Juni 2016, Ausgabe 162
Alumni-News
Neue Ausgabe Nr. 61 der „keep in touch“ erschienen
„Weichenstellend war wohl mein Mathe- und Physiklehrer auf dem Gymnasium. In einer Zeit, als Informatik noch nicht auf dem Curriculum bei den Schulen stand, bot er nachmittags einen Computerkurs als Schüler-AG an.“ Christoph Schmallenbach, seit Mai 2015 Vorstandsvorsitzender der AachenMünchener Versicherungen, AM, erinnert sich an seine Schulzeit. Damals wurde der „Bazillus gepflanzt“, der ihn in den 80er Jahren zum Studium der Informatik an die RWTH nach Aachen führte. Im Interview mit der neuen Ausgabe Nr. 61 des Alumni-Magazins keep in touch äußert sich Christoph Schmallenbach zu den aktuellen persönlichen und unternehmerischen Herausforderungen, die ihn in seiner Spitzenfunktion zurzeit beschäftigen. Das RWTH-Magazin berichtet darüber hinaus über weitere Neuigkeiten aus Forschung und Wissenschaft sowie dem Umfeld der RWTH. So enthält die neue Ausgabe beispielsweise einen Beitrag über der Brand der Versuchshalle des WZL Anfang Februar.
Alumni-Stammtisch in München
Ein weiteres Treffen – ohne Firmenbesichtigung – für RWTH-Alumni in und um München findet am 13. Juli 2016 im Parkcafé, Sophienstr.7, 80333 München, 19.30 Uhr, statt. Es soll der Auftakt zu weiteren Treffen sein, bei denen man sich über die RWTH und das Leben in München austauschen kann. Vielleicht finden Sie auch neue Kontakte, falls Sie erst seit kurzem in München leben. Oder sind Sie gerade zufällig in der Stadt und möchten teilnehmen?
Dann melden Sie sich doch bis zum 8. Juli 2016 über die Online-Anmeldung an, damit ein entsprechender Tisch reserviert werden kann. Wir danken Sylvia Waldhausen und den anderen engagierten Alumni in München für die Organisation.
Personalia
Astronaut Thomas Reiter erhält Aachener Ingenieurpreis
350 Tage hat er im All verbracht, so viele, wie kein anderer europäischer Astronaut. Er war der erste Deutsche, der 1995 einen Außenbordeinsatz im Weltraum meisterte – im Rahmen der Mission Euromir 95. Später war er dann auch an Bord der internationalen Raumstation ISS. Am Freitag, 9. September 2016, wird Thomas Reiter in einem festlichen Akt von RWTH und Stadt Aachen im dortigen Rathaus mit dem Aachener Ingenieurpreis ausgezeichnet. Am Samstag, 10. September 2016, wird er dann die Keynote Speech beim Graduiertenfest der Hochschule halten – vor rund 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. „Thomas Reiter symbolisiert wie kaum ein anderer deutscher Ingenieur den Aufbruch in neue ferne Welten, das Abenteuer Forschung“, sagt Professor Ernst Schmachtenberg, Rektor der RWTH Aachen.
Elektromobilität von morgen
Der RWTH-Student Daniel Szepanski wurde jetzt in Braunschweig mit dem DRIVE-E-Studienpreis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Fraunhofer‐Gesellschaft ausgezeichnet. Für seine Masterarbeit erhielt der 25-jährige Absolvent der Elektrotechnik den mit 6.000 Euro dotierten ersten Preis.
Weiterbildung & Karriere
RWTH International Academy: Vergünstigte Teilnahmegebühren für registrierte Mitglieder des RWTH Alumni-Netzwerks
Sie erhalten ab dem 1. Juli 2016 bei Buchung einer Weiterbildungsveranstaltung der RWTH International Academy eine reduzierte Gebühr durch Ihre Mitgliedschaft im RWTH Alumni Netzwerk. Bei der Buchung von Studiengängen reduziert sich die Teilnehmergebühr um 10 Prozent, bei Zertifikatskursen und Seminaren verringert sich der Betrag um 15 Prozent. Ihre Buchung erfolgt unter Angabe Ihrer RWTH-Email-Adresse auf der RWTH Weiterbildungsplattform oder per Mail. Mit anderen Preisangeboten der RWTH International Academy lässt sich dieser Rabatt nicht kombinieren. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
RWTH Zertifikatskurs: Chief Technology Manager
12. bis 16. September 2016, München
Produkt- und Technologielebenszyklen werden stets kürzer, der globale Wettbewerb größer und die Kundenwünsche individueller: Die Veränderungen erfordern die Implementierung eines erfolgreichen Technologiemanagements. Das Programm „Chief Technology Manager“ beinhaltet eine ausführliche Darstellung und Vertiefung erfolgreicher Ansätze aus der Wissenschaft sowie aus der industriellen Praxis – von der Erstellung einer konsistenten Technologiestrategie, der Identifizierung neuer Technologien bis zur Entwicklung von Geschäftsmodell-Innovationen. Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Website oder bei Jeannine Keßel unter +49 241 80 27 691 oder per Mail.
Social Media – Weiterbildung für den professionellen Umgang mit sozialen Medien wie Facebook, Snapchat, Twitter & Co.
Die Nutzung von Social Media spielt eine bedeutende Rolle im privaten als auch verstärkt im beruflichen Umfeld. Ob Facebook, Snapchat, Twitter oder YouTube – mehr als eine Milliarde Menschen verwenden Onlineplattformen tagtäglich. Möchten auch Sie Social Media für Ihren Marketing-Mix nutzen und gleichzeitig Ihren Auftritt im Social Web nicht nur professionell planen, sondern auch effizient umsetzen? Die beiden Zertifikatskurse „Social Media Management für Entscheider“ und „Social Media Marketing für Anwender“ befähigen Sie, Potenziale für den erfolgreichen Einsatz von Social Media in der externen und internen Unternehmenskommunikation zu erkennen und zu bewerten. Anhand praktischer Übungen lernen Sie, verschiedene Tools und Instrumente zur Erstellung einer Social Media-Strategie einzusetzen. Sie finden weitere Informationen auf der Webseite oder bei Anne Lambertz unter +49 241 80 97741 beziehungsweise per Mail.
Neues Weiterbildungsprogramm: „RWTH Forschungsmanager/in“ startet am 1. September 2016
Das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm „RWTH Forschungsmanager/in“ vermittelt Ihnen ein qualifizierendes und breites Spektrum an Fähigkeiten, welches sowohl forschungsimmanenter Natur ist, als auch Management-Komponenten beinhaltet. In insgesamt sechs Modulen lernen Sie, strategisches Management erfolgreich in Forschungseinrichtungen, Unternehmen oder Universitäten anzuwenden. Dabei erhalten Sie einen Überblick über Instrumente und Akteure der Forschungsfinanzierung, Strategien des Personalmanagements, Controlling von Drittmittelprojekten, Methoden des Qualitätsmanagements und des Technologietransfers sowie Erfolgsfaktoren des Forschungsmarketings und der strategischen Partner-Akquise. Teilnehmen können wissenschaftliche Nachwuchskräfte, die zunehmend auch Kompetenzen in Management und Führung erlangen wollen. Sie finden weitere Informationen auf der Webseite oder bei Larissa Schmitt unter +49 241 80 96653 oder per Mail.
Wissenschaft & Wirtschaft
RWTH-Institute präsentierten sich in Schloss Bellevue
Einrichtungen der Aachener Hochschule stellten ihre innovativen Projekte bei der Woche der Umwelt von Bundespräsident Joachim Gauck und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt aus. Bei der fünften Woche der Umwelt am 6. und 7. Juni 2016 im Park von Schloss Bellevue präsentierten knapp 200 Aussteller ihre Projekte zur Nachhaltigkeit, die eine Jury aus über 600 Bewerbungen ausgesucht hat. Das Institut für Textiltechnik, ITA, der RWTH war gleich mit zwei Projekten dabei. Ausgewählt wurden die Themen „Preiswerte, robuste Datenverbindungen über optische Polymerfasern“ und „Neuartige Wärmedämmverbundsysteme aus dreidimensional expandierten Polystyrolschäumen“.
E.ON und RWTH Aachen arbeiten weiter zusammen
E.ON will die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen fortführen und hat deshalb den Kooperationsvertrag mit der Hochschule um weitere fünf Jahre verlängert. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten E.ON-Vorstandsmitglied Karsten Wildberger und der Rektor der RWTH Aachen, Ernst Schmachtenberg. „Das E.ON Energy Research Center hat sich seit seiner Gründung zu einem national wie international bedeutsamen Forschungszentrum für Zukunftsenergien entwickelt. Die Kompetenzen des E.ON ERC passen hervorragend zu den strategischen Zielen von E.ON in den Bereichen Energienetze, Kundenlösungen und erneuerbare Energien“, hob Wildberger hervor.
Packing-Rate – die Kunst des Überspielens
RWTH-Absolvent Matthias Sienz ist Softwareentwickler bei der Impect GmbH und analysiert unter anderem die Europameisterschaftsspiele der deutschen Nationalmannschaft. Fußballspieler stehen unter ständiger Beobachtung, jede Leistungsabweichung kann sich auf den Einsatz im nächsten Match auswirken. Beobachtet werden sie nicht nur von Trainern und Mannschaftskollegen, auch spezielle Dienstleister nehmen die Sportler genau unter die Lupe. „Trainer greifen bei der Bewertung ihrer Spieler zum Teil auf Daten externer Firmen zurück“, erklärt Matthias Sienz. „Diese Daten setzen sich aus verschiedenen Statistiken zu Pässen, Laufwegen, Zweikämpfen und vielem mehr zusammen. Damit werden die Spieler konfrontiert – nicht selten sind die Bewerteten anderer Meinung.“ Sienz leitet die Softwareentwicklung bei der Impect GmbH, der Firma, die mit ihrer neuen Methode, Fußballspieler mittels der „Packing-Rate“ zu bewerten, aktuell für Furore sorgt. Sienz hat an der RWTH einen Master in Elektrotechnik abgeschlossen, momentan sattelt er noch ein Informatikstudium drauf.
Schieben und Drehen ergänzen das Wischen
Menschen, die ein Werkzeug in die Hand nehmen können, arbeiten präziser und schneller, als diejenigen, die mit einem Wisch auf einem Bildschirm das gleiche vollziehen. Spieler denken abstrakter, wenn sie ein Spiel anfassbar auf einem Brett spielen, als wenn sie die gleichen Spielfiguren virtuell bewegen. Diese Erkenntnisse bestärken Professor Jan Borchers und sein Team vom Lehrstuhl Informatik 10 (Medieninformatik und Mensch-Computer- Interaktion) am Human-Computer Interaction Center, HCIC, der RWTH in ihrem Bemühen, „wieder stärker das einzusetzen, was uns die Evolution mitgegeben hat: den ganzen Körper, nicht nur die Fingerspitze“. Im Projekt TABULA ist genau das die Grundlage, um abstraktes Lernen in buchstäblich begreifbares Lernen zu verwandeln.
Produktionsschrott wird zum Werkstoff
„Das ist das Ergebnis unserer Arbeit!“, sagt Janik Brenk vom Institut für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling, kurz IME genannt, geleitet von Professor Bernd Friedrich. Der Doktorand zeigt auf einen etwa 1,50 Meter hohen stabförmigen Körper, der neben einem Stahlträger in der großen Werkhalle steht. Er besteht aus Titan, dem Basismaterial für Turbinenschaufeln in Flugzeugtriebwerken. Ein begehrter Werkstoff, leicht, sehr robust und resistent gegen die hohen Temperaturen, die beim Turbinenbetrieb entstehen. In der RWTH werden schon seit längerem kostengünstige und effiziente Verfahren zur Herstellung und zum Recycling von Titanaluminid entwickelt. Denn bei der Herstellung von Turbinenschaufeln werden nur zehn Prozent des Materials verwendet, die restlichen 90 Prozent sind Abfall. Im Einsatz halten Turbinenschaufeln zwischen 10.000 und 20.000 Flugstunden. Danach werden sie ersetzt.
Die e.GO Mobile AG bringt mit ihrem Elektrofahrzeug Bewegung in den Markt
Die e.GO Mobile AG entwickelt auf dem RWTH Aachen Campus ein besonders günstiges Elektrofahrzeug. Die Produktionsforscher um Prof. Günther Schuh, CEO der e.GO Mobile AG, zeigen, dass mit Industrie 4.0 hochiterative Entwicklungsprozesse und eine besonders kostengünstige Prototypen- und Kleinserienproduktion möglich ist. Der Beweis ist geglückt. Bei der Entwicklung half dem Projektteam die neue EG-Richtlinie L7e für Kleinfahrzeuge, die die Höchstgeschwindigkeit auf 90 km/h bei einer Fahrzeugbreite von 1,50 Meter limitiert. Der e.GO Life kostet in der Basisausstattung voraussichtlich 12.500 Euro. Mit zwei Zusatzbatterien und als 2 + 2 Sitzer erreicht das Modell eine Reichweite von 120 km und kostet 13.900 Euro. 2017 werden zunächst 100 Primotypen gefertigt, 75 Primotypen werden an Beta-Tester verkauft.
Internationale TEDxRWTHAachen-Konferenz
Ende Mai fand im Hauptgebäude der RWTH Aachen die dritte internationale TEDxRWTHAachen-Konferenz statt. TEDx ist das unabhängig organisierte Veranstaltungsformat der internationalen Marke TED aus den USA, die das Ziel hat neuen Ideen und inspirierenden Persönlichkeiten eine Bühne zu bieten. Das Besondere an TEDxRWTHAachen ist die ausschließlich durch 30 Studierende ausgeführte Planung und Durchführung, sowie die Verbindung von Wissenschaftlichkeit, Kreativität und Innovation. Die Konferenz war mit insgesamt 300 Teilnehmern, 400 Livestream-Zuschauern, 400 #TEDxRWTH Tweets, acht Rednern ein voller Erfolg. Eine der Vortragenden war Andera Gadeib, Aachener IT-Unternehmerin und RWTH-Alumna. Sie betonte insbesondere die hohe Relevanz des digitalen Lebens – Digital life rocks – in der heutigen Zeit. TED ist eine Non-Profit-Organisation, die seit über 20 Jahren eine jährliche Innovationskonferenz organisiert.
Sonstiges
Blutspende-Termine in der Couvenhalle
80 Prozent aller Deutschen brauchen mindestens einmal im Leben Blut oder Blutplasma-Medikamente. Doch die Versorgung wird immer schwieriger. Studierende der RWTH, aber auch alle interessierten Aachener Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, auf dem Gebiet des RWTH-Campus Blut zu spenden. Die Uniklinik RWTH Aachen organisiert daher in den kommenden Monaten in der Couvenhalle, Kármánstraße 17 bis 19, Blutspendenaktionen. Der nächste Termin ist am Freitag, 15. Juli 2016, 11.30 bis 19 Uhr.
Veranstaltungen
02. und 03.07.2016 |
Konzert: Collegium Musicum Hochschulorchester und Hochschulchor der RWTH |
07.07.2016 |
Entwurzelt? – Ringvorlesung zum Thema Flucht, Vertreibung und Migration in Geschichte und Gegenwart |
09.07.2016 | |
11.07.2016 |
Öffentliches Symposium: Verantwortungsbewusste Forschung und Innovation |
13.07.2016 | |
13.07.2016 | |
13.07.2016 |
Ringvorlesung Exzellenzinitiative: Von Bit zu Span – Produktion digital vernetzt |
14. und 16.07.2016 | |
15.07.2016 | |
15.07.2016 | |
21.07.2016 |
Weiterer Alumni-Service
Alumni-Magazin „keep in touch“ auch als eMagazin für Tablet-PCs
Die „keep in touch“ jetzt auch als interaktives eMagazin für iPads und Android Tablet-PCs. Kostenloser Download im Apple Store sowie im Google PlayStore.
Herausgeber im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Fundraising und Alumni
Redaktion: Dietrich Hunold
Veranwtortlich: Angela Poth
Erscheinungsweise: monatlich
Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per E-Mail abbestellen.
Verwandte Themen
-
Stellenangebote von Unternehmen
Aktuelle Stellenausschreibungen beim Career Center der RWTH Aachen