Februar 2016, Ausgabe 158

 

Alumni-News

RWTH Alumni America – Annual Meeting 2016

Jedes Jahr treffen sich die Ehemaligen des RWTH Alumni-Clubs Nordamerika in einer US-amerikanischen Stadt. Vom 19. bis 22. Mai 2016 ist San Francisco der Treffpunkt. Ehemalige der RWTH Aachen sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Zu den Besichtigungspunkten gehören unter anderem das Silicon Valley, der Financial District, die University of Berkeley und Alcatraz Island.

 

Personalia

Besondere Ehrung für Max Kerner

Professor Dr. Max Kerner gehört zu den Vertretern der RWTH, die nicht nur innerhalb der Universität, sondern weit über die Hochschule hinaus in Stadt und Region für ihr Wirken bekannt sind. So hatte sich der Historiker während seiner gesamten beruflichen Laufbahn in der Selbstverwaltung der RWTH engagiert. Als renommierter Wissenschaftler veröffentlichte er zahlreiche Arbeiten, so im Jahr 2000 die Schrift „Karl der Große – Entschleierung eines Mythos“. Die Hochschule ehrte ihn jetzt mit der Verleihung des von-Kaven-Rings. Diese Auszeichnung wurde bislang erst zweimal vergeben.

Auszeichnung für junge Forschende der RWTH

Im Rahmen der Jahresfeier der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste wurden zwei Angehörige der RWTH Aachen in das Junge Kolleg der Akademie aufgenommen: Dr. Carola Silvia Neugebauer, Juniorprofessorin für das Fach Sicherung kulturellen Erbes an der Fakultät für Architektur, und Dr. Martin Salinga, Akademischer Oberrat am Institut für Physik neuer Materialien.

Heitfeld-Preise für wissenschaftlichen Nachwuchs der RWTH

Die Professor Dr. Karl-Heinrich Heitfeld-Stiftung zeichnet jedes Jahr Absolventinnen und Absolventen der Fachgruppe Geowissenschaften und Geographie der RWTH Aachen für ihre Masterarbeiten und Dissertationen aus. Mit dem Heitfeld-Preis wurden jetzt zum 21. Mal herausragende Leistungen des geowissenschaftlichen Nachwuchses prämiert. Die Feierstunde im SuperC wurde von Rektor Ernst Schmachtenberg eröffnet. Professor Wolfgang Bleck, Dekan der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der RWTH, überreichte die Urkunden an die Preisträger. Dr. Achim Thomas Mester erhielt den Preis für seine Dissertation. Für ihre Masterarbeiten wurden Paul Jaroslaw Jelen und Anna Lewin ausgezeichnet.

 

Weiterbildung & Karriere

Zertifikatskurse im Bereich „Social Media“ – Weiterbildung für den professionellen Umgang mit sozialen Medien wie Facebook, twitter & Co.

Sie möchten Social Media für Ihren Marketing-Mix nutzen und gleichzeitig Ihren Auftritt im Social Web nicht nur professionell planen, sondern auch effizient umsetzen? Die beiden Zertifikatskurse Social Media Management für Entscheider (18./19. Mai und 24./25. Mai 2016) und Social Media Marketing für Anwender (4. bis 6. April und 9. bis 11. Mai 2016) befähigen Sie, Potenziale für den erfolgreichen Einsatz von Social Media in der externen und internen Unternehmenskommunikation zu erkennen und zu bewerten. Anhand praktischer Übungen lernen Sie, verschiedene Tools und Instrumente zur Erstellung einer Social Media-Strategie einzusetzen. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie das offizielle Hochschul-Zertifikat der RWTH Aachen.

RWTH Zertifikatskurs „Innovationscontrolling“

Was sind Erfolgsfaktoren erfolgreicher Innovationsprozesse? Wie kann das Innovationscontrolling Innovationsprozesse verbessern und ihren Erfolg steigern? Der Zertifikatskurs Innovationscontrolling vermittelt den Teilnehmern Methoden, mit denen sie den Innovationsprozess und Innovationserfolg im eigenen Unternehmen zielgerichtet planen, steuern und optimieren können. Ressourcen werden so zielführend eingesetzt und das Risiko bei ausbleibendem Innovationserfolg minimiert. Die berufsbegleitende Weiterbildung an der RWTH Aachen findet vom 18. bis 22. April 2016 statt.

RWTH Mini MBA – Zertifikatsprogramm auf Master-Niveau

In einem ganzheitlichen Ansatz setzt sich das RWTH Mini MBA - Management Expert Zertifikatsprogramm aus Lernmodulen zusammen, in denen ein Themenkomplex in seiner vollen Tiefe erschlossen und praktisch erprobt wird. Der Mini MBA findet im Rahmen des Executive MBA der RWTH Aachen statt. Relevante Themen, motivierte Teilnehmende und effektive, moderne Lernmethoden sorgen für eine spannende Agenda und anregende Diskussionen. Melden Sie sich jetzt für unseren nächsten Mini MBA zum Thema Strategisches Management mit Start am 11. April 2016 an.

WZLforum an der RWTH Aachen

Beachten Sie auch die Weiterbildungsveranstaltungen des WZLforums.

Top-Management Konferenz „Transformamus“ in Zürich

„Den Wandel gestalten. Top-Manager, Gründer und Visionäre zeigen auf, wie Unternehmen und Märkte erfolgreich transformiert werden können“. Unter diesem Motto findet erstmalig am 19. Mai in Zürich die Top-Management Konferenz „Transformamus“ statt.

Eine nie dagewesene Radikalität prägt den Innovationswettbewerb. Digitalisierung, Globalisierung, Disruption und Tempo sind die zentralen Schlagworte. Innovative, auf einzigartigen Customer Insights basierende Geschäftsmodelle setzen sich im Wettbewerb durch. In der Folge werden Wertschöpfungsketten neu strukturiert und erodieren Branchengrenzen. Die Anforderungen an die Führung von Unternehmen steigen. Transformamus bietet Referate, interaktive Sessions und Seminare voller Impulse, Kontroversen und Zukunftsvisionen. CEOs von Weltkonzernen, Unternehmensgründer, renommierte Experten aus der Praxis und führende Managementforscher der Universität St.Gallen, ETH Zürich, RWTH Aachen (repräsentiert durch den Lehrstuhl von Prof. Dr. Daniel Wentzel) und der HEC Lausanne diskutieren, wie in einer volatilen, unsicheren und komplexen Welt erfolgreich gehandelt werden kann. Es erwarten Sie u.a.: Frank Briegmann (President Universal Music), Prof. Rupert Stadler (CEO AUDI AG), Philipp Justus (VP DACH & CEE Google) und Boris Collardi (CEO Julius Bär Group). Weitere Informationen unter www.transformamus.com

Alumni der RWTH Aachen erhalten unter dem Stichwort „RWTH Aachen Alumni“ 10 Prozent Rabatt und können sich direkt per bei Thomas Kochanek anmelden.

 

Wissenschaft & Wirtschaft

Gebäudebrand am WZL

Nach einem Brand in der Nacht vom 4. auf den 5. Februar 2016 ist eine Halle des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen nicht mehr nutzbar. Menschen kamen nicht zu Schaden. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Feuers auf die weiteren Bauten des WZL und andere Gebäude verhindern.

Das WZL versucht nun zusammen mit dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB), der Hochschulleitung und dem Facility Management der RWTH Aachen, den Schaden zu beheben und die Zukunftsfähigkeit des WZL zu gewährleisten. Der geschätzte materielle Schaden liegt bei circa 100 Millionen Euro. Davon fallen voraussichtlich 30 Millionen Euro für die Ersatzgebäude, 60 Millionen Euro für die Wiederbeschaffung von Maschinen, Laboreinrichtungen und Ausrüstung sowie etwa zehn Millionen Euro für die Überbrückung zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit des WZL an.

BLB und RWTH entwarfen zügig einen Plan für den möglichen langfristigen Ersatz der verloren gegangenen Flächen. Demnach wird in einem Zeitfenster von 18 bis 24 Monaten die abgebrannte Halle (4.300 Quadratmeter) an selber Stelle etwas vergrößert wieder aufgebaut. Die dem WZL zur Verfügung stehenden Flächen sind nicht mit gewachsen. Deshalb möchte das WZL nun die Gelegenheit nutzen und das Land Nordrhein-Westfalen bitten, zusätzlich eine Erweiterungshalle mit rund 3.000 Quadratmeter Fläche in unmittelbarer Nähe zu der „alten“ WZL-Halle zu bauen. Für diese Erweiterungshalle sowie zur Ergänzung der Laborausstattung und zur Überbrückungs- beziehungsweise Startfinanzierung von Forschungsprojekten sind Eigenmittel erforderlich.

Für die notwendigen Spenden und Zustiftungen soll die WZL-Stiftung genutzt werden, die schon im letzten Jahr von dem Direktorium des WZL vorbereitet wurde und ursprünglich für Aufgaben der produktionswissenschaftlichen Förderung vorgesehen war.

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften erhält internationales Qualitätssiegel

Internationale Agentur reakkreditiert die Wirtschaftswissenschaften für weitere fünf Jahre. Die Association to Advance Collegiate Schools of Business, AACSB, die als weltweit renommierteste internationale Akkreditierungsagentur im Bereich Wirtschaftswissenschaften gilt, hat die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH für weitere fünf Jahre reakkreditiert. Von allen Fakultäten für Wirtschaftswissenschaften und Business Schools weltweit dürfen weniger als fünf Prozent dieses internationale Qualitätssiegel führen.

Deutschsprachige Akustikwelt trifft sich in Aachen

Die RWTH richtet vom 14. bis 17. März 2016 die 42. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Akustik aus. Das Themenspektrum ist breit, das Programm mit mehr als 530 Beiträgen riesig. Aachen ist in diesem Jahr zum vierten Mal Austragungsort der DAGA, der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Akustik. Zu der Konferenz, die vom 14. bis 17. März im Kongresszentrum Eurogress stattfindet, werden rund 1.300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet. Ausrichtendes Institut an der RWTH ist das Institut für Technische Akustik unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Vorländer und Prof. Dr. Janina Fels.

Innovation Award der RWTH zeichnet vielfältige Ideen aus

„Innovationen brauchen vielfältige und interdisziplinäre Ideen“, betont Professor Dr. Malte Brettel, Prorektor für Wirtschaft und Industrie, der im Rahmen der Veranstaltung RWTHtransparent den Innovation Award vergab. Mit dem Preis – gesponsert von der Hilti Aktiengesellschaft – zeichnet die RWTH gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich drei herausragende Projekte aus, die besonders zur Strahlkraft der Region Aachen beigetragen haben. Der erste Platz mit einem Preisgeld von 5.000 Euro ging in diesem Jahr an das Team CarboBat unter Leitung von Professor Dr. Richard Dronskowski vom Lehrstuhl für Festkörper- und Quantenchemie und Institut für Anorganische Chemie. Das Team Cardiac Help aus dem Forschungszentrum Jülich unter Leitung von Professor Dr. Andreas Offenhäusser und Dr. Svetlana Vitusevich kamen auf den zweiten Platz. Der dritte Preis ging an das Team Fedorov Project. Es stammt ebenfalls aus dem Forschungszentrum Jülich unter Leitung von Dr. Alexey Yakushenko.

Die Projekte „go4IT!“ und „Promotions-CAFÉ“ erhalten RWTH-Preis zur Frauenförderung

Der nach Brigitte Gilles, der ersten Frauenbeauftragten der RWTH, benannte Förderpreis zeichnet einerseits Projekte aus, die bei Schülerinnen das Interesse an den MINT-Fächern fördern, also an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Andererseits unterstützt der Preis Maßnahmen, welche die Lebens-, Studien- und Arbeitsbedingungen von Frauen an der Hochschule verbessern und sie auf ihrem Karriereweg bestärken. Auswahlkriterien sind neben einem Hochschulbezug Innovationskraft und Nachhaltigkeit der eingereichten Beiträge. Diesmal wurden die Projekte „go4IT!“ des Lehr- und Forschungsgebiets Informatik 9 und „Promotions-CAFÉ“ des Genderteams des Graduiertenkollegs AlgoSyn und der Fachgruppe Informatik mit jeweils 2.500 Euro bedacht.

 

Veranstaltungen

02.03. bis 04.03.2016 62. GfA Frühjahrskongress - Arbeit in komplexen Systemen - Digital, vernetzt, human?!
14.03. bis 17.03.2016 DAGA 2016: 42. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Akustik
14.03. bis 18.03.2016 Zertifikatskurs „Business Planning – Professionelle Planung von Geschäftskonzepten im Unternehmen“
16.03.2016 „Vergessener Mittelpunkt im Ostviertel - Der Elsassplatz“; 14. Parkgespräche – Quartiersentwicklung am Elsassplatz; 17 Uhr
17. bis 18.03.2016 42. Aachener Gießerei-Kolloquium
21.03. bis 24.03.2016 Einführung in die Technologie des Aluminiums

 

Weiterer Alumni-Service

Alumni-Magazin „keep in touch“ auch als eMagazin für Tablet-PCs

Die „keep in touch“ jetzt auch als interaktives eMagazin für iPads und Android Tablet-PCs. Kostenloser Download im Apple Store sowie im Google PlayStore.

 

Herausgeber im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Fundraising und Alumni
Redaktion: Dietrich Hunold
Veranwtortlich: Angela Poth
Erscheinungsweise: monatlich

Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per abbestellen.

 

Verwandte Themen