Dezember 2016, Ausgabe 168
Alumni-News
Die neue Ausgabe der “keep in touch” ist online
Schon als Kind mit zehn Jahren interessierte Hassan Sawaf sich für das Programmieren und den Bau von Computern. Als Director of Artificial Intelligence (AI) bei Amazon ist er inzwischen leitender Mitarbeiter eines der bekanntesten IT-Unternehmen der Welt. Im Interview für die neue Ausgabe Nr. 62 des Alumni-Magazins sprach er über seinen Weg von Aachen ins Silicon Valley, die besondere Gründerkultur in den USA und wichtige Aspekte der Digitalisierung. Das Gespräch mit Hassan Sawaf sowie weitere Themen rund um die RWTH und das Alumni-Netzwerk können Sie jetzt bereits online nachlesen.
Alumni-Vortrag „Solar Impulse – Flug rund um den Globus“
Als Beitrag des Alumni-Netzwerks zum aktuellen Programm des Bürgerforums „RWTHextern“ wird Christoph Schäper in seinem Vortrag über die Herausforderungen während der langen Entwicklungszeit und die spannende Begleitung der 15 Monate dauernden Weltumrundung der beiden Schweizer Pioniere Bertrand Piccard und André Borschberg mit ihrem batteriebetriebenen Flugzeug „Solar Impulse“ berichten.
Personalia
Bundespreis ecodesign 2016 für Marcella Hansch
Die Architektin und RWTH Alumna Marcella Hansch wurde kürzlich mit Ihrem Projekt Pacific Garbage Screening mit dem Bundespreis ecodesign 2016 in der Kategorie Nachwuchs ausgezeichnet. Bei dem Projekt werden mit einer schwimmenden Plattform Plastikpartikel aus dem Meer gefiltert. Die Beruhigung der Meeresströmung im Inneren der Plattform ermöglicht den Auftrieb der Plastikpartikel. Diese passive Form der Filterung schließt die Gefährdung von Meereslebewesen aus. Die gesammelten Plastikpartikel werden zudem als Energie- und Rohstoffquelle genutzt.
Weiterbildung & Karriere
International Academy-Angebote
Vergünstigte Teilnahmegebühren für Mitglieder des RWTH Alumni-Netzwerks
Bei Buchung einer Weiterbildungsveranstaltung der RWTH International Academy erhalten Sie eine reduzierte Gebühr durch Ihre Mitgliedschaft im RWTH Alumni Netzwerk. Bei der Buchung von Studiengängen reduziert sich die Teilnehmergebühr um 10 Prozent, bei Zertifikatskursen und Seminaren verringert sich der Betrag um 15 Prozent. Ihre Buchung erfolgt unter Angabe Ihrer RWTH-Email-Adresse auf der RWTH Weiterbildungsplattform. Mit anderen Preisangeboten der RWTH International Academy lässt sich dieser Rabatt nicht kombinieren.
Neuer RWTH Master-Studiengang: 2017 startet das Blended-Learning Masterprogramm „Management and Engineering in Technology, Innovation, Marketing and Entrepreneurship (MME-TIME)
Mit dem MME-TIME geht im Wintersemester 2017/18 ein englischsprachiger M. Sc.- Studiengang der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an den Start, der durch das moderne Blended Learning-Format eine neue Art des „digitalen Lernens“ an der RWTH Aachen einläutet. Das Programm richtet sich an Studieninteressierte mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im MINT-Bereich und einschlägiger Berufserfahrung sowie an angehende Führungskräfte und Unternehmer. Je nach individuellen Bedürfnissen und Kapazitäten entscheiden sich die Studierenden für einen Vollzeit- oder Teilzeitstudiengang und können Module sowohl online, als auch in Präsenz absolvieren. Im Curriculum ist zudem die Teilnahme an einem Ecosystem Practicum am Cambridge Digital Innovation at Hughes Hall, University of Cambridge (UK) vorgesehen.
RWTH Zertifikatskurs „Chief Technology Manager“ vom 23. bis 27. Januar 2017, München
Produkt- und Technologielebenszyklen werden stets kürzer, der globale Wettbewerb wächst und die Kundenwünsche werden individueller: Die Veränderungen erfordern die Implementierung eines erfolgreichen Technologiemanagements. Das Programm Chief Technology Manager beinhaltet eine ausführliche Darstellung und Vertiefung erfolgreicher Ansätze aus der Wissenschaft sowie aus der industriellen Praxis – von der Erstellung einer konsistenten Technologiestrategie, der Identifizierung neuer Technologien bis zur Entwicklung von Geschäftsmodell-Innovationen.
Neues Weiterbildungsprogramm „RWTH Forschungsmanager/in“ startet am 9. März 2017
Das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm RWTH Forschungsmanager/-in vermittelt Ihnen ein qualifizierendes und breites Spektrum an Fähigkeiten, welches sowohl forschungsimmanenter Natur ist, als auch Management-Komponenten beinhaltet. Teilnehmen können wissenschaftliche Nachwuchskräfte, die nicht nur auf ihrem Fachgebiet ausgezeichnete Experten sein möchten, sondern zunehmend auch Kompetenzen in Management und Führung erlangen wollen. In insgesamt 6 Modulen lernen Sie, strategisches Management erfolgreich in Forschungseinrichtungen, Unternehmen oder Universitäten anzuwenden.
WZLforum
Zu den Weiterbildungsveranstaltungen des WZLforums
„Stellenportal RWTH Alumni“ online
Seit Anfang Oktober haben Unternehmen die Chance, ihre vakanten Stellen auf dem Stellenportal RWTH Alumni zu veröffentlichen. Diese Plattform richtet sich speziell an unsere Alumni, denn Absolventinnen und Absolventen der RWTH sind in Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie immer wieder sehr beliebt. Ob Sie eine Position für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung haben; hier finden Sie interessante Angebote! Falls Sie als Unternehmen an der Veröffentlichung einer Stellenanzeige interessiert sind, kontaktieren Sie gerne Frau Eva Bender oder alumni@rwth-aachen.de.
Wissenschaft & Wirtschaft
Aachen-Maastricht Institute for Biobased Materials eröffnet
Das Aachen-Maastricht Institute for Biobased Materials, AMIBM, wurde offiziell auf dem Brightlands Chemelot Campus in Geleen eröffnet. Das AMIBM steht für eine neue Form der Zusammenarbeit der Maastricht University, UM, mit der RWTH und dem Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie IME in Aachen. Das binationale Institut hat auf dem Brightlands Chemelot Campus 1.500 Quadratmeter bezogen, rund 50 Beschäftigte von UM, RWTH und Fraunhofer entwickeln in den Laboren neue Biowerkstoffe. Dabei werden nachhaltige Materialien erprobt, die beispielsweise auf Basis des Abfalls mechanisch geschälter Garnelen mit Hilfe von Tiefseebakterien gewonnen.
Fünf Jahre AMS auf der ISS – der Aufbruch in eine neue Ära der Astroteilchenphysik
Seit fünf Jahren umkreist das Alpha Magnet Spektrometer, kurz AMS, jetzt in 400 Kilometern Höhe auf der Internationalen Raumstation, kurz ISS, die Erde. Mit einer Bauzeit von 15 Jahren, Kosten von 1,5 Milliarden Dollar, einem instrumentierten Volumen von 60 Kubikmetern und einem Gewicht von sieben Tonnen ist es das größte Experiment zur Grundlagenforschung auf der Raumstation. In Deutschland sind Arbeitsgruppen der RWTH Aachen, des Karlsruher Instituts für Technologie KIT und des Forschungszentrums Jülich beteiligt. Kürzlich hat der Sprecher der AMS-Kollaboration, der Nobelpreisträger Professor Samuel C. C. Ting vom Massachusetts Institute of Technology MIT, die Ergebnisse aus fünf Jahren AMS am europäischen Großforschungszentrum CERN zusammengefasst.
Soziale Verantwortung und Innovation
Wie lässt sich soziale Verantwortung und Innovation so zusammenbringen, dass nachhaltige und sozial akzeptierte Produkte entstehen, die auch einen entsprechenden Markt haben? 30 Studierende der IDEA League Universitäten – darunter ETH Zürich, TU Delft, Chalmers University of Technology, Politecnico di Milano und RWTH Aachen – haben an einem Wettbewerb teilgenommen, der sich mit einer konkreten Aufgabenbeschreibung der Adidas Group beschäftigte. Das Wochenende an der RWTH stand unter dem Thema „Social Responsibility and Innovation“. Mit der Methode des Design Thinking wurde den Studierenden ein iterativer Prozess vermittelt, mit dem sie sich der gegebenen Fragestellung widmen und einen Prototypen entwickeln konnten.
Digitales Wissen langfristig sichern und verbreiten
Digitale Daten sind heute Produkt und Gegenstand der Forschung. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RWTH produzieren sie täglich in großen Mengen und in großer Vielfalt. Diese Daten nachhaltig zu sichern und zu archivieren ist eine strategische, organisatorische und technische Herausforderung.
Die RWTH hat diese Herausforderung angenommen und ein „Team Forschungsdaten“ gebildet. Hier arbeiten Fachleute aus dem IT Center, der Universitätsbibliothek und der Abteilung Forschungsförderung der Verwaltung eng zusammen.
Sonstiges
Delegation aus Äthiopien besuchte die RWTH
Die RWTH Aachen wird das TVET-Institut Addis Ababa bei der Ausbildung äthiopischer Berufsschullehrer unterstützen. Das TVET-Institut ist die zentrale Ausbildungsstätte für äthiopische Berufsschullehrer. Die Kooperationsvereinbarung wurde vom RWTH-Rektor Ernst Schmachtenberg, dem äthiopischen Staatsminister Teshome Lemma Wodajo und dem Rektor des TVET-Instituts Sahle Teka Tedla unterzeichnet. Beim Besuch der Ministerdelegation aus Äthiopien war auch der Bildungsminister Dr. Shiferaw Tekelemariam dabei. Das so genannte Twinning-Programm umfasst Mobilität, Forschung und Qualifikation. Unterstützt wird es durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, kurz GIZ.
Ein Konzert exzellenter Hochschulen
Mitwirkende des Collegium Musicum der RWTH Aachen traten jetzt beim „International Student Day“ in der tschechischen Hauptstadt auf. Gemeinsam mit Musikern des Academic Orchestra der Czech Technical University, kurz CTU, gaben sie ein Konzert in der dortigen Bethlehems-Kapelle. Die beiden Partnerhochschulen wollten auf diese Weise ihre Kooperation auch auf musikalischer Ebene fortführen. Die CTU genießt als älteste technische Universität in Zentraleuropa einen hervorragenden Ruf. Ihre Expertise liegt vor allem in den Bereichen Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik und Architektur. Der Studierendenaustausch zwischen Prag und Aachen wurde 2016 mit dem Kulturpreis Karl IV. des Kulturvereins Aachen-Prag ausgezeichnet.
Veranstaltungen
11.01.2017 | Energiewende in der Chemie – Energiewirtschaftliche Optimierung der Strom- und Dampferzeugung; Referenten: Tobias Küter, Bruno Schröder, Currenta / RWE Generation SE |
19.01.2017 | StreetScooter - Effiziente Systemlösung für Elektrofahrzeuge |
19.01.2017 | Symposium „Internet Medicine – Medicine in the Year 2045“ |
21.01.2017 |
Einsteins Musicbox
|
26.01.2017 | Solar Impulse – Flug rund um den Globus |
27.01.2017 | Blutspende-Termin in der Couvenhalle |
Weitere Veranstaltungen im Dezember sowie in den nachfolgenden Monaten: an der RWTH Aachen, von der Stadt Aachen und von Aachen Congress |
Weiterer Alumni-Service
Alumni-Magazin „keep in touch“ auch als eMagazin für Tablet-PCs
Die „keep in touch“ jetzt auch als interaktives eMagazin für iPads und Android Tablet-PCs. Kostenloser Download im Apple Store sowie im Google PlayStore.
Die Redaktion des Alumni-Newsletters bedankt sich bei allen Leserinnen und Lesern für die Aufmerksamkeit und Treue. Das Alumni-Team wünscht allen Ehemaligen der RWTH Aachen frohe Feiertage sowie ein erfolgreiches und friedvolles Jahr 2017!
Fröhliche Weihnachten und ein Frohes Neues Jahr! - Merry Christmas and a Happy New Year! - Joyeux Noel et Bonne Année! - Vrolijk Kerstfest en Gelukkig Nieuwjaar! – Feliz Navidad y Próspero Ano Nuevo
Herausgeber im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Fundraising und Alumni
Redaktion: Dietrich Hunold
Veranwtortlich: Angela Poth
Erscheinungsweise: monatlich
Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per E-Mail abbestellen.
Verwandte Themen
-
Stellenangebote von Unternehmen
Aktuelle Stellenausschreibungen beim Career Center der RWTH Aachen