März 2016, Ausgabe 159
Alumni-News
Rückblick: Alumni-Treffen beim westfälischen Lichtspezialisten
Auf Anregung von Dr. Tobias Wartzek, System Manager im Bereich Lichtelektronik der Hella KG Hueck & Co. im westfälischen Lippstadt, fand kürzlich erstmalig ein Treffen von RWTH-Ehemaligen in der dortigen Region statt. Anlass war die Besichtigung des Lichtkanals der Hella. Es ist mit 140 Metern Länge und elf Metern Breite das größte Labor des Unternehmens, in der innovative Scheinwerfer- und Signalleuchtensysteme entwickelt werden.
Alumni-Treffen in Hamburg
Die Hansestadt ruft auch in diesem Jahr zum RWTH Alumni-Treffen, zu dem wir alle RWTH Alumni sehr gerne einladen. Am Freitag, 22. April 2016, um 15:30 Uhr steht die Besichtigung der Fahrzeugwerkstätten der Hamburger Hochbahn auf dem Programm. Anmeldung bitte bis 11. April.
RWTH Alumni-Treffen in San Francisco, Kalifornien
Jedes Jahr treffen sich die Ehemaligen des RWTH Alumni-Clubs Nordamerika in einer US-amerikanischen Stadt. Vom 19. bis 22. Mai 2016 ist San Francisco der Treffpunkt. Ehemalige der RWTH Aachen sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Zu den Besichtigungspunkten gehören unter anderem das Silicon Valley, der Financial District, die University of Berkeley und Alcatraz Island. Anmeldung bis zum 13. April.
Personalia
Ministerin trifft Hochschulrat der RWTH
Am 25. Februar 2016 diskutierten Expertinnen und Experten aus Schule und Hochschule in der RWTH Aachen über den Umgang mit Vielfalt, Studierfähigkeit und Angebote wie das „Nullte Semester". Die NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze eröffnete die Veranstaltung. Der vom Ministerium veranstaltete Workshop „Diversity im Übergang: Von der Schule in die Hochschule" nahm entsprechende Informations- und Unterstützungsangebote für Schülerinnen und Schüler ebenso wie für Studierende in den Blick.
Alumna Monika Clemens wird neue Leiterin der Bauaufsicht in Aachen
Nach einstimmigem Beschluss des Rates der Stadt Aachen wird Monika Clemens neue Leiterin des Fachbereiches Bauaufsicht. Monika Clemens wurde 1972 in Jülich geboren, hat an der RWTH Aachen Architektur studiert und ist seit 2010 Abteilungsleiterin im Bauaufsichtsamt der Stadt Düsseldorf. Zuvor arbeitete sie seit 2001 beim Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement und war Sachgebietsleiterin beim Vermögens- und Hochbauamt Dresden.
Höchstes Amt der größten RWTH-Fakultät
Die Fakultät für Maschinenwesen wählte Professor Jörg Feldhusen zum ersten hauptamtlichen Dekan. Professor Feldhusen bekleidet das höchste Amt der größten RWTH-Fakultät mit über 12.000 Studierenden. Der Fakultätsrat folgte bei seiner einstimmigen Entscheidung dem Vorschlag einer Findungskommission, in der alle Gruppen der Fakultät für Maschinenwesen und Vertreter der zentralen Hochschulverwaltung mitwirkten. Feldhusen löst den bisherigen Dekan Professor Georg Jacobs vom Institut für Maschinenelemente und Maschinengestaltung ab.
Ernennung zum Honorarprofessor an der Architektur-Fakultät
Der Dekan Professor Alexander Markschies überreichte am 9. März im Beisein von Professor Wim van den Bergh vom Lehrstuhl Wohnbau die Urkunde einer Honorarprofessur an Rechtsanwalt Frank Siegburg. Frank Siegburg vermittelt seit 2003 als Lehrbeauftragter am Lehrstuhl Wohnbau den zukünftigen Architektinnen und Architekten das notwendige Wissen im Fach „Privates Baurecht“.
RWTH-Doktorand erhält den Carl-Roth-Förderpreis
David Fabry ist bei der Frühjahrstagung des Jung-Chemiker-Forums in Kiel am Donnerstag der Carl-Roth-Förderpreis der Gesellschaft Deutscher Chemiker, GDCh, verliehen worden. Der 29-Jährige, der am Institut für Organische Chemie der RWTH Aachen promoviert, wurde für seine umfangreichen und innovativen Arbeiten zur Photoredox-Katalyse, insbesondere für die Entwicklung einer neuartigen oxidativen C-H-Aktivierung unter Nutzung des sichtbaren Lichts ausgezeichnet.
RWTH-Doktoranden erhalten Stipendien von Google
Eugen Beck und Tamer Alkhouli gehören zu einem exklusiven Kreis von 40 Graduierten aus Nordamerika, Europa und dem Nahen Osten, die für drei Jahre in ihrer Forschung von Google unterstützt werden. Der amerikanische Suchmaschinenkonzern fördert mit dem Stipendium Google PhD Fellowship herausragende akademische Forschung in der Informatik.
Weiterbildung & Karriere
Mini MBA der RWTH Aachen – Mit hoher Bildungsflexibilität
Durch das Angebot des Mini MBA ist die RWTH Aachen dem Marktbedarf nach hoher Bildungsflexibilität gerecht geworden, einzelne Modulwochen des Executive MBA im Rahmen eines Zertifikatsprogrammes zugänglich zu machen und auf diesem Wege Fach- und Führungskräften die Möglichkeit zu bieten, sich auf akademischem Niveau weiterzubilden. Nächster Start des Mini MBA „Strategisches Management“ ist am 11. April 2016.
RWTH Zertifikatskurs „Industrielles B2B-Marketing“, ab 27. April 2016
Sie erlernen im Rahmen des Zertifikatskurses „Industrielles B2B-Marketing“ alle erforderlichen Schritte in Diagnose, Bewertung und Konzipierung für Marketing- und Vertriebsstrategien. Im Mittelpunkt steht hierbei die Vorgehensweise bei Ziel- und Budgetplanung, Preismanagement sowie Marktkommunikation. Der Kurs besteht aus zwei Modulen von zwei beziehungsweise drei Präsenztagen sowie einer Selbstlernphase. Der Zertifikatskurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die im Marketing oder Vertrieb eines Unternehmens des B2B-Sektors arbeiten.
Neues Weiterbildungsprogramm „RWTH Forschungsmanager/in“ startet am 1. September 2016
Das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm „RWTH Forschungsmanager/-in“ vermittelt Ihnen ein qualifizierendes und breites Spektrum an Fähigkeiten, welches sowohl forschungsimmanenter Natur ist als auch Management-Komponenten beinhaltet. In insgesamt sechs Modulen lernen Sie, strategisches Management erfolgreich in Forschungseinrichtungen, Unternehmen oder Universitäten anzuwenden. Dabei erhalten Sie einen Überblick über Instrumente und Akteure der Forschungsfinanzierung, Strategien des Personalmanagements, Controlling von Drittmittelprojekten, Methoden des Qualitätsmanagements und des Technologietransfers sowie Erfolgsfaktoren des Forschungsmarketings und der strategischen Partner-Akquise. Teilnehmen können wissenschaftliche Nachwuchskräfte, die nicht nur auf ihrem Fachgebiet ausgezeichnete Experten sein möchten, sondern zunehmend auch Kompetenzen in Management und Führung erlangen wollen.
17. Karrieretag Familienunternehmen
Treffen Sie die Inhaber und Top-Entscheider Deutschlands führender Familienunternehmen am 17. Juni 2016 bei der Festo AG & Co. KG in Esslingen. Sprechen Sie über konkrete Stellenangebote, internationale Einsatzmöglichkeiten und zukünftige Karriereperspektiven. Bekannte Familienunternehmen wie Hilti, Kärcher oder Würth gehen hier ebenso auf die Suche nach Führungsnachwuchs wie „Hidden Champions“ und Weltmarktführer wie GEZE, PERI oder WIKA.
In einem sehr persönlichen Rahmen können im verbindlichen Gespräch mit den Firmenvertretern individuelle Karrierepfade entwickelt werden. Im sogenannten „Engineering Lab“ erleben Sie hautnah innovative Produkte und Technologien weltmarktführender Familienunternehmen. Angesprochen werden Absolventinnen und Absolventen, Young Professionals und Professionals aller Fachrichtungen, insbesondere der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. RWTH-Absolventinnen und -Absolventen erhalten wieder eine Wild Card (Stichwort „Wildcard RWTH Aachen“ im Bewerbungsformular unter „Wie haben Sie von der Veranstaltung erfahren?“ angeben). Bewerbungsschluss ist der 2. Mai 2016.
Neues Programm für RWTH-Seniorenstudium ist erhältlich
Der neue Veranstaltungsplan für das Seniorenstudium der RWTH Aachen liegt vor. Er bietet im Sommersemester 2016 wieder eine bunte Vielfalt an Themen und Aktivitäten. Schwerpunkt sind Veranstaltungen des regulären Lehrangebots aller Fakultäten, die für Seniorenstudierende geöffnet wurden. Die RWTH setzt damit auf den Dialog zwischen Jüngeren und Älteren, von dem beide Seiten profitieren können. Zusätzlich gibt es Veranstaltungen, die von Lehrenden der Hochschule ausschließlich für Teilnehmende am Seniorenstudium angeboten werden.
Berufsperspektiven für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler
Die Philosophische Fakultät bietet in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit Aachen in jedem Studienjahr die Ringvorlesung „Berufsperspektiven für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler“ an. Diese Veranstaltung ist öffentlich; insbesondere die sich für ein Studium der Geistes- bzw. Gesellschaftswissenschaften interessieren, sind herzlich eingeladen.
Ziel der Veranstaltung ist es, Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden ein breites Spektrum möglicher Berufe vorzustellen. Die Referentinnen und Referenten geben Einblick in ihre Berufspraxis sowie in ihren individuellen Werdegang von der Hochschule zum Beruf.
WZLforum an der RWTH Aachen
Beachten Sie bitte auch die Weiterbildungsveranstaltungen des WZLforums.
Wissenschaft & Wirtschaft
RWTH ist beste deutsche Uni in „Minerals & Mining“
Auch international wird es erneut bestätigt – die RWTH Aachen gehört in vielen Fächern weiterhin zur Weltspitze. Dies bestätigte die am 22. März veröffentlichte Ausgabe des QS Rankings by Subject 2016. Seit 2011 werden jährlich aufgrund der Reputation der Hochschulen und der Zitationen, welche die wissenschaftliche Leistung belegen, in jedem Fach die besten Hochschulen der Welt ermittelt. Die RWTH schaffte 2016 in gleich 22 Fächern – von Architektur bis Wirtschaftswissenschaften – den Einzug in die Rangliste der stärksten Hochschulen. Erstmalig gelang dies auch in den Bereichen Linguistics, Education und Economics & Econometrics. Besonders erfreulich sind diesmal aber die Ergebnisse der erstmalig gerankten Kategorie Minerals & Mining, in der die RWTH auf Anhieb weltweit den 26. Platz erreichte. Keine andere deutsche Hochschule konnte sich hier besser platzieren.
Kaiserpfalz-Preis 2016 geht an RWTH-Team
Der mit 50.000 Euro dotierte Preis wurde zum fünften Mal im Rahmen des Tages der Metallurgie in Goslar in der Kaiserpfalz verliehen. Preisträger ist ein Team des Instituts für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling der Aachener Hochschule, kurz IME genannt. Es erhält die Auszeichnung für das Forschungsprojekt „Prozessinnovationen zur kostengünstigen Erzeugung von Titanlegierungen aus Primär- und Sekundärrohstoffen“.
Bakterien produzieren Bioplastik
Jährlich fallen allein in Deutschland Millionen Tonnen Kunststoffabfälle an, die größtenteils verbrannt werden. Unter der Koordination von Aachener Biologen läuft an der RWTH ein innovatives Projekt: Mikroben werden dazu gebracht, Bausteine erdölbasierter Kunststoffe in Bioplastik umzuwandeln. Es ist das erste RWTH-koordinierte Verbundvorhaben unter Horizon 2020, dem Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation.
Medikamente im Wasser
Dank medizinischer Fortschritte und der Versorgung mit Medikamenten haben sich die Lebensqualität und das Durchschnittsalter in Deutschland beträchtlich erhöht. In der Folge werden jährlich etwa 8.000 Tonnen Humanarzneimittel mit rund 1.200 verschiedenen Wirkstoffen umgesetzt. Rückstände dieser Medikamente gelangen durch menschliche Ausscheidungen ins Abwasser. Hinzu kommt eine nicht sachgerechte Entsorgung unverbrauchter Medikamente über die Toilette oder den Ausguss. Tierarzneimittel kommen unter anderem mit der Gülle auf Felder oder Weiden. Mit dem Regen können sie ebenfalls in den Wasserkreislauf geraten. Auf verschiedenen Ebenen wird versucht, diese Belastungen zu verringern. Auch das RWTH-Institut für Siedlungswasserwirtschaft Aachen mit dem Kurznamen ISA untersucht in diesem Rahmen Verfahren und Verfahrenskombinationen vom Labormaßstab bis hin zur Großtechnik.
Jahresausstellung der Fakultät für Architektur
Anlässlich ihrer Jahresausstellung 2016 öffnet die Fakultät für Architektur der RWTH Aachen vom 21. bis zum 24. April 2016 ihre Türen für das interessierte Architekturpublikum. Die Veranstaltung zeigt im Reiffmuseum studentische Arbeiten aus dem Bachelor- und Masterstudium und Forschungsergebnisse des vorherigen akademischen Jahres. Offene Ateliers, die Ausstellung Best of Masters und die Ausstellung MIGRATION – sowie ein gut gefülltes Rahmenprogramm mit Expertenrunden, Vorträgen, Führungen und Musik sollen zu einem intensiven Austausch führen. Begleitet wird die Ausstellung wieder von einem Alumni-Tag mit Kurzvorträgen aus der Praxis ehemaliger Absolventinnen und Absolventen.
Veranstaltungen
06. und 07.04.2016 | WZLforum: „Maschinenuntersuchung und -beurteilung“ |
10 04. bis 07.08.2016 |
Ausstellung: „Mies und das Erbe der Moderne“; Schunck-Glaspaleis Heerlen |
14.04.2016 | Berufsperspektiven für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler: Arbeitsmarkt für Geistes- und Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler; Lothar Dröge und Heinz Miseré, Bundesagentur für Arbeit, Marianne Weyrauch, Karriere- und Praxisservice der Philosophischen Fakultät |
16.04.2016 | WDR Bigband – John Clayton: Personal Selection |
20.04.2016 | Aachener Baustofftage |
21.04.2016 | Berufsperspektiven für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler: Berufsfeld: Kulturmanagement; Rick Takvorian, Eventmanager, Kulturbetrieb Stadt Aachen |
21. bis 24.04.2016 | Jahresausstellung der Fakultät für Architektur |
25.04.2016 | Forum Medizin & Ethik: Ärzte bei der Bundeswehr: „Arzt vs. Soldat“; Dr. T. Holsträter, Arzt und Berufssoldat |
27.04.2016 | Im Fokus: Die Exzellenzinitiative an der RWTH Aachen: „Der Verbrennungsmotor in neuem Licht – sauber und effizient mit maßgeschneiderten Kraftstoffen“; Benedikt Heuser, Tailormade Fuels from Biomass (TMFB) |
28.04.2016 |
Berufsperspektiven für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler: |
bis 08.05.2016 | Ausstellung „Palmyra – Was bleibt?" Wallraf-Richartz-Museum Köln |
Weitere Veranstaltungen im April sowie in den nachfolgenden Monaten: an der RWTH Aachen, von der Stadt Aachen und von Aachen Congress |
Weiterer Alumni-Service
Alumni-Magazin „keep in touch“ auch als eMagazin für Tablet-PCs
Die „keep in touch“ jetzt auch als interaktives eMagazin für iPads und Android Tablet-PCs. Kostenloser Download im Apple Store sowie im Google PlayStore.
Herausgeber im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Fundraising und Alumni
Redaktion: Dietrich Hunold
Veranwtortlich: Angela Poth
Erscheinungsweise: monatlich
Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per E-Mail abbestellen.
Verwandte Themen
-
Stellenangebote von Unternehmen
Aktuelle Stellenausschreibungen beim Career Center der RWTH Aachen