RWTH-Rektor zu Besuch im Oman

Der RWTH-Rektor, Professor Ulrich Rüdiger, besuchte die German University of Technology in Oman (GUtech). Er leitete in seiner Rolle als Vorsitzender des Board of Governors erstmalig eine Sitzung des Kontrollgremiums. Im Anschluss nahm er an der siebten Graduierungszeremonie teil, bei der 187 Absolventinnen und Absolventen aus unterschiedlichen Fachrichtungen geehrt wurden. Gemeinsam mit dem Rektor der GUtech, Professor Michael Modigell, dem Vizerektor für die akademischen Angelegenheiten, Professor Armin Eberlein, und dem Vizerektor für Finanzen, Dr. Hussain al Salmi, gratulierte er den Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Studienabschluss.

Zusammenarbeit zwischen Kanada und der RWTH

Bereits zum dritten Mal war der National Research Council btw. Conseil national de recherches Canada (NRC) an der RWTH zu Gast. Diese größte Forschungsorganisation des kanadischen Staates legt ihren Fokus auf industrienahe Forschung und Technologietransfer und stellt in diesem Feld einen der prominentesten Akteure der kanadischen Wissenschaftspolitik dar. Ziel des vom International Office der RWTH organisierten Besuchs war es, die bereits bestehenden Forschungskooperationen auszubauen und gemeinsame Förderprogramme zu erschließen. Dazu soll der Austausch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zwischen beiden Institutionen vorangetrieben werden.

 

Veranstaltungshinweise

2019
14.01.2019

Ringvorlesung Medizin & Ethik: Ethische Entscheidungsfindung am Lebensende auf der Palliativstation

15.01.2019

Städtebauliches Kolloquium: Regionale Zukunftsformate

19.01.2019 Einsteins Musicbox
23.01.2019

Wasserstoff als Energiespeicher und Kraftstoff – System, Technik, NRW-Bezug

24 bis 26.01.2019

Collegium Musicum: Hochschulorchester der RWTH

31.01. und 03.02.2019

Music & Motion: Aachener Studentenorchester e.V.

Die aufgeführten Termine sind eine Auswahl. Weitere Veranstaltungen in Januar sowie in den nachfolgenden Monaten finden Sie auf den Webseiten der RWTH Aachen, der Stadt Aachen und beim Aachen Congress.

 

Herausgeber im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Relationship Management

Redaktion: Dietrich Hunold
Verantwortlich: Angela Poth
Erscheinungsweise: monatlich

Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per abbestellen.