September 2012, Ausgabe 117
Alumni-News
- Nordamerika-Alumni trafen sich in Toronto
- Erstmalig Absolventengala der Fakultät für Maschinenwesen
- Alumni beim RWTH-„Snowevent“ Landgraaf
Personalia
- Forschungspreis für JARA-BRAIN Wissenschaftlerin
- Geographie-Preis für Dr. TOBIAS SAUTER
- Schüßler-Preis 2012 vergeben
Wissenschaft & Wirtschaft
- RWTH-Team beim Solar Decathlon Europe 2012
- Erstes Open Innovation Cluster im Bereich Prozesstechnologie startet in Aachen
- RWTH Startup-Unternehmen entwickelt neues Mobilitätsangebot
Rund um die RWTH Aachen
- RWTH-Delegation in den USA
- Erfolgreiche Kampagne der TU9
- RWTH-Studenten bitten um Mithilfe
- 9. „Executive MBA“ der RWTH gestartet
Veranstaltungen
___
Alumni-News
Nordamerika-Alumni trafen sich in Toronto
Die amerikanischen und kanadischen RWTH-Alumni trafen sich zu ihrem traditionellen Jahrestreffen vom 21. bis 24. Juni in Toronto. Für das lange Wochenende waren die Teilnehmer aus British Columbia, Ontario, Quebec, Washington State, Ohio, District of Columbia, Georgia und New York angereist. Ebenso war Professor PETER RUSSEL aus Aachen, Rektoratsbeauftragter für Alumniarbeit der RWTH, mit von der Partie. Bei einem Besuch der Niagara Fälle hatten die Alumni Gelegenheit ein wohl einmaliges Wasserkraftwerk unterhalb der Niagara Fälle zu besichtigen sowie eine vorzügliche Weinprobe in Niagara-by-the Lake zu genießen. Natürlich bot das Treffen reichlich Gelegenheit, auch die Reize der Stadt Toronto kennen zu lernen. Das nächste Treffen der nordamerikanischen RWTH-Alumni ist für Mai 2013 in Washington, DC, geplant.
Erstmalig Absolventengala der Fakultät für Maschinenwesen
Eurogress, 3-Gänge-Menü, Jazz-Combo der RWTH Bigband und ein musikalischer Stargast. In diesem Jahr hatte sich die Fakultät für Maschinenwesen für die Verabschiedung ihrer diesjährigen Absolventinnen und Absolventen etwas besonderes einfallen lassen und erstmalig eine Absolventengala organisiert. So konnte Professor WOLFGANG SCHRÖDER, Dekan der Fakultät, etwa 700 Gäste im Europasaal des Eurogress begrüßen. Traditionell erhielten die Absolventinnen und Absolventen der Abschlüsse Diplom und Master of Science sowie die Doktoranden die Absolventenjahrbücher als wertvolles Andenken an die Aachener Studien- und Promotionszeit. Gerne werden sich die Studienabgänger aber auch an den Sänger und Entertainer MIKE LEON GROSCH erinnern, der „live und unplugged“ für viel Stimmung sorgte. Bestens gelaunt ließen schließlich zahlreiche Gäste den Abend im Club Zero ausklingen.
Alumni beim RWTH-„Snowevent“ Landgraaf
Seit einigen Jahren organisiert das Hochschulsportzentrum (HSZ) zu Beginn des Wintersemesters ein „Snowevent“ in der SnowWorld-Skihalle in Landgraaf. Am 30. Oktober haben auch RWTH-Alumni die Gelegenheit, dabei zu sein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit Bussen vom Bendplatz ab 18.00 Uhr zur Skihalle in Landgraaf gefahren. Das Skifahren ist bis 24.00 Uhr möglich. Die letzte Rückfahrt Richtung Aachen startet 1.00 Uhr. Bustransfer, Eintritt, Skipass, Ski- und Snowboardausleihe sowie ein Freigetränk sind im Preis von 19,50 EUR pro Person inklusive. Es sind insgesamt 20 Plätze für Alumni reserviert.
Anmeldung im Hochschulsportzentrum
Wichtig: Für die Anmeldung ist ein Passwort notwendig, das beim Alumni-Team erfragt werden kann.
___
Personalia
Forschungspreis für JARA-BRAIN Wissenschaftlerin
Die JARA-BRAIN Wissenschaftlerin Dr. CHRISTINA REGENBOGEN erhält für ihre Arbeit „Multimodal Human Communication - Targeting Facial Expression, Speech Content and Prosody“ im Fachmagazin „NeuroImage“ am 2.Oktober 2012 in Bamberg den GK Best Paper Award der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft e.V für die beste kognitionswissenschaftliche Veröffentlichung von Nachwuchswissenschaftlern.
RWTH-Pressemitteilung zum Forschungspreis
Geographie-Preis für Dr. TOBIAS SAUTER
Dr. Tobias Sauter vom Lehr- und Forschungsgebiet Physische Geographie und Klimatologie der RWTH Aachen erhielt jetzt den Dissertationspreis des Verbandes der Geographen an Deutschen Hochschulen (VGDH). Dieser wurde vergeben für die beste Doktorarbeit in der Physischen Geographie in Deutschland aus den Jahren 2009 bis 2011. Die Auszeichnung gilt als die bedeutendste ihrer Art in der deutschen Geographie.
RWTH-Pressemitteilung zur Preisverleihung
Die Studierenden LISANNE MEINERZHAGEN und CHRISTIAN SCHMITZ sind mit dem Schüßler-Preis 2012 geehrt worden, der gemeinsam von der Düsseldorfer Ingenieurgesellschaft Schüßler-Plan und der Fakultät für Bauingenieurwesen der RWTH vergeben wird. Verbunden mit der Auszeichnung ist ein Stipendium für einen studienbegleitenden Auslandsaufenthalt. Meinerzhagen plant einen Studienaufenthalt in Florenz, Schmitz wird sein Studium im spanischen Valencia fortsetzen.
RWTH-Pressemitteilung zur Preisverleihung
___
Wissenschaft & Wirtschaft
RWTH-Team beim Solar Decathlon Europe 2012
Das Counter-Entropy-House ist fertig geworden! Nach fast zwei Jahren Planung und Konstruktion hat das studentische Team der RWTH Aachen seinen Beitrag zum Solar Decathlon Europe 2012 fristgerecht in Madrid fertiggestellt. Mit dem Thema "Re-use" als Hauptmotiv hat das Team von über 40 Studierenden aus fast allen Fakultäten der RWTH ein Haus aufgestellt, dass nicht nur hohen architektonischen und technischen Ansprüchen gerecht wird, sondern durch die Wiedernutzung von verschiedensten Materialien den ökologischen Einfluss auf die Umwelt minimiert.
Erstes Open Innovation Cluster im Bereich Prozesstechnologie startet in Aachen
Im Bereich der Werkstofftechnik von NE-Metallen und deren Herstellung sowie Verarbeitung hat sich in den vergangenen zwei Jahren aus einer Gruppe von zehn Industrieunternehmen und vier Instituten der RWTH Aachen das Open-Innovation-Forschungscluster „Advanced Metals and Processes“, kurz AMAP, konstituiert. Die Kooperation konzentriert sich zunächst auf Werkstoffe auf der Basis von Aluminium. Ziel des Forschungsclusters ist die Forschung, Entwicklung sowie Aus- und Weiterbildung auf den Gebieten der Metallerzeugung, der Weiterverarbeitung von Metallen und der Herstellung von Produkten aus Metallen und metallischen Werkstoffen.
RWTH-Pressemitteilung zum Forschungscluster
RWTH Startup-Unternehmen entwickelt neues Mobilitätsangebot
„tamyca“ – heißt das Aachener Startup, das im Jahr 2010 mit dem Ziel gegründet wurde, Mobilität nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Der Name „tamyca“ steht dabei für „take my car“, also „Nimm’ mein Auto“ und beschreibt in drei Worten das Konzept des jungen Unternehmens: Privatpersonen, die ihr Auto nur selten nutzen können sich auf der Website kostenlos registrieren und ihr Auto an andere Privatpersonen vermieten.
RWTH-Pressemitteilung zu "tamyca"
___
Rund um die RWTH Aachen
Eine Delegation der RWTH Aachen unter Leitung von Rektor ERNST SCHMACHTENBERG besuchte jetzt die USA. Den Auftakt der 7-tägigen Reise bildete die GAIN-Konferenz in Boston. Rektor Schmachtenberg und MANFRED NETTEKOVEN, Kanzler der RWTH Aachen, diskutierten dort als Podiumsteilnehmer. Ziel der Konferenz ist es, deutsche Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler, die aktuell in den USA tätig sind, über Karrieremöglichkeiten in Deutschland zu informieren. Beim Besuch mehrerer Hochschulen wie dem Massachussetts Institute of Technology (MIT), der University of Wisconsin – Madison und des Dartmouth College informierte sich die Delegation über gemeinsame Forschungsprojekte, bestehende oder mögliche Kooperationen sowie Fördermöglichkeiten. Auch lud die RWTH – gemeinsam mit der TU9 - zu einem Empfang in Boston ein. Ehemalige der Aachener Hochschule trafen hier auf Vertreter und Vertreterinnen deutscher Wissenschaftsinstitutionen.
RWTH-Pressemitteilung zur Reise der RWTH-Delegation
Die „TU9 – Rekrutierungskampagne für Nachwuchsingenieure“ ist nicht nur ein „Ausgewählter Ort 2012“ im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“, sondern auch der Bundessieger in der Wettbewerbskategorie Bildung. Nun wurde die TU9 feierlich als Bundessieger ausgezeichnet und geehrt. Die führenden Technischen Universitäten Deutschlands – die TU9 – wirken mit einer Kampagne gezielt dem Ingenieurmangel entgegen. Ziel ist es, internationalen Nachwuchs für die Studiengänge Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu rekrutieren. Um dieses Ziel zu erreichen, sind die TU9 auf internationalen Studierendenmessen rund um den Globus vertreten. Daneben werben sie an deutschen Schulen im Ausland für ein MINT-Studium in Deutschland. Begabte ausländische Schüler können eine Probestudienwoche in Deutschland absolvieren.
RWTH-Pressemitteilung zur TU9-Kampagne
RWTH-Studenten bitten um Mithilfe
In Kooperation mit der RWTH Aachen und FH Aachen sowie der Stadt Aachen führt aixsolution e.V., die studentische Unternehmensberatung der RWTH Aachen, dieses Jahr die Studie: „Warum Aachen“ durch. Ziele dieser Studie sind, Unternehmen im Raum Aachen im Wettbewerb um Fachkräfte besser zu positionieren und die Städteregion Aachen für Absolventen attraktiver zu gestalten.
Dazu gibt es einen kurzen Fragebogen, den Sie online beantworten können. Bitte nehmen Sie sich 5-10 Minuten Zeit.
Die Umfrage von aixsolution e.V.
Informationen zum Projekt "warum Aachen"
9. „Executive MBA“ der RWTH gestartet
Der neunte berufsbegleitende Masterstudiengang „Executive MBA“ der RWTH Aachen University startete am 10. September in Aachen mit dem ersten Modul “Technologie & Management„. Der Studiengang bietet den 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine zweijährige Weiterbildung auf höchstem Niveau. Die RWTH International Academy konnte zudem einen Teilnehmerzuwachs von 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verbuchen. Interessierte können zum Kennenlernen am 12. November 2012 ab 17.00 Uhr im Hotel Bloemendaal in Vaals bei Aachen einen spannenden Gastvortrag von Herrn Fleischmann – ehemals Geschäftsführer der Hilti AG –zum Modul “Unternehmensentwicklung & Strategisches Management“ live miterleben. Die Bewerbungsfrist für den 10. Executive MBA, der im September 2013 starten wird, hat bereits begonnen. Teilnehmer erhalten bei erfolgreicher Absolvierung des Assessments bis 31. Januar 2013 einen Frühbucherrabatt in Höhe von 10 Prozent auf die Studiengebühr.
Informationen zum Executive MBA
___
Veranstaltungen
Programm „RWTHextern - Das Bürgerforum“:
Das gesamte Program im Webangebot der RWTH Aachen
6. Oktober
Tales and Science – Begegnung zweier Welten? Englisch geführtes Round-Table-Gespräch im Rahmen des 16. Aachener Erzählfestivals; 15.00 Uhr, Fordsaal SuperC, Templergraben 57; Eintritt 3,- Euro
12. Oktober
Konzert: WDR Bigband und New York Voices; 20.00 Uhr (Einlass: 19.15 Uhr), Aula 1, RWTH-Hauptgebäude, Templergraben 55; Eintritt 10,- Euro, Studierende kostenfrei bei Vorlage des Studierendenausweises
23. Oktober
Vortragsreihe „US-Wahl – Eine zweite Chance für Obama?“:
„Divided States of America – Die Republikanische Partei in der Ära Obama“; Richard Gebhardt M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft, RWTH Aachen; 19.00 Uhr, Haus der Evangelischen Kirche, Frère-Roger-Straße 8-10
25. Oktober
Vortrag und Diskussion „Himmelsrichtungen – Koordinaten einer mentalen Geographie: Der Osten; 18.30 Uhr, Ludwig Forum für Internationale Kunst, Jülicher Str. 97-109
30. Oktober
Vortragsreihe „US-Wahl – Eine zweite Chance für Obama?“:
„Obamas Präsidentschaft: Gemischte Bilanz – und bessere Aussichten?“
Professor Dr. Klaus Schwabe, Lehrstuhl für Neuere Geschichte, RWTH Aachen; 19.00 Uhr, Haus der Evangelischen Kirche, Frère-Roger-Straße 8-10
Weitere Veranstaltungen
8. bis 10. Oktober
21. Aachener Kolloquium „Fahrzeug und Motorentechnik“
Das Webangebot des Kolloquiums
15. bis 18. Oktober
Gründertraining. Kompaktseminar zur Existenzgründung
Details zum Kompaktseminar
27. Oktober
Besichtigung Braunkohletagebau Garzweiler
Die aufgeführten Veranstaltungen sind eine Auswahl. Weitere Termine finden Sie unter:
http://www.rwth-aachen.de
http://www.aachen.de
http://www.aachen-congress.de
Aktuelle Stellenausschreibungen beim RWTH Career Center:
http://www.rwth-aachen.de/go/id/buvi/
RWTH Alumni-Team ist auch bei Twitter. Sie können uns folgen auf:
https://twitter.com/RWTHAlumni
Herausgeber im Auftrag des Rektors:
Dezernat 2.0 International Office, Fundraising und Alumni
Templergraben 57
52056 Aachen
Telefon: +49/(0)241/80-95585 und -94768
Fax: +49/(0)241/80-92392
Email: alumni@rwth-aachen.de
http://www.rwth-aachen.de/alumni
Redaktion: Dietrich Hunold, Dr. Katja Stahl, Reena James
Verantwortlich: Dr. Heide Naderer
Erscheinungsweise: monatlich