November 2012, Ausgabe 119

 

Alumni-News

 

Personalia

 

Wissenschaft & Wirtschaft

 

Rund um die RWTH Aachen

 

Veranstaltungen

___

 

Alumni-News

Erster RWTH-Alumni-Stammtisch in Beijing

Um den Kontakt mit RWTH-Absolvent/innen der chinesischen Alumni-Vereinigung, dem VCAA, weiter auszubauen, möchte das Beijing Liaison Office der RWTH Aachen interessierte RWTH-Alumni hiermit zum ersten Stammtisch mit Abendbuffet in Beijing einladen. Der Stammtisch findet statt am Dienstag, den 11. Dezember 2012, ab 19:00 Uhr, im Restaurant "Schindlers Angestellte", Shanlitun Beixiaojie 10, Chaoyuan District, Beijing.

Wenn Sie Interesse haben, an dem Stammtisch teilzunehmen, bitten wir Sie sich spätestens bis zum spätestens 2. Dezember per Email unter beim Beijing Liaison Office der RWTH Aachen anzumelden. Diese Anmeldung ist für die weitere Planung und Organisation eine wichtige Voraussetzung.

___

 

Personalia

Otto-Junker-Preisträger 2012

Vier Absolventen der RWTH Aachen wurden jetzt für ihre herausragenden Studienleistungen ausgezeichnet: Die Diplom-Ingenieure DOMINIK AURAS, TOBIAS DIEKHANS, MATTHIAS BENEDIKT SCHNITZLER und JOACHIM SEITZ erhielten im Rahmen einer Feierstunde im SuperC den Otto-Junker-Preis 2012. Dr.-Ing. STEFAN MISKIEWC, Vorsitzender des Kuratoriums der Otto-Junker-Stiftung, und Prof. Dr.-Ing. WOLFGANG BLECK, Vorsitzender des Beirates der Stiftung, überreichten die Auszeichnungen. RWTH-Rektor ERNST SCHMACHTENBERG und Dr. AMBROS SCHINDLER, Aufsichtsrat der Otto Junker GmbH und Vorstand der Stiftung, gratulierten den Preisträgern.

RWTH-Pressemitteilung zu den diesjährigen Preisträgern

___

 

Wissenschaft & Wirtschaft

Sonderforschungsbereich "Mikrogele und Mikrogelsysteme"

Hydrogele sind den meisten schon einmal begegnet: In natürlicher Form als Qualle am Strand oder als synthetische Flüssigkeitsspeicher in Babywindeln. Diese Netzwerke aus natürlichem Material oder Kunststoffen zeichnen sich durch eine hohe Elastizität aus und sind mit Wasser gequollen. Gele können sehr klein sein: Mikrogele messen teilweise nur 100 Nanometer. In diesem Maßstab reagieren die weichen, vernetzten Polymerteilchen besonders schnell. Mikrogele lassen sich mit spezifischen Funktionen ausstatten und können Schadstoffe aufnehmen oder Wirkstoffe gezielt freisetzen. Auf einer entsprechenden Struktur aufgebracht machen sie sich als Membranfilter nützlich oder fungieren als Sensor. Dieses Potenzial im Nanomaßstab auszuschöpfen, stellt für die Wissenschaft eine große Herausforderung dar, denn die Entwicklung interaktiver und „intelligenter“ Systeme, wie sie für lebende Organismen charakteristisch sind, können bisher synthetisch nicht erreicht werden. In einem interdisziplinären Forschungsverbund wollen die Wissenschaftler solche natürlichen Strukturen nachbauen und in entsprechende Systeme einbetten.

RWTH-Pressemitteilung zum Sonderforschungsbereich

RWTH-Forscher/innen haben jetzt herausgefunden, wie sich Zellen bei der Immunabwehr ergänzen und aus Stammzellen neu gebildet werden

Wenn ein Wächter einen Eindringling mit bösen Absichten ertappt, muss er aktiv werden. Aber wer passt in der Zwischenzeit auf? Und wie sieht es mit der Lebensdauer eines Wächters im Dauereinsatz aus, wenn es sich dabei um eine Zelle handelt? Diesen Fragen sind Forscher/innen einer Arbeitsgruppe am Universitätsklinikum Aachen und des Helmholtz Instituts für Biomedizinische Technik der RWTH nachgegangen. Sie fanden heraus, dass Wächter-Zellen, die in der Haut für die Immunabwehr zuständig sind, aus Stammzellen im Knochenmark neu gebildet werden. Die bisherige Lehrmeinung ging davon aus, dass jeder Mensch bei der Geburt diese Wächter-Zellen bekommt und dann das gesamte Leben damit auskommen muss. Fast fünf Jahre haben die Wissenschaftler/innen geforscht und ihre Ergebnisse jetzt in der renommierten Zeitschrift IMMUNITY publiziert.

RWTH-Pressemitteilung zu den Forschungsergebnissen

Neues Graduiertenkolleg an der RWTH

Am 12. November 2012 gab die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bekannt, dass der RWTH-Antrag zur Einrichtung des Graduiertenkollegs "Integrierte Energieversorgungsmodule für straßengebundene Elektromobilität“ befürwortet wurde. Das Forschungskonzept der elf Antragsteller überzeugte die Gutachter und den zuständigen Bewilligungsausschuss der DFG in Bonn.

RWTH-Pressemitteilung zum neuen Graduiertenkolleg

___

 

Rund um die RWTH Aachen

"Studenten im Kampf gegen Leukämie"

Unter Schirmherrschaft des Prorektors für Forschung und Struktur der RWTH Aachen, Herrn Prof. Dr.med. ROLF ROSSAINT, organisiert die Initiativgruppe "Studenten im Kampf gegen Leukämie" den DKMS Typisierungstag an der RWTH Aachen am Donnerstag 6. Dezember 2012, 9:30 bis 16:00 Uhr, im SparkassenForum unter dem SuperC.

Webseite der Initiativgruppe

Wechsel im Hochschulrat

Mit dem Ende der ersten Amtszeit des RWTH-Hochschulrates am 27. November vollzog sich auch ein umfangreicher Wechsel in der Besetzung des zehnköpfigen Gremiums. In den vergangenen fünf Jahren engagierten sich in diesem Gremium Prof. Dr. PETER GOMEZ, Prof. Dr.mult. REINER KOPP, Dr. JÜRGEN LINDEN, Prof. Dr.-Ing. HANS-ULRICH LINDENBERG, Dr. ULRICH SCHUSTER und Dr. FIONA WILLIAMS. Drei der zehn Mitglieder gehören auch künftig wieder dem Hochschulrat an: Prof. Dr. GUDRUN GERSMANN, Dipl.-Volkswirtin IRMTRAUT GÜRKAN sowie die bisherige Vorsitzende Dr. LUCIA REINING, die das Amt nach dem überraschenden Tod von Dr. ALFRED OBERHOLZ zu Beginn des Jahres übernahm.

RWTH-Pressemitteilung zum Wechsel im Hochschulrat

Statement des Rektorats der RWTH Aachen zur Schließung des Aachener Bombardier-Werkes

Das Rektorat der RWTH verfolgt mit großer Sorge und Betroffenheit die Absichten der Firma Bombardier, ihr Aachener Werk schließen zu wollen. Die Umsetzung dieser Pläne bedeutet einen großen Verlust für den Wirtschafts- und Wissenschafts­standort Aachen. Eine Schließung des traditionsreichen Aachener Werkes, das seit seiner Gründung im Jahr 1838 eine treibende Rolle bei der Entwicklung und beim Bau von Schienenfahrzeugen einnimmt, lässt auch Forschungsinteressen außer acht.

Die RWTH mit ihren schienenfahrzeug-affinen Instituten und ihrer Hochschul­strategie mit dem Schwerpunktthema Mobility & Transport Engineering pflegt mit Ko­operationspartnern aus Industrie und Wirtschaft einen regen Austausch. Er erstreckt sich über aktuelle technische Fragestellungen bis hin zur Nachwuchsförderung in der Ingenieurausbildung. Diese Synergien zu einem beiderseitigen Vorteil - geprägt durch die unmittelbare Nähe und der damit verbundenen schnellen Präsenz - könnten auch das Bombardier-Werk Aachen bei der Sicherung einer effizienten und fortschritt­licher Produktion unterstützen. Wie die Stadt plädiert daher auch die RWTH Aachen nachdringlich an die Konzern­leitung, das Aachener Werk zu erhalten, die Potenziale mit der nachgewiesenen wissenschaftlichen Expertise des Standortes zu nutzen und gemeinsam mit der Hochschule innovative Verkehrslösungen zu entwickeln.

RWTH vergibt 605 Deutschland- und NRW-Stipendien an ausgezeichnete Studierende

Die RWTH Aachen ist zum vierten Mal in Folge Spitzenreiterin bei der Stipendienvergabe in NRW. Zum Wintersemester 2012/2013 werden 605 Stipendiatinnen und Stipendiaten durch den Bildungsfonds, das Stipendienprogramm der Hochschule, gefördert. Mehr als eine Million Euro hat die RWTH dafür von privaten Förderern eingeworben. Verdoppelt wird diese Summe aus Mitteln der öffentlichen Hand. Die Stipendien werden in Kooperation mit dem Deutschlandstipendium und NRW-Stipendienprogramm vergeben.

RWTH-Pressemitteilung zur Stipendienvergabe

RWTH-Studierendenzahl auf Rekordniveau

Nach dem letzten Erhebungsstichtag 5. November 2012 liegen jetzt an der RWTH die endgültigen Studierenzahlen vor: An der RWTH Aachen sind nun insgesamt 37.917 Studierende eingeschrieben, darunter 31 Prozent Frauen. Damit ist der bisherige absolute, historische Höchststand aus dem Jahr 1991 um 641 Studierende überschritten.

Informationen zu den Studierendenzahlen

___

 

Veranstaltungen

Programm „RWTHextern - Das Bürgerforum“:

Das gesamte Program im Webangebot der RWTH Aachen

7./8. Dezember, 19.30 Uhr
Gemeinschaftskonzert von Hochschulchor und –orchester der RWTH mit Werken von A. Vivaldi, J. Haydn und P. I. Tschaikowski; Aula 1, RWTH-Hauptgebäude, Twemplergraben 55; Eintritt 7,- bzw. 3,50 Euro ermäßigt; Vorverkauf bei Frankenne und Musikhaus Hogrebe.
Webseite des Collegium Musicum

10. Dezember, 19.30 Uhr
Ringvorlesung Medizin & Ethik: „Klinische und ethische Aspekte im Rahmen innovativer Anwendungsgebiete der tiefen Hirnsimulation“, Prof. Dr. Jens Kuhn, Zentrum für Neurologie und Psychiatrie, Universitätsklinikum Köln; Hörsaal 1, Universitätsklinikum Aachen

17. Dezember, 19.30 Uhr
Ringvorlesung Medizin & Ethik: „Kind oder/UND Karriere – Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Medizin“, Dr. Ursula Windemuth, Deutscher Ärztinnenbund, Berlin; Hörsaal 1, Universitätsklinikum Aachen

Weitere Veranstaltungen

3. bis 5. Dezember
25. bonding Firmenkontaktmesse
Informationen zur 25. bonding Firmenkontaktmesse

6. Dezember, 17.00 Uhr
Was beim Berufstart wirklich zählt - gibt es die ideale Bewerbung?
SuperC, Generali Saal, Templergraben 57
Informationen zur Veranstaltung mit den Personal- und Karriere-Experten

6. Dezember, 18.00 Uhr
Vortrag „Ingenieurstudium, na klar! Aber welches Fach?“, Referent Wolfgang Loggen; Zentrale Studienberatung, Erdgeschoss, Templergraben 83
Informationen zum Vortrag in der zentralen Studienberatung

6. Dezember
Eishockey UniCup
Informationen zum UniCup

7. Dezember
Tag der Informatik 2012
Informationen zum Tag der Informatik

14. bis Dezember
Tag der Elektro- und Informationstechnik 2012
Informationen zum Tag der Elektro- und Informationstechnik

18. Dezember, 15.30 Uhr
Blaue Karte EU – was bringt mir das?
Aktuelle Informationen zum Thema Aufenthalt und Arbeit für internationale Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Informationen zur Veranstaltung "Blaue Karte EU"

___

 

Die aufgeführten Veranstaltungen sind eine Auswahl. Weitere Termine finden Sie unter:
http://www.rwth-aachen.de
http://www.aachen.de
http://www.aachen-congress.de

Aktuelle Stellenausschreibungen beim RWTH Career Center:
http://www.rwth-aachen.de/go/id/buvi/

RWTH Alumni-Team ist auch bei Twitter. Sie können uns folgen auf:
https://twitter.com/RWTHAlumni

Herausgeber im Auftrag des Rektors:
Dezernat 2.0 International Office, Fundraising und Alumni
Templergraben 57
52056 Aachen
Telefon: +49/(0)241/80-95585 und -94768
Fax: +49/(0)241/80-92392
Email: alumni@rwth-aachen.de
http://www.rwth-aachen.de/alumni

Redaktion: Dietrich Hunold
Verantwortlich: Dr. Heide Naderer
Erscheinungsweise: monatlich