Juli 2016, Ausgabe 163

 

Alumni-News

Ankündigung: Erster Alumni-Stammtisch in Saarbrücken

Am Donnerstag, den 15. September findet um 18 Uhr erstmalig ein Stammtisch der RWTH-Alumni im „Langenfeld“ in der Saarbrücker Innenstadt, am Sankt Johanner Markt statt. Hier haben Sie die Gelegenheit, ehemalige Kommilitonen wiederzutreffen und neue Kontakte zu knüpfen, falls Sie erst seit kurzem im Saarland leben oder arbeiten. Falls Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bis zum 1. September 2016 über ein Online-Formular an. Bei allen weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne unter zur Verfügung. Wir danken RWTH-Alumnus Nikolas Kuhs für die Initiative.

Lousberglauf 2016

Auf das Wetter beim alljährlichen Lousberglauf könnte man bei den englischen Buchmachern fast wetten: kühl, regnerisch, windig, aber pünktlich zum Start hört der Regen auf. Auch in diesem Jahr war es so, was aber den Läuferinnen und Läufern ohnehin nichts ausmacht. Auch die über 50 Aktiven des Alumni-Teams ließen sich nicht abschrecken und gingen hochmotiviert auf die anspruchsvolle Strecke. Es war bereits das 15. Mal, dass das RWTH Alumni-Team beim Lousberglauf vertreten war und auch eine eigene Wertung austrug: Bei den Herren setzte sich der Favorit Fahd Mellouk mit 20:01 Minuten durch, dicht gefolgt von Helge Heers mit 20:06 Minuten. Dritter wurde Frederik Loraing mit 21:59 Minuten. Brigitte Krings lief mit 24:29 Minuten an die Spitze der Alumni-Frauen-Wertung. Über den zweiten Platz konnte sich Charlotte Stashik mit einer Zeit von 29:51 Minuten freuen. Schließlich kam Hildegard Langanke mit 31:24 Minuten als Drittplatzierte ins Ziel.

Nachbericht: Alumni-Treffen anlässlich der „Langen Nacht der Industrie“ in Berlin

Auch in diesem Jahr trafen sich RWTH Alumni in Berlin zur abwechslungsreichen Industrietour mit Besichtigungen der Deutschen Post, Vattenfall, die Berliner Stadtreinigung und Coriant. RWTH-Alumnus Roman Katzer zum Beispiel besichtigte das Unternehmen pi4 Robotics, das ganz besondere Industrieroboter herstellt. Das gesellige Get-Together fand am nächsten Abend im Schwarzen Café statt. Hier ergab sich die Möglichkeit, die Erlebnisse der Unternehmenstouren auszutauschen, alte Bekannte wiederzusehen und neue Kontakte zu knüpfen, wie unser Alumnus Tilo Beck berichtete.

 

Personalia

Thomas Muhr ist Ehrendoktor der RWTH Aachen

RWTH-Rektor Ernst Schmachtenberg zeichnete jetzt im Rahmen eines Festaktes Dr. Thomas Muhr mit dem akademischen Grad und der Würde eines Doktor der Ingenieurswissenschaften Ehren halber aus. Der RWTH-Alumnus leitet als geschäftsführender Gesellschafter die Firma Muhr und Bender KG, kurz Mubea, in Attendorn.

Willy-Korf-Award geht an RWTH-Doktorand

Bernhard Steenken, Doktorand am Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH, wurde mit dem Willy-Korf-Award for Young Excellence ausgezeichnet. Die Verleihung fand auf der AMM & WSD Steel Success Strategies-Konferenz in New York statt. Er erhält den Preis für seine herausragende Forschung über die industrielle Herstellung sogenannter Advanced High Strength Steels.

 

Weiterbildung & Karriere

RWTH Zertifikatkurs „Business Model Innovation“

Unser RWTH Zertifikatskurs „Business Model Innovation“ unterstützt Sie bei der Herausforderung, Geschäftsmodell-Innovation rechtzeitig systematisch zu planen, umzusetzen und zum Erfolg zu führen. Sie lernen, Potenziale zu erkennen, Geschäftsmodelle effektiv und effizient zu konzeptionieren und im Unternehmen erfolgreich durchzuführen. Live-Einblicke in 60 Sekunden erhalten Sie im folgenden Video.

Ansprechpartnerin: , Telefon: 0241 80 27 691

Frauen fördern auf dem Weg zur Führungsposition

Das Mentoringprogramm TANDEMplus hat das Ziel, hochqualifizierte Frauen mit natur- oder ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund auf dem Weg in eine Führungsposition in Wissenschaft oder Wirtschaft zu unterstützen. Nun feiert das Programm den Abschluss seiner erfolgreichen sechsjährigen Kooperation zwischen der RWTH Aachen, dem Karlsruher Institut für Technologie und dem Forschungszentrum Jülich.

 

Wissenschaft & Wirtschaft

Ethik ist eine Chance für die Forschung

Ein Symposium zum Thema Verantwortungsbewusste Forschung und Innovation war jetzt Auftakt zu einer Diskussion in allen Disziplinen der RWTH. Eingeladen wurde von Professorin Doris Klee als Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs und Christine Roll, Dekanin der Philosophischen Fakultät. Als bereits ausgewiesener RWTH-Experte in diesem Bereich referierte Professor Dominik Groß – Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte und Ethik der Medizin – über Risiken und Nebenwirkungen von Ethik in der Medizin. Er erörterte ethische Fragestellungen zu Beginn und am Ende des Lebens, er berichtete über wunscherfüllende Medizin, Medizintechnik und e-Health. Seine Kollegin Eve-Marie Engels vom Lehrstuhl für Ethik in den Biowissenschaften der Universität Tübingen leitete die Entstehung der Bioethik aus der philosophischen Anthropologie ab.

300 Bewerbungen für fünf neue Professuren

Mit dem „Zentrum für interdisziplinäre Wissenschafts- und Technikforschung“ betritt die Philosophische Fakultät der RWTH Neuland. Fünf Professuren werden eingerichtet und die Fachgebiete „Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie“, „Angewandte Ethik mit dem Schwerpunkt Technik- und Umweltethik“, „Methodik und Theorie computerbasierter Geistes- und Sozialwissenschaften“, „Technik und Gesellschaft“ und „Technik und Individuum“ aufgreifen. Einstimmig hatte der zuständige Fakultätsrat die Einrichtung des Zentrums, angesiedelt im Projekthaus HumTec – Human Technology Research, welches die Fakultät nach Auslaufen der aktuellen Phase der Exzellenzinitiative verantworten wird – auf den Weg gebracht. Bestätigung für die Pläne kamen nun kistenweise auf die Schreibtische der Verantwortlichen: Fast 300 Bewerbungen gingen für die fünf Professuren ein, 27 Interessierte sind nun im Rahmen einer „Woche der Zukunft“ eingeladen, an der Fakultät sich und ihre Ideen zu präsentieren.

Software spart Energie ein

An der RWTH hat das Forschungsprojekt sOptimo eine Software entwickelt, die komplexe Energieverbundsysteme intelligent verknüpft und optimiert. Damit können unter anderem neue Industrieparks optimal geplant und vorhandene Energiesysteme verbessert werden, etwa zur Kosten- und CO2-Reduktion. Diese innovative Lösung zur Einsparung von Energie hat die KlimaExpo.NRW nun besonders gewürdigt. Dr. Rebekka Loschen, Teamleiterin für Projektmanagement der KlimaExpo.NRW, nahm das Projekt nach Begutachtung vor Ort in die Leistungsschau der Landesinitiative auf.

RWTH in Förderprojekt „POLICE” engagiert

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert im Rahmen des Programms „Elektro Power II“ das Projekt PrOlonged Life Cycle for Electric Vehicles, kurz POLICE. Ziel ist, elektrisch betriebene Fahrzeuge wettbewerbsfähiger zu gestalten. Hierzu stehen in den nächsten drei Jahren 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. Am Forschungsprojekt sind seitens der RWTH der Lehrstuhl Production Engineering of E-Mobility Components und das Werkzeugmaschinenlabor beteiligt. Auch die Unternehmen StreetScooter GmbH, Futavis GmbH, Stratasys GmbH und Dekra Automobil GmbH sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. engagieren sich in POLICE.

RWTH Aachen entwickelt Systeme für die vollautomatisierte Schifffahrt

Autonome Systeme sind das Zukunftsthema im Bereich der weltweiten Mobilität. Forscherinnen und Forscher unter Leitung der RWTH Aachen entwickeln nun Systeme für die vollautomatisierte Schifffahrt. „Eigenständig agierende und miteinander kooperierende Systeme, die Ressourcen bei gleichzeitig erhöhter Sicherheit effektiv ausnutzen, sind wesentlich für die Steigerung von Mobilität“, erläutert Diplom-Ingenieur René Zweigel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Regelungstechnik und Projektleiter für das im Juli 2016 gestartete Verbundprojekt „Galileo nautic“. Wissenschaftler von fünf Hochschulen entwickeln in dem auf zwei Jahre angelegten und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit einem Gesamtvolumen von 1,6 Millionen Euro geförderten Projekt Systeme für den maritimen Bereich.

Neugründungen durch TETRACOM

Mit 50 Technologietransferprojekten, die sich das Ziel gesetzt haben, Ergebnisse der Spitzenforschung aus 15 Ländern in marktreifen Innovationen umzusetzen, ist das von der EU geförderte TETRACOM-Projekt eine zentrale Säule der Initiative „Digitising European Industry,“ mit der die Europäische Kommission die digitale Zukunft der europäischen Industrie sichern möchte. Die gezielte Zusammenführung von Forschungszentren und Industrieunternehmen kann als erste Ergebnisse bereits elf neue Produkte, fünf Patentanträge, sieben neue Open-Source-Werkzeuge sowie 17 neugeschaffene Jobs vorweisen. Professor Rainer Leupers vom Institute for Communication Technologies and Embedded Systems an der RWTH Aachen zeigt sich erfreut über den Erfolg der Initiative: „Als Mitgründer einiger Unternehmen bin ich besonders froh, dass unser Projekt auch anderen europäischen Start-Ups zum Erfolg verholfen hat, indem es Schlüsseltechnologien verfügbar gemacht hat, die wesentlich zum Kern der neuen Produkte und Dienstleistungen beigetragen haben. Ich wünsche diesen Firmen jeden erdenklichen und auch nachhaltigen Markterfolg.“

 

Sonstiges

RWTH-Tests zur Studienwahl gehören zu den Besten

Die Self-Assessments der RWTH gehören zu den bundesweit besten Onlinetests. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Kölner „Gesellschaft für Evaluation + Prognose“. Durchgeführt wurde sie im Auftrag des Zentrums für Begabtenförderung Deutschland „Bildung & Begabung“ und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. Danach können nur drei Universitäten den zu erwartenden Studienerfolg valide vorhersagen – darunter die RWTH. Die RWTH entwickelte vor rund 15 Jahren als Pionierin das erste Online-Self-Assessment für den Hochschulbereich. Mittlerweile bieten viele Hochschulen in Deutschland Tests an, die bei der Wahl des Studienfaches helfen sollen.

Erfolgreiches RWTH-Ruderteam

Das Ruderteam der RWTH Aachen konnte in den letzten Wochen einige außergewöhnliche Erfolge verzeichnen: Unter anderem wurde der RWTH-Männerachter zum sechsten Mal in Folge Deutscher Hochschulmeister und zeigte auch bei den European University Games eine starke Leistung. Zudem gewannen die Aachener kürzlich die Regatta anlässlich der „Kölner Lichter“.

Blutspende-Termine in der Couvenhalle

80 Prozent aller Deutschen brauchen mindestens einmal im Leben Blut oder Blutplasma-Medikamente. Doch die Versorgung wird immer schwieriger. Studierende der RWTH aber auch alle interessierten Aachener Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, auf dem Gebiet des RWTH-Campus Blut zu spenden. Die Uniklinik RWTH Aachen organisiert daher in den kommenden Monaten in der Couvenhalle, Kármánstraße 17-19, mehrere Blutspendenaktionen. Der nächste Termin ist am Freitag, 19. August 2016, 11.30 bis 19 Uhr.

 

Veranstaltungen

12. bis 22.08.2016 Öcher Sommerbend
19.08.2016 Blutspende-Termin in der Couvenhalle
25.08.2016 EU Regional School: Introduction to Nanoscale Thermal Transport

 

Weiterer Alumni-Service

Alumni-Magazin „keep in touch“ auch als eMagazin für Tablet-PCs

Die „keep in touch“ jetzt auch als interaktives eMagazin für iPads und Android Tablet-PCs. Kostenloser Download im Apple Store sowie im Google PlayStore.

 

Herausgeber im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Fundraising und Alumni
Redaktion: Dietrich Hunold
Veranwtortlich: Angela Poth
Erscheinungsweise: monatlich

Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per abbestellen.

 

Verwandte Themen