Oktober 2012, Ausgabe 118
Alumni-News
-
„Europameister“ im Stadionbau bei der RWTH-Wissenschaftsnacht 2012
-
DAAD Information Session with RWTH Alumni in Bangalore, India
Personalia
Wissenschaft & Wirtschaft
- Erfolgreiche "NRW.Forschungskooperationen" der RWTH
- Künftig Internationales Kompetenzzentrum für Metalleichtbau in Aachen
Rund um die RWTH Aachen
Veranstaltungen
___
Alumni-News
Am 24. November findet in diesem Jahr wieder der RWTH-Galaball im Eurogress statt. Beginn 20.00 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr. Für diese Veranstaltung bietet das Hochschulsportzentrum den interessierten Alumni die Möglichkeit, bis zum 11. November online Eintrittskarten zu bestellen. Sie erhalten auf Anfrage das notwendige Passwort vom Alumni-Team: alumni@rwth-aachen.de
Der Eintrittspreis beträgt 30,-Euro / Studierende und Auszubildende 15,- Euro. Weitere Infos unter:
Informationen zum RWTH-Galaball auf den Webseiten des Hochschulsportzentrums
„Europameister“ im Stadionbau bei der RWTH-Wissenschaftsnacht 2012
Die deutschen Fußballer haben das Endspiel der diesjährigen Fußball-Europameisterschaft zwar nicht erreicht, jedoch – wenn man es aus anderer Sicht betrachtet - das Team um RWTH-Alumnus CHRISTIAN HOFFMANN vom Aachener Architekturbüro Gerkan, Marg und Partner (gmp). Einen Architekturwettbewerb um den Neubau des Olympiastadions in Kiew, Ukraine, wo das Finale stattfand, konnten sie schließlich gegen internationale Konkurrenz für sich entscheiden. Im Rahmen der Wissenschaftsnacht 2012 am 9. November präsentiert Christian Hoffmann nicht nur Entwurfs-Ideen für moderne Sportarenen, sondern berichtet ebenso über die Erfahrungen mit der Zusammenarbeit mit internationalen Partnern weltweit, die sich nicht selten als besondere Herausforderungen erwiesen.
Die Webseite der RWTH-Wissenschaftsnacht
Startschuss zur RWTH-Absolventenbefragung
Im Oktober fällt wieder der Startschuss für die große Absolventenbefragung an der RWTH. Hierfür werden ca. 4.600 Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2011 (Abschlüsse WS 10/11, SS 2011) kontaktiert. Ziel des Projektes ist es, die Studienqualität auf Basis der Absolventenrückmeldungen zu verbessern. Hierfür wird jeder Prüfungsjahrgang ca. 1,5 Jahre nach dem Abschluss befragt. Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig und kann ganz einfach und anonym über den Onlinefragebogen erfolgen. Jede Rückmeldung ist wertvoll !
Sollten Sie zu relevanten Prüfungsjahrgängen gehören, jedoch ab Oktober 2011 kein postalisches Anschreiben erhalten haben, so bitten wir um Entschuldigung. Mit einer kurzen Email können Sie sich jederzeit anmelden. Die Befragung endet im Februar 2013.
Email: absolventenbefragung@rwth-aachen.de
Informationen zur Absolventenbefragung im RWTH-Webangebot
DAAD Information Session with RWTH Alumni in Bangalore, India
On Friday, November 16, 2012 the German Academic Exchange Service (DAAD) informs interested students from India about study and research opportunities in Germany. KAMAL BOHRA, Representative for RWTH Aachen University in India, gives a presentation on higher education at RWTH Aachen University and offers a Q&A session together with alumni of RWTH Aachen University.
Location: Max Mueller Bhavan, Indiranagar, Bangalore
Time: 2.30 - 4.30pm
Alumni interested in taking part in the event and sharing their experiences in the F&Q session should register with Kamal Bohra (chennai@rwth-aachen.de).
___
Personalia
Professor ULRICH SIMON neuer Senatsvorsitzender
Bei seiner ersten Sitzung des Wintersemesters hat der Senat einstimmig für Univ.-Prof. Dr. Ulrich Simon als neuen Vorsitzenden des Hochschulgremiums votiert. Der 49-jährige Wissenschaftler hat seit 2000 den Lehrstuhl für Anorganische Chemie und Elektrochemie inne und wird dem Senat in den kommenden zwei Jahren vorstehen.
RWTH-Pressemitteilung zum neuen Senatsvorsitzenden
Europäische Auszeichnung für Professor DIETER ENDERS
Professor Dr. Dieter Enders vom Institut für Organische Chemie der RWTH Aachen hat einen der hoch dotierten ERC-Advanced Grants des Europäischen Forschungsrates (ERC) erhalten. Die damit verbundene Förderung beträgt fast 2,5 Millionen Euro für fünf Jahre.
RWTH-Pressemittelung zur Auszeichnung
RWTH-Nachwuchshistorikerin gewinnt beim Posterwettbewerb
Auf dem 49. Deutschen Historikertag 2012 in Mainz gewann ANNE GÜNTHER, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der RWTH, im Rahmen des „Doktorandenforums“ mit einem Plakat zu ihrer Promotion den ersten Platz des Posterwettbewerbs.
RWTH-Pressemitteilung zum Posterwettbewerb
Professor DANIEL BARBEN in den Bioökonomierat berufen
Der Wissenschaftler Professor Dr. Daniel Barben wurde als neues Mitglied in den Bioökonomierat der Bundesregierung berufen. Der Politik- und Sozialwissenschaftler hat an der Aachener Hochschule die vom VDI geförderte Professur für Zukunftsforschung und die Leitung des gleichnamigen Lehrstuhls inne.
RWTH-Pressemitteilung zur Berufung in den Bioökonomierat
___
Wissenschaft & Wirtschaft
Erfolgreiche „NRW.Forschungskooperationen“ der RWTH
Die RWTH Aachen zählt zu den Gewinner des Wettbewerbs "NRW.Forschungskooperationen". „Alternative Nutzfahrzeugantriebe für LKW und Bus ´Sauberer energieeffizienter Straßentransport´“ heißt das Kooperationsprojekt von FH Aachen und RWTH Aachen. Darüber hinaus war die RWTH gemeinsam mit der Fachhochschule Münster und Ihrem Projekt "RessourcenKolleg.NRW Ressourcengewinnung aus gemischten Abfallfraktionen" erfolgreich.
RWTH-Pressemitteilung zur NRW.Forschungkooperation
Künftig Internationales Kompetenzzentrum für Metalleichtbau in Aachen
In Aachen entsteht ein Internationales Kompetenzzentrum für Metallleichtbau GmbH (ICM). Im Rektorat der RWTH wurden jetzt die Verträge zur Gründung unterzeichnet. Der Internationale Verband für Metallleichtbau e.V. (IFBS) und die RWTH Aachen finanzieren gemeinsam ein Gebäude sowie eine auf fünf Jahre befristete Stiftungsprofessur für Nachhaltigkeit im Metallleichtbau.
RWTH-Pressemitteilung zum Internationalen Kompetenzzentrum
___
Rund um die RWTH Aachen
Die Studierendenzahlen steigen weiter
Die Anzahl der an der RWTH Aachen eingeschriebenen Studierenden steigt weiter an: Nach den zum 1. Oktober vorliegenden Daten sind zum Semesterbeginn fast 37.000 Studierende eingeschrieben, darunter 31 Prozent Frauen.
RWTH-Pressemitteilung zu den aktuellen Studierendenzahlen
Neues Hörsaalgebäude eingeweiht
Nach knapp zwei Jahren Bauzeit hat NRW-Wissenschaftsministerin SVENJA SCHULZE am Montag (1. Oktober 2012) das neue Hörsaalgebäude der RWTH Aachen an der Prof.-Pirlet-Straße feierlich eingeweiht. Rund 11,9 Millionen Euro hat der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) aus dem Hochschulmodernisierungsprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen in den Neubau investiert. Bauherr und verantwortlich für den Bau des 1.950 Quadratmeter großen Hörsaalzentrums war die Aachener Niederlassung des BLB NRW.
RWTH-Pressemitteilung zum neuen Hörsaalgebäude
Die Wanderausstellung Wunderkammer Wissenschaft der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands, lädt mit rund 500 akustisch untermalten, bewegten und bewegenden Bildern in die faszinierende Welt der Wissenschaften ein. Die Ausstellung ist von 8. bis 16. November in der Ausstellungshalle des Reiff-Museums, Schinkelstr. 1, zu sehen. Geöffnet montags bis freitags von 8 bis 19 Uhr.
Informationen zur Wanderausstellung der Helmholtz-Gemeinschaft
___
Veranstaltungen
Programm „RWTHextern - Das Bürgerforum“:
Das gesamte Program im Webangebot der RWTH Aachen
5. November 19.30 Uhr
Podiumsdiskussion „Die USA am Vorabend der Wahl“, u. a. mit Hanni Hüsch, ehemalige Leiterin des ARD-Studios Washington; Moderation Bettina Staubitz (WDR Aachen)
Krönungssaal des Aachener Rathauses, Markt
5. November, 19.30 Uhr
Ringvorlesung Medizin & Ethik: „Das Rezept für mehr Gesundheit – Kritischer Konsumim Arzneimittelmarkt“, Dr. Jan Salzmann, Facharzt für Innere Medizin, Psychtherapie, Notfallmedizin; Hörsaal 1, Universitätsklinikum Aachen;
8. bis 16. November
Wunderkammer Wissenschaft (s. o.)
9. November, 19.00 Uhr
„5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht
Webseite zur RWTH-Wissenschaftsnacht
10. November, 11.00 Uhr
Physik verstehen! „Wo leben wir eigentlich? – Eine Reise durchs Weltall“, Dr. Oliver Pooth, III. Physikalisches Institut B der RWTH Aachen; Hörsaal Fo2, Kármán-Auditorium, Eilfschornsteinstr. 15
13. November, 18.00 Uhr
Besichtigung „Das Hochschularchiv – Gedächtnis der RWTH Aachen“, Theaterplatz 14, Treffpunkt Foyer, Erdgeschoss; Anmeldung bis spätestens 12.11.2012 telefonisch unter 0241-80-93681 oder per E-Mail extern@rwth-aachen.de
14. und 15. November, 19.00 Uhr
Lesung und Diner „La cuisine du poète: À table de Guy de Maupassant“; Prof. Dr. Angelica Rieger, Interkulturelle Studien – Romanistik der RWTH Aachen, Soeren Welles, Schauspieler
17. November, 11.00 Uhr
Physik verstehen! „Graphen – Wie zweidimensionaler Kohlenstoff unseren Alltag verändern kann“, Prof. Dr. Christoph Stampfer, II. Physikalisches Institut B der RWTH Aachen; Hörsaal Fo2, Kármán-Auditorium, Eilfschornsteinstr. 15
14. November, 11.00 Uhr
Physik verstehen! „Neues vom LHC – Zwischenbilanz einer Expedition in unbekanntes Gebiet“, Prof. Dr. Lutz Feld, I. Physikalisches Institut B der RWTH Aachen; Hörsaal Fo2, Kármán-Auditorium, Eilfschornsteinstr. 15
Weitere Veranstaltungen
4. bis 6. November
Fachkonferenz „Exloring Virtuality“
Webseite der Fachkonferenz
4. November, 11.00 Uhr
Hasenclever-Literaturpreis der Stadt Aachen 2012
Preisverleihung an Michael Lentz, Ballsaal des Alten Kurhauses, Komphausbadstrasse 19
6. November, 18.00 Uhr
Kolloquium Regenerative Energien „Offshore Windparks - Chancen und Risiken", Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing Wolfgang Normann (E.On Climate & Renewables); Roter Hörsaal, Hörsaalgebäude Audimax, Wüllnerstraße
Webseite zum Kolloquium
7. November, 17.00 Uhr
„Mit Vollgas zum Job – 5. Nacht der Unternehmen“, Technologiezentrum am Europaplatz
Webseite zur Nacht der Unternehmen
10. und 17. November, 10.00 bis 13.00 Uhr
Skibörse – Ski- und Snowboardsachen zum kleinen Preis
Informationen zur Skibörse des Hochschulsportzentrums
14. und 15. November
9. Aachener Kolloquium für Instandhaltung, Diagnose und Anlagenüberwachung
Webseite des Kolloquiums
15. November, 18.00 Uhr
Vortrag zum UNESCO-Welttag der Philosophie: „Was sollen wir glauben?“ Prof. Dr. Ansgar Beckermann, Pausenhalle des Philosophischen Instituts, Eilfschornsteinstr. 18
19. bis 21. November
Aachener Akustik Kolloquium AAC 2012
Webseite des Kolloquiums
21. November, 12.30 Uhr
Fachkolloquium „Frauen an der Spitze – Plugging the Leaky Pipeline“
Webseite des Kolloquiums
23. November
25 Jahre „Feuerzangenbowle“ im Filmstudio an der RWTH Aachen
Informationen zur Feuerzangenbowle beim Filmstudio
24. November, 19.00 Uhr
Galaball der RWTH Aachen
Informationen zum Galaball beim Hochschulsportzentrum
___
Die aufgeführten Veranstaltungen sind eine Auswahl. Weitere Termine finden Sie unter:
http://www.rwth-aachen.de
http://www.aachen.de
http://www.aachen-congress.de
Aktuelle Stellenausschreibungen beim RWTH Career Center:
http://www.rwth-aachen.de/go/id/buvi/
RWTH Alumni-Team ist auch bei Twitter. Sie können uns folgen auf:
https://twitter.com/RWTHAlumni
Herausgeber im Auftrag des Rektors:
Dezernat 2.0 International Office, Fundraising und Alumni
Templergraben 57
52056 Aachen
Telefon: +49/(0)241/80-95585 und -94768
Fax: +49/(0)241/80-92392
Email: alumni@rwth-aachen.de
http://www.rwth-aachen.de/alumni
Redaktion: Dietrich Hunold
Verantwortlich: Dr. Heide Naderer
Erscheinungsweise: monatlich