August 2016, Ausgabe 164

 

Alumni-News

Alumni-Treffen in Brasilien

Professor Michael Vorländer und das Alumni-Netzwerk der RWTH Aachen laden Sie ganz herzlich zum Alumni-Treffen in Rio de Janeiro, Brasilien, ein. Das Treffen findet am 16. September 2016 an der Copacabana oder in Botafogo statt. Nähere Angaben zum Treffpunkt folgen in Kürze! Falls Sie an dem Alumni-Treffen teilnehmen möchten, so bitten wir um Online-Anmeldung unter Alumni-Treffen Rio 2016.

Alumni-Treffen in Berlin – Führung über den Flughafen BER

Am 5. Oktober 2016 laden wir Sie ein, den Flughafen Berlin Brandenburg zu besuchen! Die Führung gibt Ihnen Einblick in die Planung, Logistik und den Baufortschritt des Großprojektes. Unser Alumnus Dr. Lutz Weisser von der amd sigma airport management + development GmbH wird Sie persönlich begrüßen und die Führung begleiten, die von der Flughafengesellschaft FBB angeboten wird.

Anschließend gibt es die Möglichkeit, sich bei einem Get Together zu vernetzen und über das Erlebte und Neuigkeiten der RWTH auszutauschen! Genaue Informationen über Ort und Uhrzeit des Treffpunktes geben wir noch bekannt. Voraussichtlich wird die Führung aber am Nachmittag stattfinden. Eine Anmeldung ist über ein Online-Formular möglich.

Unser herzlicher Dank gilt Herrn Dr. Weisser für die Idee und Organisation. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an diesem besonderen Erlebnis!

Erinnerung: Alumni-Treffen in Saarbrücken

Auch in Saarbrücken wird in Kürze das erste Get Together von RWTH-Alumni im Saarland stattfinden. Am 15. September ist um 18 Uhr im Restaurant „Langenfeld“ am St. Johanner Markt ein Tisch reserviert. Wir bitten um Anmeldung bis zum 11. September.

Abschied der Graduierten der RWTH Aachen naht

An der Aachener Hochschule schließen jährlich zwischen 5.000 und 6.000 Studierende ihr Studium oder ihre Promotion ab. Bereits zum dritten Mal wird die RWTH am 10. September mit dem fakultätsübergreifenden Gradiertenfest ihren Absolventinnen und Absolventen einen unvergesslichen Abschied bereiten. Ermöglicht wird der Event allein durch Sponsoren-Beiträge, vor allem durch den Hauptsponsor Sparkasse Aachen.

Doktorjubiläum 2016

Am Abend desselben Tages wird auch die Ehrung der Goldenen und Silbernen Doktorjubilare, also der Promovierten aller RWTH-Fakultäten 50 und 25 Jahre nach Abschluss ihrer Promotion, stattfinden. Grundlage ist hierfür das Datum der Promotionsurkunde – in diesem Jahr werden den Abschlussjahrgängen 1990 und 1965 die silberne und goldene Erneuerungsurkunde übergeben.

 

Personalia

RWTH-Professor wird in Leitung eines Fraunhofer-Instituts berufen

Anfang August 2016 traten Dr. Peter Knott und Professor Dirk Heberling als Doppelspitze die Institutsleitung des Fraunhofer-Instituts für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR in Wachtberg an.

Sie übernahmen das Amt von Professor Joachim Ender, der das Institut seit 2003 erfolgreich führte und nun in den Ruhestand verabschiedet wurde. Professor Heberling ist bereits seit 2009 Kuratoriumsmitglied des Fraunhofer FHR. Im Jahr 2008 wurde er auf den RWTH-Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik berufen und damit Leiter des gleichnamigen Instituts.

Johanna Wanka besuchte die JARA-Sektion zur Hirnforschung

Die Zukunft des Lebens im Alter ist das Thema der Sommerreise von Bundesministerin Johanna Wanka. Am 28. Juli 2016 besuchte sie den Forschungsverbund Jülich Aachen Research Alliance – JARA. Forscherinnen und Forscher aus Grundlagenforschung und klinischer Forschung erarbeiten hier fächerübergreifend, wie gesundes Altern mit den Funktionen des Gehirns zusammenhängt.

 

Weiterbildung & Karriere

Mini MBA der RWTH Aachen – Weiterbildung auf höchstem Niveau

Die aktuelle Marktdynamik und der technologische Wandel verlangen funktionsübergreifende Handlungskompetenzen und fundiertes Managementwissen. Der Mini MBA der RWTH Aachen bietet die Möglichkeit, die eigenen Management-Skills aufzufrischen und zu vertiefen. Das Zertifikatsprogramm setzt sich in einem ganzheitlichen Ansatz aus Lernmodulen zusammen, in denen ein Themenkomplex - auf Grundlage der Inhalte des RWTH Executive MBA Programms - in seiner vollen Tiefe erschlossen und praktisch erprobt wird. Ein Einstieg ist laufend möglich.

Weiterbildungsveranstaltungen des WZLforums

 

Wissenschaft & Wirtschaft

Ingenieurwissenschaften der RWTH weltweit an der Spitze

Die RWTH Aachen gehört zur weltweiten Spitze in den Ingenieurwissenschaften. Dies bestätigt die am 15. August 2016 erschienene Ausgabe des "Academic Ranking of World Universities". Das Shanghai-Ranking gehört zu den bekanntesten Hochschulrankings der Welt und erstellt seit 2003 Ranglisten. Sie bewerten die Universitäten anhand ihrer Publikationsleistung und dem Erhalt renommierter Wissenschaftspreise.

Deutsch-Koreanische Zusammenarbeit

Im Rahmen des Workshops „Advances in the Science and Engineering of Functional Materials“ besuchte eine Delegation der koreanischen Seoul National University, SNU, die RWTH Aachen. Die beiden Hochschulen blicken auf eine langjährige Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück. Hierfür wurde bereits 2008 ein Kooperationsabkommen zur Förderung des Austausches von Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern abgeschlossen. Seither wurde die Zusammenarbeit kontinuierlich weiter ausgebaut.

 

Sonstiges

RWTH-Institut für Maschinentechnik der Rohstoffindustrie spendet

Sie haben Baggermodelle und den Besuch einer traditionellen Barbarafeier, zu Ehren der Schutzpatronin der Bergleute, in Polen versteigert. Nun wurde der Erlös der traditionellen Versteigerung bei der Weihnachtsfeier des Instituts für Maschinentechnik der Rohstoffindustrie der RWTH Aachen gespendet: 1510 Euro kommen dem Café Zuflucht, einem Begegnungs- und Beratungszentrum für Flüchtlinge in Aachen, zugute, weitere 1510 Euro gehen an das Hospiz Hortus Dialogus in Nideggen-Abenden.

Studenteninitiative bittet um Unterstützung

Die Studenteninitiative Enactus Aachen e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, den Lebensstandard und die Lebensqualität von hilfsbedürftigen Menschen unternehmerisch zu verbessern. Mit Ihren Projekten hat sie im Juni dieses Jahres einen landesweiten Wettbewerb gewonnen und wird Ende September mit der Teilnahme am World Cup Deutschland und damit auch die RWTH und FH Aachen auf der weltweiten Bühne in Toronto, Kanada vertreten!

Die Enactus Aachen e.V. sucht nun Unterstützer und Kooperationspartner, um die nachstehenden Projekte noch einen weiteren Schritt voranzutreiben:

  • „AMaPro“ – eine mechanische low-tech Armprothese, entwickelt von einem Studenten, soll durch die kosteneffiziente Herstellung via 3D-Druck Kindern und Jugendlichen in ehemaligen Krisenregionen wieder ein normales Leben ermöglichen.
  • „Samaki“ – eine nachhaltige Fischzucht, die bisher an zwei Standorten in Uganda aufgebaut wurde, soll noch mehr Menschen erreichen und sie einerseits mit proteinreicher Nahrung versorgen und andererseits als Aufbesserung des lokalen Grundeinkommens dienen.
  • „ReBubble“ – ein auf Nachhaltigkeit bedachtes Recyclingprojekt, in dem Handseife aus lokalen Hotels in Kooperation mit der Lebenshilfe Aachen und deren Behindertenwerkstätten produziert wird.

Blutspende-Termine in der Couvenhalle

80 Prozent aller Deutschen brauchen mindestens einmal im Leben Blut oder Blutplasma-Medikamente. Doch die Versorgung wird immer schwieriger. Studierende der RWTH aber auch alle interessierten Aachener Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, auf dem Gebiet des RWTH-Campus Blut zu spenden. Die Uniklinik RWTH Aachen organisiert daher in den kommenden Monaten in der Couvenhalle, Kármánstraße 17-19, mehrere Blutspendenaktionen. Der nächste Termin ist am Freitag, 16. September 2016, 11.30 bis 19 Uhr.

 

Veranstaltungen

15.09.2016 RWTH-Alumni-Treffen im Saarland
15.09. bis 18.09.2016 AachenSeptemberSpecial
23.09. bis 25.09.2016 Aachen 2025 – Digitalen Wandel erleben

 

Weiterer Alumni-Service

Alumni-Magazin „keep in touch“ auch als eMagazin für Tablet-PCs

Die „keep in touch“ jetzt auch als interaktives eMagazin für iPads und Android Tablet-PCs. Kostenloser Download im Apple Store sowie im Google PlayStore.

 

Herausgeber im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Fundraising und Alumni
Redaktion: Dietrich Hunold
Veranwtortlich: Angela Poth
Erscheinungsweise: monatlich

Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per abbestellen.

 

Verwandte Themen