Alumni-Newsletter Dezember 2012, Ausgabe 120
News
Zwölftausendstes Mitglied bei der RWTH-Alumni-Gruppe auf XING
Fast wie bestellt: Am 12.12.2012 hat sich Claudia Behrens als zwölftausendstes Mitglied unserer Alumni-Gruppe auf der Social-Media-Plattform XING angemeldet. Herzlich willkommen!
Existenzgründung aus erster Hand: Besichtigung des Technologie Parks Herzogenrath
Der Technologie Park Herzogenrath, kurz TPH, zählt zu den größten Technologieparks Europas. So nutzen seit den achtziger Jahren auch zahlreiche Absolventinnen und Absolventen der RWTH Aachen die Rahmenbedingungen des TPH, um beruflich eine eigene Existenz aufzubauen. Axel Friese, Geschäftsführer des TPH, stellt die Angebote des Technologieparks vor. Darüber hinaus berichten RWTH-Alumni, die mit ihrem Unternehmen zurzeit im TPH angesiedelt sind, aus ihren Erfahrungen als Existenzgründerinnen und Existenzgründer. Nähere Infos und Anmeldung zu der Veransaltung am Donnerstag, 31.1.2013, um 18 Uhr per E-Mail.
Erste Absolventinnen und Absolventen der GUtech im Oman
An der German University of Technology in Oman, kurz GUtech, fand jetzt eine Feier für die ersten Absolventinnen und Absolventen statt: 30 Studierende haben erfolgreich mit dem Bachelor of Science abgeschlossen. Neben RWTH-Rektor Ernst Schmachtenberg nahmen hochrangige Gäste an der Verabschiedung in Muskat teil, so der deutsche Botschafter im Oman, Hans-Christian Freiherr von Reibnitz und die Generalsekretärin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, Dr. Dorothea Rüland.
Verleihung der Friedrich-Wilhelm-Preise
In diesem Jahr ehrte die RWTH Aachen 31 Studierende, Doktorandinnen und Dokoranden sowie Habilitandinnen und Habilitanden mit dem Friedrich-Wilhelm-Preis 2012. Die Auszeichnung wird alljährlich an Studierende und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der RWTH Aachen vergeben, die aufgrund ihrer herausragenden Leistungen ausgewählt worden sind. In diesem Jahr wurden aus den neun Fakultäten der Hochschule 17 Diplom- beziehungsweise Masterarbeiten oder Staatsexamen, zwölf Dissertationen und zwei Habilitationen ausgezeichnet.
Mathematiker feiern ihre Absolventinnen und Absolventen
In der Aula I des Hauptgebäudes fand kürzlich der Absolvententag 2012 der Mathematik statt. Im festlichen Rahmen wurden die Abschlusszeugnisse an die Bachelor-, Master- und erstmals in diesem Rahmen auch an die erfolgreichen Lehramtsstudierenden des akademischen Jahres 2011/2012 übergeben. Auch alle Doktorandinnen und Doktoranden, die in diesem Jahr ihre Promotion abgeschlossen hatten, waren eingeladen. Die Schönebornpreise für die besten Absolventinnen und Absolventen eines Jahrgangs gingen an die Bachelorstudenten Jakub Roth, Sebastian Krämer, Tim Bastian Laux und Malte Milatz. Träger des Lehrpreises für die unterstützende Lehre ist Diplom-Mathematiker Jens Berger. Die entsprechende Auszeichnung für die Dozierenden beziehungsweise Professorinnen und Professoren ging in diesem Jahr an Professor Sebastian Walcher vom Lehr- und Forschungsgebiet Mathematik.
Fachgruppen der Georessourcen und Materialtechnik verabschieden Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen
Die Zahl der Bachelor-Absolventinnen und Absolventen an der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. So verzeichnete in diesem Jahr die Fachgruppe Geowissenschaften und Geografie 60 Abschlüsse, die Fachgruppe Materialwissenschaften und Werkstofftechnik 114 sowie die Fachgruppe Rohstoffe und Entsorgungstechnik 110 Bachelor-Absolventinnen und Absolventen. Aufgrund der großen Anzahl haben die Fachgruppen in diesem Jahr erstmalig ihre Bachelor-Absolventinnen und Absolventen in eigenen feierlichen Verabschiedungen geehrt.
Ebenfalls erstmalig hat die Fachgruppe Rohstoffe und Entsorgungstechnik den Friedrich-Wilhelm Sobbe-Preis für die besten Abschlussarbeiten vergeben: Sebastian Mletzko wurde für seine Bachelor-Arbeit ausgezeichnet, Johanna Georg für ihre Masterarbeit. Johannes Krings erhielt den Preis für seine Dissertation.
Alumni-Portal Deutschland für niederländische Alumni
Geachte dames en heren,
Heeft u in Duitsland gewerkt of gestudeerd, aan een uitwisseling deelgenomen, onderzoek, bijscholing of een taalcursus gedaan? Dan bent u een Duitsland- Alumni!
Wilt u in contact komen met andere Duitsland- Alumni? Of zoekt u een baan met betrekking tot Duitsland of de Duitse taal? Dan bent u op Alumniportal- Deutschland op het juiste adres! Het Alumniportal-Deutschland is een niet-commercieel netwerk op initiatief van de Duitse bondsregering.
Duitsland-Alumni kunnen hier nieuwe contacten maken en oude contacten onderhouden, aan vakinhoudelijke discussies en online-semniars (webinars) deelnemen, kennis en ideeën inbrengen en profijt trekken van andermans ervaringen, evenementen en bijscholingen wereldwijd zoeken, banen en opdrachten vinden, zich zelf met een sollicitatieprofiel presenteren, de Duitse taal oefenen, en op de hoogte blijven van actuele thema's.
Dit is de link naar het webportaal met gratis registratie: Alumni-Portal Deutschland of u kunt direct naar de groep van de Nederlandse Duitsland-Alumni: Alumni-Portal Deutschland, Gruppe Niederlande; Gruppe Deutsch als Fremdsprache.
Personalia
RWTH-Rektor Schmachtenberg weiter im Verein Deutscher Ingenieure engagiert
Der Rektor der RWTH Aachen, Professor Ernst Schmachtenberg, wurde in seinen Ehrenämtern beim Verein Deutscher Ingenieure e.V., kurz VDI, bestätigt.
Zu seinen Aufgaben als Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats gehört die Beratung des Präsidiums dieser deutschen Vereinigung von Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern, und zwar in allen Angelegenheiten der technisch-wissenschaftlichen Arbeit. Außerdem ist er Mitglied des Präsidiums, das vertretungsberechtigte und für die Ausführung verantwortliche Organ des VDI.
Neuer RWTH-Prorektor
Professor Dr. Malte Brettel ist neuer Prorektor der Aachener Hochschule. Der Senat der RWTH Aachen bestätigte am 6.12.2012 seine bereits durch den Hochschulrat erfolgte Wahl. Damit übernimmt Brettel den Aufgabenbereich Wirtschaft und Industrie von Professor Günther Schuh, der von dieser Funktion zurückgetreten war.
Kármán-Preis für Christine Blesinger
Und es geht doch: Auch wenn die starke Belastung der Studierenden immer wieder thematisiert wird - Christine Blesinger zeigte, dass Studium und ehrenamtliches Engagement miteinander vereinbar sind.
Die heutige wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrstuhls für Technische Thermodynamik der RWTH Aachen hat sich während ihres Maschinenbaustudiums in vielen Funktionen und Ämtern für die Belange der Studierenden und der Hochschule eingesetzt. Für dieses vorbildliche Verhalten erhielt sie den Kármán-Preis der Hochschule. Die Vergabe dieses Preises beschließt der Senat der RWTH Aachen.
RWTH-Mitarbeiter Peter Quadflieg erhält Preis des Parlaments der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens
Das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens zeichnet Peter Quadflieg mit dem Preis des Parlaments 2012 aus. Quadflieg ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte der RWTH Aachen. Die Auszeichnung, die seit 1976 verliehen wird, ist mit zweitausend Euro dotiert. Über die Vergabe entschied eine Jury aus Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern sowie Parlamentarierinnen und Parlamentariern. Die Preisverleihung findet im Rahmen einer Feierstunde Anfang 2013 im Parlament in Eupen statt.
DAAD-Preis für Elvire Kouakep Kouadjio
Der DAAD-Preis für hervorragende Leistungen und außerordentliches ehrenamtliches Engagement ausländischer Studierender geht in diesem Jahr an Elvire Kouakep Kouadjio. Die Dreißigjährige aus Kamerun studiert seit Oktober 2010 im RWTH-Masterstudiengang European Studies. Der Preis wird durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst, kurz DAAD, finanziert und ist mit 1000 Euro dotiert.
Aachener Presse-Preis an RWTH-Alumna Sonia Mikich
Der Bezirksverein Aachener Presse im Deutschen Journalisten-Verband vergibt jährlich eine Presse-Ente für hervorragende journalistische Arbeit. Weiter wird eine Ente an eine Persönlichkeit der Region verliehen, die im Interesse der Öffentlichkeit steht. Die Journalisten-Ente des Jahres 2012 ging nun an Sonia Mikich vom WDR. Sonia Mikich leitete als erste Frau das Moskauer ARD-Studio, später arbeitete sie in gleicher Funktion in Paris. 2002 übernahm sie die Leitung von Monitor. Die Laudatio hielt Solveig Münstermann, Studioleiterin des WDR in Bielefeld und ebenfalls RWTH-Absolventin.
Wissenschaft und Wirtschaft
Wie kam der Mensch von Afrika nach Europa?
Die Wiege der Menschheit liegt in Afrika. Doch wie konnte der Homo sapiens sapiens den langen Weg von Afrika nach Europa meistern? Diese Frage beschäftigt Geowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie Archäologinnen und Archäologen der Universität zu Köln, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn sowie der RWTH Aachen.
Sie arbeiten gemeinsam im Sonderforschungsbereich SFB 806 „Our Way to Europe“. Jetzt trafen sich 65 Experten aus 16 Ländern zu einem Workshop an der RWTH Aachen. Im Vordergrund standen archäologische Befunde sowie die Landschafts- und Klimageschichte der letzten 90000 Jahre, welche die Ausbreitung des Menschen nach Vorderasien und Europa beeinflusste. Neue Erkenntnisse zu eiszeitlichen Landschaften konnten mit bevorzugten Lebensräumen des frühen Menschen verknüpft werden. Abgeschlossen wurde der Workshop durch eine Exkursion zur Landschafts- und Stadtgeschichte Aachens.
Das Higgs Teilchen - Was die Welt im Innersten zusammenhält
Higgs-Teilchen entdeckt! An dieser Schlagzeile kam in diesem Sommer kaum jemand vorbei. Doch was verbirgt sich hinter dem Higgs-Teilchen oder Higgs-Boson? Welche Experimente werden zu dessen Beobachtung am CERN in Genf unternommen? Und vor allem: Was hat die RWTH Aachen damit zu tun? Mehrere Institute des Fachbereichs Physik der RWTH Aachen sind führend an dieser Suche beteiligt und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule haben maßgeblichen Anteil an der jetzigen Entdeckung. Sie haben das Projekt mit geplant, die Technologien entwickelt und Teile des hochauflösenden Silizium-Spurdetektors und der Myonkammern in Aachen gebaut. Die RWTH-Wissenschaftler Professor Thomas Hebbeker, Professor Michael Krämer und Professor Achim Stahl werden am 24.1.2013 um 19.30 Uhr im Krönungssaal des Aachener Rathauses im Rahmen der Veranstaltungsreihe Uni im Rathaus die neuesten Forschungsergebnisse vorstellen und mit dem Publikum diskutieren.
Fahrtesterinnen und Fahrtester gesucht
Das Institut für Kraftfahrzeuge, kurz ika, der RWTH Aachen sucht für eine Zukunftsstudie interessierte Teilnehmende im Alter zwischen 25 und 35 Jahren sowie zwischen 50 und 70 Jahren mit einem Führerschein der Klasse B für Personenkraftwagen zur Bewertung eines Fahrerassistenzsystems. Auf einem dynamischen Fahrsimulator wird ein neues Fahrerassistenzsystem erprobt. Der Versuch dauert etwa 90 Minuten. Die Teilnehmenden erhalten eine Aufwandsentschädigung von 30 Euro. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Projektleiterinne Alexandra Wulf und Johanna Josten oder schreiben Sie eine E-Mail.
Rund um die RWTH Aachen
Beratungstage für Studieninteressierte
Das passende Studienfach auszuwählen ist eine der prägenden Entscheidungen für die Zukunft. Damit eine solide Entscheidung getroffen werden kann, benötigt man einen guten Überblick über das Angebot und fundierte Informationen über die Studiengänge, die einen interessieren. Die RWTH Aachen möchte diese Orientierung unterstützen und lädt zu drei Beratungstagen für Abiturientinnen, Abiturienten und andere Studieninteressierte vom 29. bis 31.1.2013 ein.
Vorverkauf für Hochschulsportshow
Das Hochschulsportzentrum der RWTH Aachen lädt am 29.1.2013 zur traditionellen Hochschulsportshow in der Sporthalle auf dem Königshügel ein. Alle Gäste erwartet ein Abend voller Highlights des Hochschulsports, musikalisch untermalt von der BIG Band der FH Aachen. Wie in jedem Jahr werden erneut zu Beginn der Veranstaltung um 18.30 Uhr die erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler der Aachener Hochschulen des Wettkampfjahres 2012 bei der Sportlerehrung ausgezeichnet. Zudem werden erneut der Spitzensportpreis des Aachener Hochschulsports powered by STAWAG und der Ehrenamtspreis der Sparkasse Aachen verliehen. Der Kartenvorverkauf beginnt am 7.1.2013 und endet am 28.1.2013. Die Karten kosten im Vorverkauf fünf Euro und an der Abendkasse sieben Euro pro Person.
Veranstaltungen
Einsteins Musicbox, ein Konzert des Sinfonieorchesters Aachen am 12.1.2013
Ringvorlesung Medizin & Ethik: Wenn das richtige Leben krank macht! Gedanken über Diäten, Fasten und Essstörungen am 14.1.2013
Zukunft der Europäischen Union, Vortrag und Diskussion mit Martin Schulz, dem Präsidenten den Europa-Parlaments am 18.1.2013
Konzert des Aachener Studentenorchesters mit Werken von Mendelssohn Bartholdy, Sibelius und Grieg am 18. und 19.1.2013
Das Higgs-Teilchen – Was die Welt im Innersten zusammenhält, eine Podiumsdiskussionmit Professor Thomas Hebbeker, Professor Michael Krämer und Professor Achim Stahl am 24.1.2013
Existenzgründung aus erster Hand, eine Besichtigung des Technologie Parks Herzogenrath am 31.1.2013
Wasser als Ressource, Vortrag und Diskussion von und mit Professor Holger Schüttrumpf vom Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft am 15.1.2013
Cyberwar - der gerechte Krieg im 21. Jahrhundert?, eine Veranstaltung des Kolloquiums Philosophie mit Christian Münster am 16.1.2013
Ein herzlicher Gruß aus dem Alumni-Team
Die Redaktion des Alumni-Newsletters bedankt sich bei allen Leserinnen und Lesern für die Aufmerksamkeit und Treue. Das Alumni-Team wünscht allen Ehemaligen der RWTH Aachen frohe Feiertage sowie ein erfolgreiches und friedvolles Jahr 2013!
Fröhliche Weihnachten und ein Frohes Neues Jahr! Merry Chrismas and a Happy New Year! Joyeux Noël et Bonne Année! Vrolijk Kerstfest en Gelukkig Nieuwjaar! Feliz Navidad y Próspero Año Nuevo!
Das Alumni-Team der RWTH Aachen
Der Alumni-Newsletter erscheint monatlich. Herausgeber im Auftrag des Rektors ist das Dezernat für Internationale Hochschulbeziehungen, Fundraising und Alumni. Ansprechpartner für die Redaktion ist Dietrich Hunold. Veranwtortlich zeichnet Dr. Heide Naderer.
Verwandte Themen
-
Stellenangebote für Studierende der RWTH
Aktuelle Stellenausschreibungen beim Career Center der RWTH Aachen