November 2016, Ausgabe 167

 

Alumni-News

„Stellenportal RWTH Alumni“ online

Seit Anfang Oktober haben Unternehmen die Chance, ihre vakanten Stellen auf dem Stellenportal RWTH Alumni zu veröffentlichen. Diese Plattform richtet sich speziell an unsere Alumni, denn Absolventinnen und Absolventen der RWTH sind in Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie immer wieder sehr beliebt. Ob Sie eine Position für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung haben – auf dem Stellenportal RWTH Alumni finden Sie interessante Angebote! Falls Sie als Unternehmen an der Veröffentlichung einer Stellenanzeige interessiert sind, kontaktieren Sie gerne . Alle Konditionen und die AGB finden Sie hier.

RWTH Alumni-Treffen in Sydney, Australien

Auf Initiative von Alumnus Dr. Bernd Länger findet am 16. Dezember erstmalig ein RWTH Alumni-Treffen in Sydney, Australien, statt. Veranstaltungsort ist die Deutsch-Australische Industrie- und Handelskammer, Level 6, 8 Spring Street, wo das Treffen um 17 Uhr beginnt. Nach der Begrüßung und einer kurzen Präsentation zur Arbeit der Deutsch-Australischen Industrie- und Handelskammer wird das Meeting in einem Restaurant oder einer Bar fortgesetzt.

 

Personalia

Covestro Science Award an André Bardow

Professor André Bardow, Leiter des Lehrstuhls für Technische Thermodynamik der RWTH, wurde mit dem Covestro Science Award ausgezeichnet. Der Award wird in Form eines dreijährigen Doktoranden-Stipendiums vergeben, welches eine Promotion ermöglicht. Damit fördert Covestro herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter 45 Jahren im Bereich der Materialforschung.

RWTH verleiht Otto-Junker-Preise 2016

Die RWTH-Absolventen Daniel Szepanski, Pawel Bittner, Charlie Paul Susai Sakkana Reddy und Stephan Prünte erhielten im Rahmen einer Festveranstaltung die Otto-Junker-Preise 2016 für ihre herausragenden Studienleistungen. Dr. Ambros Schindler, Vorstand der Otto-Junker-Stiftung, und RWTH-Rektor Ernst Schmachtenberg überreichten die Auszeichnungen. Professor Wolfgang Bleck, Vorsitzender des Beirats der Stiftung, und Werner Stegemann, ebenfalls Vorstand der Otto-Junker-Stiftung, gratulierten den Preisträgern.

VDI verleiht International Bionic Award

Der International Bionic Award der Schauenburg-Stiftung geht in diesem Jahr an ein vierköpfiges, interdisziplinär zusammengesetztes Team aus Aachen und Linz. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung, verliehen vom VDI, erhielten Dr. Philipp Comanns, RWTH Aachen, Kai Winands und Mario Pothen, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT Aachen, sowie Gerda Buchberger, Johannes Kepler Universität Linz, für ihre herausragende Forschungsarbeit.

Botschafter der Gebärdensprache zu Gast

Colin Allen, der Präsident des Weltverbandes der Gehörlosen, kurz WFD für World Federation of the Deaf, war kürzlich zu Gast im SignGes, dem Kompetenzzentrum für Gebärdensprache und Gestik der RWTH. Der gebürtige Australier ist selber gehörlos und gilt als weltweiter Botschafter der Gebärdensprache. In Aachen informierte er sich über die Forschungsprojekte und das hochmoderne Studio, in dem professionelle Gebärdensprachenvideos produziert werden.

 

Weiterbildung & Karriere

Vergünstigte Teilnahmegebühren für Mitglieder des RWTH Alumni-Netzwerks

Bei Buchung einer Weiterbildungsveranstaltung der RWTH International Academy erhalten Sie eine reduzierte Gebühr durch Ihre Mitgliedschaft im RWTH Alumni Netzwerk. Bei der Buchung von Studiengängen reduziert sich die Teilnehmergebühr um 10 Prozent, bei Zertifikatskursen und Seminaren verringert sich der Betrag um 15 Prozent. Ihre Buchung erfolgt unter Angabe Ihrer RWTH-Email-Adresse auf der RWTH Weiterbildungsplattform unter www.weiterbildung.rwth-aachen.de . Mit anderen Preisangeboten der RWTH International Academy lässt sich dieser Rabatt nicht kombinieren.

Neuer Studiengang: 2017 startet das Blended-Learning Masterprogramm „Management and Engineering in Technology, Innovation, Marketing and Entrepreneurship (MME-TIME)“

Mit dem MME-TIME geht im Wintersemester 2017/18 ein englischsprachiger Masterstudiengang der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an den Start, der durch das moderne Blended Learning – Format eine neue Art des „digitalen Lernens“ an der RWTH Aachen einläutet. Das Programm richtet sich an Studieninteressierte mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im MINT-Bereich und einschlägiger Berufserfahrung sowie an angehende Führungskräfte und Unternehmer, die sowohl die technologischen als auch die managementorientierten Kompetenzen erwerben möchten, um den digitalen Wandel in ihrer Branche erfolgreich zu gestalten und anzuführen. Unter anderem ist die Teilnahme an einem Ecosystem Practicum am Cambridge Digital Innovation at Hughes Hall, University of Cambridge (UK) vorgesehen.

RWTH Zertifikatskurs „Chief Technology Manager“ vom 23. bis 27. Januar 2017, München

Produkt- und Technologielebenszyklen werden stets kürzer, der globale Wettbewerb wächst und die Kundenwünsche werden individueller: Die Veränderungen erfordern die Implementierung eines erfolgreichen Technologiemanagements. Das Programm Chief Technology Manager beinhaltet eine ausführliche Darstellung und Vertiefung erfolgreicher Ansätze aus der Wissenschaft sowie aus der industriellen Praxis – von der Erstellung einer konsistenten Technologiestrategie, der Identifizierung neuer Technologien bis zur Entwicklung von Geschäftsmodell-Innovationen.

Neues Weiterbildungsprogramm „RWTH Forschungsmanager/in“ startet am 09. März 2017

Das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm RWTH Forschungsmanager/in vermittelt Ihnen ein qualifizierendes und breites Spektrum an Fähigkeiten, welches sowohl forschungsimmanenter Natur ist als auch Management-Komponenten beinhaltet. In insgesamt sechs Modulen lernen Sie, strategisches Management erfolgreich in Forschungseinrichtungen, Unternehmen oder Universitäten anzuwenden. Dabei erhalten Sie einen Überblick über Instrumente und Akteure der Forschungsfinanzierung, Strategien des Personalmanagements, Controlling von Drittmittelprojekten, Methoden des Qualitätsmanagements und des Technologietransfers sowie Erfolgsfaktoren des Forschungsmarketings und der strategischen Partner-Akquise. Teilnehmen können wissenschaftliche Nachwuchskräfte, die nicht nur auf ihrem Fachgebiet ausgezeichnete Experten sein möchten, sondern zunehmend auch Kompetenzen in Management und Führung erlangen wollen.

WZLforum

Zu den Weiterbildungsveranstaltungen des WZLforums

 

Wissenschaft & Wirtschaft

Unbemannte Fluggeräte werden sicherer

DFS Deutsche Flugsicherung, Deutsche Telekom und DHL Paket haben ein Projekt zur Erforschung von konkreten Anwendungsfällen für unbemannte Fluggeräte vereinbart. Ziel ist die sichere Integration von unbemannten Fluggeräten in den Luftverkehr. Wie es in einer gemeinsamen Pressemitteilung heißt, könnten mit Hilfe des Mobilfunknetzes unbemannte Fluggeräte in Zukunft auch außerhalb der Sichtweite des Steuerers geortet und überwacht werden.

 

Sonstiges

Personalchefs finden die RWTH Aachen spitze

Die Ausbildung an der Exzellenz-Hochschule steht im Ranking der Wirtschaftswoche erneut auf den vordersten Plätzen. Die Absolventinnen und Absolventen der RWTH gehören unbestritten zu den Favoriten deutscher Unternehmen, so die neueste Version des Hochschulrankings des Magazins Wirtschaftswoche. 500 Personalverantwortliche werden jedes Jahr gefragt, welche Hochschulen nach ihrer Einschätzung die beste Ausbildung vermitteln. Hinsichtlich der Ingenieurwissenschaften herrscht große Einigkeit: Bewerberinnen und Bewerber von der Aachener Exzellenzhochschule gelten als besonders qualifiziert.

Auf Höchstniveau: 44.517 Studierende an der RWTH

Damit liegt deren Zahl wieder auf Höchstniveau. 32 Prozent davon sind Frauen, 19 Prozent internationale Studierende wie beispielweise die Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Austauschprogrammen der EU. Die Zahl der Studienanfänger stabilisiert sich mit 9.843 auf hohem Niveau. Im vergangenen Jahr waren es 9.715. Jetzt begannen 6.582 ihr erstes Fachsemester als Bachelor, im Lehramt, in der Medizin oder Zahnmedizin. Ein Masterstudium starteten 3.261 Studierende, von den sich rund 40 Prozent an der Aachener Hochschule neu immatrikulierten. Sie hatten ihren Bachelorabschluss zuvor an einer anderen Hochschule abgelegt.

 

Veranstaltungen

02.12.2016 Tag der Informatik
03.12.2016 Die RWTH erklärt den Nobelpreis 2016
Physik: Von Wirbeln und Igeln, die sich nicht kämmen lassen
05.12.2016 Die RWTH erklärt den Nobelpreis 2016
Chemie: Molekulare Maschinen – Werden Chemiker jetzt zu molekularen Maschinenbauern und Ingenieuren?
07.12.2016 Die RWTH erklärt den Nobelpreis 2016
Medizin: Autophagie – Durch Recycling zum ewigen Leben?
08.12.2016 Eishockey Uni-Cup
08.12.2016

Vortrag im Rahmen der Ausstellung: Vom fauchenden Fafnir zum Fahrzeug der Zukunft – Aachen und das Auto:
Acht Stunden am Tag ist die Schranke zu – Eisenbahn und Stadtentwicklung im Aachener Raum

09.12.2016 Tag der Elektrotechnik und Informationstechnik
14.12.2016 Vortrag: Vom biologischen Reichtum der Meere und Herausforderungen in der Umweltforschung
16.12.2016

RWTH Alumni-Treffen in Sydney, Australien

16.12.2016 Blutspende-Termin in der Couvenhalle

Weitere Veranstaltungen im November sowie in den nachfolgenden Monaten:

an der RWTH Aachen, von der Stadt Aachen und von Aachen Congress

 

Weiterer Alumni-Service

Alumni-Magazin „keep in touch“ auch als eMagazin für Tablet-PCs

Die „keep in touch“ jetzt auch als interaktives eMagazin für iPads und Android Tablet-PCs. Kostenloser Download im Apple Store sowie im Google PlayStore.

 

Herausgeber im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Fundraising und Alumni
Redaktion: Dietrich Hunold
Veranwtortlich: Angela Poth
Erscheinungsweise: monatlich

Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per abbestellen.

 

Verwandte Themen