April 2016, Ausgabe 160

 

Alumni-News

21. „alumni-clubs.net“-Konferenz an der RWTH Aachen

Seit nunmehr fünfzehn Jahren findet die Jahreskonferenz des Verbandes der Alumni-Organisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz „alumni-clubs.net“, kurz acn, in wechselnden Universitätsstädten im deutschen Sprachraum statt, in diesem Jahr vom 6. bis 8. Mai nun an der RWTH Aachen. Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen hat die Schirmherrschaft dieser 21. acn-Konferenz übernommen. Diese Jahreskonferenz versteht sich als Forum für alle, die sich mit Alumni-Management, Career Service, Fundraising oder verwandten Aufgaben an Universitäten, Hochschulen oder Forschungseinrichtungen befassen.

Münchener Alumni besuchen das FORUM der Knorr-Bremse AG

Am 9. Mai 2016 um 18 Uhr besuchen die Münchener Alumni das FORUM der Knorr-Bremse AG. Das Forum ist eigentlich nicht öffentlich zugänglich – für die Alumni der RWTH Aachen aber schon! Der derzeit in Hong Kong lebende Alumnus des RWTH Institutes für Stromrichtertechnik und elektrische Antriebe (ISEA) Dr. Ansgar Brockmeyer ist Vorsitzender der Geschäftsführung von Knorr Bremse Rail in Asia Pacific. Er ist im Mai auf Stippvisite in München und wird persönlich durch die Ausstellung führen. Die Knorr-Bremse AG ist weltweiter Technologieführer für Bremssysteme in Schienen- und Nutzfahrzeugen, wie zum Beispiel dem ICE, Straßenbahnen oder Trucks. Im anschließenden Get Together besteht die Möglichkeit zum Austausch – über Bremsen und das Leben allgemein.

Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Informationen zur Anmeldung, zum Treffpunkt und Programm.

Anmeldung für den Lousberglauf 2016!

Am Mittwoch, 13. Juli 2016, findet wieder der Lousberglauf statt. Der Start ist um 19.00 Uhr. Wie in den letzten Jahren bietet das Alumni-Team allen laufbegeisterten Absolventinnen und Absolventen wieder die Teilnahme mit dem gewohnten Service.

Interessierte Alumni können sich informieren und ab sofort mit Angabe ihrer persönlichen Laufzeit über die Lousbergstrecke bis zum 27. Mai 2016 per E-Mail anmelden unter: alumni@rwth-aachen.de.

Zwei wichtige Hinweise:

  • Spätere Anmeldungen können aus organisatorischen Gründen leider nicht mehr berücksichtigt werden!
  • Mit der Anmeldung bestätigt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer, dass sie beziehungsweise er sportgesund ist. Eine ärztliche Überprüfung durch das Hochschulsportzentrum findet nicht statt! Wir empfehlen allen Teilnehmenden daher eine aktive Trainingsvorbereitung!
 

Personalia

ERC Grants für fünf Forschende der RWTH Aachen

Professor Heinz Pitsch, Leiter des Instituts für Technische Verbrennung der RWTH, Professor Hermann Ney, Leiter des Lehrstuhls für Informatik 6, und die Professoren Martin Möller und Matthias Wessling, wissenschaftlicher Direktor und stellvertretender wissenschaftlicher Direktor des DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien, erhalten je einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates, ERC. Professorin Barbara Terhal vom Lehr- und Forschungsgebiet Theoretische Physik erhält einen Consolidator Grant. Außerdem ist die RWTH, vertreten durch Professor Jörg Pretz vom Lehrstuhl für Experimentalphysik III B, an dem ERC Advanced Grant von Professor Hans Ströher, Direktor des Jülicher Instituts für Kernphysik, beteiligt.

Antrittsbesuch des japanischen Generalkonsuls

Der seit November 2015 amtierende japanische Generalkonsul aus Düsseldorf Ryuta Mizuuchi besuchte jetzt RWTH-Rektor Ernst Schmachtenberg. Der Generalkonsul informierte sich im Beisein des Bundestagabgeordneten Dr. Rudolf Henke über die neuesten Entwicklungen der Aachener Hochschule, insbesondere auch über das Campus-Projekt und die Kooperation mit der Industrie. Er zeigte sich sehr interessiert an der RWTH als einer der führenden technischen Institutionen. Es existieren mehrere langjährige Kooperationen und Austauschprogramme auf allen Ebenen. Beispielsweise reichen die Beziehungen der RWTH zur Keio University in Tokyo/Yokohama bis 1956 zurück.

Antrittsbesuch des chinesischen Generalkonsuls an der RWTH

Nach der Eröffnung des neuen chinesischen Generalkonsulats in Düsseldorf im Dezember 2015 durch Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und den chinesischen Außenminister WANG Yi hat der neue chinesische Generalkonsul FENG Haiyang in Begleitung von Konsul HAN Dongsheng und Konsularattaché YAN Xiwen jetzt erstmalig die RWTH Aachen besucht.

 

Weiterbildung & Karriere

Chancen und Herausforderungen von Wissenschaftskarrieren

Die Personalentwicklung des akademischen Nachwuchses stand nun im Fokus des Symposiums Perspektiven schaffen – Die Zukunft für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Welche Chancen sowohl die Hochschule als auch die Wirtschaft für die Promovierenden und Promovierten bieten, wurde von Expertinnen und Experten in Vorträgen und Podiumsdiskussionen erörtert. Etwa 150 Vertreterinnen und Vertreter von Hochschulleitungen, Personalentwicklerinnen und -entwicklern sowie Gleichstellungsakteurinnen und -akteuren kamen auf Einladung von Professorin Doris Klee, Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs der RWTH Aachen, aus ganz Deutschland nach Aachen. Organisiert wurde das Symposium von der Abteilung 4.3 – Karriereentwicklung sowie von der Stabsstelle Integration Team – Human Resources, Gender and Diversity Management, IGaD.

RWTH Seminar “PVD-/CVD-Dünnschichttechnologie”

In dem dreitägigen Seminar vom 11. bis 13. Mai 2016 wird eine systematische Übersicht über das Potential der modernen PVD- und CVD-Dünnschichttechnologie geboten. Hintergründe und Prinzipien verschiedener Verfahrensvarianten wie dem Sputter- oder dem Lichtbogenverfahren sowie deren Einsatzmöglichkeiten, vor allem in den Bereichen Tribologie und Korrosionsschutz, werden vorgestellt. Zur Zielgruppe zählen Ingenieure und technische Fachkräfte, die einen Überblick über Methoden und aktuelle Trends und Anwendungsmöglichkeiten der PVD- und CVD-Technologie gewinnen wollen. Anmeldungen bei Jeannine Keßel, RWTH International Academy, Kackertstr. 10, 52072 Aachen, Tel. 0241 / 80-27691, E-Mail: oder über die Weiterbildungsplattform der RWTH.

Executive MBA der RWTH Aachen

Im September 2016 startet der 13. Jahrgang des Executive MBA der RWTH Aachen. Die hohe Qualität des Studiendesign ermöglicht den maximalen Wissensaustausch. Aus unterschiedlichen Perspektiven wird ein Blick auf die facettenreichen Bedingungen, Aufgaben, Instrumente und Kompetenzen des modernen Managements geworfen. In 20 Monaten wird neben einer ganzheitlichen Perspektive und fachlichem Know-how zu den einzelnen Themengebieten auch vielfältige Instrumente zur praktischen Umsetzung geboten. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der International Academy oder telefonisch unter: 0241 / 80 200 10.

„Six Sigma“ und „Lean“ Zertifikatskurse an der RWTH Aachen

In Zusammenarbeit mit der RWTH International Academy bietet das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen ab Mai 2016 verschiedene berufsbegleitende Zertifikatskurse aus den Bereichen “Six Sigma“ und „Lean Production“ an, in denen sowohl grundlagenbezogene als auch an den Erfordernissen der Industrie ausgerichtete Kenntnisse zur Optimierung des Qualitätsmanagements und der Prozessgestaltung vermittelt werden. Die Kurse richten sich an Fach- und Führungskräfte produzierender Unternehmen aus den verschiedensten Branchen.

WZLforum an der RWTH Aachen

Beachten Sie bitte auch die Weiterbildungsveranstaltungen des WZLforums.

 

Wissenschaft & Wirtschaft

Gründungsveranstaltung der JARA-Institute und Verleihung der JARA-Nachwuchspreise

Am 1. April 2016 stand das SuperC der RWTH Aachen ganz im Zeichen der Jülich Aachen Research Alliance, JARA. Vor rund 90 Zuhörern wurden die neuen JARA-Institute präsentiert, in denen Aachener und Jülicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu drängenden Fragen unserer Zeit forschen werden. Gleichzeitig erfolgte die Ernennung der Direktorinnen und Direktoren der kollegial geleiteten Institute zu JARA-Professoren. Der exzellente Forschernachwuchs wurde mit den Nachwuchspreisen JARA Best Master und JARA Excellent Junior gewürdigt. Mit der Gründung der ersten vier JARA-Institute im Bereich der Hirn- und der Informationsforschung kann die JARA einen weiteren Meilenstein in ihrer Geschichte verzeichnen. Bereits seit 2007 steht die Kooperation zwischen der RWTH Aachen University und dem Forschungszentrum Jülich für einen strukturierten Weg der Zusammenarbeit zwischen einer Universität und einer außeruniversitären Forschungseinrichtung.

Power-To-X: mit Kopernikus in die Energiewende

Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, BMBF, stellte am 5. April 2016 die vier zur Förderung ausgewählten Kopernikus-Projekte für die Energiewende der Öffentlichkeit vor. Ausgewählt wurde auch das Projekt Power-To-X, das von der RWTH Aachen, dem Forschungszentrum Jülich und der DECHEMA koordiniert wird. Das Großprojekt befasst sich mit Speicherung und Nutzung von elektrischer Energie aus erneuerbaren Energiequellen durch Umwandlung in stoffliche Energieträger und chemische Produkte.

IGCS Winterschool 2016 in Chennai

Wie kann Biodiesel effizient, umweltschonend und kostengünstig produziert werden? Welche chemisch-physikalischen Eigenschaften sind für die Lagerung und Stabilität von Biodiesel wichtig? Welche Aspekte der Nachhaltigkeit sind bei der Produktion und Verwendung von Biodiesel besonders zu beachten? Diese und weitere Fragen beschäftigten rund 30 Studierende, die vom 22. Februar bis 4. März 2016 an der IGCS Winter School am Indian Institute of Technology Madras, IIT Madras, in Chennai, Indien, teilnahmen. Die Themenschwerpunkte lagen auf der Produktion, Charakterisierung und Nutzung flüssiger Brenn- und Kraftstoffe, insbesondere von Biodiesel, sowie den damit zusammenhängenden technologischen Herausforderungen und politischen Aspekten. Die „IGCS Winter School zur nachhaltigen Verwendung flüssiger Brenn- und Kraftstoffe“ wurde vom IIT Madras, dem OWI Oel-Waerme-Institut und der RWTH Aachen gemeinsam organisiert.

Neuer Prüfstand für Radialverdichter

Eine der leistungsfähigsten Forschungsanlagen in Europa wurde im Institut für Strahlantriebe und Turboarbeitsmaschinen an der RWTH Aachen in Betrieb genommen. Sie wurde gemeinsam von Forschungseinrichtungen und der Turbomaschinenindustrie entwickelt. Mit einer Antriebsleistung von zwei Megawatt und herausragenden technischen Eigenschaften ist der neue Prüfstand eine der leistungsfähigsten Forschungsanlagen für Radialverdichter in Europa. „Der Prüfstand ist ein hervorragendes Beispiel für die erfolgreiche Kooperation von Industrie und Wissenschaft“, erläuterte Institutsleiter, Professor Peter Jeschke. Die Anlage ist in der Lage, die gesamte Bandbreite der industriellen Anwendungen abzudecken.

 

Sonstiges

Aachener Fechter erfolgreich bei der DHM!

Am vergangenen Wochenende trug das Hochschulsportzentrum der RWTH Aachen, kurz HSZ, die Deutsche Hochschulmeisterschaft, kurz DHM, im Fechten aus. Rund 200 Athletinnen und Athleten aus ganz Deutschland traten in den Disziplinen Florett, Degen und Säbel gegeneinander an. Die Aachener Damen glänzten mit Erstplatzierungen in Florett und Säbel. Die Herren wurden Vizemeister im Florett.

Studieneinstieg leicht gemacht

Das Fast-Track-Bachelor-Admission-Programm der RWTH unterstützt Schülerinnen und Schüler aus China und Russland bei ihrem Einstieg an der Aachener Hochschule. Seit dem Wintersemester 2014/2015 ermöglicht es Absolventinnen und Absolventen mit besonders guten Leistungen sich für das Bachelorstudium im Fach Maschinenbau einzuschreiben. Das International Office betreut die Projektteilnehmer dafür gezielt mit Fachsprachkursen, interkulturellen Trainings und der Teilnahme am BeBuddy-Programm. Der spezielle Auswahlprozess und die intensive Betreuung zahlen sich aus: Die ersten Studierenden gehören zu den Besten ihres Jahrgangs.

 

Veranstaltungen

06. bis 08.05.2016 „alumni-clubs.net“ Jahreskonferenz an der RWTH Aachen
09.05.2016 Alumni-Treffen in München
10.05.2016 Comedy/Kabarett: David Grashoff – „Dirty Nerd“
11.05.2016 Besichtigung Forschungszentrum Jülich – Technologien für morgen
Anmeldung bis 4. Mai oder Tel. +49 241 80-93681
11.05.2016 Future Lab 2016 Aachen – die Gala
13.05.2016 Blutspende-Termine in der Couvenhalle
19. bis 22.05.2016 Alumni-Treffen in San Francisco, Kalifornien
24.05.2016 Uni im Rathaus: Gewalt und Terror – wohin driftet unsere Gesellschaft?
25.05.2016 Im Fokus: Tag der studentischen Initiativen
30.05.2016 Vortrag: „Populisten verstehen?! – Was rechtspopulistische Strömungen stark macht“

Weitere Veranstaltungen im Mai sowie in den nachfolgenden Monaten:

an der RWTH Aachen, von der Stadt Aachen und von Aachen Congress

 

Weiterer Alumni-Service

Alumni-Magazin „keep in touch“ auch als eMagazin für Tablet-PCs

Die „keep in touch“ jetzt auch als interaktives eMagazin für iPads und Android Tablet-PCs. Kostenloser Download im Apple Store sowie im Google PlayStore.

 

Herausgeber im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Fundraising und Alumni
Redaktion: Dietrich Hunold
Veranwtortlich: Angela Poth
Erscheinungsweise: monatlich

Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per abbestellen.

 

Verwandte Themen