August 2012, Ausgabe 116
Alumni-News
- Treffen von RWTH-Alumni und Forscher-Alumni in Boston, USA
- Treffen von Alumni der RWTH Aachen mit VIP-Führung durch das Counter Entropy House in Madrid, Spanien
- Besichtigung des Braunkohletagebaus in Garzweiler für RWTH-Alumni
- Besichtigung der Elbtunnel-Betriebszentrale in Hamburg
- Forscher-Alumni: Gewinner der Umfrage-Verlosung stehen fest
Personalia
- Auszeichnung für Professor Fritz Klocke
- ERC Starting Grant für Dr. Twan Lammers
- RWTH-Alumna Dr. JUTTA BACHER wird Marketing-Chefin der Stadt Aachen
Wissenschaft & Wirtschaft
- NRW-Wirtschaftsminister besucht RWTH Spin-off Unternehmen Access
- Info-Veranstaltung der Aachener Gruppe Ingenieure ohne Grenzen
- Exploring Virtuality: Interdisziplinäre Fachkonferenz zum Thema Virtualität an der RWTH Aachen
Rund um die RWTH Aachen
- University Administrators Enrichment Program an der RWTH Aachen
- Executive MBA On the Road
- Extraraum Aachen: Wohnraum für Studierende gesucht
Veranstaltungen
___
Alumni-News
Treffen von Alumni und Forscher-Alumni der RWTH in Boston, USA
Am Samstag, den 8.9.2012, findet im Goethe-Institut Boston ein Empfang der TU9-Universitäten für alle Mitwirkende, Partner sowie Ehemalige in Nordamerika statt.
Natürlich sind auch alle RWTH-Alumni und RWTH Forscher-Alumni in Nordamerika zu dieser Veranstaltung eingeladen! Der Empfang beginnt mit einer Begrüßung durch den TU9 Präsidenten und Rektor der RWTH Aachen, Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg. Im Anschluss haben alle Alumni die Möglichkeit, sich zu Neuigkeiten und den aktuellsten Entwicklungen an der RWTH Aachen und den weiteren TU9 Universitäten auszutauschen. Um Anmeldung wird bis zum 30.8. bei Frau Gabriella Skwara per Mail über info@rwthaachenuniversity.us oder telefonisch unter +1 212 758 7984 gebeten.
Veranstaltungsankündigung des Alumni-Treffens in Boston
Treffen von Alumni der RWTH mit VIP Führung durch das “Counter Entropy House” in Madrid, Spanien
Wir laden alle Alumni der RWTH Aachen in Spanien ganz herzlich zu einem RWTH-Alumni-Treffen am Samstag den 22.9.2012 ab 16.00 Uhr in Madrid ein! Bei diesem Alumni-Treffen werden Sie die Gelegenheit haben, an einer VIP-Führung durch das Counter Entropy House, das ein RWTH Team beim Solar Decathlon Europe ausstellt, teilzunehmen. Bei diesem internationalen Studierendenwettbewerb treten ausgewählte Universitäten mit ihren architektonischen Entwürfen in zehn Disziplinen gegeneinander an. Ziel ist es, ein nachhaltiges Wohnkonzept zu entwickeln, das sich durch energieeffiziente Technik und die Eigenproduktion von Solarenergie auszeichnet und dadurch den Standard eines Null-Energie-Hauses erreicht. Prof. Peter Russel, Professor der Architektur an der RWTH Aachen und Rektoratsbeauftragter für Alumni, wird Ihnen das Hausprojekt der RWTH vorstellen und Ihnen die Gelegenheit geben, sich über das innovative Konzept des Counter Entrope Team zu informieren. Der Treffpunkt ist beim RWTH Counter Entropy House in der Villa Solar, am Samstag, den 22.9.2012 um 16.00 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen interessanten Nachmittag!
Veranstaltungsankündigung des Alumni-Treffens in Boston
Besichtigung der Elbtunnel-Betriebszentrale in Hamburg
Am 21.9.2012 sind die RWTH-Alumni zu einer Besichtigung der Elbtunnel-Betriebszentrale eingeladen. Bereits an dieser Stelle einen herzlichen Dank an unseren Alumnus Christoph Schröder, der diese spannende Führung für uns organisiert hat! Wir besichtigen die Betriebszentrale und die Technikräume und treffen uns anschließend im Röperhof zum Abendessen. Koordiniert wird das Treffen wie beim letzten Mal von Dr. Winfried Sturm. Die Veranstaltung ist leider schon ausgebucht! Wenn Sie den Kontakt zur Alumni-Gruppe in Hamburg suchen, senden Sie bitte ein Mail an hamburg@alumni.rwth-aachen.de.
Besichtigung des Braunkohletagebaus in Garzweiler für RWTH Alumni am 27.10.2012, 10.00 Uhr
RWTH-Alumni haben die Gelegenheit, den Braunkohletagebau in Garzweiler zu besichtigen. Drei Viertel der deutschen Braunkohleförderung kommt aus dem rheinischen Revier im Städtedreieck Aachen, Köln und Mönchengladbach. Zum Braunkohleabbau gehören auch Themen wie Rekultivierung und alternative Energien. Wir wollen mehr darüber hören und sehen. Um 10.00 Uhr treffen wir uns am Info-Raum Tagebau Garzweiler in der Erftstraße 111 in 41517 Grevenbroich. Nach einer kurzen Einführung fahren wir mit einem Geländebus von RWE Power in den Tagebau und durch angrenzende Rekultivierungsgebiete. Im Anschluss an die Führung treffen wir uns um 13.00 Uhr zum Mittagessen in der Brasserie Schloss Paffendorf. Dabei gibt es ausreichend Zeit zum Kennenlernen und Netzwerken. Im Schloss Paffendorf befindet sich auch eine Dauerausstellung über die rheinische Braunkohleindustrie. Wenn Sie teilnehmen möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an rhein-ruhr@alumni.rwth-aachen.de. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie nach der Führung auch am Essen teilnehmen möchten.
Veranstaltungsankündigung der Besichtigung
Forscher-Alumni: Gewinner der Umfrage-Verlosung stehen fest
Ende Juli wurde die Online-Umfrage zum Projekt Forscher-Alumni der RWTH Aachen beendet. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern! Gratulation an Herrn Qusay Abeed, irakischer Nachwuchswissenschaftler am RWTH Lehrstuhl für Geologie, Geochemie und Lagerstätten des Erdöls und der Kohle (LEK) und Prof. Dr. Renuka Ravindran, RWTH Forscher-Alumna aus Bangalore, Indien! Sie sind die beiden Gewinner des Abonnements der „Scientific American“, welches unter allen Teilnehmern verlost wurde. Die Umfrageergebnisse sind mittlerweile ausgewertet worden und gehen in die weitere Entwicklung des Projekts ein. Für weitere Informationen zu unserem Projekt Forscher-Alumni der RWTH Aachen schauen Sie auf unsere Forscher-Alumni-Webseite.
___
Personalia
Auszeichnung für Professor Fritz Klocke
Die Society of Manufacturing Engineers (SME), hat jetzt Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Klocke in das College of Fellows berufen. Seit 1986 wählt die Gesellschaft mit Sitz in Dearborn, Michigan, jedes Jahr Mitglieder aus verschiedenen Bereichen des Maschinenbaus in dieses Gremium. Dabei werden international wahrgenommene Persönlichkeiten für ein kontinuierliches Engagement in ihrem Bereich ausgezeichnet. Prof. Klocke hat an der RWTH den Lehrstuhl für Technologie und Fertigungsverfahren inne, ist Geschäftsführender Direktor des Werkzeugmaschinenlabors und leitet das Fraunhofer Institut für Produktionstechnik in Aachen.
RWTH-Pressemitteilung zur Auszeichnung von Professor Klocke
ERC Starting Grant für Dr. Twan Lammers
Er untersucht die kleinsten Teilchen, um Tumorpatienten zu helfen. Dr. Twan Lammers, Arbeitsgruppenleiter in der Abteilung für Experimentelle Molekulare Bildgebung am Universitätsklinikum Aachen und am Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik der RWTH Aachen, erhält den vom Europäischen Forschungsrat, kurz ERC, vergebenen Starting Grant für sein Forschungsvorhaben „Neoadjuvant Nanomedicines for vascular Normalization“, kurz NeoNaNo. Das von Lammers koordinierte NeoNaNo-Projekt wird mit einem Gesamtvolumen von 1,4 Millionen Euro bis zum 31.12.2017 gefördert.
RWTH-Pressemitteilung zum ERC Starting Grant für Dr. Twan Lammers
RWTH-Alumna Dr. Jutta Bacher wird Marketing-Chefin der Stadt Aachen
Nachdem sie die Abteilung Marketing im städtischen Fachbereich Presse und Marketing erst kommissarisch leitete, ist RWTH-Alumna Dr. Jutta Bacher nun auch offiziell die Marketingchefin der Stadt Aachen: Jutta Bacher studierte Kunstgeschichte, Baugeschichte und Geschichte an der RWTH. Vor ihrer Tätigkeit bei der Stadt Aachen war sie im Rahmen eines Projektes der Deutschen Forschungsgemeinschaft Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Kunstgeschichte an der RWTH Aachen.
Pressemitteilung der Stadt Aachen zur neuen Marketing-Chefin
___
Wissenschaft & Wirtschaft
NRW-Wirtschaftsminister besucht RWTH Aachen Spin-off Unternehmen Access
NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin informierte sich jetzt im TechCenter des An-Instituts Access e.V. über aktuelle Technologieentwicklungen für die Luftfahrtindustrie. Bei seinem Rundgang nahm er die Produktionsschritte von Niederdruckturbinenschaufeln der neuen Generation in Augenschein. Das Access TechCenter ist ein Spin-Off Unternehmen der RWTH Aachen und bearbeitet für alle europäischen Triebwerkhersteller Entwicklungsaufträge.
RWTH-Pressemitteilung zum Besuch des NRW-Ministers Garrelt Duin
Info-Veranstaltung der Aachener Gruppe „Ingenieure ohne Grenzen“
Unter dem Motto "Gemeinsam Grenzen überwinden" lädt die Regionalgruppe Aachen von Ingenieure ohne Grenzen e.V. am Samstag, den 1.9.2012 von 11.00 bis 14.00 Uhr zu einer Informationsveranstaltung ein. Alle Interessierte jedes Fachbereichs und insbesondere Alumni sind herzlich willkommen! Der Verein zählt mittlerweile rund 1500 Fördermitglieder und hat unter seinen 33 deutschlandweiten Regional- und Kompetenzgruppen auch eine sehr aktive Gruppe in Aachen mit rund 80 Mitgliedern. Die Veranstaltung findet im Ford-Saal des SuperC-Gebäudes, Templergraben 57, in Aachen statt. Falls Sie Interesse haben zu kommen, senden sie eine kurze Benachrichtigung per E-Mail an aachen@ingenieure-ohne-grenzen.org.
Informationen zur Info-Veranstaltung bei Ingenieure ohne Grenzen
Exploring Virtuality: Interdisziplinäre Konferenz an der RWTH Aachen zum Thema Virtualität
Vom 4.11. bis zum 6.11.2012 findet die Exploring Virtuality Konferenz, eine interdisziplinäre Fachkonferenz zum Thema Virtualität, im Forum M in Aachen statt. Gastgeber und Veranstalter sind das Institutscluster IMA/ZLW & IfU sowie der Lehrstuhl für Computergrafik und Multimedia der RWTH Aachen University. Vorträge herausragender Redner unterschiedlicher Fachdisziplinen stellen die verschiedenen Perspektiven des Konzepts der Virtualität dar. Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sind eingeladen, ihre Forschungsergebnisse in einer Poster-Session zu präsentieren. Die besten Poster werden von einer Jury ausgezeichnet und im Rahmen der Veranstaltung mit einem Geldpreis prämiert.
RWTH-Pressemitteilung zur Konferenz Exploring Virtuality
___
Rund um die RWTH Aachen
University Administrators Enrichment Program an der RWTH Aachen
17. bis 22. September 2012, Shaping the Future of International Institutional Collaboration
Die RWTH Aachen bietet ein neues Programm für Bildungsexpertinnen und -experten sowie Hochschullehrer und -lehrerinnen aus dem Ausland an, die im Bereich der Hochschulinternationalisierung tätig sind. Das Programm dient der Intensivierung des Austauschs der Teilnehmenden mit Bildungsexpertinnen und -experten an der RWTH Aachen. Es setzt sich zum Ziel, Einblicke in die deutsche Hochschullandschaft zu geben, vertiefende Kenntnisse in den Bereichen internationale Bildungssysteme und Hochschulpartnerschaften zu vermitteln sowie die Teilnehmenden dabei zu unterstützen, die Internationalisierung ihrer Heimathochschulen durch Kooperation mit deutschen Partnereinrichtungen zu intensivieren.
Informationen zum University Administrators Enrichment Program
Sind Sie interessiert an dem Executive MBA Programm der RWTH International Academy, können aber leider nicht an einer der Informationsveranstaltungen in Aachen teilnehmen? Kein Problem, das EMBA-Team kommt auch in Ihre Region. Viktoria Haarmann und Henry Kobsch stehen Ihnen für persönliche Vorgespräche zum Executive MBA der RWTH Aachen in folgenden Städten zur Verfügung:
- 23.10.2012 in Lindau
- 24.10.2012 in Stuttgart
- 25.10.2012 in Nürnberg
sowie
- 6.11.2012 in Essen
- 7.11.2012 in Bielefeld
- 8.11.2012 in Hamburg
- 9.11.2012 in Berlin
Bitte beachten Sie, dass für jede Stadt mindestens drei Anmeldungen vorliegen müssen.
Weitere Informationen und Anmeldung
Extraraum Aachen: Wohnraum für Studierende gesucht
Aachen erwartet in den Jahren 2011 bis 2015 rund 7000 zusätzliche Studierende. Prognosen gehen davon aus, dass während dieser Jahre in Aachen über 45000 Studierende eingeschrieben sind. Der Ansturm auf den Wohnungsmarkt in Aachen, gerade zum Wintersemester 2013, wird groß. In der gemeinsamen Kampagne Extraraum rufen Stadt und Hochschulen daher auf, Wohnraum bereit zu stellen. So sollen beispielsweise Investoren angeregt werden, Gebäude umzubauen oder zu sanieren. Auch Privatpersonen werden gebeten, freie Zimmer zur Verfügung zu stellen.
Weitere Informationen zum Projekt Extraraum
___
Veranstaltungen
1. September
Infoveranstaltung zu „Ingenieure ohne Grenzen“ für alle Interessierten
11.00 bis 14.00 Uhr
im SuperC am Templergraben 57
Weitere Informationen zur Veranstaltung
1. bis 2. September
Europamarkt in der Aachener Altstadt
8. September
RWTH Alumni und Forscher-Alumni-Treffen in Boston, MA (USA)
Goethe-Institut Boston
19.30 bis 21.00 Uhr
Weitere Informationen zur Veranstaltung
21. September
Besichtigung der Elbtunnel-Betriebszentrale in Hamburg für RWTH-Alumni
16.00 Uhr
Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich!
22. September
RWTH-Alumni-Treffen in Madrid, Spanien, und VIP-Führung durch das „Counter Entrope House“
Villa Solar, Madrid, Spanien
16.00 Uhr
17. bis 22. September
The University Administrators Enrichment Program at RWTH Aachen University
Die aufgeführten Veranstaltungen sind eine Auswahl. Weitere Termine finden Sie unter:
http://www.rwth-aachen.de
http://www.aachen.de
http://www.aachen-congress.de
Aktuelle Stellenausschreibungen beim RWTH Career Center:
http://www.rwth-aachen.de/go/id/buvi/
RWTH Alumni-Team ist auch bei Twitter. Sie können uns folgen auf:
https://twitter.com/#!/RWTHAlumni
Herausgeber im Auftrag des Rektors:
Dezernat 2.0 International Office, Fundraising und Alumni
Templergraben 57
52056 Aachen
Telefon: +49/(0)241/80-95585 und -94768
Fax: +49/(0)241/80-92392
Email: alumni@rwth-aachen.de
http://www.rwth-aachen.de/alumni
Redaktion: Dietrich Hunold, Dr. Katja Stahl, Reena James
Verantwortlich: Dr. Heide Naderer
Erscheinungsweise: monatlich