September 2016, Ausgabe 165
Alumni-News
Abschied der Graduierten der RWTH Aachen
Es herrschte eine heitere Aufbruchstimmung im berühmten Aachener Dressurstadion. Dort wurden kürzlich mehr als 1.000 Absolventinnen und Absolventen der RWTH Aachen bei einem fakultätsübergreifenden Graduiertenfest mit dem herzlichen Motto „Tschö Wa“ in einen neuen Lebensabschnitt verabschiedet. Bei sommerlichen 25 Grad Celsius liefen die Graduierten nach Fakultäten eingeteilt ins Stadion ein, bejubelt von rund 4.000 Familienangehörigen, Freunden und Gästen aus Hochschule und Politik. Die passende Filmmusik zum Einmarsch der neun Fakultäten lieferte wie in den Jahren zuvor die Koninklijke Philharmonie aus dem niederländischen Bocholtz. RWTH-Rektor Ernst Schmachtenberg und Kanzler Manfred Nettekoven, der die Veranstaltung moderierte, gratulierten den Studienabgängern. Mehr als 160 wurden wegen herausragender Abschlüsse gesondert geehrt. Auch Goldene und Silberne Doktorjubilare saßen im Innenraum des Stadions vor der großen Bühne. Sie starteten vor 50 oder 25 Jahren ihre berufliche Laufbahn und machten Karriere in Wirtschaft und Wissenschaft. Die feierliche Ehrung der Doktorjubilare am Abend beschloss einen ereignisreichen und stimmungsvollen Tag der RWTH.
RWTH Galaball 2016
Wenn am 26. November 800 Gäste in Abendkleidung begleitet von Live-Musik ihre Tanzkünste auf dem Parkett des Eurogress unter Beweis stellen, dann ist es wieder soweit: Das gesellschaftliche Highlight des Wintersemesters steht an. Studierende, Bedienstete und Professoren der RWTH Aachen sowie zahlreiche tanzbegeisterte Aachener erleben einzigartige Showdarbietungen und schwingen natürlich auch selbst das Tanzbein. Organisiert wird der Abend vom Hochschulsportzentrum der RWTH Aachen, kurz HSZ, im Auftrag vom Rektorat der RWTH Aachen. Die Karten sind ab dem 26. September bei folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich:
- Hochschulsportzentrum: Montag bis Donnerstag 10 bis 12.30 Uhr und 16 bis 18.30 Uhr, Freitag 10 bis 12.30 Uhr
- Hauptgebäude der RWTH Aachen: Montag bis Freitag 9.30 bis 12.30 Uhr und 13 bis 16.30 Uhr
- Klinikum RWTH Aachen: Montag bis Freitag 8 bis 17 Uhr
Für auswärtige Alumni, die ihre Karten nicht bei den Vorverkaufsstellen kaufen können, gibt es die Möglichkeit der Online-Bestellung.
Die Anmeldung ist ab dem 11. Oktober 2016 um 16 Uhr bis zum 28. Oktober 2016 um Mitternacht freigeschaltet. Wichtig: Für die Anmeldung ist ein Passwort notwendig, das beim Alumni-Team angefragt werden kann: alumni@rwth-aachen.de
RWTH-„Snowevent” Landgraaf
Das Hochschulsportzentrum, kurz HSZ, organisiert seinen „Snowevent“ in der SnowWorld-Skihalle in Landgraaf dieses Jahr am 25. Oktober, an dem auch RWTH-Alumni teilnehmen können. Die Teilnahme am Snowevent Landgraaf kostet 24,90 Euro. Ab 11. Oktober 2016, 16 Uhr ist die Anmeldung freigeschaltet. Wichtig: Für die Anmeldung ist ein Passwort notwendig, das beim Alumni-Team erfragt werden kann: alumni@rwth-aachen.de.
Personalia
Er steht für den Aufbruch in ferne Welten
Dr. Thomas Reiter erhielt den Aachener Ingenieurpreis. Bei der Verleihung im Aachener Rathaus nahm er die Gäste mit auf eine spannende Reise. Zum dritten Mal ist im Krönungssaal des Rathauses der Aachener Ingenieurpreis verliehen worden. Oberbürgermeister Marcel Philipp und der Rektor der RWTH, Professor Ernst Schmachtenberg, überreichten gemeinsam Urkunde und Skulptur an den deutschen Astronauten und Ingenieur Dr. Thomas Reiter. Der weltweit anerkannte Wissenschaftler symbolisiere wie kaum ein anderer deutscher Ingenieur den Aufbruch in neue ferne Welten, so RWTH-Rektor Ernst Schmachtenberg.
Weiterbildung & Karriere
„Six Sigma” Zertifikatkurse an der RWTH Aachen – vom Green Belt zum Black Belt
In Zusammenarbeit mit der RWTH International Academy bietet das Werkzeugmaschinenlabor WZL ab November die berufsbegleitenden Zertifikatskurse „Six Sigma Green Belt“, „Design for Six Sigma Green Belt“ und „Six Sigma Black Belt“ an, in denen sowohl grundlagenbezogene als auch an den Erfordernissen der Industrie ausgerichtete Kenntnisse zur Optimierung des Qualitätsmanagements und der Prozessgestaltung vermittelt werden. Die Kurse richten sich an Fach- und Führungskräfte produzierender Unternehmen aus den verschiedensten Branchen. Eine detaillierte Beschreibung der Zertifikatskurse bieten Ihnen die Kurswebseiten.
Social Media – Weiterbildung für den professionellen Umgang mit sozialen Medien wie Facebook, Snapchat, Twitter & Co.
Die Nutzung von Social Media spielt eine bedeutende Rolle im privaten als auch verstärkt im beruflichen Umfeld. Ob Facebook, Snapchat, Twitter oder YouTube – mehr als eine Milliarde Menschen verwenden Onlineplattformen tagtäglich. Möchten auch Sie Social Media für Ihren Marketing-Mix nutzen und gleichzeitig Ihren Auftritt im Social Web nicht nur professionell planen, sondern auch effizient umsetzen? Die beiden Zertifikatskurse „Social Media Management für Entscheider“ und „Social Media Marketing für Anwender“ befähigen Sie, Potenziale für den erfolgreichen Einsatz von Social Media in der externen und internen Unternehmenskommunikation zu erkennen und zu bewerten. Weiterführende Informationen erhalten Sie auf unserer Website.
Zertifikatskurs „Business Planning - Professionelle Geschäftsplanung im Unternehmen“ an der RWTH Aachen
Sie stehen vor der Herausforderung, neue Geschäftspotentiale zu erschließen, bestehende Strukturen zu erneuern oder eine Geschäftsidee zu verwirklichen? Ein strukturierter Business Plan hilft Ihnen, Ihr unternehmerisches Vorhaben zu analysieren und Erfolgsfaktoren einer vorwärts gerichteten Unternehmensentwicklung zu bestimmen. Das notwendige Know-How zur Überführung einer Geschäftsidee in einen Geschäftsplan vermittelt Ihnen der 5-tägige Zertifikatskurs „Business Planning“ an der RWTH Aachen – 21. bis 25. November 2016. Weiterführende Informationen erhalten Sie auf unserer Website.
Weiterbildungsveranstaltungen des WZLforums
18. Karrieretag Familienunternehmen | Wild Cards für RWTH Alumni
Der 18. Karrieretag Familienunternehmen am 2. Dezember 2016 bei der Goldbeck GmbH in Bielefeld bietet interessierten RWTH-Alumni die Inhaber und Top-Entscheider Deutschlands führender Familienunternehmen wie Bahlsen, Hilti oder Storck kennen zu lernen. Alumni der RWTH Aachen erhalten eine Wild Card, das heißt: Bitte im Bewerbungsformular unter „Wie haben Sie von der Veranstaltung erfahren?“ das Stichwort „Wildcard RWTH Alumni“ eintragen. Bewerbungsschluss ist der 17. Oktober 2016.
Seniorenstudium der RWTH Aachen startet wieder
Der neue Veranstaltungsplan für das Seniorenstudium der RWTH Aachen liegt vor. Es bietet im Wintersemester 2016/2017 wieder eine bunte Vielfalt an Themen und Aktivitäten. Schwerpunkt sind Veranstaltungen des regulären Lehrangebots aller Fakultäten, die für Seniorenstudierende geöffnet wurden. Die RWTH setzt damit auf den Dialog zwischen Jüngeren und Älteren, von dem beide Seiten profitieren können.
Wissenschaft & Wirtschaft
Die RWTH Aachen gehört zu den 100 besten Hochschulen der Welt
Die RWTH schafft es in diesem Jahr erstmalig, sich unter den 100 besten Hochschulen der Welt zu positionieren. Das Times Higher Education World University Ranking, THE Ranking, belegt dies in seiner aktuellen Ausgabe vom 21. September. Nachdem im vergangenen Jahr bereits mit einer Verbesserung von Platz 156 auf 110 ein deutlicher Sprung nach oben geschafft wurde, setzt sich dieser Trend auch 2016 fort. Mit Platz 78 erzielt die RWTH aktuell ihr bisher bestes Ergebnis in diesem Hochschulranking. Neben der Reputation, die die Universitäten weltweit bei Akademikern haben, fließen auch Daten zu Publikationen, Hochschulfinanzen, Mitarbeitern und Absolventen in die Berechnungen der Ranglisten ein.
Modularer Batteriespeicher M5BAT in Aachen in Betrieb genommen
Nach gut einem Jahr Bauzeit wurde heute in Aachen der modulare Batteriegroßspeicher M5BAT in Betrieb genommen. Professor Dirk Uwe Sauer, Gesamtverantwortlicher für das Projekt und den Betrieb von M5BAT vom Institute for Power Generation and Storage Systems, PGS, der RWTH Aachen zu der Bedeutung des Projekts für die Energieforschung: „In sechs Strängen mit unterschiedlichen Lithium-Ionen-Batterietechnologien und vier unterschiedlichen Bleibatteriesträngen werden mehr als 25.000 Batteriezellen vom ersten Tag an intensiv und individuell überwacht. Daraus werden wir wertvolle Information zur Alterung, Zuverlässigkeit und Lebensdauer gewinnen können. Gleichzeitig wollen wir mit einem intelligenten Batteriemanagement demonstrieren, wie der Gesamtbetrieb durch ein Hybridsystem mit verschiedenen Technologien optimiert betrieben werden kann.“ Der Stromspeicher steht in unmittelbarer Nähe zu einem Umspannwerk und den Forschungseinrichtungen der RWTH.
Neue Weizenlinie resistent gegen Mehltau
Einer RWTH-Forschergruppe um Professor Ralph Panstruga ist im Kampf gegen den Mehltau-Pilz ein entscheidender Durchbruch gelungen. Sie haben durch gezieltes Kreuzen eine Weizenlinie als Ausgangsmaterial für die Entwicklung von neuen Sorten gezüchtet, die gegen den Pilzbefall resistent ist. Ein Fachartikel über das Forschungsprojekt erscheint in der September-Ausgabe des Plant Biotechnology Journal* und wird Saatguthersteller und Landwirte aufhorchen lassen. Denn der Mehltau ist weltweit für hohe Ernteausfälle verantwortlich und erfordert den regelmäßigen Einsatz von teuren Fungiziden.
Strategische Partnerschaft zwischen RWTH Aachen und IITM Madras
15 Professorinnen und Professoren des renommierten Indian Institute of Technology Madras IITM besuchten jetzt die RWTH Aachen zu einem zweitägigen Workshop. Dieser Workshop war Auftakt der weiteren Zusammenarbeit im Rahmen einer strategischen Partnerschaft. Die Gäste aus Indien planten dabei gemeinsam mit 18 RWTH-Professoren aus mehreren Fakultäten künftige Projekte beispielsweise in den Bereichen Ingenieurwesen, Energie, Materialwissenschaft, Medizintechnik, Umwelt und Biologie. Auch wurde eine mögliche Zusammenarbeit in den Bereichen Entrepreneurship, digitale Lehre, Vernetzung von Studierenden-Initiativen und Alumni-Arbeit diskutiert.
RWTH veranstaltete „Idea Camp”
Die RWTH Aachen hat unter der Leitung des Instituts für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling sowie dem Kybernetik-Cluster IMA/ZLW & IfU ein Idea Camp zu den zukünftigen Herausforderungen beim Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten – WEEE – veranstaltet. RWTH-Rektor Ernst Schmachtenberg eröffnete die Veranstaltung. Ziel war es, den aktuellen wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Stand im Bereich Recycling von WEEE aufzuzeigen und Maßnahmen zur Sensibilisierung der Gesellschaft im Umgang mit Rohstoffen zu entwickeln. Mit rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden Ideen für zukünftige Projekte abgeleitet.
Physiker der RWTH entwickeln Experimentier-App
Mitarbeiter des II. Physikalischen Instituts der RWTH Aachen haben eine App entwickelt, mit der Schüler, Studierende und Interessierte Physikexperimente selbständig durchführen und weiterentwickeln können. „Phyphox“, kurz für „physical phone experiments“, nutzt die Vielzahl der in Handys standardmäßig integrierten Sensoren als Basis für verschiedene experimentelle Messungen.
Sonstiges
MINT-Schnupperstudium für Abiturientinnen Herbstferien NRW
Der immer noch geringe Frauenanteil in den technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen zeigt, dass für viele junge Frauen die Wahl eines bislang männerdominierten Studiums immer noch nicht selbstverständlich ist. Dabei haben junge Frauen nicht weniger Potenzial als junge Männer, um einen beruflichen Weg in die heutige kreative, interdisziplinäre und karrierereiche Welt von Technik und Naturwissenschaften einzusteigen. Um junge Frauen für ihre Kompetenzen zu sensibilisieren, findet vom 17. bis 19. Oktober 2016 das traditionelle „MINT-Schnupperstudium für Schülerinnen“ statt. Das Projekt bietet einen Einblick in verschiedene Bereiche der Ingenieur- und Naturwissenschaften. Schwerpunkt ist die Teilnahme an zwei Workshops in RWTH-Instituten sowie der Kontakt mit Wissenschaftlerinnen. Vorträge zum Studium allgemein, zur Bewerbung und zu Karrieremöglichkeiten runden das Angebot ab.
Nähere Informationen und Anmeldung unter Schnupperstudium.
Veranstaltungen
05.10. 2016 | RWTH-Alumni-Treffen in Berlin: Besuch des Flughafens BER |
10.10. bis 12.10.2016 | 25. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik |
17.10. bis 19.10.2016 | MINT-Schnupperstudium für Abiturientinnen Herbstferien NRW |
22.10. bis 07.11.2016 | Tage der Vielfalt |
24.10. bis 28.10.2016 | Internationale Summer School: „From Plant to Product – Value Chains in a Sustainable Economy” |
Weiterer Alumni-Service
Alumni-Magazin „keep in touch“ auch als eMagazin für Tablet-PCs
Die „keep in touch“ jetzt auch als interaktives eMagazin für iPads und Android Tablet-PCs. Kostenloser Download im Apple Store sowie im Google PlayStore.
Herausgeber im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Fundraising und Alumni
Redaktion: Dietrich Hunold
Veranwtortlich: Angela Poth
Erscheinungsweise: monatlich
Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per E-Mail abbestellen.
Verwandte Themen
-
Stellenangebote von Unternehmen
Aktuelle Stellenausschreibungen beim Career Center der RWTH Aachen