Juli bis Dezember 2021, Ausgabe 194

 

Liebe Alumni,

wie in Lehre und Forschung, so hat die Pandemie auch die Alumni-Arbeit vor große Herausforderungen gestellt. Die persönlichen Begegnungen, die in besonderer Weise das Miteinander festigen, sind weitgehend entfallen. Wir geben dennoch unsere Hoffnung nicht auf, im kommenden Jahr wieder Aktivitäten in Präsenz anbieten zu können. Wir freuen uns darauf, Sie beziehungsweise Euch dann persönlich begrüßen zu können.

Wir – das Alumni-Team – bedanken uns bei allen Leserinnen und Lesern des Alumni-Newsletters für die Aufmerksamkeit und Treue. Wir wünschen allen Ehemaligen, Förderinnen und Förderern der RWTH Aachen frohe Feiertage sowie ein friedvolles und vor allem gesundes Jahr 2022!

Fröhliche Weihnachten und ein Frohes Neues Jahr! - Merry Christmas and a Happy New Year! - Joyeux Noel et Bonne Année! - Vrolijk Kerstfest en Gelukkig Nieuwjaar! – Feliz Navidad y Próspero Ano Nuevo …

Ihr RWTH Alumni-Team

 

Alumni-News

Alumni-Tag digital: Noch ein Nachholtermin im Januar

Eigentlich sollten die Zoom-Präsentationen des digitalen Alumni-Tages bis Mitte Dezember abgeschlossen sein. Hans Schlegel, Alumnus und ehemaliger ESA Lead Astronaut in Houston, musste seinen Termin aus gesundheitlichen Gründen jedoch kurzfristig absagen. Inzwischen steht der Nachholtermin fest: 12. Januar 2022, 19 Uhr. Interessierte können sich ab sofort anmelden.

Noch ein weiterer Tipp: Über die Feier- und Urlaubstage bietet es sich an, ebenso die weiteren digitalen Beiträge auf der Webseite des Alumni-Tages zu sichten, insbesondere sind dabei die Themenrouten Energie & Mobilität, Digitalisierung der Produktion sowie Medizintechnik zu empfehlen, die wichtige Herausforderungen unserer Gegenwart ansprechen.

Reimagine University. „The New Fiction of Good Science – Talking About…“

Universitäten müssen sich immer wieder neu erfinden, in der Lehre, in der Forschung und in ihrem Zusammenspiel mit der „Außenwelt“, um den sich wandelnden Ansprüchen von Industrie und Gesellschaft wie auch den globalen Krisen begegnen zu können. Die jüngst gestartete Online-Serie der RWTH Aachen University in Kooperation mit der ZEIT Verlagsgruppe „The New Fiction of Good Science – Talking About…“ will große Fragen auf ganz konkrete Handlungsoptionen runterbrechen und Lust auf Veränderung machen. Schwerpunkte der drei Serienausgaben sind 3rd Mission, Innovation und Nachhaltigkeit sowie hybride Lehre. In zwei Ausgaben haben Alumni der RWTH mitgewirkt:

  • Marcella Hansch, Gründerin und CEO von everwave (ehemals Pacific Garbage Screening) und Botschafterin für die Sustainable Development Goals, kurz SDG’s, hat für die Ausgabe „Talking About… How Sustainability Is Driving Innovation“ ein Interview gegeben. Die Ausgabe beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit im Kontext von Innovation und der damit verbundenen Rolle von Hochschulen. Das vollständige Video ist online abrufbar (ab Minute 38:52 Interview mit Marcella Hansch).
  • Dr. Paul Jokiel, VP Human Ressource Hilti Headquarters, Hilti AG, Schaan, wurde in der Ausgabe „Talking About... How We Envision the Future Of University Teaching“ dazu befragt, welche Future Skills die Universitäten ihren Studierenden mit auf den Weg geben sollten und wie sich diese am besten vermitteln lassen. Die gesamte Ausgabe widmet sich in Interviews und Diskussionsrunden der hybriden Lehre – die nach breiter Meinung das Zukunftsmodell der Lehre sein sollte, für die es aber bislang kein erprobtes Patentrezept gibt. Die Ausgabe ist online abrufbar (ab Minute 44:45 Interview mit Paul Jokiel).
 

Personalia

Aachener Ingenieurpreis für Prof. Dr. Sebastian Thrun

Im Krönungssaal des Aachener Rathauses wurde Professor Sebastian Thrun mit dem Aachener Ingenieurpreis ausgezeichnet. Mit der gemeinsamen Auszeichnung würdigten RWTH Aachen und Stadt Aachen den beeindruckenden Entwicklergeist Thruns, der seit 2003 in Kalifornien beispielsweise als Leiter des Artificial Intelligence Lab an der Stanford University wirkt. „Sebastian Thruns Arbeiten in KI und Robotik haben für die Grundpfeiler gesorgt, auf denen KI-Engineering basiert“, erklärte der Laudator, Professor Armin B. Cremers vom Bonn-Aachen International Center for Information Technology, und Doktorvater des Preisträgers an der Universität Bonn. Schon seine Bonner Jahre hätten eine unglaubliche Wirkung entfaltet „für Bonn, auch für Aachen, ausstrahlend über NRW hinaus, national und international“.

RWTH-Wissenschaftler erneut unter den weltweit meist zitierten Forschenden

Drei RWTH-Wissenschaftler stehen auf der von Clarivate Analytics veröffentlichten Liste der Highly Cited Researchers 2021 in dem Bereich Pharmakologie und Toxikologie. Zu den weltweit am häufigsten zitierten Forschenden gehören demnach der Mediziner Professor Fabian Kießling und der Pharmazeut Professor Twan Lammers. Beide sind seit 2019 als Highly Cited Researcher gelistet. Außerdem gehört Professor Joost van Dongen, zuletzt 2018 als Highly Cited Researcher gelistet, erneut dazu.

RWTH-Professor Holger Schüttrumpf leitet Verbundprojekt zum Hochwasserereignis

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert in den nächsten 18 Monaten mit rund 1,5 Millionen Euro das Verbundprojekt „HoWas2021 – Governance und Kommunikation im Krisenfall des Hochwasserereignisses im Juli 2021“. Ab sofort arbeiten hier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Hochschulen gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren von Organisationen an der Verbesserung der Risikovorhersage, der Krisenkommunikation und des Katastrophenmanagements bei Extremwetterlagen. Professor Holger Schüttrumpf vom Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen hat die Projektleitung übernommen.

 

Weiterbildung & Karriere

„Stellenportal RWTH Alumni“ online

Auf unserem Stellenportal RWTH Alumni haben Unternehmen die Chance, Stellenangebote für vakante Führungspositionen oder für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit Erfahrung zu veröffentlichen. Falls Sie als Unternehmen an der Veröffentlichung einer Stellenanzeige interessiert sind, kontaktieren Sie uns gerne per .

Zugleich richtet sich diese Plattform speziell an unsere Alumni, die sich beruflich weiterentwickeln und verändern wollen. Zurzeit sind dort zwei Stellenangebote der REWE Systems GmbH (IT Business Analyst, Full Stack Developer) sowie der DSA Daten- und Systemtechnik GmbH (Java Entwickler), der itestra GmbH (Software Engineer) und der Platinion GmbH/BCG Platinion (IT Architect) veröffentlicht.

RWTH International Academy Angebote: Vergünstigte Teilnahmegebühren für Mitglieder des RWTH Alumni-Netzwerks

Bei Buchung einer Weiterbildungsveranstaltung der RWTH International Academy reduziert sich für Alumni die Gebühr durch Ihre Mitgliedschaft im RWTH-Alumni-Netzwerk. Bei der Buchung von Zertifikatskursen und Seminaren sowie Full-Time Master Studiengängen reduziert sich die Teilnahmegebühr um fünf Prozent, bei Part-Time Programmen verringert sich der Betrag um zehn Prozent. Die Kurse und Studienprogramme können auf der Homepage der International Academy gebucht werden.


Weiterbildungsveranstaltungen des WZLforums

 

Wissenschaft & Wirtschaft

„Lernen. Forschen. Machen.“ - Die Ausstellung

Die gemeinsame Jubiläumsausstellung der RWTH Aachen und der Stadt Aachen im Centre Charlemagne gibt Einblicke in Geschichte und Entwicklung der RWTH, die am 10. Oktober 1870 als „Königliche Rheinisch-Westphälische Polytechnische Schule“ gegründet wurde, und bietet die Gelegenheit, Forschungshighlights und Schwerpunkte aller relevanten Bereiche aus 150 Jahren zu entdecken.

RWTH Aachen mit Spitzenergebnissen im THE Ranking – sie erreicht 100 von 100 Punkten

Im aktuellen Ranking des Informationsdienstleisters Times Higher Education, kurz THE, erreicht die RWTH Aachen mit ihren Fächern „Engineering“ und „Computer science“ exzellente Ergebnisse. In beiden Wissenschaftsbereichen schneidet sie wie in den letzten Jahren sehr gut ab. In den Ingenieurwissenschaften schafft es die RWTH auf Platz 30 der besten Hochschulen der Welt. Damit kann sie die Platzierung aus dem Vorjahr halten. Besonders herausragend schneiden die Aachener Ingenieure bei dem Indikator „Forschungsmittel der Industrie“ ab. Hier werden 100 von 100 möglichen Punkten erzielt. Die THE-Rankings gehören zu den weltweit bedeutendsten Hochschulrankings und werden jährlich herausgegeben.

H2Giga: Wasserstoff in Serienfertigung

Grüner Wasserstoff, der mit Energie aus regenerativen Quellen erzeugt wird, ist einer der wichtigsten Träger der Energiewende. Um Deutschlands Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung, kurz BMBF, die drei Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE mit einem vorgesehenen Fördervolumen von insgesamt 740 Millionen Euro aufgelegt. Bis 2025 soll Deutschland so eine führende Rolle in den Wasserstofftechnologien einnehmen. Auch Teams der RWTH Aachen, die ihre Expertise im Themenfeld Wasserstoff im Center for Sustainable Hydrogen Systems gebündelt hat, sind mit mehreren Forschungsvorhaben daran beteiligt, um die Technik für die Erzeugung von Wasserstoff im großen Maßstab zu entwickeln.

RWTH-Wissenschaftler veröffentlichen Studie mit Reformvorschlägen zur EEG-Umlage

Deutschland will mit der Energiewende zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beitragen. Der Ausbau erneuerbarer Energien wird dabei insbesondere über die EEG-Umlage auf den Strompreis von den Endverbrauchern finanziert. Diese Umlage, benannt nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, ist für alle Haushalten gleich hoch. Eine Studie des Lehrstuhls für Energiesystemökonomik der RWTH Aachen kommt nun zu dem Ergebnis, dass die EEG-Umlage für einkommensschwache Haushalte eine große Herausforderung darstellt. Inzwischen plant die neue Ampel-Koalition die Abschaffung der EEG-Umlage ab 2023. Die RWTH-Wissenschaftleinnen und -Wissenschaftler schlagen allerdings alternativ eine Reform der EEG-Umlage vor, bei der diese zunächst für alle Haushalte steigen soll. Die privaten Haushalte würden im Gegenzug Gutschriften erhalten, die in ihrer Höhe abhängig von der jeweiligen Einkommenssituation sind.

Stiftungsprofessur erforscht Quantencomputing

Quantencomputing zählt zu den vielversprechendsten Zukunftstechnologien und hat das Potenzial, mittels quantenmechanischer Effekte die Rechenleistung von Computern massiv zu erhöhen und so die Grenzen des bisher Möglichen zu verschieben und Anwendungsfelder von der Materialforschung bis zum automatisierten Fahren zu revolutionieren. Die RWTH ist in diesem Forschungsgebiet beispielsweise im Exzellenzcluster Matter and Light for Quantum Computing, kurz ML4Q, präsent. Mit einem von der BMW Group geförderten Stiftungslehrstuhl „Quantum Information Systems“ wird die Forschung an dieser Zukunftstechnologie an der RWTH Aachen weiter forciert.

„ENTSCHEIDUNGSNAVI“ der RWTH kann kostenfrei genutzt werden

Mit Hilfe des ENTSCHEIDUNGSNAVIs können reflektierte Entscheidungen getroffen werden. Das Internettool wurde 2017 zunächst zu Lehrzwecken am RWTH-Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen unter Leitung von Professor Rüdiger von Nitzsch entwickelt und wird zunehmend von Unternehmen genutzt (siehe auch „keep in touch“ Nummer 71). Aufgrund seiner positiven Erfahrungen wollte Doktor Mark Seidler von der Beratungsgesellschaft Strategic Decisions Group, kurz SDG, Konzept und Nutzung des RWTH-Tools fördern. RWTH und SDG entwickelten daher gemeinsam die Idee, das Tool in eine Non-Profit-Organisation einzubringen und gründeten den Förderverein „Reflektiert Entscheiden e.V.“. Die SDG spendete zur Gründung des Fördervereins 20.000 Euro.

Automatische Flugsysteme können Rettungskräfte bei Unfällen mit vielen Verletzten unterstützen

In Deutschland werden bei einem Unfall Verletzte in Sichtungskategorien eingeteilt, um die Behandlungspriorität festzulegen. Wichtige Indikatoren hierzu sind die Vitalparameter. Im Floriansdorf der Aachener Feuerwehr wurde jetzt demonstriert, dass diese vom RWTH-Fluggerät mittels Kameras und Radar von verunfallten Personen erfasst werden können. Aus einer Höhe von fünf bis zehn Metern werden beispielsweise Herz- und Atemfrequenz der Verletzten gemessen. Die Rettungskräfte erhalten so schon vor ihrem Eintreffen am Unfallort wichtige Informationen.

RWTH unterstützt internationales Masterprogramm in Westafrika

Mit dem „International Master Program in Energy and Green Hydrogen”, kurz IMP-EGH, will das West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use, kurz WASCAL, gemeinsam mit der RWTH Aachen und dem Forschungszentrum Jülich Studierende vor Ort für das Zukunftsthema „Grüner Wasserstoff” qualifizieren. Der zweijährige Masterstudiengang ist in Anlehnung an bereits bestehende WASCAL-Graduiertenschulprogramme konzipiert. Mit dem Programm wollen die Projektverantwortlichen Studierende auf der Grundlage internationaler Standards und Best Practices ausbilden.

47.269 Studierende an der RWTH Aachen

Zum Stichtag 1. Dezember 2021 sind 47.269 Studierende für das Wintersemester 2021/22 eingeschrieben, davon 15.516 Frauen. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Gesamtstudierendenzahl um 96 gestiegen, der Frauenanteil liegt weiterhin bei 33 Prozent. 9.650 Studierende lernen aktuell im ersten Fachsemester. Auch international ist das Interesse an einem RWTH-Studium gewachsen.13.354 Studierende haben eine ausländische Staatsangehörigkeit, im Vorjahr waren dies 12.477.

 

Veranstaltungen

10.01.2022

Ringvorlesung Medizin & Ethik: Betrachtungen zur Organspende

17.01.2022

Ringvorlesung Medizin & Ethik: Tierversuche in der Biomedizin. Ethische Perspektiven

18.01.2022

Städtebauliches Kolloquium „Resilienz und Stadt“

24.01.2022

Ringvorlesung Medizin & Ethik: Ethische Aspekte von Gesundheits-Apps

03.02.2022

Vortrag: Menschliche & künstliche Intelligenz vereint – Chancen für die Produktion von morgen

10.02.2022

Vortrag: Perspektiven auf den Fall Schneider/Schwerte

 

Die aufgeführten Termine sind eine Auswahl. Weitere Veranstaltungen finden Sie auf den Webseiten der RWTH Aachen, des AStA RWTH Aachen, der Stadt Aachen sowie von Aachen Congress.

 

Herausgeberin im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Relationship Management

Redaktion: Dietrich Hunold
Verantwortlich: Angela Poth Welter Ribeiro

Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per abbestellen.