Mai 2016, Ausgabe 161

 

Alumni-News

Sommerfest der Fachgruppe Informatik

Die Fachgruppe Informatik lädt ihre Alumni sehr herzlich zum diesjährigen Sommerfest der Informatik am Freitag, den 17. Juni, in das Informatikzentrum ein.

Die Veranstaltung beginnt um 13.30 Uhr mit der Firmenkontaktmesse. Das Bühnenprogamm mit Preisverleihung, (unterhaltsamer) Festrede und Zeugnisübergabe startet um 17 Uhr in der Aula 2. Ab 19 Uhr darf gefeiert werden. Für das leibliche Wohl ist gesorgt; DJ und Live-Band werden um die richtige Partystimmung kümmern. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite zum Informatik-Sommerfest 2016.
Anmeldung bitte an:

Schnupperkurs beim „Rector’s Cup 2016“

Für Alumni, die den Golfsport einfach mal ausprobieren möchten, bieten wir im Rahmen des diesjährigen Rector’s Cup-Turniers am 25. Juni ab 10 Uhr auf der Golfanlage Mergelhof bei Gemmenich einen etwa zweistündigen Schnupperkurs mit einem anschließenden Putting-Wettbewerb an. Die Kosten für den Schnupperkurs betragen 20 Euro pro Teilnehmerin und Teilnehmer. Schläger und weitere benötigte Golf-Ausrüstung werden zur Verfügung gestellt. Für die Teilnahme sind eine bequeme sportliche Kleidung sowie Turnschuhe angemessen. Wie gewohnt bildet die Siegerehrung des Rector’s Cup und des Putting Wettbewerbs beim abendlichen Barbecue auf der Golfanlage den Abschluss des Tages.

Rückblick: RWTH-Alumni Treffen bei Knorr-Bremse in München

Das erste diesjährige Treffen der RWTH Alumni aus München und Umgebung fand am 9. Mai 2016 mit einer Firmenbesichtigung bei der Knorr-Bremse AG statt. Alumna Stefanie Marek von Marek&Jung begrüßte die teilnehmenden Alumni und überreichte „Öcher“ Printen an Alumnus Dr. Ansgar Brockmeyer, dem Gastgeber des Treffens. Dr. Brockmeyer promovierte 1997 am ISEA, war lange Zeit bei Siemens für die Entwicklung der ICEs verantwortlich und ist seit 2013 Vorsitzender der Geschäftsführung von Knorr-Bremse Rail in Asia Pacific mit Sitz in Hong Kong. Während seines kurzen Besuches in München nahm er sich die Zeit, um den Alumni das Unternehmen Knorr-Bremse und die Bremstechnologie näher zu bringen.

Rückblick: RWTH-Alumni Treffen bei der Hamburger Hochbahn

Mit rund 20 Teilnehmenden fand das diesjährige Frühjahrstreffen der RWTH-Alumni im Norddeutschen Raum Ende April bei der Hamburger Hochbahn statt. Nach der Begrüßung durch Alumnus Christoph M. Schröder, der dieses Treffen initiiert hatte, gab Manfred Hester, Leiter Grundsatzreferat Schienenfahrzeuge, einen ausführlichen Überblick über das Unternehmen Hamburger Hochbahn im Allgemeinen sowie den Bereich Schienenfahrzeuge im Besonderen. Nach einer theoretischen Einführung besichtigten die Alumni die Werkstatthallen, um an allen Fahrzeugtypen Motoren, Drehgestelle oder Radsätze in Augenschein nehmen. Ein abschließender Höhepunkt war die Besichtigung einiger historischer Fahrzeuge.

 

Personalia

Leif Kobbelt wird Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste

Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste hat acht neue Mitglieder aufgenommen, darunter den RWTH-Professor Leif Kobbelt. Akademiepräsident Professor Wolfgang Löwer überreichte Kobbelt die Aufnahmeurkunde im Rahmen der Jahresfeier. Die Akademie würdigt damit seine herausragende wissenschaftliche Arbeit.

 

Weiterbildung & Karriere

Smart Anything Everywhere Workshop: Enhancing digital transformation in European SMEs

As part of its Digitising European Industry strategy, the European Commission – EC – supports innovation initiatives supporting companies in the area of digital value creation. Smart Anything Everywhere is an initiative, in which digital competence centers – research technology organizations or universities – give companies the opportunity to experiment with new digital technologies.

High-level speakers from the EC, from industry, competence centers and key players in this field have been invited by the EC to share their ideas on topics towards the re-industrialization of Europe and in particular the role of SMEs in a public workshop on June 13, 2016:

Date: June 13, 2016; 9am to 5:15pm
Place: Hotel and Congress Centre Bedford, Brussels
Registration: June 6, 2016
Target audience: Researchers, SME representatives of digital technologies

RWTH Aachen University is pleased that the workshop will feature its EU project TETRACOM and its success stories as best practice example on technology transfer of computing systems from research to industrial use. TETRACOM, coordinated by Professor Rainer Leupers, Institute for Communication Technologies and Embedded Systems, is a Coordination Action funded by the EC’s 7th Framework Programme, contract No. 609491.

Workshop details, registration and draft agenda see SAE workshop website.

Impulsabend "Aktuelle Trends im Technologie- und Innovationsmangement"

Am 2. Juni 2016 bietet die RWTH International Academy, gemeinsam mit ihrer wissenschaftlichen Kooperationspartnerin der Fraunhofer Academy, einen kostenlosen Impulsabend an. Die Veranstaltung in der Fraunhofer-Zentrale in München dreht sich rund um "Aktuelle Trends im Technologie- und Innovationsmanagement" und den daraus resultierenden Qualifizierungsbedarfen für Fach- und Führungskräfte technologieorientierter Unternehmen. Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Fraunhofer Academy

RWTH Zertifikatskurs „Business Model Innovation“

Einblicke in 60 Sekunden sehen Sie im folgenden YouTube-Video.

Unser RWTH Zertifikatskurs Business Model Innovation unterstützt Sie bei der Herausforderung, Geschäftsmodell-Innovation rechtzeitig systematisch zu planen, umzusetzen und zum Erfolg zu führen. Sie lernen, Potenziale zu erkennen, Geschäftsmodelle effektiv und effizient zu konzeptionieren und im Unternehmen erfolgreich anzuwenden.

Ansprechpartnerin:
Telefon: +49 241 80 27691

„Industrie 4.0 in der Produktion“ – Neuer RWTH Zertifikatskurs startet im November 2016

Die fünftägige Weiterbildung Industrie 4.0 in der Produktion an der RWTH Aachen richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Abteilungs- und Projektleiter, die in ihrem Arbeitsalltag den Einsatz von Industrie 4.0-Anwendungen umsetzen, an der Schnittstelle zwischen Produktion und IT beschäftigt sind oder Industrie 4.0-Strategien für ihr Unternehmen entwickeln. Der Zertifikatskurs umfasst einen vertieften Kompetenzaufbau zur Analyse, Gestaltung und Optimierung von Produktionsprozessen im Kontext intelligenter und vernetzter Fabriksysteme. Die Teilnehmenden werden befähigt, Industrie 4.0 Einführungs- und Investitionsentscheidungen zu treffen sowie über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg optimale Wertschöpfungsketten zu realisieren.

Ansprechpartnerin:
Telefon: +49 241 80 96653

 

Wissenschaft & Wirtschaft

Neues Fraunhofer-Leistungszentrum in Aachen

NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft kündigte während der Fraunhofer-Jahrestagung in Essen an, dass in Aachen das neue Leistungszentrum der Fraunhofer-Gesellschaft „Vernetzte, adaptive Produktion“ angesiedelt werden soll. Das Vorhaben entspreche in besonderer Weise den Zielen der Digitalen Agenda der nordrhein-westfälischen Landesregierung, die insgesamt drei der Fraunhofer-Zentren in NRW fördert.

Staatssekretär Rachel übergibt Bescheide über Millionenförderung

Das erfolgreiche Engagement der RWTH im Qualitätspakt Lehre wird fortgesetzt: Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB, übergab am 23. Mai 2016 die Förderbescheide an Rektor Ernst Schmachtenberg für die Weiterführung von zwei Projekten. Sie wurden in der zweiten Ausschreibungsrunde des von Bund und Ländern getragenen Qualitätspakts Lehre ausgewählt. Dabei erhält das Programm „RWTH 2020 Exzellente Lehre“ in den kommenden vier Jahren rund 16,3 Millionen Euro für die bessere Betreuung sowie eine mehr zielgerichtete und individuelle Beratung der Studierenden.

RWTH Aachen ist Partner von DHL beim Projekt Paketkopter

Im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprojektes hat DHL Paket zusammen mit dem Forschungspartner RWTH Aachen die dritte Generation des Paketkopters von Januar bis März 2016 erfolgreich in der bayerischen Gemeinde Reit im Winkl getestet. Dabei ist es DHL gelungen, als erster Paketdienstleister weltweit einen Paketkopter direkt in die logistischen Abläufe der Paketzustellung einzubinden.

Kartografie der Spin-Bahn-Wechselwirkung

Seit etwa 1990 wird die halbleiterbasierte Spinelektronik als mögliche Alternative zur aktuell ladungsbasierten Informationsverarbeitung weltweit erforscht. Die renommierte Zeitschrift „Nature Physics“ hat nun über die Forschung unter Leitung von RWTH-Professor Markus Morgenstern, unterstützt durch Rechnungen von Professor E. Y. Sherman der Universität des Baskenlandes, publiziert. Ein mögliches Hindernis auf dem Weg zu effizienten Bauelementen konnte identifiziert werden.

 

Sonstiges

RWTH punktet beim CHE Ranking 2016

Der jetzt erschienene Studienführer der ZEIT bestätigt der RWTH Aachen wie bereits in den vergangenen Jahren sehr gute Leistungen in den Bereichen Forschung und Lehre. Die Publikation richtet sich vor allem an Studieninteressierte. Sie versucht, alle Fragen zu beantworten, die bei der Wahl des richtigen Studienfachs und der richtigen Hochschule aufkommen. Das Ranking lässt die ZEIT vom CHE – kurz für Centrum für Hochschulentwicklung – anfertigen. Es bewertet die deutschsprachigen Universitäten in verschiedenen Bereichen und teilt sie jeweils in Spitzen-, Mittel- und Schlussgruppe ein.

Weltweite Reputation der RWTH steigt

Das von Times Higher Education herausgegebene THE Reputation Ranking bestätigt der RWTH erneut, dass sie zu den 100 Hochschulen der Welt gehört, die weltweit den besten Ruf genießen. Nachdem sich die Aachener Hochschule in 2014 erstmals in den Top 100 des THE Rankings platzieren konnte, schafft sie dies in diesem Jahr erneut. Das gelingt aktuell nur 20 weiteren kontinentaleuropäischen Hochschulen. Entgegen dem deutschen Trend schneidet die Aachener Universität besser ab als im Vorjahr. Sie konnte sich in 2016 um eine Ranggruppe auf die Plätze 81 bis 90 verbessern.

2. RWTH Oldtimer-Rallye

Die RWTH Aachen University und die innovativen Entwicklungen der Mobilität sind untrennbar verbunden. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr findet am Samstag, 9. Juli 2016, ab 8 Uhr auf den Plätzen vor dem Hauptgebäude und dem SuperC zum zweiten Mal der RWTH Motor Day unter anderem auch mit einer Oldtimer-Rallye statt. Nennungsschluss für die Rallye ist der 24. Juni 2016.

Blutspende-Termine in der Couvenhalle

80 Prozent aller Deutschen brauchen mindestens einmal im Leben Blut oder Blutplasma-Medikamente. Doch die Versorgung wird immer schwieriger. Studierende der RWTH, aber auch alle interessierten Aachener Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, auf dem Gebiet des RWTH-Campus Blut zu spenden. Die Uniklinik RWTH Aachen organisiert daher in den nächsten Monaten in der Couvenhalle, Kármánstraße 17 bis 19, Blutspendenaktionen. Der erste Termin ist am Freitag, 10. Juni .2016, 11.30 bis 19 Uhr.

 

Veranstaltungen

01.06.2016 Vortrag: Religiöse Gewalt und politische Ordnung Europas – Ein historischer Rückblick aus aktuellem Anlass
02.06.2016 Ringvorlesung zu Berufsorientierung für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler: Beispiel Verlag
05.06.2016 Tag der Neugier am Forschungszentrum Jülich
08.06.2016 Ringvorlesung Exzellenzinitiative: Von der Idee zum Patienten: Medizintechnik an der RWTH
17.06.2016 75. Kinderuni: Wie funktioniert eine Uni?
23.06.2016 Aachener Tunnelsymposium 2016
25.06.2016 RWTH Golfturnier Rector’s Cup 2016
29.06.2016 Privatissimo: MetaPhysik kann man alles erklären

 

Weiterer Alumni-Service

Alumni-Magazin „keep in touch“ auch als eMagazin für Tablet-PCs

Die „keep in touch“ jetzt auch als interaktives eMagazin für iPads und Android Tablet-PCs. Kostenloser Download im Apple Store sowie im Google PlayStore.

 

Herausgeber im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Fundraising und Alumni
Redaktion: Dietrich Hunold
Veranwtortlich: Angela Poth
Erscheinungsweise: monatlich

Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per abbestellen.

 

Verwandte Themen