Oktober 2016, Ausgabe 166
Alumni-News
Auszeichnung für Forscher-Alumni-Strategien
Erneut konnte die RWTH mit ihren Forscher-Alumni-Strategien punkten: Im Wettbewerb der Alexander von Humboldt-Stiftung um eine Förderung internationaler Alumni-Arbeit und eines Forscher-Alumni-Treffens im Ausland gewann sie als eine von sieben deutschen Hochschulen unter 35 Mitbewerbern. Mit 40.000 Euro, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, findet nun im Oktober 2017 die erste Alumni-Wissenschaftskonferenz zum Thema „Grenze Mensch und Maschine“ in Tokio/Japan statt.
„Stellenportal RWTH Alumni“ online
Seit Anfang Oktober haben Unternehmen die Chance, ihre vakanten Stellen auf dem Stellenportal RWTH Alumni zu veröffentlichen. Diese Plattform richtet sich speziell an unsere Alumni, denn Absolventinnen und Absolventen der RWTH sind in Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie immer wieder sehr beliebt. Ob Sie eine Position für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung haben – in unserem Stellenportal für RWTH Alumni finden Sie interessante Angebote! Falls Sie als Unternehmen an der Veröffentlichung einer Stellenanzeige interessiert sind, kontaktieren Sie gerne Frau Eva Bender oder das Alumni-Team.
Erstes Treffen der RWTH-Alumni im Saarland
Im September dieses Jahres fand der erste RWTH-Alumni-Stammtisch in Saarbrücken statt. Initiiert war das Treffen von Alumnus Nikolas Kuhs, der erst seit kurzem dort lebt und sich mit anderen ehemaligen RWTH-Absolventen vernetzen möchte. So fanden sich zehn Interessierte aus dem gesamten Saarland zu einem Abendessen zusammen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sich einig, dass es in Zukunft weitere Treffen geben wird, um das Netzwerk sowohl privat als auch beruflich nutzen zu können. Wer Interesse an den Aktivitäten der RWTH-Alumni im Saarland hat, kann sich gerne per E-Mail melden oder sich direkt im Alumni-Netzwerk registrieren.
RWTH goes BER – „Bodenübung“ der Alumni beim Berliner Großprojekt Flughafen
25 Alumni der RWTH wurden am 5. Oktober von Dr. Karsten Mühlenfeld, dem Sprecher der Geschäftsführung der Berliner Flughafen Gesellschaft, im bereits fertig gebauten Besucherzentrum des neuen Flughafens BER begrüßt. Er stellte die Historie des Gesamtprojektes seit 1996 dar und natürlich den aktuellen Status. Sein sehr offener Vortrag ging zum Beispiel auch auf die Tatsache ein, dass die Verkehrsentwicklung als wichtigster Planungsparameter in Berlin 86 Prozent über allen Prognosen liegt. Zum jetzigen Zeitpunkt seien aber alle wesentlichen Genehmigungen vorhanden und man könne sich auf die Fertigstellung konzentrieren.
Alumni-Treffen in Jakarta, Indonesien
Nach längerer Zeit findet am 5. November 2016 wieder ein RWTH Alumni Treffen in Jakarta statt. Die RWTH International Academy wird die RWTH Aachen auf der European Higher Education Fair (EHEF), Kartika Expo in Jakarta am 5. und 6. November, 2016, jeweils von 11 bis 18 Uhr vorstellen. Kommen Sie zum Stand der RWTH International Academy! Der Eintritt ist frei für Besucher.
Am Samstag, 5. November, um 19 Uhr ist in der MAC Shutter Bar im WTC MERCANTILE ATHLETIC CLUB ein Get together zum Austauschen von Ideen und Neuigkeiten mit anderen Alumni geplant. Frau Katharina Heck und Frau Alice-Cathérine Mackenstein von der RWTH International Academy freuen sich auf Sie!
Anmeldung und weitere Informationen
RWTH Wissenschaftsnacht 2016
Seit 2003 findet jährlich am zweiten Freitag im November die RWTH-Wissenschaftsnacht "5 vor 12" statt. Wissenschaft in ungewöhnlicher Form zu ungewöhnlicher Zeit präsentieren. Auch die Alumni der RWTH sind regelmäßig unter anderem mit Vorträgen und Präsentationen beteiligt. In diesem Jahr erzählt Dr Adnan Wahhoud, RWTH-Alumnus und Gründer des Syrien-Hilfsprojektes „Medical Points“ über seine Aktionen und Erlebnisse in dem Krisengebiet.
Joint Korean-German Conference Dresden 2016
Nach sieben erfolgreichen Konferenzveranstaltungen des deutsch-koreanischen Alumni-Netzwerks ADeKo im südkoreanischen Seoul findet in diesem Jahr vom 16. bis 18. November in Dresden die Joint Korean-German Conference Dresden 2016 erstmals in Deutschland statt. Unter dem Titel „Engineering for our Future“ diskutieren deutsche und koreanische Alumni sowie Vertreter von Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen Themen wie 5G & Tactile Internet, Digital Products, E-Health, Energy Transition in Micro-/(Nano-)Electronics, Future Electronics und Robotics. Unter anderem wird RWTH-Rektor Ernst Schmachtenberg, zum Thema Energiewende („A challenge for research and innovation“) referieren. Nicht zuletzt wird sich die RWTH Aachen auch als Gastgeber der nächsten ADeKo-Konferenz in Deutschland 2018 vorstellen.
Personalia
Nächste Generation biotechnologischer Verfahren
Der mit 1,7 Millionen Euro dotierte Forschungspreis 2016 „Nächste Generation biotechnologischer Verfahren – Biotechnologie 2020+“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, BMBF, ging an Professor Ulrich Schwaneberg, Leiter des Instituts für Biotechnologie der RWTH. Er wurde für die Entwicklung einer Technologieplattform ausgezeichnet, die Produktionsorganismen für die Stoffproduktion in organischen Lösungsmitteln nutzbar macht. Das Projekt trägt den Titel „Selektive P450- und Ganzellhybridkatalysatorsysteme in synthetischen Biofilmen“.
Weiterbildung & Karriere
„Six Sigma“ Zertifikatskurse an der RWTH Aachen – vom Green Belt zum Black Belt
In Zusammenarbeit mit der RWTH International Academy bietet das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen ab November die berufsbegleitenden Zertifikatskurse Six Sigma Green Belt und Six Sigma Black Belt an, in denen sowohl grundlagenbezogene als auch an den Erfordernissen der Industrie ausgerichtete Kenntnisse zur Optimierung des Qualitätsmanagements und der Prozessgestaltung vermittelt werden. Die Kurse richten sich an Fach- und Führungskräfte produzierender Unternehmen aus den verschiedensten Branchen.
Zertifikatskurs „Innovationscontrolling“ | Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte im Bereich Controlling und Innovationsmanagement
Der RWTH-Kurs vermittelt Ihnen Methoden, anhand derer Sie den Innovationsprozess und -erfolg im eigenen Unternehmen zielgerichtet planen, steuern und verbessern können. Erfolgspotenziale von Innovationen werden ganzheitlich betrachtet und operationalisierbar gemacht. Mit Hilfe der erlernten Controlling-Instrumente können die für ein Innovationsprojekt benötigten finanziellen Ressourcen sowie weitere F&E-Aufwände zielführend eingesetzt werden.
„Industrie 4.0 in der Produktion“ – Neuer RWTH Zertifikatskurs startet im November 2016
Die 5-tägige Weiterbildung Industrie 4.0 in der Produktion an der RWTH Aachen richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Abteilungs- und Projektleiter, die in ihrem Arbeitsalltag den Einsatz von Industrie 4.0-Anwendungen umsetzen, an der Schnittstelle zwischen Produktion und IT beschäftigt sind oder Industrie 4.0-Strategien für Ihr Unternehmen entwickeln. Der Zertifikatskurs umfasst einen vertieften Kompetenzaufbau zur Analyse, Gestaltung und Optimierung von Produktionsprozessen im Kontext intelligenter und vernetzter Fabriksysteme. Die Teilnehmenden werden befähigt, Industrie 4.0 Einführungs- und Investitionsentscheidungen zu treffen sowie über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg optimale Wertschöpfungsketten zu realisieren.
WZLforum
Wissenschaft & Wirtschaft
Smarter Helfer für den Kofferraum
Drei RWTH-Lehrstühle sind an der Entwicklung des elektrischen Transport- und Fahrgerätes Ford Carr-E beteiligt. Er ist weiß, flach und rund, hat vier Räder und ähnelt einem automatischen Rasenmäher. Der Carr-E ist ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, das entwickelt wurde, um Gepäckstücke oder andere Gegenstände, aber auch Personen zu befördern. Mit einem Gewicht von rund zehn Kilogramm und einer Breite von rund 50 Zentimetern passt der Carr-E problemlos in den Kofferraum eines Autos. Besonders auf Reisen, etwa auf dem Weg vom Parkplatz zum Flughafenterminal, könnte das Gerät für die Nutzer von großem Vorteil sein.
Wie Landschaften auf Klimaschwankungen reagieren
In einer Studie, die jetzt im Forschungsmagazin Science Advances erschienen ist, konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RWTH Aachen, des California Institute of Technology und des Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam, GFZ, zeigen, dass ein bisher vermuteter klimagesteuerter Anstieg der Erosionsraten in vergletscherten Gebieten lediglich ein statistischer Effekt ist. Dagegen lassen Messungen von Erosionsraten aus flussdominierten Landschaften einen direkten Vergleich von früheren zu heutigen Gegebenheiten zu. Veränderungen im Erosionsverhalten von Landschaften zu erkennen und zu quantifizieren, ist von großer Bedeutung für eine Anpassung an sich aktuell verändernde klimatische Bedingungen.
Sonstiges
„Immer eine Handbreit Wasser unter’m Kiel“ – der Ruderachter der RWTH Aachen ist getauft
Das Flaggschiff des Aachener Ruderteams ist getauft: Unter dem Namen Theodore von Kármán wird der Ruderachter zukünftig zu Wettkämpfen in Deutschland und Europa antreten. Die Taufpaten Professorin Doris Klee, Prorektorin der RWTH Aachen, und Professor Dirk Abel, Rektoratsbeauftragter für den Hochschulsport, enthüllten kürzlich den Namen in einer feierlichen Zeremonie.
Konzertreihe Music LAB in der RWTH
Das Sinfonieorchester Aachen spielt am Donnerstag, 3. November 2016, in der Maschinenhalle des WZL. Seit mehreren Jahren verbindet die RWTH eine enge Zusammenarbeit mit dem Sinfonieorchester Aachen. Das Wissenschaftsjahr 2016 ist ein Anlass, um diese Zusammenarbeit durch eine neue Veranstaltungsreihe zu vertiefen. Das Ergebnis ist Music LAB, eine Konzertreihe, bei der das Sinfonieorchester unter der musikalischen Leitung von Kazem Abdullah in den Maschinenhallen verschiedener Institute auftritt. Am Donnerstag, 3. November 2016, wird die Reihe mit dem Konzert im Manfred-Weck-Haus, WZL, Steinbachstraße 19., fortgesetzt. Beginn des Konzertes ist um 20 Uhr. Der Eintritt beträgt 7,50 Euro für Studierende. Der Normalpreis beträgt 30 Euro. Karten sind an der Theaterkasse erhältlich.
Veranstaltungen
03.11.2016 |
Was Menschen zu Tätern macht – Diskussion mit dem Schauspieler, Gefängnisarzt, Buchautor Joe Bausch |
05.11.2016 | RWTH-Alumni-Treffen in Jakarta |
05.11.2016 |
Aufbruch in Europa – Mit Herzblut und Leidenschaft, Vortrag von Martin Schulz, Präsident des Europaparlaments |
09.11.2016 | Herausforderungen der Energiewende; Professor Gerd Jäger, RWE AG |
09.11.2016 | Im Fokus: US-Wahlparty |
11.11.2016 | RWTH Wissenschaftsnacht 2016 |
18.11.2016 | Aachener Didaktiktag 2016 |
21. bis 23.11.2016 | AAC Aachener Akustik Kolloquium |
24.11.2016 | 29. Aachener Kolloquium für Abfall- und Ressourcenwirtschaft |
25. bis 26.11.2016 | Aachener Straßenbau- und Verkehrstage 2016 |
26. und 27.11.2016 | Konzerte der Bläserphilharmonie Aachen e.V. |
26.11.2016 | Galaball der RWTH Aachen |
Weiterer Alumni-Service
Alumni-Magazin „keep in touch“ auch als eMagazin für Tablet-PCs
Die „keep in touch“ jetzt auch als interaktives eMagazin für iPads und Android Tablet-PCs. Kostenloser Download im Apple Store sowie im Google PlayStore.
Herausgeber im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Fundraising und Alumni
Redaktion: Dietrich Hunold
Veranwtortlich: Angela Poth
Erscheinungsweise: monatlich
Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per E-Mail abbestellen.
Verwandte Themen
-
Stellenangebote von Unternehmen
Aktuelle Stellenausschreibungen beim Career Center der RWTH Aachen