Oktober bis Dezember 2022, Ausgabe 198

 

Editorial

Liebe Alumni,


„As time goes by.“ Vor etwas mehr als 20 Jahren – genauer gesagt im Oktober 2002 – erschien der Alumni-E-Newsletter zum ersten Mal. Das Ziel dieser zunächst monatlich erscheinenden Publikation war es, Sie, liebe Alumni, neben den Beiträgen des halbjährlich publizierten Print-Magazins mit weiteren aktuellen Informationen zu versorgen. Inzwischen empfangen weltweit mehr als 10.000 Leserinnen und Leser auf diese Weise Interessantes und Wissenswertes aus dem Hochschulleben und dem Ehemaligen-Netzwerk der RWTH. Auch in dieser letzten Ausgabe des Jahres 2022 haben wir wieder eine Auswahl an aufschlussreichen Informationen für Sie zusammengestellt.


Wir – das Alumni-Team – bedanken uns bei allen Leserinnen und Lesern des Alumni-Newsletters für die Aufmerksamkeit und hoffen auch im kommenden Jahr 2023 auf diese Treue. Nicht zuletzt gilt unser besonderer Dank all denjenigen Alumni, die mit Ihren Spenden für die Ukraine-Hilfe oder für die Matching Challenge zugunsten des Deutschlandstipendiums unseren Aufrufen gefolgt sind. Angesichts aktueller Inflation und Energiekrise wissen wir dies umso mehr zu würdigen.


Wir wünschen allen Ehemaligen und Fördernden der RWTH Aachen frohe Feiertage sowie ein friedvolles und vor allem gesundes Jahr 2023!


Fröhliche Weihnachten und ein Frohes Neues Jahr! – Merry Christmas and a Happy New Year! – Joyeux Noel et Bonne Année! – Vrolijk Kerstfest en Gelukkig Nieuwjaar! – Feliz Navidad y Próspero Ano Nuevo …


Ihr RWTH Alumni-Team

 

Alumni

Das RWTH Alumni-Magazin „keep in touch“ nur noch digital verfügbar

Die „keep in touch“ wird gänzlich digital. Aus Gründen der Nachhaltigkeit wird die Ausgabe 74 des Alumni-Magazins die letzte gedruckte Ausgabe werden. Zukünftig wird die „keep in touch“ nur noch digital abrufbar sein, unter www.rwth-aachen.de/kit

Die nächste Ausgabe der „keep in touch“ erscheint voraussichtlich am 23. Dezember 2022 online! Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern.

Pilotprojekt Matching Challenge: Ein voller Erfolg

Mitte des Jahres ging der Aufruf an die Alumni der RWTH, sich an einer Matching Challenge für das Deutschlandstipendium zu beteiligen. Das Ziel: mit den gesammelten Spenden insgesamt die Zielmarke von 18.000 Euro zu erreichen, sodass zwei sogenannte Matching Partner, privat oder als Unternehmen, die Summe verdoppeln. Die Spenden von 280 tatkräftigen Alumni erreichten nicht nur die 18.000 Euro-Marke, sondern überboten diese mit mehr als 12.000 Euro! So konnten bis Mitte August 30.194 Euro gesammelt werden.

Stipendienfeier

Am 25. November fand nach einer zweijährigen Corona-Pause die jährliche Stipendienvergabefeier des RWTH Bildungsfonds wieder im Krönungssaal des Aachener Rathauses statt: „Im letzten Jahr funktionierte das digital irgendwie auch, aber ich bin glücklich, dass wir in diesem Jahr wieder die Präsenzkultur pflegen können. Das finde ich heute doch viel besser.“ RWTH-Rektor Professor Ulrich Rüdiger war die Freude sichtlich anzusehen, dass er nun zahlreiche neue Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Stipendiengeberinnen und Stipendiengeber persönlich begrüßen konnte. Mit einer Gesamtzahl von 423 Deutschlandstipendien übertraf diese Anzahl das Ergebnis der vorherigen Förderperiode um mehr als 13,5 Prozent. 290 Stipendiatinnen und Stipendiaten waren anwesend, um ihre Stipendienurkunde aus den Händen ihrer Förderinnen und Förderer entgegenzunehmen. 70 Fördernde und Förderinstitutionen waren mit 180 Repräsentantinnen und Repräsentanten ebenso der Einladung in den Krönungssaal gefolgt.

Der neue Hochschulrat der RWTH wurde bestellt

Der Hochschulrat berät das Rektorat und übt die Aufsicht über dessen Geschäftsführung aus. Derzeit setzt er sich aus neun hochschulexternen Mitgliedern aus Industrie, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, sowie einer Person, die das besondere Vertrauen der Studierenden besitzt. Im neu bestellten Hochschulrat sind nun auch zwei RWTH Alumni vertreten: Christoph Schmallenbach studierte Informatik und Mathematik an der RWTH und ist heute Chief Executive Officer der Generali Schweiz Holding AG; Laura Witzenhausen absolvierte sowohl ihren Bachelor als auch einen ihrer Master in den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen und Elektrische Energietechnik an der RWTH und ist nun Referentin für Systemführung und Netze bei Amprion GmbH.

RWTH-Alumni besuchten die Firma REYHER in Hamburg

Nach mehr als drei Jahren fand am 11. November 2022 endlich wieder ein Alumni-Treffen in Hamburg statt. Das ursprünglich bereits für März 2020 geplante Treffen musste pandemiebedingt immer wieder verschoben werden. Entsprechend groß waren die Vorfreude und auch die Erwartungen an dieses Treffen und die 16 Teilnehmenden wurden auch nicht enttäuscht.

Online-Meeting der Nordamerika-Alumni

Am 12. Januar 2023, 12 Uhr Ostküstenzeit (EST) findet ein Online-Stammtisch der Nordamerika-Alumni statt. Ein Schwerpunkt liegt diesmal auf dem persönlichen Kennenlernen und Netzwerken. Alle Teilnehmenden werden Gelegenheit bekommen, sich ausführlicher vorzustellen. Weitere Themen sind:

  • Planungen für das Alumni-Treffen in Atlanta vom 21. bis 24. September 2023
  • Überlegungen, Ideen für lokale Treffen

Anmeldungen bitte ausschließlich online oder per Mail bei .

Xing: Alumni-Gruppe wird abgestellt

Das Netzwerk-Portal Xing zur Verwaltung beruflicher Kontakte stellt die Gruppenfunktion ab Januar 2023 ab. Davon ist auch die RWTH Alumni Gruppe „RWTH Aachen University“ betroffen. Das Alumni-Team der RWTH freut sich aber darauf, Sie in der entsprechenden LinkedIn-Gruppe „RWTH Aachen University Alumni“ willkommen zu heißen! Nutzen Sie gerne auch unser Alumni-Portal, um sich untereinander zu vernetzen. Hier können Sie Ihren Werdegang hinterlegen und andere Alumni suchen und finden.

Ebenfalls auf LinkedIn finden Sie die Gruppe „Women of RWTH“ die bald schon 1.000 Mitglieder hat! Die Gruppe ist ein Informations- und Kontaktnetzwerk für alle RWTH-Frauen, denen Female Empowerment an der RWTH Aachen wichtig ist. Wir freuen uns über jedes weitere Mitglied.

 

Personalia

RWTH-Ehrendoktorwürde für Armin Maiwald

Mit seinen „Sachgeschichten“ hat Armin Maiwald Generationen von Kindern Wissenschaft und Technik verständlich nähergebracht. Der 82-jährige ist Miterfinder, Produzent und jahrelanger Akteur der Kinderserie „Die Sendung mit der Maus“ des WDR. Auf Beschluss des Senats der RWTH Aachen wurde er jetzt mit dem akademischen Grad und der Würde des „Doktors der Ingenieurwissenschaften Ehren halber“ ausgezeichnet, überreicht durch Senatsvorsitzenden Professor Kai-Uwe Schröder. Die Auszeichnung der RWTH-Ehrendoktorwürde erfolgte im Rahmen der 100. Kinderuni der RWTH.

RWTH-Professorin Christa Reicher für ihr Lebenswerk geehrt

RWTH-Professorin Christa Reicher, Inhaberin des Lehrstuhls für Städtebau und Entwerfen der RWTH, wurde ihm Rahmen des „DAI Tages“ in Münster mit dem Großen Preis für Baukultur des Verbandes Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. (DAI) geehrt. Diese Auszeichnung wird seit 1990 alle zwei Jahre für besondere Verdienste um die Baukultur in Deutschland verliehen und ist die bedeutendste Ehrung dieser Art. Gewürdigt wird stets das Lebenswerk einer Person. Laudatorin Professorin Iris Reuther, Senatsbaudirektorin der Freien Hansestadt Bremen, würdigte die Aachener Architektin und Stadtplanerin als „Hochschullehrerin mit Leib und Seele“. Auch ihre Rolle als Vordenkerin für Integration und Interdisziplinarität, die Wertschätzung und internationale Anerkennung als „exzellente Stadtforscherin und Publizistin“ und nicht zuletzt die Wahrnehmung ihrer Person in der Fachöffentlichkeit als Protagonistin für Bau- und Planungskultur begründeten die Auszeichnung. Arnold Ernst, Präsident des DAI, überreichte den Bronze-Kubus, der den Preis symbolisiert.

Auszeichnung für Mediziner Christoph Kuppe

Für seine Forschungen auf dem Gebiet der chronischen Nierenkrankheit (CKD) erhält Privatdozent Dr. Christoph Kuppe den mit 100.000 Euro dotierten Life Sciences Bridge Award der Aventis Foundation. Kuppe ist Arbeitsgruppenleiter am RWTH-Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie und Oberarzt in der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) an der Uniklinik RWTH Aachen. Der Life Sciences Bridge Award ist einer der höchstdotierten Nachwuchspreise Deutschlands und wird jährlich an drei Preisträgerinnen und Presiträger vergeben, die an deutschen Universitäten forschen.




 

ERC Starting Grants für RWTH-Forschende

Die Physikerin Dr. Ioana Slabu und der Materialwissenschaftler Dr. Christian Haase werden durch den Europäischen Forschungsrat (ERC) mit sogenannten Starting Grants gefördert. Damit erhalten die beiden RWTH-Forschenden eines der prestigeträchtigsten Förderinstrumente Europas. Die Antragsteller sollten herausragende Vorarbeiten vorzuweisen haben und müssen den Antrag maximal sieben Jahre nach Abschluss der Promotion einreichen. Mit dem Physiker Dr. Ben Page, derzeit am CERN, wird darüber hinaus ein weiterer Wissenschaftler nach Aachen kommen, um dort mit einem ERC Starting Grant zu forschen.

RWTH-Wissenschaftler unter den weltweit meistzitierten Forschern

Drei Wissenschaftler aus Aachen sind in der am 15. November 2022 veröffentlichten Liste der „Highly Cited Researchers“ vertreten. Zu den weltweit am häufigsten zitierten Forschenden gehören der Mediziner Fabian Kießling, der Pharmazeut Twan Lammers und der Biologe Joost van Dongen. Alle drei waren bereits 2021 als Highly Cited Researcher gelistet.

DAAD-Preis 2022 für RWTH-Doktoranden Pit Steinbach

RWTH-Alumnus Pit Steinbach wurde jetzt mit dem DAAD-Preis 2022 für internationale Studierende ausgezeichnet. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) würdigt mit der Verleihung hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen. Henriette Finsterbusch, Dezernentin für Internationale Hochschulbeziehungen der RWTH Aachen, überreichte die Urkunde im Rahmen der Welcome Week für internationale Studierende.

Professor Frank Schneider wurde mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet

Für sein langjähriges Engagement bei der Aufarbeitung von Medizinverbrechen und der Rolle der Psychiatrie in der Nazizeit ist der Düsseldorfer Professor Frank Schneider mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Der Facharzt für Psychiatrie und ehemalige Prodekan der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen hatte sich ausdrücklich zur historischen Verantwortung seines Berufsstands bekannt und sich bei Opfern und Angehörigen explizit entschuldigt. Professor Schneider ist zudem engagiert im Kuratorium der Robert-Enke-Stiftung, um die Akzeptanz für das Thema Depression in der Gesellschaft zu erhöhen. Überreicht wurde der Verdienstorden von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst.

 

Weiterbildung & Karriere

„Stellenportal RWTH Alumni“ online

Auf unserem Stellenportal RWTH Alumni haben unsere Alumni die Chance, sich beruflich weiterzuentwickeln oder zu verändern. Darüber hinaus finden Sie Stellenangebote der RWTH im hochschuleigenen Jobportal.
Zugleich können Unternehmen Stellenangebote für vakante Führungspositionen oder für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Erfahrung veröffentlichen. Falls Sie als Unternehmen an der Veröffentlichung einer Stellenanzeige interessiert sind, kontaktieren Sie uns gerne per .

Seniorenstudium der RWTH Aachen

Im Oktober startete das Seniorenstudium der RWTH. Schwerpunkt sind Veranstaltungen des regulären Lehrangebots, die für Seniorenstudierende geöffnet wurden. Die RWTH setzt damit auf den Dialog zwischen Jüngeren und Älteren, von dem beide Seiten profitieren können. Zusätzlich gibt es Angebote ausschließlich für Seniorenstudierende. Wie in jedem Semester lockt das beliebte Mittwoch-Seminar mit Beiträgen. Die Vorträge reichen von „Über Gott und die Jedis“ über „An oder mit Covid: Studie gibt Aufschluss zu Todeszahlen“ bis zu „Der „Pannendienst“ im All kommt aus Aachen“.

Die International Academy bietet spezielle Leistungen für Alumni und Alumnae

Die International Academy der RWTH, welche zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten in verschiedenen thematischen Bereichen anbietet, bietet spezielle Leistungen für Alumni! Nicht nur gibt es Rabatte auf alle berufsbegleitenden Weiterbildungen, auch bietet die International Academy verschiedene Karriereevents, einen Alumni-Newsletter und Netzwerk-Veranstaltungen.

Aktuelle Veranstaltungen des WZLforums

Von Seminaren zu Fabrikplanung über Zahnrad- und Getriebetechnik bis hin zu Sustainable Lifecycle Management. Alle Infos finden Sie auf der Website des WZLforums.

 

Wissenschaft & Wirtschaft

„Erzähl’s mir, RWTH!“ – Ein Podcast zum Strukturwandel im Rheinischen Revier

„Erzähl‘s mir, RWTH“ ist ein Wissenschaftspodcast der RWTH, der sich mit Fragen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier befasst. Ein Thema ist beispielsweise der Kohleausstieg. Der Strukturwandel wird im Podcast sowohl als Chance als auch als Herausforderung behandelt. In jeder Folge kommt eine Wissenschaftlerin oder ein Wissenschaftler zu Wort und stellt unter anderem aktuelle Forschungsergebnisse vor. Es stellt sich dabei vor allem die Frage: Welchen Beitrag kann die RWTH Aachen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier leisten?

ESA-Astronaut und RWTH-Alumnus Matthias Maurer besuchte die RWTH

Er verbrachte 175 Tage auf der Internationalen Raumstation ISS, verantwortete dort mehr als 100 wissenschaftliche Experimente und gewann sehr viele Eindrücke. Vor einem Jahr startete ESA-Astronaut Dr. Matthias Maurer mit der Space-X-Crew Dragon Experience Richtung ISS, am 1. Mai 2022 landete er wieder auf der Erde. Davon berichtete der Saarländer jetzt Studierenden der RWTH bei seinem Besuch in der Aula der Hochschule. Es war für ihn auch eine Rückkehr nach vielen Jahren. An der RWTH hat Maurer 2004 am Institut für Oberflächentechnik in Werkstoffwissenschaften promoviert, seiner Alma Mater ist er seitdem verbunden und er hatte sogar RWTH-Patches als Weltraumaufnäher mit im Reisegepäck ins All.

Neue Stiftungsprofessur „Governance sozio-technischer Transformation“ an der Philosophischen Fakultät

Wie lassen sich die großen Transformationsprozesse verantwortungsvoll im Sinne der Gesellschaft gestalten? Denn gerade technische Entwicklungen müssen an dieser Stelle so begleitet werden, dass die Menschen ihren Wert erkennen und akzeptieren. An der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen wird vor diesem Hintergrund nun die Stiftungsprofessur „Governance sozio-technischer Transformation“ eingerichtet. Gemeinsam fördern die Stiftungsprofessur unter Federführung der NEUMAN & ESSER Stiftung der Familie Peters die VUV – Vereinigte Unternehmerverbände Aachen sowie die Sparkasse Aachen auf der einen Seite und die RWTH auf der anderen Seite. Angesiedelt wird die Professur an der Philosophischen Fakultät der RWTH. Die Förderung ist auf sieben Jahre angelegt. Nun haben die Akteure den Stiftungsvertrag unterzeichnet.

Historiker der RWTH erforschen Formierung Europas

Am Lehrstuhl für Mittlere Geschichte der RWTH Aachen unter der Leitung von Professor Harald Müller entsteht ein Projekt der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Kooperation mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften: „Die Formierung Europas durch Überwindung der Spaltung im 12. Jahrhundert“. Bundesweit können nach dem Beschluss der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz acht neue Forschungsvorhaben in das Forschungsprogramm der deutschen Wissenschaftsakademien aufgenommen werden. Das gemeinsame Forschungsprogramm der deutschen Wissenschaftsakademien dient der Erschließung, Sicherung und Vergegenwärtigung des kulturellen Erbes. Es ist derzeit das größte geistes- und sozial-wissenschaftliche Forschungsprogramm Deutschlands und ist international einzigartig.

RWTH an Entdeckung des IceCube-Observatoriums in der Antarktis beteiligt

Seit mehr als zehn Jahren detektiert das IceCube-Observatorium in der Antarktis Leuchtspuren extragalaktischer Neutrinos. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Technischen Universität München (TUM) und unter Beteiligung der RWTH Aachen hat nun bei der Auswertung der Daten in der aktiven Galaxie NGC 1068, auch bekannt als Messier 77, eine Quelle hochenergetischer Neutrino-Strahlung entdeckt. Die Forschungsergebnisse wurden nun in der Zeitschrift Science veröffentlicht. Das Universum ist voller Geheimnisse. Eines davon sind aktive Galaxien, in deren Zentrum sich gigantische Schwarze Löcher befinden. Das IceCube-Team ist der Auflösung dieses Rätsels jetzt einen großen Schritt nähergekommen: Mit der Spiralgalaxie NGC 1068 haben die Astrophysikerinnen und Astrophysiker eine Quelle hochenergetischer Neutrinos aufgespürt.

RWTH gehört zu den besten 100 Hochschulen weltweit

Das THE Ranking gehört zu den wichtigsten Hochschulrankings, es bewertet die Universitäten weltweit anhand von 13 Indikatoren. Diese decken die Bereiche Lehre, Forschung, Zitationen, Forschungsgelder und Internationalität ab. Aktuell konnte sich die RWTH Aachen in zwölf Indikatoren verbessern, sie liegt daher im THE Ranking auf Platz 99, deutschlandweit erreicht sie Position neun.

RWTH fördert Projekte für ihren nachhaltigen Betrieb

Die Hochschulleitung der RWTH Aachen hat mit dem Nachhaltigkeitsfonds Mittel bereitgestellt, um den Betrieb der Hochschule nachhaltiger auszurichten. Ziel ist es, mithilfe des Nachhaltigkeitsfonds den Betrieb so auszurichten, dass der ökologische Ressourcenverbrauch im Sinne der Klimaneutralität reduziert und ein verantwortungsvolles, inklusives Miteinander noch intensiver gefördert und verwirklicht wird. Damit trägt das Projekt zur Umsetzung des Nachhaltigkeitsleitbilds der RWTH bei.

SPEAR Podcast „Let's ask an expert: the Gender Dimension in Natural Science Research“ mit Professor Tomas Brage

Die im Rahmen des Horizont 2020 geförderten Gleichstellungsprojekts SPEAR produzierte Podcast-Episode mit Tomas Brage, Professor der Physik an der Lund University in Schweden, zur Gender Dimension in naturwissenschaftlicher Forschung mit Schwerpunkt Physik und Mathematik ist nun auf der SPEAR-Webseite verfügbar. Im Podcast spricht Christine Steffens aus dem IGaD (Integration Team – Human Resources, Gender and Diversity Management) der RWTH mit Tomas Brage über die Rolle von Gender in der physikalischen und mathematikintensiven Forschung, die Integration der Geschlechterdimension in die Forschungsinhalte, die Gewinnung, Einstellung und Bindung diverser Forschungstalente und vieles mehr.

RWTH baut Kooperation mit Universitäten in Namibia auf

Die RWTH Aachen baut eine enge Zusammenarbeit mit der Namibia University of Science and Technology sowie der University of Namibia, den beiden besten Hochschulen des afrikanischen Landes, auf. Erste Kooperationen sollen in Forschung, Lehre wie auch in den Bereichen Transfer und Verwaltung entstehen. Das Zukunftsthema grüner Wasserstoff wird dabei eine zentrale Rolle spielen, da Namibia plant, einer der großen Wasserstoffproduzenten der Zukunft zu werden. Dafür wurde kürzlich ein nationales Namibia Green Hydrogen Research Institute gegründet, welches den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft steuern soll.

RWTH-Wissenschaftsnacht „5 vor 12“

Zwischen 19 Uhr und Mitternacht gab es am 11.11.2022 wieder Wissenschaft zum Anfassen für alle Generationen. In der Veranstaltung wurde Wissenschaft verständlich erklärt und greifbar gemacht sowie durch die Verbindung mit Musik, Kunst und Kultur aufgelockert. In der Bildergalerie finden Sie Eindrücke der Wissenschaftsnacht.

 

Veranstaltungen

09.01.2023,
16.01.2023,
23.01.2023

Ringvorlesung Medizin & Ethik

12.01.2023,
19.01.2023,
26.01.2023,
02.02.2023

Ringvorlesung Elektromobilität

17.01.2023

Vortragsreihe: Technik im Alltag 2030 – Die Renaissance der Hände: Intelligente Textilien und Möbel im Haus der Zukunft

 

Die aufgeführten Termine sind eine Auswahl. Weitere Veranstaltungen finden Sie auf den Webseiten der RWTH Aachen, des AStA RWTH Aachen, der Stadt Aachen sowie von Aachen Congress.

 

Herausgeberin im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Relationship Management

Redaktion: Dietrich Hunold
Verantwortlich: Angela Poth Welter Ribeiro

Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per oder über Ihren Account im Alumni-Portal unter dem Reiter „Informiert bleiben“ abbestellen.