Mai 2012, Ausgabe 113
Alumni-News
- Umfrage: Forscher-Alumni der RWTH
- Survey: Research Alumni of RWTH Aachen University
- Aachens Geologie zum Anfassen
- Alumni-Rabatt bei ERP-Tage
- 05. Juli 2012: CHIO Führung, Empfang und Nationenpreis
Wissenschaft & Wirtschaft
- „AIXperiment“ der Wirtschaftswissenschaften
- WZL entwickelt Fehler-Sensor für CFK-Bauteile
- Forschungsprojekt AURA
- 60 Jahre DWI an der RWTH
- 40 Jahre Informatik
Rund um die RWTH Aachen
- RWTH nun übersichtlicher, informativer und benutzerfreundlicher im World Wide Web
- Der Karlspreisträger an der RWTH
- Neues Zentrum für Psychische Gesundheit für Studierende
- RWTH-Ruder-Achter mit Sensationserfolg
- Erstmalig „Bayer Day @ RWTH Aachen University“
- ErstInfoTag: Entdecke die Welt des Studiums
Veranstaltungen
___
Alumni-News
Umfrage: Forscher-Alumni der RWTH
Sind Sie oder waren Sie als ausländische/r Gastwissenschaftler/in oder Forscher/in an der RWTH tätig? Oder forschen Sie momentan als ausländische/r Doktorand/in oder Post-Doktorand/in an unserer Hochschule? Dann nehmen Sie an unserer Umfrage zum Projekt Forscher-Alumni teil und helfen Sie uns unsere Leistungen zu verbessern! Das Projekt Forscher-Alumni, welches bei einem Ideenwettbewerb der Alexander von Humboldt-Stiftung als best-practise Modell prämiert wurde, hat zum Ziel das Ehemaligennetzwerk von internationalen Forschern/innen der RWTH nachhaltig stärken.
Mehr Infos dazu und die Umfrage finden Sie unter http://www.rwth-aachen.de/alumni
Übrigens: Unter allen Teilnehmern der Umfrage wird ein Jahresabonnement des Magazins Scientific American verlost!
Survey: Research Alumni of RWTH Aachen University
Have you completed a research stay in the past or are you currently working as a guest scholar or scientist at RWTH Aachen University? Or are you currently engaged as a junior scientist at our university? RWTH would like to stay in touch with former researchers and offer them interesting opportunities and information services. With the project “Research Alumni of RWTH Aachen University”, awarded by the Alexander von Humboldt Foundation, RWTH is presently expanding its network of former international researchers worldwide. Please take the time to complete our survey to help us improve our service by attending your needs and interests.
For further information about the project and the survey please see: http://www.rwth-aachen.de/alumni
All participants may take part in the drawing of a complimentary one-year-subscription of the magazine Scientific American!
ROLAND WALTER, emeritierter Geologie-Professor und Altrektor der RWTH, stocherte in dem Wassergraben und holte mit seinen Händen ein großes Stück Tonerde heraus. „Hier bitte nehmen Sie! Sie müssen es unbedingt in die Hand nehmen. Das gehört zur Geologie dazu.“ Es war nicht der einzige Ratschlag, den die 44 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der geologischen Wanderung durch den Burtscheider Wald von dem Wissenschaftler erhielten. Sandstein, Ton und Kalkstein- das sind die wichtigsten geologischen Komponenten von Aachens Unterwelt. Während der mehrstündigen Wanderung wies Professor immer wieder auf typische Phänomene wie beispielsweise sumpfiges, „quelliges“ Gelände hin, das seine Ursache in den wasserundurchlässigen Tonschichten hat.
Wie kann IT die logistischen Prozesse optimieren? Welche Trends zeigt der aktuelle ERP-Markt auf? Wie können Auto-ID-Technologien die Unternehmensprozesse unterstützen? Welche Möglichkeiten zur IT-Integration existieren? Die Aachener ERP-Tage, die vom 12. bis 14. Juni stattfinden, sind eine überregionale Veranstaltung, die sich mit der Diskussion und Beantwortung dieser Fragen befasst. Renommierte Anbieter von Unternehmenssoftware treffen auf Experten aus Forschung und Industrie. Diese Kombination macht die Aachener ERP-Tage seit vielen Jahren zu der herausragenden Veranstaltung im B2B-Bereich. RWTH-Alumni erhalten 25 Prozent Rabatt auf den Teilnehmerbeitrag. Nähere Infos zur Veranstaltung und Preise siehe unter http://www.erp-tage.de/. Preis für „Fachtagung + Fachmesse + Abendveranstaltung“: €370 (regulär €495)
Anmeldungen bitte über http://veranstaltungen.fir.de/sites/veranstaltungen.fir.de.erp-tage/dateien/anmeldung_teilnehmer.php - am Ende der ersten Anmeldeseite einen Haken bei „RWTH-Alumni“ setzen, um den Rabatt zu erhalten.
5. Juli 2012: CHIO Führung, Empfang und Nationenpreis
In Kooperation mit dem Business Club Aachen Maastricht bieten wir für die RWTH Alumni ab 14:00 Uhr eine Führung über das CHIO Gelände an verbunden mit Informationen zum Event. Um 16:00 Uhr findet ein Empfang des Business Clubs Aachen Maastricht statt, zu dem wir herzlich eingeladen sind. Um 19:00 Uhr startet dann der Mercedes-Benz Nationenpreis. Die Teilnahme kostet für die Führung mit Empfang (incl. Getränke) 15 Euro. Um Zutritt auf das Reitturniergelände zu erhalten, benötigen Sie entweder eine Tribünen- oder Sattelplatzkarte. Sie können eine Tribünenkarte für die Reitertribüne für 43 Euro über uns bekommen (limitiertes Kontingent), so dass der Gesamtpreis dann bei 58 Euro liegt. Sollten Sie keine Tribünenkarte bestellen, besorgen Sie sich bitte rechtzeitig eine Sattelplatzkarte im Vorverkauf, es gibt nur noch wenige Plätze. Bitte melden Sie sich unter alumni@rwth-aachen.de an. Meldeschluss ist der 15.06.2012.
___
WISSENSCHAFT & WIRTSCHAFT
„AIXperiment“ der Wirtschaftswissenschaften
Experimentelle Wirtschaftsforschung ist an der RWTH jetzt möglich: Die Hochschule investierte 55.000 Euro in das neue Labor „AIXperiment“. Dieses ist mit 30 Computern und einem Serverraum ausgestattet und bietet exzellente Bedingungen. In wirtschaftswissenschaftlichen Experimenten will man das Verhalten von Menschen unter kontrollierten Bedingungen beobachten, insbesondere wenn es um ökonomisch relevante Entscheidungen geht. Diese Situationen werden dabei vereinfacht simuliert. Wissenschaftler und Studierende können die neue Ausstattung ab sofort nutzen.
WZL entwickelt Fehler-Sensor für CFK-Bauteile
Leicht und gleichzeitig fest – so wünschen sich die Konstrukteure den Stoff, aus dem sich energieeffiziente Bauteile fertigen lassen. Leichtbauteile aus Carbon-faserverstärktem Kunststoff (CFK) bieten diese Eigenschaften. Dieser Werkstoffverbund bietet einzigartige Leichtbaupotenziale für zahlreiche Anwendungsbereiche wie beispielsweise in der Luft- und Raumfahrtindustrie oder im Automobilbau. Der zunehmenden Bedeutung des CFK stehen ein sehr geringer Automatisierungsgrad der Fertigungsprozesse und hohe Materialkosten gegenüber. Bisher werden die meisten Bauteile aus Verbundwerkstoffen manuell oder in teilautomatisierten Prozessen gefertigt. Das ist sowohl zeit- als auch kostenintensiv. Um effizienter zu agieren, ist es daher wichtig, Produktionsabweichungen während des schichtweisen Aufbaus zu erkennen und den Prozess automatisch zu korrigieren. Mit einem neuen Sensor, dem Defect Defender, will das Bildverarbeitungs-Team des Werkzeugmaschinenlabors um Professor ROBERT SCHMITT eine universell einsetzbare Sensorlösung schaffen, die sowohl zur Fehlerdetektion als auch zur Prozessautomatisierung einsetzbar ist“.
Ist die Fernbedienung unauffindbar oder die Batterie leer, kann der Fernseher nicht benutzt werden. Wissenschaftler der RWTH Aachen erforschen jetzt den Einsatz beliebiger Alltagsgegenstände als Ersatz: Der Druck auf ein Päckchen Taschentücher wechselt beispielsweise die Kanäle, das Drehen einer Flasche kontrolliert die Lautstärke. RWTH-Wissenschaftler MAX MÖLLERS arbeitet im Projekt „AURA: Prinzipien und Verfahren für die Ad-hoc-Interaktion mit nichtplanaren Objekten” an der Klassifizierung von Alltagsobjekten, der Entwicklung theoretischer Modelle sowie der Entwicklung eines Software-Rahmenwerks.
Im April 1952 wurde das Institut mit der Aufgabe gegründet, sich der Proteinchemie und Keratinfaserforschung zu widmen. Noch heute weist das Namenskürzel auf seine langjährige Bedeutung als das Deutsche Wollforschungsinstitut hin. Über die Zeit haben sich aber die Forschungsschwerpunkte und auch die Rahmenbedingungen für das Institut verändert und weiterentwickelt. Heute verbindet das Institut Kompetenzen im Bereich der Makromolekularen Chemie, der Nanomaterialien, der Membran- und Biotechnologie sowie dem Proteinengineering und richtet sich auf die Erforschung neuer inter- und bioaktiver Funktionsmaterialien auch für die Medizintechnik. Dabei hat das Institut aber nie seine Wurzeln in der Proteinchemie gekappt. In dieser Tradition wurde nun anlässlich des 60. Institutsjubiläums und zu Ehren des ersten Institutsdirektors der neue Bibliotheks- und Studiensaal als „Helmut Zahn-Bibliothek“ eingeweiht.
Mit einem Festkolloquium feierte kürzlich die RWTH-Fachgruppe Informatik ihr 40-jähriges Bestehen. Auf dem Programm standen Vorträge prominenter Absolventinnen und Absolventen sowie die Verleihung der Ehrendoktorwürde an Professor JOHN MYLOPOULOS. Mylopoulos wurde für seine bahnbrechenden Forschungsergebnisse im Bereich der konzeptuellen Modellierung in Datenbanken, Softwaretechnik und Künstlicher Intelligenz ausgezeichnet, er lehrt an der University of Toronto (Canada) und Universita di Trento (Italien).
http://www.informatik.rwth-aachen.de/
___
RUND UM DIE RWTH AACHEN
RWTH nun übersichtlicher, informativer und benutzerfreundlicher im World Wide Web
Unter www.rwth-aachen.de präsentiert sich die RWTH ab sofort im Internet mit einem neuen Outfit: Zielgruppenorientierter, übersichtlicher strukturiert und optisch ansprechender ist der überarbeitete Internetauftritt. Gemeinsam mit der Firma Aperto AG aus Berlin wurde nach einer Stärken-Schwächen-Analyse mit Fokusgruppeninterviews und Untersuchungen zum Verhalten der verschiedenen Nutzergruppen ein Konzept für die strukturelle und gestalterische Ausrichtung der neuen Website erstellt. Dabei standen die verschiedenen Informationsbedürfnisse der Zielgruppen im Mittelpunkt der Überlegungen.
Der Karlspreisträger an der RWTH
Es ist schon eine Tradition, dass am Vortag der Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen der designierte Preisträger der RWTH einen Besuch abstattet. Auch der diesjährige Preisträger Dr. WOLFGANG SCHÄUBLE, der Finanzminister der Bundesrepublik Deutschland, hielt an der RWTH einen kurzen Vortrag und diskutierte mit den Studierenden über aktuelle europäische Themen.
Neues Zentrum für Psychische Gesundheit für Studierende
Die Fakten sind alarmierend: Die Zahl der Studierenden mit behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankungen nimmt in den letzten Jahren dramatisch zu. Für viele Betroffene ist die Hemmschwelle, sich professioneller Hilfe anzuvertrauen, weiterhin hoch. Zudem fehlt es an passenden Angeboten. Die RWTH Aachen möchte sich gemeinsam mit der FH Aachen gegen diese Entwicklung stemmen und erweitert daher ihr Serviceangebot: Im Zentrum für Psychische Gesundheit (ZPG) für Studierende und Doktoranden bietet ein Team aus Psychiatern, Psychotherapeuten und Sozialpädagogen Studierenden und Doktoranden kurzfristig, das heißt ohne Wartezeiten, professionelle Hilfe bei allen seelischen Problemen und Lebenskrisen an.
RWTH-Ruder-Achter mit Sensationserfolg
Fulminanter hätte der Auftakt in die diesjährige Wettkampfsaison nicht beginnen können. Die Deutschen Hochschulmeister von 2011 siegen in der Traditionsregatta zwischen den Universitäten Pisa und Pavia, die erstmals 1929 ausgetragen wurde. Im Vorlauf traf die Männer aus der Kaiserstadt bereits das härteste Los. Sie mussten ausgerechnet mit dem bärenstarken Boot aus Cambridge, mit dem Boatrace-Sieger der englischen Elitehochschule um den Finaleinzug kämpfen. Im ersten von zwei Läufen hatte das Boot aus Aachen zunächst Probleme. Auf der zweiten Hälfte der 500 Meter Sprintdistanz konnten die Deutschen jedoch trotz der vermeintlich schlechteren Bahn einen eindrucksvollen Spurt hinlegen und gewannen schließlich sogar mit gut einer Bootslänge Vorsprung vor den Briten.
Erstmalig „Bayer Day @ RWTH Aachen University“
Die Zusammenarbeit zwischen der Bayer AG und der RWTH blickt auf eine
lange Tradition zurück. Erstmalig wurde kürzlich eine gemeinsame Veranstaltung „Bayer Day @ RWTH Aachen University“ durchgeführt,um das Netzwerk und die guten gegenseitigen Kontakte zu pflegen und weiter auszubauen. Professoren und Mitarbeiter aber auch Studierende und Doktoranden der RWTH hatten die Möglichkeit, zu aktuellen
Themen in Kontakt zu treten und ggfs. neue Kontakte und Ideen für Forschungsprojekte zu generieren. So zusagen aus erster Hand konnten sich Studierende und Absolventen bei RWTH-Alumni in Diensten der Bayer AG über das Arbeiten in dem bekannten Konzern informieren.
ErstInfoTag: Entdecke die Welt des Studiums
Der ErstInfoTag geht in die zweite Runde. Am Samstag, den 30. Juni 2012, von 11-15 Uhr lädt die RWTH alle Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren dazu ein, die Welt des Studiums zu entdecken. Eltern sind ebenfalls willkommen! Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Infos und Programmheft unter: www.rwth-aachen.de/erstinfotag.
VERANSTALTUNGEN
Programm „RWTHextern - Das Bürgerforum“:
1.Juni
Podiumsdiskussion „Sprachwandel ja oder nein?“, 19.30 Uhr, Generali-Saal, SuperC, Templergraben 57
4. Juni
Medizin & Ethik; „Wenn der Stress zu groß wird – Burnout in helfenden Berufen“, Dr. Christiane Groß M.A., 19.30 Uhr, Hörsaal 1, Universitätsklinikum Aachen
17. Juni
Konzert „CORDOPHON X“ im Rahmen speGTRa 2012 (special guitar events Aachen); 17.00 Uhr, Aula 1, RWTH-Hauptgebäude, Templergraben 55
18. Juni
Medizin & Ethik; „Demenz – Problem der alternden Gesellschaft“, Prof. Dr. Jörg B. Schulz, Neurologische Klinik; 19.30 Uhr, Hörsaal 1, Universitätsklinikum Aachen
20. Juni
Kabarett „Privatissimo – Metaphysik kann man alles erklären“, mit Wendelin Haferkamp, 20.00 Uhr, Couven-Halle, Kármánstraße 17-19
Weitere Veranstaltungen und Termine:
5. Juni
"Wofür brauchen wir Pumpspeicher? - Aktuelle Entwicklungen bei der RWE Power AG", Dr.-Ing. Peter Vennemann (RWE Power AG); 18.00 Uhr, Hörsaal MS Sammelbau für Maschinenwesen, Eilfschornsteinstraße 18.
http://www.lrst.rwth-aachen.de/?/de/Lehre/Kolloquium+Regenerative+Energien
13. Juni
Ringvorlesung „Was ist Informatik?“: "Programmiersprachen: Überblick und Konzepte", Prof. Dr. Jürgen Giesl, "Eine Einleitung zur Komplexitätstheorie (oder wie beweist man, dass ein Problem nicht gut lösbar ist)", PD Dr. Walter Unger. 18.00 Uhr, Hauptgebäude der RWTH Aachen, Raum U104, Templergraben 64, Aachen.
13. Juni
Praxisbeispiele aus dem konstruktiven Ingenieurbau: "Erdbebennachweis mit Hilfe nichtlinearer Zeitverlaufsberechnungen zweier Großprojekte", Dr.-Ing. Andreas Fäcke, SMP Ingenieure im Bauwesen GmbH, Karlsruhe; 17.45 Uhr, Hörsaal BS II, Fakultät für Bauingenieurwesen, Mies-van-der-Rohe-Str. 1, Aachen
http://www.imb.rwth-aachen.de/
20. Juni
Lousberglauf, Start: 19.00 Uhr
http://hochschulsport.rwth-aachen.de/hsz/lousberglauf_powered_by_stawag
21. Juni
Vater-Kind Kletterabenteuer; 15.45 Uhr; Anmeldung bis 14. Juni
Informationen im RWTH-Web
27. Juni
Praxisbeispiele aus dem konstruktiven Ingenieurbau: "Menscheninduzierte Schwingungen: Ansätze und Methoden am Beispiel mehrerer Projekte aus der Praxis", Dr.-Ing. Hamid Sadegh-Azar, Hochtief AG, Frankfurt am Main; 17.45 Uhr, Hörsaal BS II, Fakultät für Bauingenieurwesen, Mies-van-der-Rohe-Str. 1, Aachen
http://www.imb.rwth-aachen.de/
Die aufgeführten Veranstaltungen sind eine Auswahl. Weitere Termine finden Sie unter:
http://www.rwth-aachen.de
http://www.aachen.de
http://www.aachen-congress.de
Aktuelle Stellenausschreibungen beim RWTH Career Center:
http://www.rwth-aachen.de/go/id/buvi/
RWTH Alumni-Team ist auch bei Twitter. Sie können uns folgen auf:
https://twitter.com/#!/RWTHAlumni
Herausgeber im Auftrag des Rektors:
Dezernat 2.0 International Office, Fundraising und Alumni
Templergraben 57
52056 Aachen
Telefon: +49/(0)241/80-95585 und -94768
Fax: +49/(0)241/80-92392
Email:
alumni@rwth-aachen.de
http://www.rwth-aachen.de/alumni
Redaktion: Dietrich Hunold, Martina Bieser
Verantwortlich: Dr. Heide Naderer
Erscheinungsweise: monatlich