Juni 2012, Ausgabe 114
Alumni-News
Personalia
- Ekkard Brinksmeier ist RWTH-Ehrendoktor
- ERC-Starting Grants für zwei RWTH-Wissenschaftler
- Zwei Finalistinnen beim DSM Science & Technology Award
- Der indische Generalkonsul zu Gast
Wissenschaft & Wirtschaft
- Guinness-Rekord im Kleben
- Textilbewehrter Beton unterstützt Klimaziele
- Transfertagung „Familienzeit(en) in Wissenschaft und Forschung“
- Berufsbegleitender Masterstudiengang in Logistik
- Ausbildung der meisten Gymnasiallehrer im Fach Katholische Theologie
- EMBA „on the road“
- Mit UROP an die RWTH
Rund um die RWTH Aachen
Veranstaltungen
___
Alumni-News
Bereits zum zweiten Mal ist die RWTH Aachen im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder erfolgreich. Das Zukunftskonzept „RWTH 2020: Meeting Global Challenges. The Integrated Interdisciplinary University of Technology“ wurde am 15. Juni 2012 in Bonn vom zuständigen Bewilligungsausschuss genehmigt. Neben dem Zukunftskonzept befürwortete er drei weitere Anträge für die Förderung von Graduiertenschulen und Exzellenzclustern. Die Exzellenzentscheidung stärkt die führende Rolle der Aachener Universität in Deutschland und ihre internationale Position.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Exzellenzinitiative.
Alumni wieder beim Lousberglauf dabei
Auch in diesem Jahr – bereits zum 11. Mal – war beim Lousberglauf wieder ein Alumni-Team mit 50 Läuferinnen und Läufern am Start. Und wie in den Jahren zuvor ermittelte das Alumni-Team wieder die eigenen Sieger. So entschied Andreas Kemper mit 20:21,7 min die Alumni-Herren-Wertung für sich. Zweiter wurde Jens Hoppe mit 21:47,5 min. Vorjahressieger Thorsten Labudde musste sich in diesem Jahr als Dritter mit 21:53,5 geschlagen geben. Bei den Alumni-Damen war Vorjahressiegerin Anne-Theres Körtgen verletzungsbedingt nicht am Start. So nutzte Maria Wildau die Chance und wurde mit 27:29,7 min Siegerin. Im Vorjahr war Hildegard Langanke noch Dritte, nun kann sie sich mit 27:50,1 über den zweiten Platz freuen. Schließlich erreichte Nele Fischer mit 30:14,4 den dritten Platz bei der Alumni-Wertung.
Hier finden Sie weitere Informationen des Hochschulsportzentrums der RWTH Aachen zum Lousberglauf 2012.
Personalia
Ekkard Brinksmeier RWTH-Ehrendoktor
RWTH-Rektor ERNST SCHMACHTENBERG hat Univ.-Prof. Dr.-Ing.habil. EKKARD BRINKSMEIER „in Anerkennung seiner herausragenden wissenschaftlichen Leistungen und anwendungsnahen Forschung im Bereich Ultrapräzisionstechnik“ mit dem akademischen Grad und der Würde eines Doktors der Ingenieurwissenschaften Ehren halber ausgezeichnet. Mit der RWTH verbindet Brinksmeier eine enge Zusammenarbeit: So entstand auf seine Initiative der transregionale Sonderforschungsbereich „Prozessketten zur Replikation komplexer Optikkomponenten“. Hier wurden wissenschaftliche Grundlagen erarbeitet, von denen ausgehend die Fertigungsprozesse zur Herstellung komplexer Optiken aus Glas und Kunststoff entwickelt werden können.
Lesen Sie die RWTH-Pressemitteilung zur Ehrendoktorwürde von Ekkard Brinksmeier.
ERC-Starting Grants für zwei RWTH-Wissenschaftler
Zwei junge Spitzenforscher der RWTH Aachen – der Chemiker PAUL KÖGERLER und der Informatiker BASTIAN LEIBE – erhalten einen „Starting Grant“ des Europäischen Forschungsrates (ERC). In einem zweistufigen Verfahren haben sich die Aachener Wissenschaftler im Wettbewerb der europäischen Nachwuchselite erfolgreich behauptet. Sie erhalten für ihre Projekte eine Förderung von je rund 1,5 Millionen Euro, verteilt auf fünf Jahre.
Lesen Sie die RWTH-Pressemitteilung zu den ERC-Starting Grants.
Zwei Finalistinnen beim DSM Science & Technology Award
Die beiden Doktorandinnen IOANA SLABU und ANNA VOLL erhielten jetzt in der Finalrunde des DSM Science & Technology Awards (North) 2012 jeweils ein Preisgeld von 1.250 Euro. Sie konnten in einer Gruppe von neun Nachwuchswissenschaftlern bei der Schlussrunde des Wettbewerbs im Kasteel Vaalsbroek in Vaals ihre Forschungsthemen vorstellen.
Lesen Sie die RWTH-Pressemitteilung zum Technology Award.
Der indische Generalkonsul zu Gast
Der indische Generalkonsul TARANJIT SINGH SANDHU besuchte jetzt die RWTH Aachen. Rektor ERNST SCHMACHTENBERG und Professor RAFIG AZZAM, Rektoratsbeauftragter für die Zusammenarbeit mit Indien, begrüßten den Gast an der Hochschule. Im Mittelpunkt des Besuchs standen das seit 2010 in Zusammenarbeit mit den deutschen TU9-Hochschulen entstehende Indo-German Centre for Sustainability (IGCS) am IIT Madras. Weitere Themen rund um Ausbau und Schwerpunkte der Kooperation der RWTH Aachen mit Indien wurden erörtert.
Lesen Sie die RWTH-Pressemitteilung zum Besuch des indischen Generalkonsuls.
___
Wissenschaft & Wirtschaft
Das Multi-Technologieunternehmen 3M hat kürzlich gemeinsam mit Wissenschaftlern des Instituts für Schweißtechnik und Fügetechnik der RWTH Aachen einen neuen Guinness-Weltrekord im Kleben aufgestellt. Im Anschluss an den Rekordversuch wurde im Rahmen eines Fachsymposiums mit einem neuartigen Indikator-Klebstoff eine Weltneuheit vorgestellt. Für den Weltrekord im Kleben wurde auf dem Gelände von 3M in Neuss ein 10 Tonnen schwerer LKW mit einem Kran eine Stunde lang einen Meter über der Erde gehalten. Das Besondere: Der LKW wurde mit einem handelsüblichen 2-Komponenten-Konstruktionsklebstoff von 3M an einer Fläche mit einem Durchmesser von gerade mal 7 cm am Kran befestigt.
Lesen Sie die RWTH-Pressemeldung zum Guiness-Weltrekord im Kleben.
Textilbewehrter Beton unterstützt Klimaziele
Der Best Life Environment Award der Europäischen Kommission geht an das Projekt Insu-Shell – die Preisverleihung fand am 24. Mai in Brüssel statt. Professor THOMAS GRIES vom Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University nahm den Preis als offizieller Projektkoordinator stellvertretend für das gesamte Projektkonsortium entgegen. Über sechs Projektphasen hinweg wurde die Entwicklung der Fassadenelemente von kompetenten Partnern wie dem ITA, dem Institut für Massivbau (IMB) der RWTH Aachen University, den Firmen DuraPact GmbH (Aachen) und Saint Gobain Technical Fabrics (Chambéry, Frankreich) sowie der Ingenieursgesellschaft Gimpel GmbH (Aachen) vorangetrieben.
Lesen Sie die RWTH-Pressemitteilung zu Insu-Shell.
Transfertagung „Familienzeit(en) in Wissenschaft und Forschung“
Als Abschlussveranstaltung des zweijährigen Forschungsprojektes „Familienzeit(en) in Wissenschaft und Forschung“ wurde am 31. Mai 2012 die Konferenz Wiedereinstieg und Wissenschaft – Transfertagung „Familienzeit(en) in Wissenschaft und Forschung“ vom Lehr- und Forschungsgebiet Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften (GDI) im SuperC der RWTH Aachen durchgeführt. Herzstück des Projekts ist das für die RWTH Aachen entwickelte Wiedereinstiegskonzept für Beschäftigte nach einer familienbedingten Auszeit, mit dem die RWTH ihre Vorreiterrolle im Bereich der familiengerechten Hochschulgestaltung ausbaut.
Lesen Sie die RWTH-Pressemitteilung zur Konferenz Wiedereinstieg und Wissenschaft.
Berufsbegleitender Masterstudiengang in Logistik
Der jährlich überproportional wachsende Logistik-Markt fragt kontinuierlich gut ausgebildete Logistik-Experten nach - weitgehend unabhängig von konjunkturellen Schwankungen. Wissenschaftlich ausgebildeten Fach- und Führungskräften bieten sich hervorragende berufliche Chancen. Der jetzt im zweiten Jahrgang laufende Masterstudiengang der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Haus der Technik in Essen mit liefert hierzu das fachliche Fundament. Der dritte Jahrgang dieses Studiengangs beginnt am 12. Oktober 2012 in Essen.
Lesen Sie die Pressemitteilung der RWTH Aachen zum Masterstudiengang Logistik.
Ausbildung der meisten Gymnasiallehrer im Fach Katholische Theologie
Mit 447 Studierenden bildete die RWTH im Wintersemester 2010/11 bundesweit die meisten Lehrer für das Fach Katholische Theologie an Gymnasien aus. Das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz veröffentlichte jetzt eine Statistik zur Ausbildungssituation nach Hochschulen und Studiengängen. Die RWTH führt vor der Universität Köln mit 431 und der Universität Freiburg mit 406 Studierenden.
Sie sind interessiert an unserem Executive MBA Programm, können aber leider nicht an einer unserer Informationsveranstaltungen in Aachen teilnehmen? Kein Problem - das EMBA-Team kommt auch in Ihre Region.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zum EMBA "on the road".
40 Studierende aus den USA und Kanada nutzen das Programm UROP für einen Forschungsaufenthalt an der RWTH: Sie arbeiten acht Wochen an eigenen Forschungsprojekten und werden dabei von Wissenschaftlern der Aachener Hochschule betreut. UROP, das Undergraduate Research Opportunities Program, verfolgt das Ziel, qualifizierte Studierende früh an forschungsrelevante Themen heranzuführen. Es ist Bestandteil des Zukunftskonzeptes und wird im Rahmen der Exzellenzinitiative gefördert.
Lesen Sie die Pressemitteilung der RWTH Aachen zu UROP.
___
Rund um die RWTH Aachen
Baubeginn des Logistik-Clusters
Der Bau eines der größten Gebäude im Campus-Cluster Logistik am RWTH Aachen Campus hat begonnen. Der erste Gebäudekomplex hat eine Gesamtfläche von 14.000 Quadratmetern und soll im Frühjahr 2013 fertiggestellt werden. Leitendes Institut und Eigentümer von 4.000 Quadratmetern im Gesamtkomplex des Clusters ist das FIR an der RWTH Aachen.
Lesen Sie die Pressemitteilung zum Cluster Logistik.
___
Veranstaltungen
Programm „RWTHextern - Das Bürgerforum“
5.7.2012
Uni im Rathaus: „Ist unser Essen noch gesund?“, Podiumsdiskussion; 19.30 Uhr, Krönungssaal
12. und 14.7.2012
Konzert des Aachener Studentenorchesters mit Werken von P. I. Tschaikowsky, L. Bernstein und S.S. Prokowjew; Leitung: Christian Schmitz; 19.30 Uhr, RWTH-Hauptgebäude, Aula 1, Templergraben 55; Eintritt: 7 Euro/ 3,50 Euro ermäßigt
Weitere Veranstaltungen und Termine
5.7.2012
RWTH-Alumni beim CHIO
14.00 Uhr Führung auf dem CHIO-Gelände, anschl. Empfang bei Aachen Maastricht Business Club im Driver’s Club Zelt
30.8.2012
Alumni besichtigen Continental in Frankfurt
Hier finden Sie ausführliche Informationen zur Continental-Werksbesichtigung.
Die aufgeführten Veranstaltungen sind eine Auswahl. Weitere Termine finden Sie unter:
http://www.rwth-aachen.de
http://www.aachen.de
http://www.aachen-congress.de
Aktuelle Stellenausschreibungen beim RWTH Career Center:
http://www.rwth-aachen.de/go/id/buvi/
RWTH Alumni-Team ist auch bei Twitter. Sie können uns folgen auf:
https://twitter.com/#!/RWTHAlumni
Herausgeber im Auftrag des Rektors:
Dezernat 2.0 International Office, Fundraising und Alumni
Templergraben 57
52056 Aachen
Telefon: +49/(0)241/80-95585 und -94768
Fax: +49/(0)241/80-92392
Email: alumni@rwth-aachen.de
http://www.rwth-aachen.de/alumni
Redaktion: Dietrich Hunold, Martina Bieser
Verantwortlich: Dr. Heide Naderer
Erscheinungsweise: monatlich