Juli 2012, Ausgabe 115

 

Alumni-News

 

Personalia

 

Wissenschaft & Wirtschaft

 

Rund um die RWTH Aachen

 

Veranstaltungen

___

 

Alumni-News

RWTH-Alumni bei Continental in Frankfurt a. M.

Am 30. August 2012 besichtigen RWTH-Alumni die Continental Teves AG & Co. oHG in Frankfurt a. M. Alumnus BERNHARD PREM VADEHRA hat diesen Besuch für uns ermöglicht. Herzlichen Dank schon einmal vorab! Das Werk gehört zur Division Chassis & Safety und hat sich auf die Herstellung von elektronischen Bremssystemen spezialisiert. Programm:

  • 14.30 – 16.00 Uhr: Teststrecke
  • 16:00 – 17:30 Uhr: Werksbesichtigung (Produktion / Montage)
  • Ab ca. 18.00 Uhr Gemütliches Beisammensein im Lokal „Zur Reifenburg“, Reifenberger Straße 40, http://www.reifenburg.de/. Das Lokal ist in der Nähe des Werkes.

Anmerkung: Die Veranstaltung ist aus organisatorischen Gründen auf 30 Personen beschränkt und ausgebucht – Warteliste ist noch möglich. Wenn Sie noch Interesse haben, melden Sie sich bitte bis zum 2. August unter . Teilnehmer, die bei Konkurrenzunternehmen arbeiten, können leider nicht an der Veranstaltung teilnehmen. Ich möchte Sie daher bitten, bei der Anmeldung unbedingt Ihren Arbeitgeber anzugeben!

„Meet & Greet“ für Kinder und Jugendliche bei der Reit-Weltmeisterschaft der Studierenden

Die Studierenden-Weltmeisterschaft im Reiten vom 22. bis 26. August in der Aachener Soers ist für Kinder und Jugendliche ein hervorragender Anlass, Pferden und Sportlerinnen und Sportlern näher zu kommen, und das zu familienfreundlichen Preisen. Wir möchten Sie besonders auf Samstag, 25.8.2012, aufmerksam machen. Dann haben wir für die Kinder der RWTH Alumni ein besonderes Angebot: Gemeinsam mit dem Hochschulsportzentrum organisieren wir ein „Meet & Greet“ mit dem deutschen Team. Eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen der RWTH-Alumni hat die Möglichkeit, die Reiterinnen und Reiter zu treffen und Fragen zu stellen.

Programm:

  • 15.30 bis16.00 Uhr, Treffpunkt am Infopoint in der Allee: Die Reiterinnen und Reiter des deutschen Teams stellen sich vor und die Kinder und Jugendlichen stellen Fragen.
  • 16.00 bis 16.30 Uhr: Führung über das Gelände inklusive Organisationsbereich und eventuell auch Stallbereich. Bitte beachten Sie: Die Führung findet ohne Begleitung der Eltern statt!

Anmeldung: Bitte melden Sie sich unter an. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Das Programm ist kostenlos, Sie müssten jedoch eine Eintrittskarte erwerben, Informationen hierzu finden Sie auf der Ticketseite der WUEC.

Verlosung von Freikarten: Für Samstag, 25.8.2012, verlosen wir drei mal zwei Freikarten. Beantworten Sie dazu folgende Frage:

In welchem Land fand die Studierenden-Weltmeisterschaft im Reiten 2010 statt?

Senden Sie die Antwort bis zum 3.8.2012, 24.00 Uhr an . Die Gewinnerinnen und Gewinner werden in der darauf folgenden Woche benachrichtigt.

Reiterball: Und nun noch ein Hinweis an alle Tanzsportbegeisterten: Am Samstag, 25.8.2012, findet der Reiterball im Eurogress statt. Dieser ist jedoch nicht nur für Reiterinnen und Reiter. Die Veranstaltung beginnt um 20.00 Uhr, Einlass ist bereits ab 19.00 Uhr. Der Eintritt kostet ohne Catering 30 Euro, ermäßigt 20 Euro. Der Eintritt mit Catering kostet 50 Euro, ermäßigt 40 Euro. Tickets für den Reiterball erhalten Sie auf der Ticketseite der WUEC.

Besichtigung der Elbtunnel-Betriebszentrale in Hamburg

Am 21. September 2012 sind die RWTH-Alumni zu einer Besichtigung der Elbtunnel-Betriebszentrale eingeladen. Bereits an dieser Stelle einen herzlichen Dank an unseren Alumnus CHRISTOPH SCHRÖDER, der diese spannende Führung für uns organisiert hat! Programm:

  • 16:00 – 16:30 Uhr: Treffpunkt Betriebsgebäude Nordportal, Holmbrook 15 a. Nach einer Begrüßung sehen wir zunächst einen Film über den Bau der Röhren.
  • 16:30 Uhr – 18:00 Uhr: Führung durch die Betriebszentrale und Technikräume. Anschließend ab ca. 18:00 Uhr Treffen im Röperhof, Agathe-Lasch-Weg 2, 22605 Hamburg, http://www.roeperhof-restaurant.de/

Anmeldungen bitte an folgende Adresse: . Bitte geben Sie an, ob Sie sich für die Besichtigung und/oder den Abend anmelden!

Dr. WINFRIED STURM koordiniert wie beim letzten Mal das Treffen vor Ort – vielen Dank! Ihr Alumni Team.

___

 

Personalia

Dr.-Ing. STEFAN RINCK führt VDMA-Ausschuss

RWTH-Alumnus Dr.-Ing. Stefan Rinck, Vorstandsvorsitzender der SINGULUS TECHNOLOGIES AG, wurde kürzlich zum neuen Vorsitzenden des VDMA-Ausschusses „Forschung und Innovation“ gewählt. Rinck folgt im Ausschussvorsitz auf Dr. MANFRED WITTENSTEIN, Vorstandsvorsitzender der WITTENSTEIN AG und ehemaliger Präsident des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau).

Hier erhalten Sie Informationen zum VDMA.

Professor WOLFGANG THOMAS als Senatsvorsitzender verabschiedet

Nach vier Jahren als Vorsitzender des Senats der Aachener Hochschule wurde Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Thomas jetzt verabschiedet. Rektor ERNST SCHMACHTENBERG dankte im Namen der Hochschule für sein Engagement sowie die geleistete Arbeit. Wolfgang Thomas ist Inhaber des Lehrstuhls für Informatik 7 (Logik und Theorie diskreter Systeme). Er studierte Mathematik, Physik und Philosophie an der Universität Freiburg, promovierte und habilitierte auch dort. 1982 nahm er einen ersten Ruf an die Aachener Hochschule an. Thomas wechselte 1989 an die Universität Kiel und kehrte schließlich 1998 an die RWTH Aachen zurück.

Professor KLAUS ZERRES Vorsitzender der GfH

Die Deutsche Gesellschaft für Humangenetik (GfH) hat Professor Klaus Zerres, Inhaber des Lehrstuhls für Humangenetik der RWTH Aachen, zum Vorsitzenden gewählt. Die Deutsche Gesellschaft für Humangenetik ist mit etwa 1000 Mitgliedern die größte humangenetische Fachgesellschaft in Europa. Sie unterstützt Wissenschaft und Forschung, engagiert sich in Fort- und Weiterbildung, veröffentlicht Stellungnahmen und entwickelt Leitlinien.

Lesen Sie hier die Pressemeitteilung zum neuen Vorsitzenden.
Hier finden Sie weitere Informationen zur GfH.

Auszeichnung für Professor KLAUS RADERMACHER

Im Rahmen der Jahrestagung der „International Society for Computer Assisted Orthopaedic Surgery“ wurde Prof. Dr.-Ing. Klaus Radermacher ausgezeichnet. Radermacher, seit 2005 Inhaber des Lehrstuhls für Medizintechnik der RWTH Aachen, erhielt den „Maurice E. Müller Award for Excellence in Computer Assisted Surgery“ für seine langjährigen Forschungsarbeiten. Die Jahrestagung fand in Seoul, Korea, statt. Radermacher stellte dort aktuelle Trends und neuartige technologische Entwicklungen vor.

Lehrauftrag für Dr. DETLEF MALINKEWITZ

Dr. Detlef Malinkewitz, Alumnus und Referent des Aachener Oberbürgermeisters Marcel Philipp, hat einen Lehrauftrag an der RWTH Aachen erhalten. Ab dem kommenden Wintersemester wird der 46-jährige Experte für strategische Kommunikation am Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft der Aachener Hochschule das Thema „Journalistische Darstellungsformen“ lehren.

Lesen Sie hier die Pressemitteilung der Stadt Aachen zum Lehrauftrag für Dr. Malinkewitz.

___

 

Wissenschaft & Wirtschaft

Beobachtung des Higgs-Boson

In einem weltweit übertragenen Seminar stellten kürzlich die beiden großen Teilchenphysik-Experimente ATLAS und CMS am europäischen Forschungszentrum für Elementarteilchenphysik CERN in Genf ihre neuesten Ergebnisse zur Suche nach dem Higgs-Teilchen vor. Drei Institute der RWTH Aachen sind daran beteiligt. Die Experimente untersuchen die Reaktionen, die durch die Kollisionen von Protonen höchster Energien im Large Hadron Collider (LHC) ausgelöst werden. Bei einer Masse von etwa 125 GeV/c2 (Giga-Elektronvolt) sehen beide Experimente Evidenz für ein neues Teilchen, dass das lange gesuchte Higgs-Teilchen sein könnte. „Erst nach weiteren Untersuchungen können wir entscheiden, ob es sich tatsächlich um den noch fehlenden Baustein des Standardmodells handelt oder ob wir etwas gänzlich Unerwartetes gefunden haben. Beides wären große Entdeckungen“, so Professor Dr. ACHIM STAHL, Inhaber des Lehrstuhls für Experimentalphysik IIIB der RWTH Aachen. Das Projekt des Large Hadron Collider und seine Experimente wurden 1990 in einem international vielbeachteten Workshop in Aachen aus der Taufe gehoben.

Lesen Sie die Pressemitteilung der RWTH Aachen zur Beobachtung des Higgs-Boson.

Aachener Projekt „econnect Germany“ hat Leuchtturmfunktion

Bundesregierung fördert interdisziplinäre Forschung im Bereich Informations und Kommunikationstechnik (IKT) in der Elektromobilität. Die Auszeichnung des Projekts „econnect Germany“ zum Leuchtturmprojekt der Elektromobilität belegt den hohen Stellenwert der Informatik an der RWTH Aachen und honoriert die hohe Qualität der hier geleisteten interdisziplinären Forschung. Die RWTH ist mit sechs Instituten unter Federführung des Lehrstuhls für Datenbanken und Informationssysteme (Prof. Dr. MATTHIAS JARKE) am Projekt maßgeblich beteiligt. Econnect Germany erforscht die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätskonzepte im kommunalen Umfeld (Stadtwerke). Im Vordergrund steht dabei die intelligente Vernetzung von Energie- und Verkehrssystemen durch Informations- und Kommunikationstechnik (IKT).

Lesen Sie hier die Pressemitteilung der RWTH Aachen zu econnect Germany.

Dimensionieren mit faserverstärkten Kunststoffen

Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen lädt zur Fachtagung „Dimensionieren mit faserverstärkten Kunststoffen – Festigkeitskriterien, neueste Entwicklungen und Software-Einsatz“ am 10. und 11. September 2012 nach Aachen ein. Experten aus Industrie und Forschung werden in anschaulicher Weise aktuelles Know-how zum Thema vermitteln. Tagungsleiter und Moderator der Veranstaltung ist Dr.-Ing. OLIVER FISCHER, Xperion FS Composites GmbH & Co. KG, Laudenbach.

Hier erhalten Sie weitere Informationen zum IKV.

Full-Service Office für RWTH und Klinikum

Der Austausch mit Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und Fachleuten zu topaktuellen Themen ist wohl für alle Fachbereiche der RWTH Aachen sowie des Uniklinikums essenziell. Nicht selten werden dazu neue Impulse, Herausforderungen, Chancen und Forschungsergebnisse in Fachkonferenzen diskutiert. Auch der Netzwerkgedanke, die persönliche Kontaktaufnahme zu anderen Experten ist ein zentraler Baustein zum Aufbau einer Scientific Community. Um den Instituten, Lehrstühlen und Einrichtungen der RWTH sowie Kliniken des Uniklinikums Aachen die Planung eines Kongresses zu erleichtern, wird derzeit innerhalb der RWTH International Academy ein Conference Office etabliert, das als Full-Service-Dienstleister alle notwendigen Leistungen aber auch Extras rund um Ihre Konferenz übernimmt.

Lesen Sie hier die Pressemitteilung der RWTH Aachen zum Conference Office.

Neue Juniorprofessur zur regionalen Geschichte und Kultur

Eine Fördergemeinschaft finanziert eine Juniorprofessur „Geschichte und Kultur der Region Maas/Rhein“. Die „Fördergemeinschaft Geschichte und Kultur Maas/Rhein“ wird über 500.000 Euro investieren. Die Professur soll zum 1. Dezember 2012 besetzt werden und über einen Zeitraum von sieben Jahren die Forschungen in Aachen und im westlichen Rheinland mit denen der Nachbarn in Belgien und den Niederlanden institutionell vernetzen. Dabei sollen Projekte regionalgeschichtlichen und internationalen Zuschnitts entwickelt und durchgeführt werden.

Lesen Sie hier die Pressemitteilung der RWTH Aachen zur Juniorprofessur.

Study – Ready – Stay! Ausländische Studienabsolventen als Fachkräfte gewinnen

Arbeitsagentur Aachen, RWTH Aachen und die Städteregion Aachen starteten am 9.7.2012 eine neue Initiative zur Fachkräftesicherung: Der Wettbewerb im Zeichen der Globalisierung, technologischer Wandel und demografische Entwicklung führen auch in der Region Aachen zu enormen Herausforderungen bei der Sicherung von qualifizierten Fachkräften. Bereits jetzt sind Engpässe in manchen Berufsfeldern, wie beispielsweise in der IT- Branche und bei Ingenieuren der Metall- und Elektrobranche zu identifizieren. Studienabsolventen in der Region zu halten, ihnen Arbeitsangebote zu unterbreiten und Hilfestellungen anzubieten, ist das Ziel der Kooperationspartner. Unternehmen der Region stellten exemplarisch ihre Stellenangebote vor, ehemalige ausländische Studierende schilderten, wie ihnen der berufliche Einstieg gelang. Für die 84 angemeldeten Studienabsolventen wurden diese Informationen ergänzt durch das Angebot eines weitergehenden Integrationscoachings, das durch Experten der Arbeitsagentur durchgeführt wird.

Lesen Sie hier die Pressemitteilung zur Initiative.

___

 

Rund um die RWTH Aachen

Neuer Hochschulrat der RWTH Aachen

Ein neuer Hochschulrat der RWTH Aachen wird im nächsten Wintersemester seine Amtsgeschäfte aufnehmen. Vor Kurzem bestätigte der Senat der Hochschule einstimmig eine Liste mit zehn exponierten Persönlichkeiten aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen, die von einem Auswahlgremium vorgelegt wurde. Der Liste stimmte nun, wie vom Hochschulgesetz NRW gefordert, auch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung zu. Dem künftigen Hochschulrat der RWTH Aachen gehören somit an:

  1. Dr.-Ing. BERND BOHR, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH, Vorsitzender des Unternehmensbereichs Kraftfahrzeugtechnik
  2. Prof. Dr. phil. Gudrun Gersmann, Direktorin des Deutschen Historischen Instituts Paris
  3. Dr. ROBERT G. GOSSINK, Aufsichtsratsvorsitzender des Universitätsklinikums Aachen
  4. Dipl.-Volkswirtin IRMTRAUT GÜRKAN, Kaufmännische Direktorin des Universitätsklinikums Heidelberg
  5. Prof. Dr. rer. nat. Dr. h. c. JÜRGEN MLYNEK, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft
  6. Dipl.-Phys. ANNA NELLES, Promotionsstudentin der Astrophysik an der Radboud University Nijmegen
  7. Prof. Dr.-Ing. DIERK RAABE, Direktor und Vorsitzender der Geschäftsführung des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung
  8. Dr. LUCIA REINING, Directrice de Recherche am Centre National de la Recherche Scientifique, Paris
  9. Prof. Dr.-Ing. SIEGFRIED RUSSWURM, Mitglied des Vorstands/CEO Industry Sector Siemens AG
  10. Prof. Dr. rer. nat. MARGRET WINTERMANTEL, Präsidentin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes

Lesen Sie die Pressemitteilung der RWTH Aachen zum neuen Hochschulrat.

Interkulturelles Fastenbrechen

Inzwischen zum 7. Mal lädt das International Office der RWTH Aachen gemeinsam mit der Internationalen Muslimischen Studenten Union Aachen (IMSU) zum Interkulturellen Fastenbrechen - IFTAR an der RWTH Aachen am 3. August 2012 ein. Ziel der Veranstaltung ist es, den interkulturellen Austausch und das Verständnis für einen wichtigen Teil der Lebensweise von mehreren Tausend Angehörigen der RWTH zu fördern. Neben einem kulinarischen Buffet, traditioneller orientalischer Begleitmusik und einem Basar, wird es die Möglichkeit des gegenseitigen Kennenlernens über kulturelle und religiöse Unterschiede hinweg geben.

Hier erhalten Sie weitere Informationen zum interkulturellen Fastenbrechen.

Festveranstaltung von RWTH und proRWTH

Auch in diesem Jahr luden die RWTH und ihre Freundesgesellschaft proRWTH gemeinsam zu einer Festveranstaltung ein. Nach der Begrüßung von Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. GUNTHER VOSWINCKEL, Vorsitzender von proRWTH, folgte ein Vortrag von RWTH-Rektor ERNST SCHMACHTENBERG zum Thema „Die Rolle der Universität in der Wissensgesellschaft“. Zur Tradition gehört die Ehrung herausragender Absolventinnen und Absolventen. Die Springorum-Denkmünze wird als Dank an den Mitbegründer und langjährigen Vorsitzenden von proRWTH, Dr.-Ing. E.h. Friedrich Springorum, von der Freundesgesellschaft verliehen. In diesem Jahr konnten sich 158 Nachwuchswissenschaftler, die ihre Diplom-, Magister-, Master- oder Lehramtsprüfung sowie ihr Staatsexamen mit Auszeichnung bestanden haben, über diesen Preis freuen. Anschließend wurde die Borchers-Plakette von der RWTH an 152 Doktoranden vergeben. Sie ist dem ehemaligen Hochschulrektor Dr. Dr.-Ing. E.h. Wilhelm Borchers gewidmet.

Lesen Sie die Pressemitteilung der RWTH Aachen zur Festveranstaltung.

Die RWTH bewirbt sich als Gründerhochschule

Im Februar hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) die RWTH Aachen als eine der 20 Hochschulen für die nächste Phase des bundesweiten Wettbewerbs "EXIST-Gründungskultur - Die Gründerhochschule" ausgewählt. Ziel des Wettbewerbes ist es, die Hochschulen dabei zu unterstützen, eine ganzheitliche hochschulweite Strategie zu Gründungskultur und Unternehmergeist herauszubilden. Die RWTH ist nun aufgefordert, bis Ende Oktober ein detailliertes Konzept zur Entwicklung einer Gründerkultur an der Hochschule zu erarbeiten.

Lesen Sie die Pressemitteilung der RWTH Aachen zur Bewerbung als Gründerhochschule.

___

 

Veranstaltungen

3. August
19.30 Uhr, Interkulturelles Fastenbrechen, Mensa Vita
Hier erhalten Sie weitere Informationen zum interkulturellen Fastenbrechen.

10. bis 20. August
Öcher Bend
Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Öcher Bend.

22. bis 26. August
World University Equestrian Championship (Reit-Weltmeisterschaften der Studierenden) 2012 in Aachen
Hier erhalten Sie weitere Informationen zum WUEC 2012.

23. bis 26. August
Weinsommer in Aachen
Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Weinsommer in Aachen.


Die aufgeführten Veranstaltungen sind eine Auswahl. Weitere Termine finden Sie unter:
http://www.rwth-aachen.de
http://www.aachen.de
http://www.aachen-congress.de

 

Aktuelle Stellenausschreibungen beim RWTH Career Center:
http://www.rwth-aachen.de/go/id/buvi/

RWTH Alumni-Team ist auch bei Twitter. Sie können uns folgen auf:
https://twitter.com/#!/RWTHAlumni

Herausgeber im Auftrag des Rektors:
Dezernat 2.0 International Office, Fundraising und Alumni
Templergraben 57
52056 Aachen
Telefon: +49/(0)241/80-95585 und -94768
Fax: +49/(0)241/80-92392
Email: alumni@rwth-aachen.de
http://www.rwth-aachen.de/alumni

Redaktion: Dietrich Hunold, Martina Bieser
Verantwortlich: Dr. Heide Naderer
Erscheinungsweise: monatlich