Januar 2016, Ausgabe 157
Alumni-News
Neue Ausgabe der „keep in touch“ in neuem RWTH-Design
Im November 2013 wurde das neue Corporate Design der RWTH Aachen vorgestellt. Seitdem setzt die RWTH das neue grafische Erscheinungsbild nach und nach in ihren Instituten und Einrichtungen um. Nun hat auch das Alumni-Magazin keep in touch mit der kürzlich veröffentlichten Ausgabe Nr. 60 den optischen Wandel vollzogen. Neu ist ebenso die Besetzung des RWTH-Rektoratsbeauftragten für die Alumniarbeit: Professor Bernd Markert, Leiter des Instituts für Allgemeine Mechanik, stellt sich im Vorwort den Leserinnen und Lesern vor. Das Rektorat ernannte Markert im September zum neuen Rektoratsbeauftragten für Alumni-Angelegenheiten. Er übernimmt diese Funktion von Professor Peter Russell, der an die TU Delft wechselte.
Als Titelfigur und „Protagonist“ der aktuellen Ausgabe äußert sich Professor Dr.-Ing. Axel Stepken, Vorstandsvorsitzender von TÜV SÜD, im Interview zu den besonderen Herausforderungen seines Unternehmens in einer Zeit der schnellen technologischen Veränderungen.
Rückblick: Aachener und Münsteraner Alumni in Berkeley
Wie vor einiger Zeit angekündigt trafen sich am 7. Januar 2016 am Institute of European Studies, IES, an der University of California in Berkeley Alumni der RWTH Aachen und der WWU Münster. Die Veranstaltung begann mit einem Empfang am IES. Nach der Begrüßung durch IES-Direktor Professor Jeroen Dewulf folgte die Vorstellung der einzelnen Teilnehmer. Im Rahmen einer Campus-Führung erhielten die Teilnehmer weitere Eindrücke der Universität in Berkeley. Bei dem abschließenden Dinner im Faculty Club wurde vereinbart, diese Alumni-Treffen in Zukunft in unregelmäßigen Abständen zu wiederholen.
Treffen des DAAD-Freundeskreises
Der DAAD-Freundeskreis e.V. hat rund 1.300 Mitglieder, vor allem ehemalige DAAD-Stipendiatinnen und Stipendiaten, von denen sich kleinere Gruppen ehrenamtlich um die Betreuung der ausländischen DAAD-Stipendiaten in Deutschland kümmern. Leider ist die frühere Aachener Gruppe unter anderem durch personelle Wechsel zurzeit nicht aktiv und braucht dringend Verstärkung. Daher sucht der Freundeskreis ehemalige DAAD-Stipendiaten, sozusagen DAAD-Alumni, die Interesse daran haben, bei der Neugründung einer Aachener Freundeskreisgruppe mitzuwirken. Ein Informations- und Kennenlerntermin mit Dr. Christian Bode, Vorsitzender des Freundeskreises und ehemaliger DAAD-Generalsekretär, findet am 15. Februar 2016 von 18 bis 20 Uhr im Super C, Templergraben 57, Raum 1.29/1.30, statt.
Anmeldung bitte bis 31. Januar 2016 per Mail oder Telefon unter +49 228 882 857.
Personalia
ERC Starting Grants für drei Aachener Wissenschaftler
Professor Hendrik Bluhm, Leiter des Lehrstuhls für Quantentechnologie an der RWTH Aachen, Dr. Andreas Walther vom DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien und Dr. Rafael Kramann von der Uniklinik RWTH Aachen erhalten je einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrates, ERC. Mit den Starting Grants fördert der Europäische Forschungsrat junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit jeweils bis zu 1,5 Millionen Euro. Sie gelten als eines der prestigereichsten Förderinstrumente in Europa.
DAAD-Preis an Antons Martincuks
Der DAAD-Preis für „hervorragende Leistungen und außerordentliches ehrenamtliches Engagement ausländischer Studierender“ ging in diesem Jahr an Antons Martincuks. Der gebürtige Lette promoviert am Institut für Biochemie und Molekularbiologie der RWTH Aachen. Der Preis wird durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst, DAAD, finanziert und ist mit 1.000 Euro dotiert. Martincuks überzeugte die Auswahlkommission nicht nur durch seine hervorragenden akademischen Leistungen, sondern auch durch sein soziales und interkulturelles Engagement.
RWTH-Rektor besucht mit Ministerin Wanka Peking und Shanghai
RWTH-Rektor Professor Ernst Schmachtenberg begleitete kürzlich Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, auf einer Reise in der Volksrepublik China. Das Programm umfasst die Schwerpunkte Zukunft der Industrie, nachhaltige Entwicklung durch sauberes Wasser, Elektromobilität und Ausbau einer modernen Berufsausbildung.
RWTH-Forscher unter den meistzitierten Wissenschaftlern
Mit den RWTH-Professoren Carsten Bolm, Dieter Enders, Ralph Panstruga, Magnus Rueping, Björn Usadel und Rainer Waser sind beim internationalen Zitations-Ranking Highly Cited Researchers 2015 erstmalig sechs RWTH-Wissenschaftler gelistet. Das von dem Medienkonzern Thomson Reuters veröffentlichte Ranking wurde auf Basis der Zitationsdatenbank „Web of Science“ erstellt. In der Liste sind über 3.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aufgezählt, die in ihrem Forschungsgebiet zu dem einen Prozent der am häufigsten zitierten Personen gehören und dadurch den weltweit größten Einfluss in der Wissenschaftswelt haben.
Weiterbildung & Karriere
Doctor of Business Administration an der RWTH Aachen
Die derzeitige digitale Transformation von Unternehmen und Wirtschaft stellt an deutsche Unternehmen zunehmende Ansprüche an das Qualifikationsniveau der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wenn einfache Verwaltungs- und Entscheidungsaufgaben in Zukunft Algorithmen übernehmen, verlagert sich das Berufsbild vieler Managerinnen und Manager noch mehr von Routine zu anspruchsvollen und kreativen Aufgaben. Die RWTH Aachen hat sich entschlossen, ein auf Universitätsniveau in Deutschland bislang einmaliges Programm anzubieten: ein DBA-Programm, das in vier Jahren erfahrene Berufstätige – mit Diplom-, Masterabschluss – zu einer anwendungsorientierten Promotion führt und dabei neue Wege der Unternehmenseinbindung beschreitet. Der Abschluss wird in Kooperation von RWTH International Academy und der Maastricht School of Management angeboten.
Wissenschaft & Wirtschaft
Förderprogramm für Batteriespeichersysteme
Die Bundesregierung hat zusammen mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau, KfW, ein Förderprogramm für Batteriespeicher in netzgekoppelten Photovoltaik-Anlagen aufgelegt, das seit dem 1. Mai 2013 unter der KfW-Programmnummer 275 in Kraft ist. Betreut wird das Programm am Lehrstuhl von Professor Dirk Uwe Sauer vom RWTH-Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, ISEA. In Deutschland sind nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts im Jahr 2015 insgesamt 12.363 Elektroautos neu zugelassen worden. Dem gegenüber stehen nach aktuellen Hochrechnungen von Forschern der RWTH etwa 20.000 privat betriebene Solarstromspeicher, die im selben Zeitraum installiert wurden. Dezentrale Solarstromspeicher auf Basis von Blei-Säure- oder Lithium-Ionen-Batterien ermöglichen es, den über Tag nicht selbst genutzten Solarstrom in die Abend- und Nachtstunden zu verlagern.
Eröffnungsfeier des Elektromobilitätslabors mit NRW-Minister Garrelt Duin
Anlässlich der Eröffnung des Elektromobilitätslabors, eLab, auf dem Campus Melaten fand eine Talkrunde zum Thema Elektromobilität made in NRW statt. Im Gespräch waren Garrelt Duin, Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen, Marcel Philipp, Oberbürgermeister der Stadt Aachen, Professor Ernst Schmachtenberg, Rektor der RWTH Aachen, Professor Achim Kampker vom Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components, Professor Dirk Uwe Sauer vom Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik sowie Professor Günther Schuh, Geschäftsführer der RWTH Aachen Campus GmbH. Über 140 Gäste von Bund, Land, Region und Vertreter der Hochschule sowie Industrie nahmen an der Feierlichkeit und der Besichtigung des Gebäudes mit seinen Prüfständen und Anlagen teil.
Urknall und Geisterteilchen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG, hat neue Forschergruppen eingerichtet, an denen auch zwei Institute der RWTH Aachen beteiligt sind. Professor Achim Stahl vom Lehrstuhl für Experimentalphysik III B ist Sprecher der Forschergruppe, die den mysteriösen Neutrinos nachspürt. Professor Michael Krämer und Professor Robert Harlander, beide am Lehrstuhl für Theoretische Physik E und Institut für Theoretische Teilchenphysik und Kosmologie beschäftigt, untersuchen philosophische Denkansätze im Zusammenhang mit Experimenten an der „Weltmaschine“, dem Large Hadron Collider am CERN in Genf.
Veranstaltungen
2. Februar 2016: Ringvorlesung: Mensch-Tier-Ethik im interdisziplinären Diskurs: Dichter, Philososphen und Tiere, Maike Weißpflug, Aachen. Zur Tierethik von Martha Nussbaum, Wulf Kellerwessel, Aachen
8. bis 12. Februar 2016: RWTH Mini MBA Modul - Produktionsmanagement & Logistik
11. Februar 2016: Ringvorlesung Elektromobilität: Die Entstehung des BMW i3 und i8, Dr. Dirk Abendroth, BMW
14. Februar 2016: Konzert des Collegium Musicum – Hochschulchor der RWTH. Musikalische Leitung: Ernst von Marschall
24. und 25. Februar 2016: IKV-Kolloquium 2016: Nachwuchs. Netzwerk. Innovationen – IKV präsentiert aktuelle Forschung
Weiterer Alumni-Service
Alumni-Magazin „keep in touch“ auch als eMagazin für Tablet-PCs
Die „keep in touch“ jetzt auch als interaktives eMagazin für iPads und Android Tablet-PCs. Kostenloser Download im Apple Store sowie im Google PlayStore.
Herausgeber im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Fundraising und Alumni
Redaktion: Dietrich Hunold
Veranwtortlich: Angela Poth
Erscheinungsweise: monatlich
Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per E-Mail abbestellen.
Verwandte Themen
-
Stellenangebote von Unternehmen
Aktuelle Stellenausschreibungen beim Career Center der RWTH Aachen